In dieser Spezialfolge von SEOPRESSO taucht Björn allein in die Erkenntnisse der Similarweb-Konferenz „All Eyes on AI Search“ ein. Erfahre, warum SEO nicht tot ist, wie sich die Suchlandschaft durch KI verändert und was der Unterschied zwischen traditioneller und KI-gestützter Suche wirklich bedeutet. Björn zeigt dir, wie du deine Inhalte für die neue Ära der AI Search optimierst und welche Strategien dich jetzt nach vorne bringen.Takeaways: • SEO ist nicht tot – es entwickelt sich nur durch KI weiter. • ChatGPT könnte Google bis 2030 in Suchvolumen überholen. • KI-Suche verändert Suchverhalten, Query-Handling und Ergebnisdarstellung grundlegend. • Erfolgreiches SEO in der KI-Welt erfordert Topical Authority, Chunk-Level-Optimierung und starke Reputation in vertrauenswürdigen Quellen. • Content bleibt der Schlüssel – optimiere deine Inhalte für die KI-gestützte Suche.Kapitelmarker : • 00:00 Intro • 01:00 SEO ist nicht tot – es wandelt sich • 03:00 Key Trends: Google vs. ChatGPT & Nutzerverhalten • 06:00 AI Overviews: Wie Nutzer KI-Ergebnisse nutzen • 09:00 Deep Dive: Traditional Search vs. AI Search • 16:00 SEO-Strategien für die KI-Ära • 20:00 Similarweb Insights & Tools • 23:00 Fazit & Community-Aufruf • 25:00 OutroDiese Folge wird unterstützt von der Seocruise: www.seocruise.de
Zusammenfassung In dieser Episode diskutieren Björn und Stephan die Google Search Console und deren Vorteile gegenüber kostenpflichtigen Tools. Sie erörtern den Einrichtungsprozess und wichtige Berichte, die zu überprüfen sind. Sie vertiefen sich in den Indexabdeckungsbericht, die Benachrichtigung "Ausgeschlossen durch Noindex-Tag" und die Benachrichtigung "Index Kein Block durch Robots.txt". Sie betonen die Wichtigkeit, diese Benachrichtigungen zu verstehen und zu interpretieren, um angemessene Maßnahmen zu ergreifen. Das Gespräch deckt verschiedene Themen im Zusammenhang mit der Google Search Console ab. Es beginnt mit einer Diskussion über Suchergebnisse und Leistungskennzahlen wie Klicks, Impressionen, CTA und Durchschnittsposition. Danach geht es um die Daten in der Google Search Console, einschließlich der Zeitzone und der Datenbeschränkungen. Das Kapitel über die Seitenerfahrung konzentriert sich auf den Erfahrungs-Tab und die Berichte zu den Core Web Vitals. Im Kapitel über den Linkbericht werden die Einblicke erörtert, die durch die Analyse externer und interner Links gewonnen werden können. Das Gespräch endet mit einer Diskussion über die Verwendung von Google Data Studio mit der Google Search Console zur Erstellung von Dashboards. In diesem Gespräch diskutieren Stephan und Björn verschiedene Aspekte von SEO und Google-Updates. Sie betonen die Wichtigkeit, SEO-Strategien zukunftssicher zu machen und sich nicht zu sehr um spezifische Google-Updates zu sorgen, wenn der Gesamtansatz solide ist. Sie sprechen auch über manuelle Maßnahmen und algorithmische Strafen, teilen ihre Erfahrungen und warnen vor der Beteiligung an spammy Praktiken. Das Gespräch endet mit einer Diskussion über die Herausforderungen von Benachrichtigungen der Google Search Console und den gewünschten Verbesserungen am Tool. Wichtige Erkenntnisse Die Google Search Console liefert wertvolle Daten über Crawling, Indexierung und Leistung, die andere Tools möglicherweise nicht erfassen. Die Einrichtung der Search Console auf Domainebene und dann das Hinzufügen spezifischer URL-Präfixe ermöglichen eine detaillierte Analyse verschiedener Bereiche einer Website. Wichtige zu überprüfende Berichte in der Search Console sind der Indexabdeckungsbericht, der den Indexierungsstatus von Seiten zeigt, und die Benachrichtigungen "Ausgeschlossen durch Noindex-Tag" und "Index Kein Block durch Robots.txt". Es ist entscheidend, diese Benachrichtigungen im Kontext der Website zu interpretieren und angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um eine optimale Indexierung und Leistung zu gewährleisten. Die Google Search Console liefert wertvolle Daten zu Suchergebnissen und Leistungskennzahlen. Das Verständnis der Daten in der Google Search Console erfordert Kenntnisse über die Zeitzone und die Datenbeschränkungen. Der Bereich Seitenerfahrung in der Google Search Console umfasst den Erfahrungs-Tab und die Berichte zu den Core Web Vitals. Der Linkbericht in der Google Search Console liefert Einblicke in externe und interne Links. Google Data Studio kann verwendet werden, um Dashboards mit Daten aus der Google Search Console zu erstellen. Kapitel 00:00 Einführung und technische Schwierigkeiten 01:43 Vorstellung des Gasts und Diskussion über SEO-Com 03:20 Vorteile der Google Search Console gegenüber kostenpflichtigen Tools 07:29 Einrichtung der Search Console 10:55 Wichtige Berichte zur Überprüfung 12:39 Verständnis des Indexabdeckungsberichts 20:39 Ausgeschlossen durch Noindex-Tag 22:05 Index Kein Block durch Robots.txt 24:37 Interpretation von Benachrichtigungen und Nachrichten 27:28 Suchergebnisse und Leistung 28:23 Daten in der Google Search Console 29:29 Zeitzone in der Google Search Console 30:16 Verzögerung in den Core Web Vitals Berichten 31:26 Verschiedene Suchtypen 32:11 Vertikale in der Google Search Console 33:25 Datenbeschränkungen in der Google Search Console 34:41 Globale Daten in der Google Search Console 35:46 Segmentierung und Filter
In dieser Episode des SEOPRESSO Podcasts diskutieren Björn Darko und Markus Hövener die Herausforderungen und Chancen von SEO für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) im Kontext der aktuellen Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI). Sie beleuchten die Bedeutung von SEO-Basics, die Notwendigkeit einer soliden Content-Strategie und die Herausforderungen im internationalen SEO. Zudem wird die Zukunft des SEO-Monitorings und die Rolle von KPIs in B2B-Unternehmen thematisiert.TakeawaysKI wird oft überbewertet und ist nicht für alle Branchen relevant.Basics wie On-Page SEO sind für KMUs entscheidend.Internationale SEO kann eine große Herausforderung darstellen.Detektivarbeit ist notwendig, um die richtigen SEO-Strategien zu entwickeln.Content ist das wichtigste Asset in der KI-Suche.Die Zukunft des SEO-Monitorings ist ungewiss.Erwähnungen sind wichtig für LLM-Traffic.SEO ist nicht immer der beste Kanal für jedes Unternehmen.Pragmatisches Denken ist notwendig, um erfolgreich zu sein.Die Integration von KI in bestehende SEO-Strategien sollte sorgfältig erfolgen.Chapters00:00 Einführung in die SEO-Welt für KMU04:06 Der Einfluss von KI auf SEO06:07 SEO-Basics für kleine und mittlere Unternehmen10:04 Die Herausforderung der KMUs im digitalen Zeitalter14:27 PR-Arbeit und Backlinks für KMUs17:11 Internationale SEO-Strategien für KMUs20:26 Detektivarbeit im SEO für Start-ups23:33 Demand-Generierung für innovative Produkte27:10 Einführung in AI Search für KMUs29:58 Die Rolle von Content in der KI-Suche33:08 Wirtschaftlichkeit und Ziele im SEO35:48 Herausforderungen im SEO-Monitoring39:12 Zukunft des SEO in einer KI-gesteuerten Welt42:03 Abschlussdiskussion und AusblickDiese Episode wird unterstützt von der SEOCruise
In diesem Podcast spricht Björn Darko mit Nadine Jungbluth (Head of Content bei Aviv) über die Nutzung von Google Discover für Marktplätze und E-Commerce. Nadine erklärt die Funktionsweise von Google Discover, die Voraussetzungen für die Teilnahme, die Bedeutung von Content-Strategie und Themenrecherche sowie die Rolle von KPIs und Teamstrukturen. Sie gibt wertvolle Tipps zur Content-Erstellung und zur Nutzung von KI im Prozess. Der Podcast bietet einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten und Herausforderungen von Google Discover.TakeawaysGoogle Discover ist ein personalisierter Content-Feed.Regelmäßige Content-Produktion ist entscheidend für den Erfolg.Die richtige Themenrecherche ist wichtig für die Sichtbarkeit.Emotionale Inhalte ziehen mehr Klicks an.KPIs wie Klicks und CTR sind entscheidend für die Erfolgsmessung.Teamstruktur und Prozesse müssen agil sein.KI kann den Content-Prozess unterstützen, ersetzt aber nicht die Redaktion.Duplicate-Content ist bei Discover nicht problematisch.Aktualität und ansprechende Bildsprache sind wichtig.Mut und Experimentierfreude sind notwendig, um erfolgreich zu sein.Chapters00:00 Einführung in Google Discover und E-Commerce05:56 Voraussetzungen für Google Discover11:45 Content-Formate und Briefing für Redakteure21:02 Content-Strategien und Social Media30:53 Lokalisierung vs. Transkreation in Content36:39 90-Tage-Plan für Discover-Einstieg
In this special English episode of the SEOPRESSO Podcast, Björn Darko sits down with global SEO leader Aleyda Solis to discuss how companies can prepare for the rise of AI-driven search. From ChatGPT and Perplexity to Google’s AI Overviews, Aleyda explains how businesses are already leveraging generative AI, what traffic shifts she sees across industries, and how to build an AI Search Optimization Roadmap that drives real business impact.If you’ve been wondering how to stay visible as AI reshapes the search landscape, this episode will give you the frameworks, strategies, and mindset you need.Aleyda Solis compares today’s SEO landscape with the early days of the industry: exciting, unstable, and full of opportunity. She highlights how leading brands are using generative AI for scalable, high-quality programmatic content, improved internal linking, and smarter use of first-party data.Takeaways:The shift of AI-driven traffic (currently small but growing fast).Why C-suites are suddenly focusing on AI while neglecting traditional SEO.How to measure visibility and relevance in AI platforms.Key differences between models like ChatGPT, Gemini, and Google AI Overviews.A practical roadmap for AI search optimization—validation, technical readiness, content focus, pilot projects, and measurement.At the core: content, topical authority, and flexibility remain the foundation for success.🚀 AI search is small today, but growing fast (1% → 4% of traffic in some sectors).📊 Leverage first-party data + AI to create unique, high-value content at scale.🎯 Don’t overinvest in AI hype—80% of what works in SEO still applies in AI search.📹 YouTube, TikTok, and Reddit matter—citations here boost AI visibility.🛠️ Roadmap essentials: Assess → Validate → Optimize technically → Focus content → Pilot & Measure.🧩 Topical authority & citations across multiple platforms are crucial for AI-driven visibility.Chapters00:00 – Introduction & why AI is shaking up SEO01:00 – Aleyda on today’s SEO landscape: exciting & unstable03:00 – How brands use generative AI for real business value06:30 – Traffic shifts from AI platforms vs. Google09:30 – Why executives suddenly care about AI over SEO11:30 – Strategies to stay visible in AI-driven search13:30 – Case studies: YouTube & Reddit fueling AI citations15:30 – New behaviors of younger creators vs. traditional SEO16:30 – How to measure AI visibility & traffic relevance18:00 – Detail pages vs. listings: key AI traffic patterns20:00 – ChatGPT vs. Gemini vs. Google AI Overviews23:00 – Technical readiness: optimizing for different bots25:00 – Building an AI Search Roadmap step by step28:00 – Flexibility & measurement: staying agile in shifting AI search29:00 – Content & topical authority: the #1 investment29:35 – Closing thoughts
In dieser Episode des SEOpresso Podcasts diskutieren Björn Darko und Olaf Kopp die Bedeutung von EAT (Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) im Kontext von SEO und KI. Sie beleuchten die Schwammigkeit des Begriffs EAT, die Rolle von Markenbildung und die Herausforderungen, die SEOs bei der Optimierung von EAT in der Praxis begegnen. Zudem wird die Bedeutung von First-Hand Experience und die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Markenstrategie hervorgehoben. Die Diskussion schließt mit praktischen Ansätzen zur Optimierung von EAT und der Rolle von LLMs in der Suchmaschinenoptimierung.TakeawaysEAT ist ein Sammelbegriff für verschiedene Systeme.Die SEO-Branche hat oft Schwierigkeiten, EAT konkret zu definieren.Markenbildung ist entscheidend, aber oft schwammig.EAT spielt eine indirekte Rolle in der Sichtbarkeit von LLMs.Die Qualität der Inhalte ist entscheidend für EAT.First-Hand Experience ist wichtig für die Glaubwürdigkeit.Die Marke ist wichtiger als der individuelle Autor.EAT muss in einem breiteren Kontext betrachtet werden.Die digitale Sichtbarkeit kann durch gezielte Maßnahmen erhöht werden.Die Zusammenarbeit zwischen SEO und Branding ist entscheidend. Chapters00:00 Einführung in EAT und KI03:05 Die Rolle von EAT in der SEO-Branche11:41 EAT: Definition und Bedeutung18:28 EAT im Google-System und seine Relevanz21:11 Die Rolle von SEO in der LLM25:59 EAT und seine Bedeutung für SEO32:12 Herausforderungen im Digital Authority Management37:45 Die Zukunft von SEO und Markenpositionierung38:51 Die Bedeutung der Budgetverteilung39:04 Erfahrung und Markenwahrnehmung40:39 Customer Journey und Nutzererfahrung41:46 EAT und die Rolle der First-Hand Experience43:38 Die Wichtigkeit von Experten und Influencern45:52 Die Rolle von Organisationen und Autoren48:57 EAT im Kontext von LLMs und Brand AuthorityDiese Folge wird unterstützt von Danova (Gutschein: SEOPRESSO)
In dieser Episode des SEOpresso-Podcasts diskutieren Björn Darko und Marco Janck die Herausforderungen und Chancen der Markenbildung im digitalen Zeitalter. Sie beleuchten die Rolle von SEO im Markenaufbau, die Bedeutung von Emotionen und Erlebnissen für Markenidentität sowie die Auswirkungen von KI auf die Markenrelevanz. Die Diskussion umfasst auch die Notwendigkeit, kreative Ansätze zu entwickeln, um Marken im digitalen Raum erlebbar zu machen und die Herausforderungen, die SEOs dabei begegnen.TakeawaysMarkenbildung ist entscheidend für den Erfolg im digitalen Marketing.Emotionen spielen eine zentrale Rolle in der Markenwahrnehmung.SEO muss sich weiterentwickeln, um Markenaufbau aktiv zu unterstützen.Die Verbindung zwischen Marken und digitalen Inhalten ist oft schwach.EAT (Experience, Expertise, Authority, Trust) ist die DNA einer Marke.Markenrelevanz wird in der Ära der KI noch wichtiger.Kreativität ist notwendig, um Marken im digitalen Raum erlebbar zu machen.Die Zusammenarbeit zwischen SEOs und Branding-Experten ist entscheidend.Marken müssen authentisch und glaubwürdig sein.Die Zukunft von SEO erfordert ein breiteres Verständnis von Markenstrategien.Chapters00:00 Einführung in die Markenbildung02:06 Die Herausforderungen des Markenaufbaus für SEOs04:53 Emotionen und Marken: Die Verbindung zur digitalen Welt09:35 Marken erlebbar machen: Die Rolle von Events und Erlebnissen13:42 Die Bedeutung von Video und Multimedia im Branding19:12 EAT und Markenbildung: Die DNA einer Marke23:31 Markenaufbau und Marketingstrategien25:23 Die Rolle von SEO im Markenaufbau28:00 KI-Suche und Markenrelevanz30:20 Die Macht von Google und Automatisierung32:36 Zukunft der SEO und Markenbildung36:51 Geschäftsmodelle und Markensignale39:00 Komplexität der Markenbildung43:11 Alternative Kanäle und MarkenkommunikationDiese Episode wird unterstützt von: www.danova.de (Gutschein: SEOPRESSO)
In dieser Episode des SEOPRESSO-Podcasts diskutieren Björn Darko und Christian B. Schmidt (Gründer und Geschäftsführer von Digitaleffects) die aktuellen Entwicklungen im Bereich SEO und die Debatte um die Umbenennung in Geo oder LLMO. Christian argumentiert, dass SEO nach wie vor relevant ist und dass die Diskussion um Geo oft übertrieben wird. Sie beleuchten die Rolle von Agenturen, die Herausforderungen durch KI-Modelle und die Notwendigkeit, sich an neue Suchsysteme anzupassen. Die Episode schließt mit einem Ausblick auf die Zukunft von SEO und die Bedeutung von qualitativem Content.TakeawaysGeo ist ein Scam und SEO bleibt relevant.Die Abkürzung SEO steht für mehr als nur Suchmaschinenoptimierung.Agenturen müssen sich an die Veränderungen im Markt anpassen.Die Diskussion um Geo ist oft übertrieben und basiert auf Angst.Google wird nicht so schnell ersetzt, wie viele denken.Die Rolle von KI in der Suchmaschinenoptimierung wird zunehmen.SEO-Experten müssen flexibel bleiben und sich anpassen.Content-Qualität bleibt entscheidend für den Erfolg.Die Zukunft von SEO hängt von der Fähigkeit ab, sich weiterzuentwickeln.Agenturen sollten sich auf langfristige Strategien konzentrieren.Chapters00:00 Einführung in die SEO-Diskussion01:42 Die Debatte um Geo und SEO05:03 Die Rolle von Agenturen im SEO-Markt09:58 Anpassungen an neue Suchsysteme12:51 Die Zukunft von SEO und Geo17:42 Die Herausforderungen für SEO-Experten20:41 Die Bedrohung durch KI-Modelle25:42 Die Relevanz von SEO in der Zukunft30:37 Schlussfolgerungen und AusblickDiese Episode wird unterstützt von: www.danova.de (Gutschein: SEOPRESSO)
In dieser Episode von SEOpresso diskutieren Björn Darko und Christian Kunz das Content Dilemma im Kontext von SEO, Google und KI. Sie beleuchten die Herausforderungen, vor denen Publisher stehen, und erörtern Strategien zur Anpassung an die sich verändernde Landschaft des Content Marketings. Die Bedeutung von Markenbildung und Direct Traffic wird hervorgehoben, während die Notwendigkeit von Mischstrategien aus kostenlosem und kostenpflichtigem Content betont wird. In dieser Diskussion wird die Transformation der Content-Erstellung durch KI beleuchtet. Die Gesprächspartner erörtern die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Nutzung von KI ergeben, insbesondere in Bezug auf die Qualität der Inhalte und die Notwendigkeit, redaktionelle Standards aufrechtzuerhalten. Zudem wird die Bedeutung von Social Media und anderen Traffic-Quellen hervorgehoben, während Strategien zur Sicherstellung einer nachhaltigen Sichtbarkeit in einer sich verändernden digitalen Landschaft diskutiert werden.TakeawaysSEO ist spannender denn je, trotz Unsicherheiten.Publisher müssen sich an die Veränderungen anpassen.Content-Erstellung bleibt wichtig, aber die Monetarisierung ist herausfordernd.KI kann Inhalte zusammenfassen, was Publisher unter Druck setzt.Bezahlschranken sind nicht immer eine Lösung für Publisher.Direct Traffic wird immer wichtiger für die Sichtbarkeit.Markenbildung ist entscheidend in der neuen Content-Landschaft.Mischstrategien aus kostenlosem und kostenpflichtigem Content sind notwendig.Vertrauen in Marken wird für die Nutzer wichtiger.Die Suche als Traffic-Quelle wird an Bedeutung verlieren. Der Übergang zu KI-gestütztem Content erfordert eine sanfte Anpassung.Hochwertige redaktionelle Inhalte bleiben auch in Zukunft wichtig.KI kann viele Fleißarbeiten in der Content-Erstellung übernehmen.Die Qualität der Inhalte muss durch redaktionelle Prüfungen sichergestellt werden.Podcasts bieten Potenzial für Markenwahrnehmung und Traffic.Social Media wird zunehmend wichtiger für Referral-Traffic.Die Traffic-Zusammensetzung kann aktiv gestaltet werden.SEO bleibt ein zentraler Bestandteil der digitalen Strategie.Klassische Marketingmethoden sollten nicht vernachlässigt werden.Die Balance zwischen KI und menschlicher Expertise ist entscheidend.Chapters00:00 Einführung in das Content Dilemma02:02 Die Herausforderungen für Publisher06:00 Zukunftsstrategien für Content-Anbieter09:50 Die Rolle von Marken und Direct Traffic14:09 Mischstrategien für Content und Traffic19:22 Der Übergang zu KI-gestütztem Content20:21 Die Herausforderung der Content-Qualität23:17 Die Rolle von KI in der Content-Erstellung27:47 Zukünftige Traffic-Quellen und Social Media34:51 Strategien für nachhaltigen Traffic41:03 Die Balance zwischen KI und klassischem ContentDiese Episode wird unterstützt von: www.claneo.de (www.claneo.de/geo)und www.danova.de (Gutscheincode SEOPRESSO)
In dieser Episode des SEOpresso-Podcasts diskutieren Björn Darko und Hanns Kronenberg über die aktuellen Entwicklungen im Bereich SEO und KI. Sie beleuchten die Faszination von ChatGPT, die Rolle von Prompts in der Suchmaschinenoptimierung und die Bedeutung emotionaler Markenbildung im Kontext von KI. Zudem werden Strategien zur Implementierung von prompt-basiertem Content und die unterschätzten Ranking-Signale für AI-Overviews thematisiert. In dieser Diskussion werden die Herausforderungen und Chancen von SEO in der Ära der Künstlichen Intelligenz (KI) und AI-Overviews erörtert. Die Gesprächspartner betonen die Bedeutung von EAT (Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) und Vertrauen für den Erfolg im SEO. Sie diskutieren die Auswirkungen von AI-Overviews auf den Traffic und die Resilienz bestimmter Content-Formate. Zudem wird die Komplexität von Domainmigrationen in Bezug auf LLMs (Large Language Models) thematisiert. Abschließend geben sie einen Ausblick auf zukünftige SEO-Strategien und die Notwendigkeit, Content für Menschen zu erstellen, während sie die Zugänglichkeit für Chatbots und LLMs berücksichtigen.TakeawaysDie aktuellen Entwicklungen im SEO-Bereich sind spannend und herausfordernd.ChatGPT hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir suchen, zu revolutionieren.Emotionale Markenbildung wird in der KI-Ära immer wichtiger.Prompts sind entscheidend für die Interaktion mit KI-gestützten Systemen.Marken müssen sich emotional positionieren, um relevant zu bleiben.Die Qualität des Contents ist entscheidend für die Sichtbarkeit in AI-Overviews.Zitierfähigkeit von Inhalten ist ein wichtiger Ranking-Faktor.SEO-Strategien müssen sich an den neuen Gegebenheiten orientieren.Die Analyse von Prompts kann wertvolle Einblicke in Nutzerverhalten geben.Marktforschungstools wie ChatGPT können Marken helfen, ihre Position zu verbessern. EAT ist entscheidend für SEO-Erfolg.SEO ist der Schlüssel zu AI-Overviews.Durchschnittswerte sind nicht hilfreich für die Analyse.Domainmigration erfordert mehr als nur 301-Weiterleitungen.Zukunftsstrategien müssen AI-Overviews berücksichtigen.Content sollte immer für Menschen geschrieben werden.Nutzer-Signale sind entscheidend für Rankings.Die Entwicklung von KI-Agenten ist spannend.Vertrauen in Systeme ist für Nutzer wichtig.Die Zeit wird zeigen, wie sich die Landschaft entwickelt.Chapters00:00 Einführung in die Welt von SEO und KI05:08 Die Faszination von ChatGPT und KI-gestützter Suche10:01 Die Rolle von Prompts in der Suchmaschinenoptimierung15:07 Emotionale Markenbildung im Kontext von KI20:07 Strategien zur Implementierung von Prompt-basiertem Content25:04 Ranking-Signale und ihre Bedeutung für AI-Overviews29:22 Die Bedeutung von EAT und Vertrauen30:01 SEO als Schlüssel zu AI-Overviews32:05 Risikomatrix und die Auswirkungen von AI-Overviews33:02 Resiliente Content-Formate in der AI-Ära36:33 Domainmigration und die Herausforderungen für LLMs41:10 Zukunftsausblick: SEO-Strategien für 202648:46 Content für Menschen vs. Maschinen50:47 Zugänglichkeit für Chatbots und LLMs55:16 Die Zukunft der KI-Agenten und ihre InteraktionenDiese Folge wird unterstützt von claneo
Begleiten Sie Björn Darko, während er in das Leben und die Karriere von Mario Jung, dem Gründer von OMT, eintaucht. In dieser Episode teilt Mario seine Reise vom angehenden Profifußballer zu einer führenden Persönlichkeit in der SEO/Online Marketing-Branche. Entdecken Sie, wie seine Erfahrungen im Sport seine Herangehensweise an Geschäft und Führung geprägt haben.Wichtige Highlights:Marios frühe Fußballkarriere und die Lektionen aus Rückschlägen. Die Gründung von OMT und deren Einfluss auf die Online-Marketing-Community. Einblicke in die Balance zwischen Privatleben und beruflichen Ambitionen. Marios Ansichten zu Führung, Hierarchie und der Förderung neuer Talente.Hören Sie rein, um Marios inspirierende Geschichte zu erfahren und wertvolle Einblicke in die Welt des SEO und der Führung zu gewinnen. Vergessen Sie nicht, für weitere Episoden zu abonnieren!#SEO #Führung #OMT #PodcastDiese Folge wird unterstützt von claneo
In dieser Episode von SEOPRESSO spricht Björn Darko mit Stephan Czysch (Head of SEO bei mobile.de) über die Unterschiede zwischen Inhouse- und Agentur-SEO. Sie diskutieren die Herausforderungen, die mit Stakeholder-Management, Teambuilding und der Umsetzung von SEO-Strategien verbunden sind. Stefan teilt seine Erfahrungen aus beiden Welten und gibt Einblicke, wie man als SEO-Manager Einfluss gewinnen und Vertrauen aufbauen kann. Zudem wird die Bedeutung von langfristigen Strategien und die Herausforderungen bei der Conversion-Rate thematisiert. TakeawaysDie meisten SEO-Sachen scheitern nicht am Wissen, sondern an der Umsetzung.Inhouse-SEO bietet die Möglichkeit, direkten Einfluss zu nehmen.Stakeholder-Management ist entscheidend für den Erfolg von SEO-Maßnahmen.Die Sprache der Stakeholder zu verstehen, ist wichtig für die Kommunikation.Agenturen müssen sich als Unternehmensberater positionieren, nicht nur als Dienstleister.Teambuilding ist entscheidend für den Erfolg in Inhouse-Positionen.Vertrauen und Einfluss sind Schlüssel zu erfolgreichem Stakeholder-Management.Die Summe der Best Practices zeigt erst später Wirkung.Conversion-Rate ist oft nicht nur die Verantwortung des SEO-Teams.Fachwissen allein macht noch keinen erfolgreichen SEO-Manager.Chapters00:00 Einführung und Kontext zu SEO-Rollen02:54 Inhouse vs. Agentur: Vor- und Nachteile05:55 Die Herausforderungen der Umsetzung in Unternehmen09:06 Die Rolle des SEO-Managers: Anforderungen und Erwartungen11:47 Stakeholder-Management und interne Kommunikation15:04 Die Bedeutung von Einfluss und Zusammenarbeit18:09 Vorbereitung von Consultants für mehr Impact20:47 Anpassung von Services und Angeboten für Kunden22:42 Der Wert von Inhalten und Nutzererfahrung24:27 Teambuilding und Einflussnahme im Unternehmen28:29 Die Herausforderungen der interkulturellen Teamarbeit29:15 Die Rolle des SEO im Produktmanagement31:21 Ressourcenmanagement und SEO-Strategien32:58 Die Bedeutung von Best Practices in SEO39:00 Langfristige Strategien vs. kurzfristige Erfolge43:48 Agentur-SEO vs. Inhouse-SEO: Wer ist besser?
In diesem Gespräch mit Jörg Zimmer, einem erfahrenen SEO-Freelancer, werden die Anfänge seiner Karriere, die Veränderungen in der SEO-Branche und die Herausforderungen, die er im Laufe der Jahre erlebt hat, thematisiert. Jörg teilt seine Erfahrungen als Freelancer, die Bedeutung von Kommunikation in der Kundenarbeit und die Zukunft des SEO in einer sich schnell verändernden digitalen Landschaft.TakeawaysJörg Zimmer ist seit 24 Jahren im SEO tätig.Die Anfänge im Internet waren geprägt von Experimenten und Eigenprojekten.Kundenarbeit hat sich im Laufe der Jahre verändert, oft fehlen grundlegende SEO-Kenntnisse.Freelancing bietet mehr Freiheit als ein Angestelltenverhältnis.Kommunikation ist entscheidend für den Erfolg im SEO.Die SEO-Branche wird komplexer durch neue Technologien wie AI.Es ist wichtig, sich ständig weiterzubilden und Hilfe zu suchen.Die Zusammenarbeit mit Freelancern kann effektiver sein als die Einstellung von Mitarbeitern.Meilensteine in der Karriere sind oft mit Herausforderungen verbunden.Die Zukunft des SEO erfordert ein breiteres Verständnis von Marketing und Sichtbarkeit.Chapters00:00 Einführung in die SEO-Welt01:45 Die Anfänge der SEO-Karriere04:30 Erste Erfolge und Herausforderungen08:14 Veränderungen in der Kundenarbeit12:04 Freelancing vs. Angestelltenverhältnis15:13 Persönliche Ansichten und Herausforderungen18:10 Familie und Beruf21:57 Technische Herausforderungen im SEO23:05 Mitarbeiter und persönliche Entwicklung23:55 Herausforderungen im Kundenmanagement25:33 Reflexion über Personalentscheidungen28:26 Die Bedeutung von Kommunikation32:47 Meilensteine und Herausforderungen in der Karriere37:50 Ratschläge für das jüngere Ich41:35 Zukunft des SEO und der Selbstständigkeit
In diesem Gespräch zwischen Björn Darko und Philipp Götza werden die drei Erfolgsfaktoren im SEO diskutiert: Mindset, Budget und Einfluss. Philipp erklärt, wie wichtig es ist, SEO nicht als isolierte Disziplin zu betrachten, sondern als integralen Bestandteil des Unternehmenswachstums. Er betont die Bedeutung eines positiven Mindsets, effektiver Budgetierung durch Storytelling und die Notwendigkeit, Einfluss innerhalb des Unternehmens zu gewinnen. Zudem werden Herausforderungen in Start-ups und der Umgang mit Stakeholdern thematisiert, um SEO als Wachstumshebel zu positionieren.TakeawaysSEO hat keinen Selbstzweck, sondern dient Unternehmenszielen.Ein positives Mindset ist entscheidend für den SEO-Erfolg.Storytelling kann effektiver sein als reine Datenpräsentation.SEO sollte als Wachstumsfaktor und nicht nur als Optimierung gesehen werden.Budgetanfragen sollten klar mit Unternehmenszielen verknüpft werden.Einfluss im Unternehmen erfordert Beziehungsaufbau und Wertschätzung.In Start-ups ist SEO oft ein kostengünstiger Wachstumshebel.Fehler im Stakeholder-Management können vermieden werden, indem man proaktiv kommuniziert.Skepsis bei Entscheidern kann durch Case Studies und Tests überwunden werden.Persönliche Entwicklung und Selbstreflexion sind wichtig für den Erfolg im SEO. Chapters00:00 Einführung in die Erfolgsfaktoren von SEO05:30 Mindset und die Rolle der Stakeholder12:35n Budget und Storytelling im SEO19:57 Input- und Outputmetriken im SEO21:39 SEO als Wachstumshebel in Start-ups25:35 Einfluss und Beziehungen im Marketing30:07 Proaktive Kommunikation und Sichtbarkeit34:49 Fehler und Lernprozesse im Stakeholder-Management 42:42 Erste Schritte zur Verbesserung des Mindsets
In dieser Episode von SEOpresso diskutieren Björn Darko und Michael Weckerlin über die Entwicklungen im Bereich SEO und die Rolle von Künstlicher Intelligenz. Michael, ein erfahrener SEO-Experte, teilt seine Einsichten über die Veränderungen in der Branche, die Herausforderungen durch KI-generierten Content und die Notwendigkeit, sich an die sich wandelnden Suchgewohnheiten der Nutzer anzupassen. Die beiden sprechen auch über die Zukunft des SEO und wie neue Brands sich in diesem dynamischen Umfeld positionieren können.takeawaysMichael Weckerlin ist ein erfahrener SEO-Experte und KI-Enabler.Die SEO-Branche hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten stark verändert.Künstliche Intelligenz spielt eine zunehmend wichtige Rolle im SEO.Gutes SEO bleibt entscheidend, auch in Zeiten von KI.Content-Strategien sollten auf Nutzerintentionen basieren.Generative KI kann genutzt werden, um hochwertigen Content zu erstellen.Die Balance zwischen KI-generiertem und menschlichem Content ist wichtig.Die Zukunft der Suche könnte durch persönliche Assistenten geprägt sein.SEO-Profis müssen flexibel bleiben und sich anpassen.Die Strukturierung von Inhalten wird immer wichtiger.Chapters00:00 Einführung in die SEO-Welt und AI02:13Die Entwicklung von SEO und persönliche Erfahrungen04:34Die Rolle von KI im SEO-Bereich07:52Strategien für relevantes SEO in der KI-Ära10:54Die Balance zwischen KI-Content und menschlicher Expertise12:39Google's Umgang mit KI-generiertem Content16:05Zukunft der Suche und die Rolle von AI20:57Persönliche Assistenten und agentische Systeme in der Zukunft22:33Hyperpersonalisierung in der digitalen Suche24:22Die Rolle von Agenten im Traffic-Management25:54LLM-Readiness und die Zukunft des Contents37:22Strategien für neue Webseiten und Markenaufbau
In dieser Special Episode von der Campixx 2025 habe ich 22 Expertinnen gefragt, was sie über die Zukunft von SEO denken. Die Fragen:Wie fühlt es sich gerade an ein SEO zu sein?Hast du Angst um deinen Job als SEO?Wie veränderst du deine Kommunikation zu Stakeholdern/KundenGibt es ein Skill welches du jetzt brauchst um für die Zukunft gewappnet zu seinBraucht SEO ein rebranding?Die Expertinnen:Tamara Heinz, MediaMarktSaturnRegina Biskop, DKBMario Fischer, Website BoostingMarco Janck, SumagoMatthäus Michalik, ClaneoJolle Lahr-Eigen, WingmenOlaf Kopp, AufgesangStefan Vorwerk, GetAway GroupJulia Weißbach, SyzygyBen Harmanus, HubspotJuliane Bettinga, SeosoonHanns Kronenberg, ChefkochAleksandra Spychalsky, WhitePress Mario Jung, OMTDominik Graser, Boutique AgencyGero Wenderholm, BeraterOksana Sarkysyan, DapartaFabian Jaeckert, Jackert O DanielFlorian Elbers: NeoSeoVivienne Goizet, BildMichael Weckerlin, Mister SEOStephan Rudolph, Weissheit
In dieser Episode von SEOPRESSO Podcast spricht Björn Darko mit Chantal Sebrantke, auch bekannt als die Marketing-Fee, über die Verbindung zwischen Psychologie und Marketing. Chantal teilt ihre Erfahrungen aus der Welt des Visual Merchandising und wie diese Erkenntnisse in das Online-Marketing und SEO integriert werden können. Sie diskutieren die Bedeutung von Suchintention, Keyword-Recherche und Zielgruppenanalyse, um effektive Marketingstrategien zu entwickeln. Zudem gibt Chantal Einblicke in ihre persönliche Reise zur Selbstständigkeit und die Aha-Momente, die sie auf diesem Weg hatte. In diesem Gespräch diskutieren Chantal und Björn die Bedeutung von Keyword-Recherche im Marketing, die Strategien für Online-Gestaltung und User Intent, sowie die Rolle von Markenbildung im digitalen Zeitalter. Sie beleuchten die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die digitale Transformation ergeben, und betonen die Wichtigkeit von Sichtbarkeit und Emotionen im Marketing. Zudem geben sie wertvolle Einblicke in die notwendigen Skills für angehende Marketer und die Bedeutung der Customer Journey.takeawaysPsychologie ist der Schlüssel im Marketing.Der Goldene Schnitt ist überall in der Natur.Suchintention ist entscheidend für den Content.Keyword-Recherche steht und fällt mit dem Erfolg.Visual Merchandising hat viel mit Online-Marketing zu tun.Emotionen triggern ist wichtig für die Conversion.Die Biosstruktur-Analyse hilft bei der Zielgruppenansprache.Farbpsychologie beeinflusst die Wahrnehmung.Aha-Momente sind entscheidend für die Selbstständigkeit.Die richtige Ansprache führt zu höheren Conversions. Keyword-Recherche ist entscheidend für den Erfolg im Marketing.User Intent sollte bei der Gestaltung von Online-Inhalten berücksichtigt werden.Markenbildung wird im digitalen Zeitalter immer wichtiger.Sichtbarkeit auf verschiedenen Plattformen ist entscheidend für den Erfolg.Emotionen spielen eine große Rolle im Gedächtnis der Konsumenten.Die Customer Journey muss strategisch betrachtet werden.SEO bleibt ein zentraler Bestandteil des Online-Marketings.Langfristige Strategien sind wichtiger als kurzfristige Erfolge.Die digitale Transformation erfordert Anpassungen in der Marketingstrategie.Marketer müssen sich ständig weiterbilden und anpassen.Chapters00:00 Einführung in die Welt des Marketings02:49 Psychologie im Marketing und ihre Bedeutung06:00 Der Goldene Schnitt und seine Anwendung im Marketing08:55 Suchintention und Keyword-Recherche im SEO11:52 Personas und Zielgruppenanalyse im Marketing14:59 Der Weg zur Selbstständigkeit und Aha-Momente17:29 Keyword-Recherche und ihre Bedeutung20:20 Strategien für Online-Gestaltung und User Intent23:23 Die Rolle von Markenbildung im digitalen Zeitalter27:05 Die Zukunft des Marketings und Sichtbarkeit30:17 Wichtige Skills für angehende Marketer34:00 Emotionen und Gedächtnis im Marketing
In dieser Episode von SEOPRESSO Podcast spricht Björn Darko mit Eico Schweins über die Möglichkeiten und Herausforderungen des KI-Textens im Marketing. Sie diskutieren die Rolle der SEO-Recherche, die Automatisierung von Content-Prozessen und die Bedeutung menschlicher Expertise in der KI-gestützten Texterstellung. Eico teilt praktische Beispiele aus seiner Agentur V4 Visions und erläutert, wie KI die Effizienz im Texten steigern kann, während sie gleichzeitig die Notwendigkeit von strategischer Planung und kreativen Ansätzen betonen. In diesem Gespräch diskutieren Björn Darko und Eico Schweins die Rolle von KI im Marketing und SEO. Sie beleuchten, wie KI-gestützte Strategien, wie das Anzapfen von Wetterdaten, Marketingkampagnen optimieren können. Die Diskussion geht weiter zur Qualität von KI-generiertem Content und der Notwendigkeit menschlicher Kontrolle, um Vertrauen und Qualität zu gewährleisten. Eico teilt seine Erfahrungen mit KI im E-Commerce und die Herausforderungen, die mit der Erkennung von KI-Texten verbunden sind. Die beiden Experten sind sich einig, dass KI zwar viele Vorteile bietet, jedoch die menschliche Expertise nicht ersetzen kann.TakeawaysKI hat das Potenzial, den Textprozess zu revolutionieren.Die Effizienzsteigerung durch KI ist signifikant.SEO-Recherche bleibt ein wichtiger menschlicher Prozess.Automatisierung kann Content-Management erheblich verbessern.Trigger sind notwendig für automatisierte Prozesse.Die menschliche Expertise ist in der Texterstellung unerlässlich.Praktische Beispiele zeigen den Erfolg von KI im Marketing.Content war früher der Flaschenhals, jetzt sind es die Prozesse.Die Kreativität des Menschen bleibt entscheidend.Zukunftsorientierte Ansätze sind notwendig, um KI effektiv zu nutzen. KI kann Marketingstrategien durch Datenanalyse optimieren.Relevanz von KI-Content für SEO ist umstritten.Qualitätssicherung ist entscheidend für Vertrauen in KI-Texte.E-Commerce wird durch KI-gestützte Verkaufserlebnisse revolutioniert.Menschliche Kontrolle bleibt wichtig für die Qualität von KI-Texten.Conversion-Rate ist der wichtigste Gradmesser für Content.KI kann menschliche Expertise nicht vollständig ersetzen.Zukunft der KI im E-Commerce ist vielversprechend.KI-Text muss personalisiert und kontextualisiert werden.Erkennbarkeit von KI-Texten wird zunehmend schwieriger.Chapters00:00 Einführung in KI-Text prozesse02:50 Use Cases und Prozesse im KI-Texting06:04 Die Rolle der SEO-Recherche09:05 Praktische Beispiele und Erfolge mit KI11:55 Automatisierung und Content-Management15:02 Zukunft der KI im Marketing und SEO19:48 KI-gestützte Marketingstrategien22:33 Die Rolle von KI-Content im SEO25:18 Qualität und Vertrauen in KI-Texten29:52 Zukunft der KI im E-Commerce32:06 Qualitätssicherung und menschliche Kontrolle36:14 Erkennbarkeit von KI-Texten
In dieser Episode des SEOPRESSO Podcast diskutieren Björn Darko und Vanessa Wurster (Seocation) die wichtigsten Aspekte von E-Commerce SEO. Sie beleuchten die Unterschiede zwischen Sichtbarkeit und Umsatz, die Optimierung von Kategorie- und Detailseiten sowie die Bedeutung von Nutzererfahrung und interaktiven Inhalten. Zudem wird die Rolle von Produktbeschreibungen und Automatisierung im E-Commerce thematisiert. In dieser Episode diskutieren Vanessa und Björn über die Herausforderungen und Strategien im E-Commerce, insbesondere in Bezug auf SEO, Crawling, Indexierung und den Einsatz von KI-Content. Sie beleuchten die Bedeutung von Sitemaps, die Optimierung von Kategorien und Suchvolumen sowie die Fehler, die bei der Indexierung häufig auftreten. Zudem wird die Rolle von AI-Overviews und deren Auswirkungen auf die Sichtbarkeit von Online-Shops thematisiert. Abschließend teilen sie persönliche Aha-Momente aus ihrer Karriere im E-Commerce. In diesem Gespräch werden verschiedene Aspekte der Suchmaschinenoptimierung (SEO) im E-Commerce behandelt. Die Diskussion umfasst Themen wie die Indexierung und Deindexierung von Seiten, die Gestaltung von Kategorieseiten, die Optimierung von Shopify-Seiten, die Handhabung von Suchergebnisseiten, Strategien zur Nachfrageerhöhung in Nischen mit niedrigem Suchvolumen, Linkaufbau für kleine Shops und die Vermeidung von Keyword-Kannibalisierung. Die Teilnehmer teilen wertvolle Einblicke und praktische Tipps, um die Sichtbarkeit und den organischen Traffic von Online-Shops zu steigern.TakeawaysE-Commerce SEO bleibt ein relevantes Thema.Sichtbarkeit und Umsatz sind unterschiedliche Ziele.Kategorie-Seiten sind entscheidend für den Traffic.Der Nutzer-Intent muss bei der Optimierung berücksichtigt werden.Interaktive Elemente können die Nutzererfahrung verbessern.Detailseiten spielen eine wichtige Rolle bei der Conversion.Eigene Produktbeschreibungen sind vorteilhaft.Automatisierung kann bei der Erstellung von Inhalten helfen.Longtail-Suchbegriffe sind wichtig für die Sichtbarkeit.Keywords sollten strategisch abgedeckt werden. Optimierung von Kategorien ist entscheidend für die Sichtbarkeit.Suchvolumen und Artikelanzahl sind wichtige Faktoren.Crawling-Fehler können die Sichtbarkeit stark beeinträchtigen.Sitemaps helfen beim Management von URLs.Automatisierung kann bei der Erstellung von Produktbeschreibungen helfen.Content sollte immer auf Conversion optimiert sein.AI-Overviews verändern die Sichtbarkeit im E-Commerce.Aufklärungsarbeit über AI-Overviews ist notwendig.Such-Intent ist entscheidend für die Keyword-Optimierung.Indexierung kann durch gezielte Maßnahmen verbessert werden. Indexierung sollte strategisch angegangen werden.Deindexierung kann helfen, die Sichtbarkeit zu erhöhen.Kategorieseiten sollten klar strukturiert sein.Shopify-Seiten benötigen besondere Aufmerksamkeit bei der URL-Generierung.Interne Suchergebnisse sollten auf noindex gesetzt werden.Keyword-Recherche ist entscheidend für Nischenprodukte.Links sind wichtig, aber die On-Page-Optimierung hat Priorität.Die Erwartungshaltung der Nutzer sollte bei der SEO-Strategie berücksichtigt werden.Content-Strategien sollten entlang der Customer Journey entwickelt werden.Keyword-Kannibalisierung kann durch gezielte Optimierung vermieden werden.Chapters06:57 Sichtbarkeit vs. Umsatz im E-Commerce07:41 Optimierung von Kategorie-Seiten11:30 Inhalte und Nutzererfahrung auf Kategorie-Seiten17:26 Best Practices für Detailseiten22:11 Produktbeschreibungen und Automatisierung im E-Commerce25:09 Optimierung von Kategorien und Suchvolumen26:26 Crawling und Indexierung von Online-Shops29:06 Fehler bei der Indexierung und Crawling30:38 Sitemaps als Management-Tool31:28 Automatisierung und KI-Content im E-Commerce34:04 Content-Strategien und Conversion-Optimierung36:00 Auswirkungen von AI-Overviews auf den E-Commerce40:02 Aufklärungsarbeit über AI-Overviews45:08 Aha-Momente im E-Commerce
In dieser Episode von SEOpresso diskutieren Björn Darko und Mason Hönicke die Konzepte und Vorteile von Headless SEO und Headless CMS. Mason, Teamlead SEO bei Bauhaus, erklärt, warum das Unternehmen sich für ein Headless CMS entschieden hat und welche Herausforderungen und Vorteile damit verbunden sind. Die Diskussion umfasst auch die Rolle von generativer KI in der Content-Strategie und die Notwendigkeit eines Mindshifts im SEO-Bereich, um technologische Entwicklungen und Automatisierung zu integrieren. In diesem Gespräch wird die Entwicklung von SEO hin zu Headless CMS und die damit verbundenen Herausforderungen thematisiert. Die Gesprächspartner diskutieren die kulturellen und technischen Hürden, die bei der Implementierung von Headless-Architekturen auftreten können, sowie die Notwendigkeit einer soliden Konzeption. Zudem wird die digitale Transformation in etablierten Unternehmen wie Bauhaus beleuchtet und die Bedeutung von Experimentierfreude im SEO hervorgehoben.takeawaysHeadless CMS ermöglicht flexiblere Content-Auslieferung.Automatisierung reduziert den Arbeitsaufwand im SEO-Team.Generative KI kann Content-Strategien revolutionieren.Technisches Verständnis wird für SEOs immer wichtiger.Die Zusammenarbeit mit Dev-Teams ist entscheidend.Headless-Architektur erfordert neue Denkansätze im SEO.Content-Pipelines sind essenziell für moderne SEO-Strategien.Datenhoheit ist ein großer Vorteil von Headless CMS.Wetterdaten können in Marketingstrategien integriert werden.SEO muss sich an internationale Märkte anpassen. SEO entwickelt sich zunehmend in Richtung technischer Ansätze.Headless CMS erfordert ein Umdenken in vielen Abteilungen.Stabilität und Kosten sind zentrale Herausforderungen bei Headless-Architekturen.Automatisierung ist ein wichtiger Schritt zur Effizienzsteigerung.Die Konzeption im Headless-Bereich ist entscheidend für den Erfolg.Digitale Transformation erfordert Mut und Innovationsgeist.Etablierte Unternehmen können digitale Vorreiter sein.Experimentieren und Lernen sind essenziell im SEO.API-Calls müssen optimiert werden, um Kosten und Ladezeiten zu minimieren.Ein Headless CMS bietet viele Vorteile für die Produktentwicklung.Chapters00:00Einführung in Headless SEO02:08 Entscheidungsprozess für Headless CMS bei Bauhaus04:45 Vorteile und Flexibilität eines Headless CMS10:25 Content-Strategie und generative KI15:04 Mindshift im SEO und technische Herausforderungen17:14 Die Evolution des SEO und Headless CMS19:21 Herausforderungen beim Wechsel zu Headless-Architekturen27:01 Die Bedeutung von Konzeption im Headless-Bereich29:19 Digitale Transformation in etablierten Unternehmen31:42 Freiheit zum Experimentieren und Lernen im SEO