SATTELFEST. Der Podcast von Steiermark Radmobil

GO Radmobil wurde 2018 als Dachmarke für das Radfahren im Alltag in der Steiermark eingeführt. Insbesondere wollen wir zum Umstieg auf das Fahrrad motivieren. Und das mit möglichst vielen Maßnahmen und dort, wo die Menschen nun einmal sind: auf der Straße – und im Web. Auf Facebook (https://www.facebook.com/SteiermarkRadmobil/) und Instagram (https://www.instagram.com/steiermarkradmobil/) erreichen wir ein stetig wachsendes Publikum, das mehrheitlich zwischen 20 und 55 Jahren ist und in allen Teilen des Landes unterwegs ist. Um diese Kanäle durch die auch in Österreich boomende Audio-Schiene zu erweitern, starten wir jetzt mit dem Podcast „Sattelfest“. In den ersten Folgen besuchen wir alle steirischen Bezirke und treffen Radlerinnen und Radler. Vom Ex-Profi bis zur Polizistin, die privat gern mit dem Mountainbike fährt, vom Coach bis zum begeisterten Radsammler. Von den Reparaturspezialisten bei Pro Mente bis zum sportlichen Weinbauern. Viele Perspektiven, ein Thema: Radfahren in der Steiermark. Zum Hören und Teilen – überall, wo es Podcasts gibt. Produziert von DAS POD (https://daspod.at/).

#48- Rad, Rack & Einkaufssack - Wie shoppt man mit dem Fahrrad?

Der CITYPARK wirbt längst nicht mehr nur mit Gratis-Parkplätzen fürs Auto, sondern mit überdachten, felgenschonenden Fahrradständern, einer Service-Box für schnelle Reparaturen und einer E-Bike-Ladestation direkt vor der Mall. Center-Manager Wolfgang Forstner verrät, warum sich das Einkaufszentrum so entschieden hinter das Rad stellt, wie viele Kund:innen heute schon auf zwei Rädern anrollen und welche Rolle das dichte Grazer Radwegenetz dabei spielt.

05-20
13:41

#47 - Erste Hilfe für alle Fälle. Dr. Nina Wolfgang über Sicherheit im Sattel

Stürze, Kreislaufprobleme oder kleine Unfälle – beim Radfahren kann einiges passieren. Gut, wenn man vorbereitet ist! In dieser Folge von Sattelfest spricht Lorenz Brunner mit Dr. Nina Wolfgang, Allgemeinmedizinerin und Lehrbeauftragte beim Roten Kreuz, über die wichtigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen für Radfahrer:innen – und darüber, wie man am besten reagiert, wenn unterwegs plötzlich etwas nicht rund läuft.

04-15
29:14

#46 - Der BiciBus. Ein Interview mit Katja Hausleitner und Simone Feigl.

In dieser Episode von Sattelfest dreht sich alles um unsere kleinsten Radfahrer:innen und eine innovative Idee, die das Radfahren zur Schule sicherer und gemeinschaftlicher macht: den Bicibus Graz! Lorenz Brunner spricht mit Katja Hausleitner vom Kinderbüro und Simone Feigl von der Radlobby ARGUS Steiermark über das Konzept, das Kindern ermöglicht, in einer organisierten Gruppe und auf einer festgelegten Route mit dem Fahrrad zur Schule zu fahren.

03-14
41:07

#45 - Wer sein Fahrrad liebt, der least es? Helmut Scheich von bikeleasing.at im Interview.

In dieser Folge von Sattelfest dreht sich alles um das Thema Bikeleasing! Sophie Weinhandl begrüßt Helmut Schleich von bikeleasing.at und spricht mit ihm über die Möglichkeiten, wie man sich ein Fahrrad anschaffen kann, ohne es direkt zu kaufen. Gemeinsam tauchen sie in die Welt des Bikeleasings ein und klären, warum es eine sinnvolle und attraktive Alternative zum klassischen Fahrradkauf sein kann.

02-14
28:17

#44 - Auf den Körper schauen. Ein Gespräch mit Physiotherapeutin Stefanie Watzal

In Folge 44 von Sattelfest gehen wir den kleinen und großen „Zwickereien“ auf den Grund, die das Radfahren mit sich bringen kann. Dieses Mal begrüßt euch Lorenz Brunner als Gastgeber und hat eine echte Expertin im Gepäck: Stefanie Watzal, Physiotherapeutin in der Praxis Herzoghof, gibt spannende Einblicke, wie Radfahren den menschlichen Körper beeinflusst und was man tun kann, wenn’s irgendwo zwickt.

01-15
18:25

#43 - Tipps für mehr Sicherheit am Fahrrad mit Andreas Failmayer

In der 43. Episode von Sattelfest feiern wir gleich zwei Premieren: Sophie Weinhandl übernimmt erstmals das Mikrofon und wird ab sofort gemeinsam mit Lorenz Brunner durch den Podcast führen. Außerdem könnt ihr uns ab sofort auch auf YouTube und Spotify als Video-Podcast sehen! Unser Gast ist dieses Mal Andreas Failmayer, Betreiber des renommierten Fahrradfachgeschäfts RoFa Sport. Mit ihm sprechen wir über alles, was das Radfahren sicherer und angenehmer macht: Von der Wahl des richtigen Fahrrads über essentielle Sicherheitsausstattung bis hin zu Tipps für das Radeln im Winter.

12-16
26:29

#42 - Ride Around Graz

Michael Sammer ist Mitbegründer von “Ride Around Graz”. Die Idee dazu ist relativ spontan entstanden, entsprechend war vorab auch niemandem bewusst, dass die Strecke mit 200km und über 3.000hm doch recht anspruchsvoll ist.

11-11
21:05

#41 - Postkarten die regionale Fahrradgeschichten erzählen

Walter Bradler sammelt seit mehr als 40 Jahren mit Leidenschaft Dinge rund ums Radfahren. Er nennt seine Sammlung Velorabilia, ein Kunstwort aus den Begriffen Velo (also Fahrrad) und Memorabilia (Gegenstände mit sentimentalem Wert).

10-30
36:25

#40 - "Fahrräder kauft man nach wie vor nicht gern im Internet." Anke Schäffner vom Zweirad-Industrie-Verband im Interview.

Zu Gast in Episode 40 vom Sattelfest Podcast ist Anke Schäffner. Sie ist Leiterin von Politik & Interessenvertretung des ZIV – die Fahrradindustrie. ZIV steht für Zweirad-Industrie-Verband e.V.. und hat den Sitz in Berlin. Im Interview spricht sie über die vielen Facetten der Fahrradindustrie und wie es um diese wirtschaftlich bestellt ist. Wir blicken mit ihr nach Europa und versuchen rauszufinden, wo es für Radfahrende paradiesische Zustände gibt. Zu guter Letzt wollen wir von ihr wissen, was es denn noch braucht, um den Stellenwert des Fahrrads in der Gesellschaft zu verbessern. Viel Spaß beim Hören! Produziert von DAS POD (https://daspod.at/).

07-29
35:43

#39 - "9-fach find ich großartig!" Aus dem Leben von FahrradmechanikerInnen.

In unserer 39. Folge sind Sibylle Hartung vom sozialökonomischen Verein Bicycle und Jürgen Reinsperger von der Radwerkstatt Banana Bikes bei uns zu Gast. Schon vor einiger Zeit haben die beiden ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht und sind in Graz als Fahrradmechaniker bzw. -mechanikerin tätig geworden. Sie erzählen uns, welche Reparaturen ihnen am häufigsten unterkommen und worauf es bei der richtigen Wartung eines Fahrrads wirklich ankommt. Ein paar skurrile Kundengeschichten und ihre Lieblingsstrecken in und um Graz haben die zwei auch für uns. Ihre Begeisterung für das Thema Radfahren hört man nicht nur, man spürt sie richtig. Und besonders die Liebe zu alten "Stadtgurken" scheint ein gemeinsamer Nenner zu sein. Viel Spaß beim Hören! Produziert von DAS POD (https://daspod.at/).

06-25
51:26

#38 - Stadtplanung, Mobilität & Architektur: Es geht ums große Ganze.

In dieser Folge von "Sattelfest" begrüßen wir den renommierten Architekten und Städteplaner Stefan Bendiks bei uns im Studio. Seit vielen Jahren widmet er sich dem Thema Städtebau und Mobilität mit Spezialgebiet Radverkehrsplanung. Als einer der führenden Köpfe hinter der Grazer Radstrategie erklärt er uns, wie wichtig es ist, dass (Rad)Infrastrukturprojekte innerhalb eines Gesamtkonzepts betrachtet werden. Immer mit dem Ziel ein räumliches Setting zu schaffen, in dem alle ihren Platz finden und sich willkommen fühlen. Ein hehres Ziel, das leider nicht immer ganz machbar ist. Viel Spaß beim Hören! Produziert von DAS POD (https://daspod.at/).

05-28
41:07

#37 - Frische Wege für Hartberg. Eine Runde mit dem Radmobil Team.

Anfang April waren wir mit dem Radmobil Team zu Besuch in Hartberg. Im Rahmen des Radfests haben wir uns dort mit Anton Schuller und Bernhard Krause unterhalten, ihres Zeichens Radbeauftragte. Der eine für die Stadt Hartberg, der andere für das Land Steiermark. Mit ihnen haben wir uns über die aktuellen Infrastrukturprojekte rund um Hartberg unterhalten und die diversen Herausforderungen, wenn es darum geht Menschen für das Radfahren zu motivieren. Natürlich erzählen uns die beiden auch, wie sie es selbst mit dem Radeln halten. Mit Bernhard Krause haben wir auch noch eine schöne Runde um die Stadt gedreht, um uns ein eigenes Bild vom Radwegenetz zu machen. Viel Spaß beim Hören! Produziert von DAS POD (https://daspod.at/).

04-30
33:22

#36 - Aktiv und multimodal in die Zukunft der Mobilität

In dieser Folge begrüßen wir Nina Hampl bei uns im Studio. Sie ist Universitätsprofessorin für aktive Mobilität in Graz, beschäftigt sich in ihrer Forschung dementsprechend mit allen Fortbewegungsarten, die den Einsatz der eigenen Körperkraft erforderlich machen. Wir möchten von ihr wissen, wie es um die aktive Mobilität in der Steiermark steht und wie gut "multimodale Wegeketten" bereits funktionieren. Außerdem unterhalten wir uns mit Frau Hampl über diverse Reibungspunkte im Straßenverkehr (z.B. zwischen Fußgängern und Radfahrern), über Möglichkeiten diese aufzuheben und generelle Anreize, damit Menschen seltener ins Auto steigen und stattdessen Alternativen nutzen. Und sie erzählt uns auch, warum sie ein Fan von Bikesharing ist und ihr ein solches Angebot in Graz abgeht. Produziert von DAS POD (https://daspod.at/).

03-27
24:15

#35 - Zu Gast bei Friesi's Bikery: Wie geht's eigentlich der Fahrradbranche?

Dieses Mal sind wir zu Gast bei Friesi's Bikery. Mit Michael und Elisabeth Friesenbichler unterhalten wir uns über die momentane Lage am Fahrradmarkt, der nach den Boomjahren in der Pandemie derzeit eher schwierige Zeiten erlebt. Volle Lager, Firmenpleiten und teils drastische Umsatzverluste: So hört und liest man es zumindest. Aber ist die Lage wirklich so düster? In unserem Gespräch erhalten wir dazu ein sehr differenziertes Bild, das sich nicht in diese Negativschlagzeilen einreiht. Weltuntergangsstimmung sieht definitiv anders aus. Die beiden erzählen uns aber auch die Geschichte ihres Unternehmens. Von den ersten Schritten in Birkfeld in den 1990er Jahren bis hin zum eleganten neuen Shop in Gleisdorf, der mittlerweile seit knapp einem Jahr geöffnet hat. Viel Spaß beim Hören! Produziert von DAS POD (https://daspod.at/).

02-27
50:33

#34 - Cyclebee: gemeinsam einfach radreisen

Dieses Mal sind Katharina Kögelberger und Hannes Etzelstorfer von "cyclebee" bei uns zu Gast. Gemeinsam mit drei weiteren Kollegen haben sie sich mit ihrem Projekt das Ziel gesetzt, noch mehr Menschen für das Thema Radreisen zu begeistern und ein solches Unterfangen generell einfacher zu gestalten. Derzeit kann man sich dazu auf ihrer Website schlau machen, kommenden April wollen sie auch eine eigene App auf den Markt bringen. Mit "cyclebeeOnRails" bietet das Team außerdem ein neues Service, das die Kombination aus Rad und Zug vereinfachen soll. Brauche ich ein zusätzliches Ticket? Wie groß darf mein Rad sein? Muss ich einen Stellplatz reservieren? Wie ist die Infrastruktur am Bahnhof? Fragen wie diese will man mit dem Community-Service für Radreisende und PendlerInnen beantworten. Wir haben mit Katharina und Hannes über die Herausforderungen gesprochen, die ihre Arbeit mit sich bringt. Und die beiden erzählen uns auch von ihren eigenen Erfahrungen auf Radreisen. Website: https://cyclebee.app/ Produziert von DAS POD (https://daspod.at/).

01-30
26:02

#33 - Mit dem Verkehrsexperten durch Graz.

Für die letzte Podcastfolge in diesem Jahr haben wir eine kleine Radtour durch Graz unternommen. Mit dabei war unser diesmaliger Gast: Verkehrsexperte Peter Sturm. Er ist beim Land Steiermark im Bereich der Gesamtverkehrsplanung tätig und somit auch zuständig für den Radverkehr. Unser Kollege Wolfgang hat sich mit ihm ein paar ausgewählte Stellen in der Stadt angesehen, die für uns RadfahrerInnen Fragen aufwerfen. Live vor Ort sozusagen. Wir hören uns an, was es aus Sicht eines Verkehrsexperten dazu zu sagen gibt. Darüber hinaus hören wir von unserem Gast, wie kritisch (Rad)Verkehrsprojekte in der Öffentlichkeit generell wahrgenommen werden und er erzählt uns auch, wie er selbst zum passionierten Radfahrer geworden ist. Mit der nächsten Folge von SATTELFEST hören wir uns im neuen Jahr. Bis dahin wünschen wir euch schon einmal schöne Feiertage, einen guten Rutsch und wie immer gute Fahrt! Besucht uns auch auf unserer Website (radmobil.steiermark.at), auf Facebook facebook.com/SteiermarkRadmobil/) und Instagram (https://www.instagram.com/steiermarkradmobil/). Produziert von DAS POD (https://daspod.at/).

12-21
30:33

#32 - Mit dem Citybike durch Alaska? Kann man mal machen.

Jacqueline und Monja sind sehr sportlich, aber jetzt nicht unbedingt das, was man passionierte Radfahrerinnen nennen würde. Dafür aber umso abenteuerlustiger. In Folge 32 unseres Podcasts erzählen uns die beiden jungen Frauen, wie aus einer vagen Idee Realität wurde: Diesen Sommer radelten sie gemeinsam quer durch Alaska. Und zwar auf Citybikes. Wie so etwas funktionieren kann (noch dazu ohne eigenes Equipment und großes Training), welche Route sie genommen haben, wie ihr Umfeld darauf reagiert hat und wie man die Angst vor wilden Tieren in den Griff bekommt, erzählen sie uns in dieser kurzweiligen halben Stunde. Auf der Reise haben die beiden ihre Liebe zum Fahrrad jedenfalls erst so richtig entdeckt, sagen sie. Naja, der Weg in die Arbeit oder zum nächsten Badesee dürfte nach diesen Strapazen wohl eher leichtfallen. Viel Spaß beim Hören! Instagram-Account von Jacquelines und Monjas Radabenteuer: https://www.instagram.com/takemetoalaska_/ Besucht uns auch auf unserer Website (radmobil.steiermark.at), auf Facebook facebook.com/SteiermarkRadmobil/) und Instagram (https://www.instagram.com/steiermarkradmobil/). Produziert von DAS POD (https://daspod.at/).

11-29
27:38

#31 - Vulcania300. Der längste Radrundweg Österreichs.

300 Kilometer und 4000 Höhenmeter durch das steirische Vulkan- und Thermenland, das ist die heuer ins Leben gerufene "Vulcania300". In dieser Folge unterhalten wir uns mit den beiden Ideengebern des Projekts, Jürgen Höfler und David Brandl. Ihr Ziel war es, ein "Radabenteuer zu schaffen und Leute zum Radfahren zu bewegen", wie sie sagen. Dabei herausgekommen ist der längste Radrundweg Österreichs, bei dem insgesamt 30 Gemeinden des steirischen Vulkanlands durchfahren werden. In einer knappen halben Stunden erzählen sie uns von ihren Beweggründen und den zahlreichen Herausforderungen bei der Umsetzung ihres Vorhabens. Der Erfolg des ersten Jahres gibt ihnen jedenfalls Recht. Zahlreiche Hotels und Gastrobetriebe konnten als Partner gewonnen werden und knapp 100 TeilnehmerInnen haben sich der Strecke bereits gestellt. Wahlweise an zwei oder drei Tagen, ganz Hartgesottene ziehen das Programm sogar an einem Tag durch. Hut ab! Wir wünschen viel Spaß beim Hören und freuen uns schon auf einen Selbstversuch. Website "Vulcania300": https://vulcania300.bike Besucht uns auch auf unserer Website (radmobil.steiermark.at), auf Facebook facebook.com/SteiermarkRadmobil/) und Instagram (https://www.instagram.com/steiermarkradmobil/). Produziert von DAS POD (https://daspod.at/).

10-25
25:59

#30 - Back to the 80s. Die abenteuerliche Geschichte vom ersten Grazer Radweg.

Graz in den frühen 1980er Jahren: Es wird viel geplant und viel gebaut, die Landeshauptstadt soll möglichst autogerecht werden. "Auf die Radfahrer und Fußgänger hat man damals einfach vergessen", sagt unser diesmaliger Studiogast Günther Tischler dazu. Der gelernte Raumplaner und politische Aktivist hat damals mit einigen Mitstreitern einfach selbst Hand angelegt und in einer Nacht- und Nebelaktion den ersten (illegalen) Radweg von Graz auf die Straße gepinselt. Und damit auch nachhaltig etwas bewegt. In unserem launigen Gespräch geht es um frühere und heutige Verkehrskonzepte, den legendären Stadtrat Erich Edegger, politischen Mut und Abkürzungen über den Friedhof. Eines wird dabei schnell klar: Günther Tischler hat eine klare Meinung und macht daraus auch kein Geheimnis. Besucht uns auch auf unserer Website (radmobil.steiermark.at), auf Facebook facebook.com/SteiermarkRadmobil/) und Instagram (https://www.instagram.com/steiermarkradmobil/). Produziert von DAS POD (https://daspod.at/).

09-28
28:40

#29 - Radnation Österreich? Im Gespräch mit "Kleine Zeitung" Sportchef Michael Schuen.

Bei Olympia, der Tour de France oder auch der Rad-WM: Österreichische Radfahrerinnen und Radfahrer konnten in jüngster Vergangenheit mit durchaus starken Leistungen auf sich aufmerksam machen. Hat das Auswirkungen auf den Breitensport und steigen hierzulande dadurch mehr Menschen - auch im Alltag - aufs Fahrrad? Wandelt sich Österreich gar von einer Schination zur Radnation? Diese Fragen diskutieren wir mit dem Ressortleiter Sport der "Kleinen Zeitung", Michael Schuen. Er erzählt uns auch von bleibenden Eindrücken der Tour de France, seinen eigenen Radfahrambitionen und gemeinsam machen wir uns Gedanken, wie man das Image des Radfahrens bei uns noch stärken kann. Besucht uns auch auf unserer Website (radmobil.steiermark.at), auf Facebook facebook.com/SteiermarkRadmobil/) und Instagram (https://www.instagram.com/steiermarkradmobil/). Produziert von DAS POD (https://daspod.at/).

08-30
33:21

Johnny B.

ALso meine Mädchen sind da nicht so schnell. EIn Woom Rad steht aber auch schon in der Garage. Den Tipp mit dem Pedale runterschrauben muss ich mir merken.

05-27 Reply

Johnny B.

interessantes Gespräch. 👍

05-27 Reply

Recommend Channels