Mein heutiger Gast ist Eike Schäffer, Gründer des Startups Robotop. Er ist Ur-Nürnberger, hat einen Master in Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen und an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen promoviert. Er sieht Unzufriedenheit als Energiequelle für Innovationen und will mit seinem Startup dabei helfen, den CO2-Ausstoß zu verringern und die Kommunikation zu verbessern. In erster Linie geht es aber um clevere 3D-Modelle in der Industrie sowie um Roboter.
Chefredakteur Wolfgang Kräußlich war in Mannheim zu Besuch in Himas Innovation Lab "himalaya" und sprach mit Knut Haberkant, und Dr. Leontin Grafmüller – beide in der Position als Head of Innovation Lab, Wir klären die Frage, warum ein mittelständisches Automatisierungsunternehmen ein externes Innovationslabor braucht und weshalb eine New-Work-Büroausstatung hilfreich ist.
Mein heutiger Gast ist Gert Bart, Gründer und Geschäftsführer von Transaction Network. Gerd Bart leitet heute ein Software- und Internet-Business, ist aber gelernter Schreiner. Allerdings, wie in den wilden 90er-Jahren durchaus üblich, fand er den Karriereweg vom Freelancer zum angestellten Softwareentwickler über Projektleitung bis ins Management. Heute ist er ein Senior Business Executive mit mehr als 20 Jahren Führungserfahrung im E-Business und will die Digitalisierung des Mittelstandes vorantreiben.
Mein heutiger Gast ist Christian Löchte, einer der Gründer von Formhand. Er hat Wirtschaftsingenieurwesen und allgemeinen Maschinenbau studiert. Mit Robotern hatte er da noch nicht viel zu tun, das kam erst im Rahmen seiner Promotion zu Produktionstechnik und Robotik an der Uni Braunschweig. Nachdem das Forschungs-Projekt zu formvariabler Handhabungstechnik den Innovationspreis der internationalen Ingenieursvereinigung JEC gewinnen konnte, entschloss er sich, mit zwei weiteren Mutigen das Unternehmen Formhand zu gründen. In seiner Freizeit restauriert Christian Löchte Rennräder und mittlerweile sieht er seine Firma weniger als Start-up, eher als junges Maschinenbauunternehmen.
Wie man Daten aus einem Wälzlager bekommt, ohne einen Sensor einzubauen, und warum es spannend ist, in diesem Feld ein Unternehmen zu gründen, erklärt Ansgar Thilmann, einer der Gründer von HCP Sense. Warum eine Bergwanderung mit zukünftigen Kollegen wichtig sein kann, führt er im Gespräch mit Wolfgang Kräußlich näher aus. Unter anderem...
Eine Mischung aus Linkedin und Parship für den Maschinenbau möchte Gründer Dirk Engelbrecht mit seinem Unternehmen Go2Automation bieten. Dafür bringt er mehrjährige Berufserfahrung im Maschinen- und Anlagenbau mit. Im Gespräch mit Wolfgang Kräußlich erklärt Dirk Engelbrecht, was es heißt, ein berufserfahrener Gründer zu sein und wo die Gemeinsamkeiten mit anderen Startups liegen.
Silos in Unternehmen auflösen, den Menschen besser mit der digitalisierten Fabrik vernetzen und so die Maschinenbedienung revolutionieren, das will das Startup Aucobo. Was mit einem Kochbuch für die Automatisierung (Automation Cook Book - Aucobo) begann, hat sich zu einer Smartwatch für Fabrikarbeiter entwickelt. Im Gespräch mit Wolfgang Kräußlich erklärt Michael Reutter, wie er den Menschen einen einfachen Weg in die Automatisierung ebnen will und ob er als Gründer noch Zeit fürs Fahrradfahren hat.
Preiswerte und leistungsfähige Industrieroboter, die sich innerhalb von vier Monaten amortisieren: Die Gründer von Fruitcore Robotics haben einiges vor. Jens Riegger hat eine Ausbildung zum Werkzeugmechaniker gemacht, später hat er in Karlsruhe und Konstanz Maschinenbau studiert. Patrick Zimmermann hat in Ravensburg und Konstanz Wirtschaftsingenieurwesen studiert. 2017 haben die beiden – nicht alleine – Fruitcore Robotics gegründet. Heute haben sie ein schnell wachsendes Unternehmen und eine eigene Produktionsstätte in Villingen-Schwenningen. Im Gespräch mit Wolfgang Kräußlich erklären sie unter anderem, was es heißt, in Pandemiezeiten in den Vertrieb einzusteigen.
Christian Piechnik ist einer der Gründer und der CEO von Wandelbots, einem Software-Startup für Programmierung und Teaching von Robotern. 2020 wurde er vom Deutschen Startup-Verband als „Newcomer des Jahres“ ausgezeichnet. Seine Firma ist innerhalb von drei Jahren auf über 120 Mitarbeiter angewachsen und hat insgesamt 34 Millionen Euro Investorenkapital unter anderem von Microsoft und Siemens einwerben können. Im Gespräch mit Wolfgang Kräußlich erklärt er unter anderem, warum Dresden der ideale Startup-Ort ist.
Dr. Sven Schmidt-Rohr möchte das Programmieren und Bedienen von Industrierobotern vereinfachen. Das will er schon sehr lange, schon seit er Schüler ist. Inspiriert wurde er von den amerikanischen und sowjetischen Mondlandungsprogrammen der 60er Jahre und seinen Professoren. 2013 gründete er zusammen mit Institutskollegen des KIT das Unternehmen Artiminds. Wolfgang Kräußlich spricht mit ihm darüber, wie man aus der Uni heraus ein Unternehmen gründet.
David Reger hat es sich zur Aufgabe gemacht die Welt der Robotik zu revolutionieren. Nach seiner Ausbildung zum Modellbauer hat er als Sozialarbeiter in San Francisco Häftlinge zurück ins Leben geführt. Mit Neura Robotics in Baden-Württemberg will er mit einem - wie er es nennt „kognitiven“ – Roboter die Bereiche Robotik, Sensorik und künstliche Intelligenz zusammenführen. Wie man in der deutschen Automatisierungslandschaft zum Startup werden kann und warum Technik immer die Arbeit erleichtern soll, darüber spricht Wolfgang Kräußlich in diesem Podcast.