Ausgestoßen, vergewaltigt, ermordet: In Nigeria werden laut Schätzungen von Hilfsorganisationen jedes Jahr Tausende Kinder beschuldigt, Hexen zu sein. Oft sind es die eigenen Eltern, die glauben, ihre Töchter und Söhne seien von Dämonen besessen.
Seit 2015 hat es im Süden Madagaskars nicht recht geregnet. Alles ist ausgetrocknet, die Menschen leiden unter Hunger und Durst. Laut UN ist es die erste Hungersnot, die direkt durch den Klimawandel verursacht ist. Aber ist das wirklich so?
Ludovic Mohamed Zahed will einen Islam, der mit LGBTQ-Minderheiten toleranter umgeht. Muslim und schwul sein zu können, ohne sich dafür schämen oder sich verstecken zu müssen, dafür kämpft er.
Der deutsche Zahnarzt Alexander Schafigh hat im Flüchtlingslager auf der griechischen Insel Chios eine Zahnklinik eröffnet. Der Bedarf ist riesig.
Wegen der grassierenden Armut nach der Machtergreifung der Taliban, sehen sich immer mehr afghanische Eltern gezwungen, ihre Kinder zu verkaufen: an kinderlose Ehepaare, als Bräute oder Kämpfer für radikalislamische Gruppen – oder an Menschenhändler.
Es sind nicht mehr viele, aber es gibt sie noch: Gruppen Kleinwüchsiger, die in spanischen Stierkampfarenen für Lacher sorgen. Sie nennen sich selbst "Zwergen-Toreros" und kämpfen mit Jungstieren oder Kälbern, töten sie aber nicht.
Bürgerkrieg, Atomschlag oder weitere Pandemie: Darauf wollen Prepper vorbereitet sein. Sie horten Vorräte, manche lassen sich Bunker bauen oder kaufen sich in Überlebenscamps ein. Panikmache oder rationales Verhalten? Und wer verdient daran?
Die meisten pro-demokratischen Medien in Hongkong haben aufgegeben, führende Journalisten wurden verhaftet. Reporter Jacky berichtet auf eigene Faust online weiter. Ex-Journalist Kris will mit einem Buchladen Hongkongs kritischen Geist wachhalten.
In der modernen Türkei sind sie eine Rarität: Nomaden, die im Sommer ins Gebirge ziehen, Zelte aufschlagen und ihre Ziegen versorgen. Sie wissen, dass ihre Zahl immer weiter sinkt. Und doch wollen die Nomaden an ihren Traditionen festhalten.
Lange hat sich Mariupol gewehrt, doch letztlich musste sich die Stadt in der Ukraine den russischen Angreifern ergeben. Mariupol steht heute für den zähen Widerstandsgeist der Ukrainer. Die Geschichte von Mychailo Puryshev ist dafür ein Beispiel.
Der Krieg gegen die Ukraine spaltet auch die russischsprachige Community in Deutschland. Gegner und Anhänger von Präsident Putin geraten aneinander. Auch vor einer Woche in Berlin, als der Kapitulation Nazi-Deutschlands vor 77 Jahren gedacht wurde.
Sue Parfitt lebt in England und ist viermal so alt wie die deutsche Studentin Carla Rochel. Doch in Sachen Umweltschutz sind sie einer Meinung: Es muss viel mehr gegen die Erderwärmung getan werden und zwar jetzt!
Hamed Valy liebt die Mode und alles, was damit zusammenhängt. Deshalb hat er vor einiger Zeit die erste und einzige Modelagentur Afghanistans gegründet. Dann kamen die Taliban und setzten seinem Traum ein Ende.
Arthur Soufflet ist ein ungewöhnlicher Junge. Nicht nur, dass er begeistert malt und seine Bilder erfolgreich verkauft – mit dem Erlös unterstützt er Obdachlose, seit Jahren. Inzwischen eifern ihm andere Kinder und Jugendliche in Frankreich nach.
Identitätskonflikt: Der US-Bundesstaat North Dakota lebt von der Ölförderung. Im Zuge des Kriegs in der Ukraine hoffen viele dort, dass die Nachfrage wieder steigt. Andere wollen dagegen in erneuerbare Energien investieren.
Wilma Peters hat alles immer noch einmal überdacht: Soll sie mit ihrem Konvoi bis zum Bahnhof von Przemyśl fahren? Oder zur Aufnahmestelle für Geflüchtete? Klappt die Übergabe der Hilfsgüter? Endlich machen sich die Kleinbusse auf den Weg.
Cyril Maillot trägt auf La Réunion die Post aus. Und das ist wörtlich zu nehmen: Im Tropenparadies im indischen Ozean sind manche Dörfer nicht über Straßen zu erreichen. Maillot macht sich darum mit dem Rucksack voller Post auf den Weg.
Jeden Winter erfrieren in Deutschland Obdachlose. Kathy Kaiser will das nicht hinnehmen: Mit dem Berliner Kältebus fährt sie nachts durch die Straßen und bietet Hilfe, einen warmen Schlafsack oder einen heißen Tee - denn beides kann Leben retten.
Emile Hoarau will sich endlich seiner Vergangenheit stellen. Neun Jahre ist er alt, als die Behörden des französischen Übersee-Départements La Réunion ihn seiner Familie wegnehmen. Statt einer glänzenden Zukunft erwartet Emile ein langer Leidensweg.
Vor 30 Jahren zerfiel die sozialistische UdSSR, ihre Mitgliedstaaten erlangten die Unabhängigkeit. Was denken Menschen, die damals erst geboren wurden, heute über die Auflösung des sowjetischen Imperiums? In Georgien, der Ukraine und in Russland?