DiscoverSCIENCE TALK – Der Podcast
SCIENCE TALK – Der Podcast
Claim Ownership

SCIENCE TALK – Der Podcast

Author: Teilprojekt VTrans – Verstetigung von Transferprozessen, HS Magdeburg-Stendal

Subscribed: 0Played: 11
Share

Description

Welche Forschungs- und Transferaktivitäten gibt es in Sachsen-Anhalt? Welche sozialen und technischen Innovationen werden entwickelt? Wie steht es um die regionale Verankerung der Hochschulen? Diese und weitere Fragen beantworten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in kurzweiligen SCIENCE TALKS. Moderiert wird der Podcast von den Journalismus-Studierenden Katharina Gebauer, Vera Reinicke, Laura Meng, Julia Thies und Morwenna Lehmann.
43 Episodes
Reverse
In der in diesem Jahr letzten Folge haben wir uns mit einem Thema beschäftigt, das in unserer Gesellschaft deutlich mehr Platz bekommen sollte - nämlich räumliche Barrieren. Die Studierenden-Projektgruppe „Hightech“ hat nämlich ein Konzept für einen neuen Rollstuhl entwickelt, der den Nutzer:innen u. a. das unterstützte Aufstehen im Rollstuhl ermöglicht. Für das Projekt „Highroll“ haben sich Studierende aus verschiedenen Fachbereichen zusammengefunden, nämlich Adrian Wiepcke und Björn Heine aus dem Bereich Industrial Design, Maschinenbau-Studierender Jonas Buhlert, Sebastian Bernau aus dem Bereich Wirtschaftsingenieurwesen, sowie Ben Erbig, der Mensch-Technik-Interaktion studiert. Adrian Wiepcke und Jonas Buhlert haben stellvertretend für die Gruppe mit uns über die besonderen Funktionen ihres Hightech-Rollstuhles, die Bedürfnisse von Menschen, die im Rollstuhl sitzen und Barrieren im Alltag gesprochen. Moderation: Laura Meng
Was bedeutet es eigentlich „gesund zu sein“? Und inwiefern wird unsere Gesundheit durch die Welt, in der wir leben, beeinflusst? In unserer 42. Folge sprechen wir mit Biologin und Epidemiologin Prof. Dr. Kateryna Fuks über Potenziale der Gesundheitsförderung, die von der Bevölkerung oftmals nicht als solche erkannt werden. Prof. Dr. Kateryna Fuks ist seit letztem Jahr an der Hochschule Magdeburg-Stendal beschäftigt und setzt sich in Ihrer Lehre und Forschung mit Einflussfaktoren der Umwelt auf die Gesundheit auseinander. Im Interview erklärt sie, warum Gesundheit auch eine Frage der sozialen Gerechtigkeit ist und Präventionsmaßnahmen in den nächsten Jahren immer bedeutender werden. Moderation: Julia Fritz
In dieser Folge ist Dr. Marc Dietrich bei uns zu Gast, der derzeit eine Vertretungsprofessur für Soziologie an der Universität Trier innehält. Gemeinsam mit seiner Nachfolgerin Dr. Heidi Süß hat er sich mit der Aushandlung von Rassismus im deutschsprachigen HipHop auseinandergesetzt und in einem Forschungsprojekt 21 Musikvideos analysiert. Das Forschungsprojekt "Musikvideos, Szenemedien und Social Media - zur Aushandlung von Rassismus im deutschsprachigen HipHop" ist soweit abgeschlossen. Derzeit sitzt Marc Dietrich an dem Manuskript, das im nächsten Jahr als Buch erscheinen soll. Wir sprechen über die Ergebnisse seiner Forschung, warum die Aushandlung von Rassismus im deutschsprachigen HipHop intersektional und im Bezug auf       Klassenbewusstsein gesehen werden muss und welche zwei zentralen gesellschaftlichen Transformationen sich aus ihm ableiten lassen. Moderation: Katharina Gebauer ShowNotes: Dr. Marc Dietrich an der Universität Trier: https://www.uni-trier.de/universitaet/fachbereiche-faecher/fachbereich-iv/faecher/soziologie/professuren/amk/team/dr-marc-dietrich SWR 2 Forum-Radio-Beitrag (9.7.2021)zu "Verbale Gewalt – Wie frauenfeindlich ist Deutschrap?": https://www.bababam.com/en/swr-swr2-forum/202107091505-verbale-gewalt-wie-frauenfeindlich-ist-deutschrap
In dieser Folge ist Nadine Wegmeyer bei uns im Podcast zu Gast. Nadine ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt eSALSA, das für eService-Agentur der Hochschulen im Land Sachsen-Anhalt steht. Das Projekt will die Hochschulen unter anderem dazu befähigen, elektronische Prüfungen durchzuführen, hybride Lehrszenarien anzubieten und die Lehrenden dafür schulen. Sie nimmt uns mit in die Kompetenzzirkeln ihres Projekts, erzählt uns, was ihre Aufgaben im Bereich der Online-Weiterbildungen sind und wie Zusammenarbeit zwischen den acht Hochschulen im Land aussieht. Hört unbedingt rein, viel Spaß! Moderatorin: Katharina Gebauer Ihr wollt mehr über das Projekt wissen? Dann geht es hier zur Projekt-Website: https://esalsa.de/
In unserer 39. Folge sprechen wir mit Moritz Mayer über die Datenbank Katastrophenschutz und die Krisenkommunikation Landkreis Meißen. Moritz Mayer forscht seit 2021 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Magdeburg-Stendal zur Krisenkommunikation. Er verrät, wie die beiden Projekte einen niedrigschwelligen und bundesweiten Austausch zum Katastrophenschutz fördern, welche tragende Rolle Kommunikation im Ernstfall spielt und was man sich eigentlich unter einem "Katastrophenschutz-Leuchtturm" vorstellen kann. Moderation: Julia Fritz
In unserer 38. Folge sprechen wir mit Ulrike Scorna vom Projekt ZAKKI. ZAKKI steht für „Zentrale Anlaufstelle für innovatives Lehren und Lernen interdisziplinärer Kompetenzen der KI“. Wie der Name schon verrät, geht es in dem Projekt hauptsächlich um das Integrieren von Künstlicher Intelligenz an Hochschulen. Ulrika Scorna erzählt uns unter anderem, was ihre Aufgabe dabei ist, wie die Arbeit in dem Projekt genau funktioniert und welchen Stellenwert Künstliche Intelligenz in Zukunft einnimmt. Moderation: Vera Reinicke
In unserer 37. Folge sprechen wir mit Lisa König, der Koordinatorin vom Projekt h²d². „h²d² – didaktisch und digital kompetent Lehren und Lernen an der h²“ ist ein Projekt, das sich mit der Erprobung, Evaluierung und Weiterentwicklung innovativer Ideen der digitalisierten Gestaltung von Studium und Lehre beschäftigt. Gefördert wird dieses Projekt von der „Stiftung Innovation in der Hochschullehre“. Das Ziel besteht darin, zu prüfen, wie Digitalisierung und Didaktik gut zusammengebracht werden können. Dies passiert durch verschiedene Themenfelder. Was dazu gehört, welche Entwicklungen darin stattfinden und wie die perfekte, digitale Zukunft an Hochschulen aussehen könnte, erzählt uns Lisa König in unserem neuesten Podcast. Moderation: Vera Reinicke
In unserer 36. Folge sprechen wir mit Prof. Dr.-Ing. Michael A. Herzog. Er ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Gleichzeitig leitet er die interdisziplinäre Forschungsgruppe SPiRIT, was für „Science Projects in Radio and Information Technology“ steht. Was das genau bedeutet und welche Projekte dazugehören, erklärt uns Herr Herzog in diesem Podcast. Moderation: Vera Reinicke
In einer Materialbibliothek werden verschiedenste Arten von Holz, Metall und anorganischen Stoffen direkt vor Ort erlebbar. Eine solche Sammlung soll nun auch an der Hochschule Magdeburg-Stendal entstehen. Dipl. Designerin Evelyn Matschuck und Dipl. Designerin Cora Gebauer aus dem Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industrie Design verraten in dieser Folge, wie das haptische Angebot einer Materialbibliothek digital gedacht werden kann, welches Potenzial diese für die Vernetzung zwischen Studierenden und Unternehmen bietet und welchen Stellenwert unkonventionelle Materialien dabei einnehmen. Moderation: Julia Fritz
In dieser Folge haben wir Prof. Dr.-Ing. Fabian Behrendt zu Gast. Er ist Studiendekan und Professor für Produktionswirtschaft und Logistik an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Er spricht mit uns darüber, wie Künstliche Intelligenz – kurz KI oder Englisch, AI – in seiner Forschung und Lehre zur Anwendung kommt, was wir daraus lernen können und wie KI neue Technologien unterstützen kann. Hört unbedingt rein! Moderation: Katharina Gebauer
Prof. Dr.-Ing. Frank Trommer ist nicht nur der Direktor des Institutes für Maschinenbau, sondern auch aktiv in der Lehre und in der Forschung mit eingebunden. In dieser Folge gibt er uns nähere Einblicke in das Maschinenbaustudium, erklärt, wie man Verbindungen zur Industrie aufbaut und erläutert uns natürlich auch sein Lieblingsthema - das Pressschweißverfahren. Moderation: Laura Meng
In der neuen Folge haben wir Julia Angelov und Eberhard Töpfer zu Gast. Julia Angelov ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt VTTNetz, Eberhard Töpfer ist einer der vielen Ehrenamtlichen im Projekt und sogenannter Technikbotschafter. VTTNetz steht kurz für: Innovationsnetzwerk für vernetzte Technikberatung und Techniknutzung. Was alles zum VTTNetz gehört, was Interessierte und Hilfesuchende im Reallabor für Technikakzeptanz und Soziale Innovation, kurz TAKSI, erleben können und was ein Technikbotschafter eigentlich alles macht, erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß! Ratgeber mit Lösungen und Hinweise für ein aktives Leben: https://www.innovativ-altern.de/portfolio/tipps-im-taschenformat-der-kleine-ratgeber/ Moderation: Katharina Gebauer
Unser Bildungssystem ist vor allem darauf ausgelegt, Informationen über auditive und visuelle Wahrnehmung zu erfassen. Die haptische Wahrnehmung, die gerade im Kleinkindalter noch eine wichtige Rolle spielt, verliert im institutionellen Bildungsrahmen an Bedeutung. Michael Montag beschäftigt sich in seiner Dissertation mit dem Thema haptischer Wahrnehmung in Lernprozessen. Erfahrt in dieser Folge mehr darüber, wie haptische Lernerfahrungen gestaltet werden können, welche Bedeutung der „Need For Touch“ hat und was Lernpräferenzen eigentlich sind. Moderation: Laura Meng
In unserer 30. Folge sprechen wir mit Prof. Dr. rer. nat. Olaf Ueberschär. Er ist seit 2019 Professor des Studiengangs „Mensch-Technik-Interaktion“ und seit 2021 Prodekan für Studium und Lehre im Fachbereich IWID an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Sein Fachgebiet ist die Biomechanik im Sportbereich. Im Podcast bringt er uns die Biomechanik ein wenig näher und verrät unter anderem, an welchen Projekten er mitarbeitet und was er mit seinen Teams in Zukunft noch erreichen möchte. Moderation: Vera Reinicke
In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Prof. Dr.-Ing. Jürgen Wiese von der Hochschule Magdeburg-Stendal. Er ist Professor für Siedlungswasserwirtschaft und erklärt uns, was das überhaupt ist und was sein Schwerpunkt Abwasser umfasst. Er ist zudem Teil der Arbeitsgruppe „Abwasser“, die im letzten Jahr den Forschungspreis erhalten hat. Die Gruppe forscht an vielseitigen Möglichkeiten, Abwasser effizient zu nutzen. Er hat außerdem nützliche Hinweise für uns, die jeder ganz einfach in seinem Alltag umsetzen kann, um so das Abwasser zu verbessern. Außerdem sprechen wir mit ihm über Erneuerbare Energien in Deutschland und was dahingehend noch passieren muss. Moderation: Julia Thies
Die Jahre in der Kita und in der Schule haben einen entscheidenden Einfluss auf unsere Entwicklung und Bildung. Mit dieser prägenden Zeit beschäftigt sich das „Kompetenzzentrum Frühe Bildung (KFB)“ und unterstützt Fachkräfte mit Forschung, Beratung und Fortbildung. Dr. Anja Schwentesius ist die Geschäftsführerin des KFB und hat mit uns unter anderem darüber gesprochen, welche Rolle das Kompetenzzentrum im Bildungssystem einnimmt und an welche Projekte sie besonders gerne zurückdenkt. Moderation: Morwenna Lehmann
Prof. Dr. Nicole Wetzel lehrt im Schwerpunkt Neurokognitive Entwicklung an der Hochschule Magdeburg-Stendal und forscht vor allem in dem Bereich der kognitiven Funktionen der Kindheit. Sie ist zudem Leiterin der Unabhängigen Forschergruppe „Neurokognitive Entwicklung“ am Leibniz-Institut für Neurobiologie Magdeburg (LIN). In dieser Folge sprechen wir mit ihr darüber, was neurokognitive Entwicklung überhaupt ist und warum gerade die Aufmerksamkeit für das Lernen in der Kindheit so wichtig ist. Wir sprechen zudem über den Einfluss von digitalen Medien auf die Entwicklung in der Kindheit und welche Auswirkungen diese haben können. Für einen Einblick in ihre Arbeit könnt ihr euch diesen Videoclip zum Thema „Aufmerksamkeit bei Kindern erforschen“ anschauen: https://www.lin-magdeburg.de/kinderstudien Moderation: Julia Thies
In unserer neuen Podcast-Folge vom Dezember 2021 sprechen wir mit Prof. Dr. Susanne Borkowski. Sie ist Professorin für kindliche Entwicklung und Gesundheit am Fachbereich für Angewandte Humanwissenschaften an der Hochschule Magdeburg-Stendal und wissenschaftliche Leiterin des Vereins KinderStärken e.V. . Was sie derzeit als Pro- und Studiendekanin besonders beschäftigt, wo sie für Kinder und Jugendliche in Sachsen-Anhalt noch Verbesserungsbedarf sieht und welche Forderungen sie an die Landesregierung hat, erfahrt ihr hier! Moderatorin: Katharina Gebauer Links: Verein KinderStärken Podcast "KinderStärken e.V."
In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke. Sie ist Professorin im Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit mit dem Schwerpunkt Ressourcenwirtschaft und arbeitet in internationalen Projekten mit. Manche bezeichnen sie auch liebevoll als „promovierte Müllologin“. Mit ihr sprechen wir unter anderem über ihre spannenden Projekte, wie die Pandemie die Ressourcenwirtschaft beeinflusst hat und was jede Person für mehr Nachhaltigkeit tun könnte. Moderatorin: Vera Reinicke
Die ZEIT zählte ihn 2019 zu einem der 100 wichtigsten jungen Ostdeutschen: In dieser Folge ist der Soziologe Prof. Dr. Matthias Quent zu Gast. Seine Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Rechtsextremismus, Radikalisierung und Hasskriminalität. Er ist Gründungsdirektor des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft, kurz IDZ, eine Forschungseinrichtung in Jena in Trägerschaft der Amadeu Antonio Stiftung. Seit Mai 2021 besetzt Prof. Dr. Quent die Professur für Soziologie für Soziale Arbeit an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Er verfasste zu seinen Forschungsthemen bereits zahlreiche Publikationen und hat zwei Bücher geschrieben: Deutschland rechts außen - Wie die Rechten nach der Macht greifen und wie wir sie stoppen können & Rechtsextremismus: 33 Fragen - 33 Antworten. Außerdem war Prof. Dr. Quent Sachverständiger für Untersuchungsausschüsse in verschiedenen Landtagen als auch im Deutschen Bundestag. Mit welcher Thematik er sich für sein im nächsten Jahr erscheinendes Sachbuch auseinandersetzt und inwiefern die AfD für höhere Corona-Inzidenzen in bestimmten Regionen verantwortlich ist, könnt ihr jetzt hören. Außerdem sprechen wir darüber, was eine starke, demokratische Gesellschaft braucht, um sich rechtsextremen Kräften entschieden entgegenstellen zu können.
loading
Comments