Discover
Rheinbach spricht
Rheinbach spricht
Author: Eva Váry, Tom Hochheiser
Subscribed: 0Played: 0Subscribe
Share
© Eva Váry, Tom Hochheiser
Description
Was passiert eigentlich so in Rheinbach? Wer sind die geheimen Helden unserer Nachbarschaft? Von welchen tollen Aktionen, Events und Formaten hat man noch nie oder kaum etwas gehört? Diesen Fragen möchten WIR, Eva Váry (Stadtratsabgeordnete) und Tom Georgi (Student), auf den Grund gehen. Denn: Rheinbach hat viel zu bieten und viele interesannte Persönlichkeiten, denen wir nun eine weitere Plattform geben möchten. Also schaut (oder besser: hört?) vorbei, wenn wieder Sonntag ist und wir in Rheinbach spricht einen neuen Gast begrüßen! (Alle weiteren Infos auf: https://bit.ly/3cZeviL)
13 Episodes
Reverse
Wie wurdest du am neuen Arbeitsplatz aufgenommen? Wie geht Ihr mit Kritik um? Wie schätzt Ihr die Corona-Lage ein? Und! Wie geht es Eurem Hund? In dieser Ausgabe von "Rheinbach spricht" sind wir zu Gast beim überparteilichen Bürgermeister Ludger Banken und seiner Lebensgefährtin Katrin Lewit. Wir erhalten einen Einblick in das Alltagsleben der beiden und wie es sich seit den Kommunalwahlen im vergangenen September verändert hat.
Worauf sind Sie besonders stolz? Würden Sie heute, rückblickend, andere Entscheidungen treffen? Was haben Sie nach 21 Jahren Bürgermeister-Job vor? Diesen und vielen weiteren Fragen stellt sich uns Stefan Raetz in der neusten Ausgabe von Rheinbach spricht. Bevor er seine Amtszeit endet und somit eine lange Ära in Rheinbach zuende geht, spricht Raetz mit uns im Rathaus über seine Zeit als Bürgermeister, die guten wie auch negativen Aspekte dieser wichtigen Rolle, aber auch in welchen Bereichen die Stadt zu seiner Zeit nachhaltig geprägt worden ist und was er seinem Nachfolger wünscht.
Den gefährlichen Part ihrer Flucht haben sie Überstanden: Nachdem Hani und Abdula Griechenland erreicht haben, ging es für sie weiter nach Deutschland. Dort gelangen sie auf Umwegen in das kleine Dorf Ramershoven, wo viele arabische Flüchtlinge gut versorgt worden sind, bis die Container-Anlage im Schornbuschweg eröffnet worden ist. Hani und Abdula schildern die weiteren Umstände ihrer Reise, wie sie in Deutschland empfangen worden sind, was sie aktuell machen und wieso eine Rückkehr nach Syrien für die beiden nicht möglich ist. Dabei werden sie von Alexandra Georgi durch das Gespräch geführt.
In Syrien herrscht Bürgerkrieg. Hani und Abdula müssen 2015 ihre Heimat verlassen, denn ihnen droht der Einzug ins Militär oder der Tod. Auf ihrem Weg nach Europa begegnen sie dem IS, sind unter Beschuss von türkischen Grenzsoldaten, sitzen in einem überfüllten Schlauchboot und verlieren sich zwischenzeitlich sogar. Über all diese schrecklichen Ereignisse sprechen die Zwei mit Alexandra Georgi, ihrer ehrenamtlichen Flüchtlingshelferin. Im Gespräch wird den beiden alle Zeit gegeben, die sie brauchen, um ihre traumitischen Erfahrungen zu resümieren.
Am 13. September fanden die Kommunalwahlen statt. In Rheinbach war es dieses Jahr besonders spannend. In unserem kleinen Kommunalwahl-Check haben wir eine Auskunft über die kandidierenden Parteien und Politiker gegeben. Ebenfalls resümieren wir die Zeit vor der Wahl und teilen unsere ersten persönlichen Erfahrungen im Wahlkampf mit euch. Unsere Kernbotschaft: Geht wählen!
Was kann ich mir unter „Rheinbach liest“ vorstellen? Auf unserer Tour quer durch die kulturellen Angebote Rheinbachs kommen wir nicht umhin mit Gerd Engel, dem 2. Vorsitzenden von einem der größten kulturschaffenden Vereinen Rheinbachs, zu sprechen. Wir erfahren mehr über die Anfänge des Vereins und wo sie heute stehen. Wir fragen nach, welche Projekte unter den derzeitigen Bedingungen der Pandemie noch laufen können und wie die Politik der Rheinbacher Kulturlandschaft helfen kann. Weitere Infos zum Verein erhaltet ihr auf: www.rheinbach-liest.de
Ist die Pallottikirche ein Denkmal? Was hatte es mit der Aktion „VPK auf Bestellung – Ein Festival kommt zu dir" auf sich? Es geht weiter mit „Viel Platz für Kultur“. Wieder mit dabei: Ralf Eschweiler, Stephan Faber und Richard Hedrich-Winter. Letzterer geht für uns genauer auf die Denkmalfrage ein, welche aufgrund der strikten Haltung des Pallottiner-Ordens zu dieser Thematik, interessanter denn je wird. Zum Ende erfahren wir, wie unsere Gäste die Schließung der Schule aufgenommen haben. Weitere Infos zum Verein findet ihr online auf: www.vielplatzfuerkultur.de.
UPDATE: Derzeit gibt es eine Petition, die den erhalt der Pallottikirche fordert. Wir von Rheinbach spricht verfolgen diesen Vorstoß mit großem Wohlwollen und bitten um ihre Unterstützung!
Wie soll die verbliebene Infrastruktur des Pallottiareals zukünftig genutzt werden? Dieses Mal erfahren wir alles rund um die Initiative „Viel Platz für Kultur“, kurz VPK. Das Trio um Ralf Eschweiler, Stephan Faber und Richard Hedrich-Winter gibt uns einen möglichen ersten Eindruck davon, wie beispielweise die Pallottikirche, deren zukunft derzeit noch in den Sternen steht, zu einer multifunktionalen Kulturstätte umfunktioniert werden könnte. Ein Projekt, welches Rheinbach nun mit großem Interesse verfolgen wird. Alle Infos zum Verein findet ihr online auf www.vielplatzfuerkultur.de
Ein Theater inmitten des Rheinbacher Freizeitparks? Ja! Denn der Theaterverein „Rampenwutz“ haucht dem kleinen Amphitheater endlich Leben ein. Wir sprechen gemeinsam mit Christina Stephan und Raoul Migliosi, Gründerin und Gründer der Rampenwutze. Dabei erhalten wir erhalten nicht nur eine kurze Einführung in ihr neuestes Stück „Die kleine Stadthexe“, sondern erfahren auch über ihre Zukunftspläne in Rheinbach und welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf Kunstschaffende hat.
Astrid leidet unter Angst-/Panikstörungen und hat vor einigen Jahren eine Selbsthilfegruppe gegründet, um mit Gleichgesinnten über ihre Erfahrungen und Gefühle sprechen zu können. Wir sprechen über ihre Beweggründe und die Fortschritte, die sie dank der Gruppe erzielt und erfahren mehr über den Ballast, den viele Menschen heimlich mit sich herumtragen. Wir sind dankbar, dass Astrid Barthel den Mut hat, offen über ihre Erfahrungen mit uns zu sprechen. Wer Kontakt zu ihr aufnehmen möchte, erreicht sie unter der Nummer 0174 9712783 oder per E-Mail: ab-angstpanik@web.de
Unter welchen Voraussetzungen funktioniert Integration? Welche Zukunftsperspektiven haben junge ambitionierte Syrer in Deutschland? Dieses Mal begrüßen wir gleich vier Gäste: Elsbeth Weiler, eine engagierte Flüchtlingshelferin sowie Hani, Sam und Sariah, drei junge syrische Nachbarn aus Rheinbach, die von ihr im Alltag unterstützt werden. Wir lernen mehr über die bürokratischen Herausforderungen, welche auf Flüchtlingshelfer*innen zu kommen und hören drei jungen mutigen Männern zu, wie sie über Träume, Ziele und Geschichte berichten.
Diesmal zu Gast: Dietmar Danz, ehemaliger Ortsvereinsvorsitzender der SPD Rheinbach und Vorsitzender des Ausschusses Schule, Bildung und Sport (bis Ende 2020). Wir erfahren mehr über seine Erfahrungen und Lehren aus seiner Bürgermeister-Kandidatur bei der Kommunalwahl 2014. Außerdem spricht er über die Herausforderungen, die ein Vorsitzender eines Ortsvereins meistern muss, klärt über die aktuelle Rheinbacher Schulpolitik auf und äußert sich zu fragwürdigen Wahlkampfmethoden.
Ein Podcast für Rheinbach. Das ist die Idee. Wir, Eva Váry und Tom Georgi, gehen in die erste Folge des Rheinbacher Originals: Rheinbach spricht. Aber was ist das genau? In der ersten Folge möchten wir die Gelegenheit nutzen, uns vorzustellen und über unser Format zu sprechen. Ziel ist es, so vielen Rheinbacher*innen wie möglich eine Plattform zu geben und mehr über sie oder ihre Projekte in Erfahrung bringen. Dabei werden wir das Geschehen stets begleiten und/oder kommentieren. Und wenn Sie glauben, Sie haben uns eine interessante Geschichte zu erzählen, freuen wir uns über Ihr Nachricht!





