DiscoverResonator
Claim Ownership
210 Episodes
Reverse
Zum 70. Geburtstag des CERN hat die Hamburger Komponistin Gloria Bruni eine Oper komponiert, in der die Lagrange-Formel vertont ist.
Am DZNE in Magdeburg betreibt Michaela Butryn angewandte Alzheimerforschung. Wir erfahren, wann überhaupt eine Demenz vorliegt, wie sie dioagnostiziert werden kann, und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt - denn eine Heilung gibt es nicht.
Christian Haass vom DZNE über 30 Jahre Alzheimer-Forschung und wo wir heute stehen.
Die stellvertretende Direktorin des AWI über ihre Foschung auf Helgoland und Sylt, und über unser Verhältnis zueinenader und zur Erde.
Sören Wiesenfeldt leitet den Bereich Forschung, und ist dafür verantwortlich, wie die einzelnen Helmholtz-Zentren zu ihrem Geld kommen.
Am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland forscht Daniel Krug an Myxobakterien zur Gewinnung mikrobieller Naturstoffe und schaut sich mit dem Citizen Science-Projekt MICROBELIX das Bodenmikrobiom an.
Am Potsdamer GFZ vermisst Eva Börgens mit Satelliten das Schwerefeld der Erde und leitet daraus die globale Wasserverteilung ab - sowohl in den Ozeanen als auch auf den Kontinenten.
Software zu testen ist sehr aufwendig und entsprechend teuer, darum wird es oft nicht hinreichend getan oder gleich ganz unterlassen. Andreas Zeller forscht am CISPA daran, das Testen zu automatisieren.
Am UFZ koordiniert Elisabeth Kühn das Tagfaltermonitoring Deutschland und erzählt, wie man an der Tagfaltern erkennen kann, wie es um den Gesamtzustand von Biotopen steht.
Astrid Schneidewind und Philip Bechtle über die NFDI, die daran arbeitet, wissenschaftliche Daten auffindbar (findable), zugänglich (accessible), interoperabel (interoperable) und wiederverwendbar (reusable), also FAIR zu machen.
"Eigentlich erkennt man sehr gut am Widerstand, wie treffsicher und stark die Veränderung ist, die angestoßen wird", sagt Ines Thronicker. Sie arbeitet am Leipziger Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung als Gleichstellungsbeauftragte und Change Managerin.
Andreas Marx leitet am Leipziger UFZ den deutschen Dürremonitor und hat bemerkenswertes zu berichten. Die derzeitige Dürre ist nämlich gar nicht unser größtes Problem, wenn wir auf die Wasserversorgung blicken.
Johannes Orphal vom KIT über Städte und deren digitale Zwillinge, die benutzt werden, in die Zukunft der Städte zu blicken - unter besonderer Berücksichtigung des Klimawandels.
"Im Prizip kann ich keine Chemie ohne Kohlenstoff betreiben", sagt FZJ-Forscher Rüdiger Eichel, und forscht daran, wie wir weiterhin Chemie machen können, indem wir uns in eine Kohlenstoff-Kreislaufwirtschaft verwandeln.
In seiner vorherigen Forschungsgruppe war KIT-Forscher Sebastian Büchele daran beteiligt, herauszufinden was für die Selbstentladung von Akkus verantwortlich ist: Klebeband.
Diabetes Typ 1 tritt oft schon in jungen Jahren auf. Über Prävention, Behandlung und dass Leben mit der Erkrankung reden Peter Achenbach vom Helmholtz Munich und Maren Sturny, die Mutter eines betroffenen Kindes.
Am Helmholtz Munich schaut Lara Urban sich das Genom bedrohter Tierarten an, um daraus abzuleiten, wie diese Arten auf Veränderungen in ihrer Umgebung reagieren werden.
Am Helmholtz Munich forscht Aicha Jeridi an einer speziellen Art des Zelltods, der Ferroptose, um die chronisch obstruktive Lungenerkankung (COPD) besser verstehen zu lernen.
Von Anton Wallner lernen wir, wie seine Forschungsgruppe am HZDR in Dresden Atome nach Masse sortiert.
Johannes Orphal vom KIT beschäftigt sich seit vielen Jahren mit demjenigen Physiker, der den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik entdeckt hat: Rudolf Clausius.
Comments
Top Podcasts
The Best New Comedy Podcast Right Now – June 2024The Best News Podcast Right Now – June 2024The Best New Business Podcast Right Now – June 2024The Best New Sports Podcast Right Now – June 2024The Best New True Crime Podcast Right Now – June 2024The Best New Joe Rogan Experience Podcast Right Now – June 20The Best New Dan Bongino Show Podcast Right Now – June 20The Best New Mark Levin Podcast – June 2024
United States