DiscoverSIMJUNKIES
SIMJUNKIES
Claim Ownership

SIMJUNKIES

Author: SKILLQUBE

Subscribed: 4Played: 167
Share

Description

In unserem Podcast informieren wir euch über die verschiedenen und vielfältigen Themen zu medizinischem Training und (prä-)klinischer Simulation.
36 Episodes
Reverse
Diesen Monat möchten wir zusammen mit unserem Gast Andreas Fromm dem Thema Simulationstrainers etwas Aufwind geben. Als “Regisseur” und Koordinator eines Simulationstrainings ist er schlicht unverzichtbar. Im Gespräch mit Andreas erfahren wir mehr über die Zukunft des SimTrainers und warum in der Ausbildung nicht nur technisches Verständnis, sondern auch tiefgehende pädagogische Fähigkeiten gefragt sind. Als Experte auf dem Gebiet der Medizin- und Rettungsdienstpädagogik legt Andreas Wert auf Patientensicherheit und das Management von Teamressourcen im Rettungswesen. Wer sein Wissen rund um das Podcast-Thema weiter vertiefen möchte, kann am 1. Juli den passenden Workshop auf dem SYMSIM22 in Heidelberg besuchen. Mehr Infos dazu auf www.symsim.eu
In dieser Folge ist Max Baumann unser Gast. Als ehemaliger Medic der Bundeswehr und Fachbereichsleiter Anästhesie hat er schon jede Menge Blutungen gestoppt. Bei Skillqube ist er Experte für die Simulation von genau solch kritischen Blutungen. Tobias versucht mehr über Techniken und Trainingsmethoden zu erfahren und warum diese Simulation deutlich realistischer und eindrucksvoller für Teilnehmer:innen gestaltet werden können als andere.  Wer das Podcast Thema live erleben möchte kann am 1. Juli den passenden Workshop auf dem SYMSIM22 in Heidelberg besuchen. Mehr Infos dazu auf www.symsim.eu
In dieser Folge sind wir zusammen mit Florian Gottstein, auf der Suche nach einer Definition für gelungenes Szenariendesign. Florian befasst sich als Projektmanager und Trainer bei SKILLQUBE schon lange mit dem Thema Szenariendesign. Im Gespräch mit Tobias geht es um wesentliche Punkte, die beim Gestalten von Szenarien zu beachten sind und warum Simulation nicht immer rein medizinisch oder auf einen starren Fall bezogen sein sollte.  Wer das Podcast-Thema live erleben möchte, kann am 1. Juli den passenden Workshop auf dem SYMSIM22 in Heidelberg besuchen. Mehr Infos dazu auf www.symsim.eu
SimJunkies ist zurück! Nach einer Pause begrüßt Tobias regelmäßig neue spannende Gäste im Podcast. In der ersten Folge des Jahres ist Thorben Schreyer unser Gesprächspartner. Als Verantwortlicher für die technische Entwicklungen bei SKILLQUBE gibt er einen Einblick in den Entwicklungsprozess unserer Produkte. Darüber hinaus unterhalten sich Thorben und Tobias über mögliche technische Fallstricke und Pannen, die einem das Training schwer machen können und warum eine Familiarisieren zu allen Simulationsprodukten so wichtig ist. Daneben sprechen sie darüber, wann und wie die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine entsteht und was dies für Konsequenzen im Training hat.
In dieser Folge sprechen Pablo und Tobias mit Alexander Stötefalke, Notfallsanitäter und Psychologe, über Entscheidungspsychologie und die Möglichkeiten, "gute Entscheidungen" zu trainieren. Dabei diskutieren sie auch, ob es "gute Entscheidungen" überhaupt gibt...  Was ist eigentlich eine Entscheidung?Was sind kurze Feedbackschleifen?Wie entsteht Expertise?Was ist mit Hintergrundrauschen im Training gemeint? Wie fördert man kluge Entscheidungen bei Kursteilnehmern?Habt Ihr auch ein Thema, dass Euch interessiert oder wollt uns Feedback zur Folge geben? Sendet uns eine Mail an: simjunkies@skillqube.com
Ein Zuhörer hat sich einen Bericht über besondere Phänomene in Simulationstrainings gewünscht. Ein großer Themenkomplex...! In der ersten Folge dazu sprechen Pablo und Tobias über sozialerwünschtes Verhalten: Was versteckt sich hinter dem Begriff?Wann und wie kann man so etwas beobachten?Was für Gefahren liegen darin für das Trainingsergebnis?Wie kann man sozialerwünschtem Verhalten vorbeugen?Viel Spaß beim Hören! Habt Ihr auch Themenwünsche oder -ideen? Schreibt sie uns an simjunkies@skillqube.com
Lehrvideos haben in der Medizin eine lange Tradition. Aufnahmen von Patienten wurden seit Erfindung der benötigten Kameratechnologie dafür genutzt, angehende Ärztinnen und Ärzte auszubilden. Seither hat sich viel getan und nicht nur die Humanmedizin hat vom technischen Fortschritt profitiert. Auch Pflege, Feuerwehr und Rettungsdienst nutzen das Lehrvideo als Medium in vielen Ausbildungsabschnitten. Es existieren von daher zahlreiche Videos von Universitäten, Fachbuchverlagen und unabhängigen Bildungsanbietern zu Grundlagenwissen, Patientenfällen oder technischen Fertigkeiten. Wie aber kann man als Trainer solche Videos selbst produzieren, um den spezifischen Bedürfnissen der eigenen Kursteilnehmer gerecht zu werden? Dazu haben sich Pablo und Tobias mit Eric Stricker von tüpass ausgetauscht: Was für technische Voraussetzungen brauche ich? Was muss ich organisatorisch beachten? Wann ist ein Video geeignet und wann nicht? Welche Rolle spielen Lernziele? Welchen Zeitaufwand muss ich einplanen? Was sollte ich beim Videodreh auf keinen Fall machen? Wer möchte, kann sich das im Pod erwähnte Webinar mit Eric unter diesem Link anschauen (Atemwegsmanagement und Beatmung - Was und wie müssen wir nun trainieren?): https://skillqube.com/Shop/webinar-training-airway/ Feedback, Kritik und Themenwünsche sind ausdrücklich willkommen.  Schreibt uns dazu eine Mail an: simjunkies@skillqube.com #Skillqube #SIMJUNKIES #SimulationBasedLearning
120 Teilnehmer in einem Webinar: Warum das für Pablo Cáceres und Tobias Sambale auch als erfahrene Trainer eine ganz neues Erlebnis war und was Sie daraus lernen konnten... In dieser Folge besprechen beide Ihr erstes gemeinsames Webinar nach! Dabei geht es unter anderem um: Warum braucht es Selbstreflexion nach jeder Lehrveranstaltung? Wie verbindlich ist der Stundenplan eines Webinars? Wie fühlt es sich an, mit "gewagten Thesen" in eine Lehrveranstaltung zu gehen? Was kann technisch bei Webinaren schief gehen und wie kann man dem vorbeugen? Wie wichtig ist ein gutes Team im Hintergrund? (Spoiler: Sehr wichtig!) Schaut Euch das Webinar an unter (CRM und Teamtraining in der COVID-19-Krise): https://vimeo.com/404248259  Feedback, Kritik und Themenwünsche sind ausdrücklich willkommen. Schreibt uns dazu eine Mail an: simjunkies@skillqube.com #Skillqube #SIMJUNKIES #SimulationBasedLearning Wer möchte, kann sich auch das zweite Webinar mit Eric Stricker von tüpass unter diesem Link anschauen (Atemwegsmanagement und Beatmung - Was und wie müssen wir nun trainieren?): https://vimeo.com/408044740/bb88932217
Pablo Caceres und Tobias Sambale diskutieren in der ersten Folge von SIMJUNKIES, wie sich medizinisches Training durch die Coronakrise verändern könnte und vielleicht sogar verändern muss: Ist Training grade überhaupt noch wichtig? Welche Probleme gibt es aktuell? Was muss vielleicht grade jetzt trainiert werden? Was muss sich verändern? Welche neuen Grundprinzipien für medizinisches Training machen nun Sinn? Feedback, Kritik und Themenwünsche sind ausdrücklich willkommen. Schreibt uns dazu eine Mail an: simjunkies@skillqube.com #Skillqube #SIMJUNKIES #SimulationBasedLearning 
Vor einigen Jahren haben wir eine Artikelreihe für euch zusammengestellt, die auf einem Artikel aus dem Medical Teacher basiert. Wir stellen 12 Tipps für gute Lehre vor, die euch dabei helfen können, eure Unterrichte, Trainings und Anleitungssituationen zu verbessern. Nun veröffentlichen wir diese zeitlose Artikelreihe auch im handlichen Audioformat!  In Tipp 3 besprechen wir den Nutzen von Wiederholungen und stellen verschiedene Trainingsformate dar, die man in unterschiedlichen Zeitintervallen durchführen kann, um Wissen und Fähigkeiten dauerhaft zu erhalten. Zum Artikel aus dem Medical Teacher kommt ihr hier: Gooding HC, Mann K, Armstrong E. Twelve tips for applying the science of learning to health professions education. Med Teach. 2017 Jan;39(1):26-31. doi: 10.1080/0142159X.2016.1231913. Epub 2016 Sep 25. PMID: 27665669. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Hören! Wir immer gilt: Wenn Ihr Fragen, Wünsche, Anregungen oder Kritik habt, sendet uns eine Email an simjunkies@skillqube.com Music by AlexGrohl (Future Bass)
Wir haben zwei neue Kursformate in unserem Programm! Unser Kollege Florian Ullrich gibt uns einen kleinen Überblick dazu: Seit kurzem ergänzen Advanced Stroke Life Support (ASLS) und das Newborn Resuscitation Program (NRP) unsere bisherigen Angebote. ASLS ist ein kompaktes Programm, das nicht nur für die Kolleg:innen der Stroke Unit interessant ist. Provider lernen die gesamte Versorgungskette der Schlaganfallversorgung kennen. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die differenzierte Diagnostik gelegt. Im NRP üben die Provider gezielt die Versorgung von Neugeborenen. Sie simulieren kleinere und größere Notfälle der Neonatologie und lernen, auf die besonderen Bedürfnisse der kleinen Patient:innen einzugehen. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Hören! Wir immer gilt: Wenn Ihr Fragen, Wünsche, Anregungen oder Kritik habt, sendet uns eine Email an simjunkies@skillqube.com Music by AlexGrohl (Future Bass)
Vor einigen Jahren haben wir eine Artikelreihe für euch zusammengestellt, die auf einem Artikel aus dem Medical Teacher basiert. Wir stellen 12 Tipps für gute Lehre vor, die euch dabei helfen können, eure Unterrichte, Trainings und Anleitungssituationen zu verbessern. Nun veröffentlichen wir diese zeitlose Artikelreihe auch im handlichen Audioformat!  In Tipp 2 schließen wir an die erste Folge an und erläutern, wie man die Cognitive Load Theory nutzen kann, um Lernergebnisse zu verbessern. Zum Artikel aus dem Medical Teacher kommt ihr hier: Gooding HC, Mann K, Armstrong E. Twelve tips for applying the science of learning to health professions education. Med Teach. 2017 Jan;39(1):26-31. doi: 10.1080/0142159X.2016.1231913. Epub 2016 Sep 25. PMID: 27665669. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Hören! Wir immer gilt: Wenn Ihr Fragen, Wünsche, Anregungen oder Kritik habt, sendet uns eine Email an simjunkies@skillqube.com Music by AlexGrohl (Future Bass)
Wir durften wieder alte Bekannte begrüßen! Ole Happel und Silke Westphale berichten vom interdisziplinären, interprofessionellen In-situ-Schockraumsimulationstraining (iSRST) am Uniklinikum Würzburg. Sie verraten uns, wie man ein so großes Training organisiert, welche Schwerpunkte sie legen und warum Führung auch im Team gelingen kann. Besonders spannend war dabei auch die Rolle von den Fachdisziplinen, die sonst oft an der Seitenlinie stehen. Hier wird jede:r gebraucht! Silke Westphale: https://www.ukw.de/radiologie/team/radiologie-detail/name/westphale-silke/  Ole Happel: https://www.ukw.de/anaesthesie/team/detail/name/happel-oliver-1/ Bericht des Klinikums: https://www.ukw.de/chirurgie-ii/aktuelle-meldungen/news/uniklinikum-wuerzburg-erfolgreiche-premiere-des-interdisziplinaeren-schockraum-simulationstrainings-4/ Paul, M.M., Westphale, S., Huflage, H. et al. Etablierung eines interdisziplinären Schockraumsimulationstrainings an einem überregionalen deutschen Traumazentrum. Notfall Rettungsmed (2023). https://doi.org/10.1007/s10049-023-01181-6 Wir wünschen Euch viel Spaß beim Hören! Wir immer gilt: Wenn Ihr Fragen, Wünsche, Anregungen oder Kritik habt, sendet uns eine Email an simjunkies@skillqube.com Music by AlexGrohl (Future Bass)
Vor einigen Jahren haben wir eine Artikelreihe für euch zusammengestellt, die auf einem Artikel aus dem Medical Teacher basiert. Wir stellen 12 Tipps für gute Lehre vor, die euch dabei helfen können, eure Unterrichte, Trainings und Anleitungssituationen zu verbessern. Nun veröffentlichen wir diese zeitlose Artikelreihe auch im handlichen Audioformat!  In Tipp 1 stellen wir die Cognitive Load Theory vor und erläutern, wieso man externe kognitive Last möglichst reduzieren sollte. Zum Artikel aus dem Medical Teacher kommt ihr hier: Gooding HC, Mann K, Armstrong E. Twelve tips for applying the science of learning to health professions education. Med Teach. 2017 Jan;39(1):26-31. doi: 10.1080/0142159X.2016.1231913. Epub 2016 Sep 25. PMID: 27665669. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Hören! Wir immer gilt: Wenn Ihr Fragen, Wünsche, Anregungen oder Kritik habt, sendet uns eine Email an simjunkies@skillqube.com Music by AlexGrohl (Future Bass)
In unserem Trailer stellen wir euch unser Podcastprojekt SIMJUNKIES vor. Hier geht es um Simulation, Training und gute Lehre in Akutmedizin und angrenzenden Fächern. Wir möchten auf diesem Wege einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Patientenversorgung leisten und freuen uns, mit euch in Kontakt zu kommen. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Hören! Wie immer gilt: Wenn Ihr Fragen, Wünsche, Anregungen oder Kritik habt, sendet uns eine Email an podcast@skillqube.com oder an simjunkies@skillqube.com Music by AlexGrohl (Future Bass)
In dieser Folge sprechen wir mit Monika Berberich und Oliver Happel über ihr Projekt CRM Wars. Die beiden Anästhesisten arbeiten am Universitätsklinikum Würzburg. Sie setzen sich nachhaltig für eine gute Ausbildung und regelmäßiges Training ein. Im Rahmen dessen haben sie eine spannende Videoreihe produziert. In CRM Wars tauchen wir ein in eine Welt, in der gute und böse Kräfte in einem immer währenden Streit um die richtige Patientenversorgung ringen. Wir lernen, welche Strategien die dunklen Mächte verfolgen, um uns von diesem Ziel abzubringen und welchen Regeln wir erfolgen sollten, um unsere Patienten bestmöglich zu versorgen. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Hören! Wie immer gilt: Wenn Ihr Fragen, Wünsche, Anregungen oder Kritik habt, sendet uns eine Email an simjunkies@skillqube.com Music by AlexGrohl (Future Bass)
Das Jahr 2024 ist vorbei und es war ereignisreich. Pia und Tobi blicken auf die sieben Folgen der SIMJUNKIES zurück. Sie sprechen über studentisch organisierte Simulation im Medizinstudium, über Beatmungssimulation, über Podcasts in der Lehre und über Training tief im Amazonasgebiet, über Simulation im Hebammenstudium, über das Testen von Schockraumkonzeptem mittels In-Situ-Szenarien und über gezielte multiprofessionelle Trainings in der Klinik. Dabei hören sie nochmal in die Highlights der Folgen rein und lassen damit die Gäste erneut zu Wort kommen. Außerdem gibt es natürlich einen kleinen Rück- und Ausblick von SKILLQUBE. Auf diesem Wege möchten wir uns bei allen Gästen und Hörer:innen des Jahres 2024 bedanken! Wir wünschen Euch viel Spaß beim Hören! Wie immer gilt: Wenn Ihr Fragen, Wünsche, Anregungen oder Kritik habt, sendet uns eine Email an simjunkies@skillqube.com Music by AlexGrohl (Future Bass)
Wie bereitet man eine ganze Klinik auf den Notfall vor? Welche Trainingskonzepte braucht man für welches Team? Und wie stellt man sich im Team dafür auf? Das verraten uns Sandra Michel, Tobias Schmidt und Jan Waligora vom Klinikum Links der Weser in Bremen. Sie trainieren klinische und präklinische Fachkräfte in multiprofessionellen Teams. Dabei stehen sie vor der Herausforderung, die Trainings interessant zu gestalten, den hohen medizinischen Standard zu wahren und gleichzeitig jeden Teilnehmenden und seine Bedürfnisse im Blick zu behalten. Erfahrt, was es mit dem BrAINS auf sich hat, was man mit Teilnehmenden machen kann, die nicht aktiv an der Simulation teilnehmen und welche Punkte man im Training immer ehrlich ansprechen sollte. Das Schöne an dieser letzten Folge des Jahres ist es außerdem, dass viele Themen aufkommen, die wir in den letzten Monaten mit anderen Gästen bereits angeschnitten haben. Fast schon, wie ein erster, kleiner Jahresrückblick! Zum Klinikum Links der Weser: https://www.gesundheitnord.de/ldw.html  Zum Projekt “BrAINS”: https://www.gesundheitnord.de/anaesthesie-intensiv-und-notfall/brains.html  Call to Action: Was macht man eigentlich mit den Teilnehmenden, die im Rahmen eines Simulationstrainings in der Zuschauerrolle sind? Ihr seid Simulationstrainer/Instruktoren, habt mehr als 30 Trainingstage gestaltet und in den letzten 12 Monaten an mindestens 2 Tagen Trainings gegeben? Vielleicht habt ihr ja Lust, an einem Fokusgruppeninterview zum Thema “Instructed Observation” teilzunehmen. Um mit Tobias Schmidt Kontakt in Bezug zu seinem Forschungsprojekt aufzunehmen, schreibt eine Email an: instructed.observation@gmx.de  Wir wünschen Euch viel Spaß beim Hören! Wie immer gilt: Wenn Ihr Fragen, Wünsche, Anregungen oder Kritik habt, sendet uns eine Email an simjunkies@skillqube.com Music by AlexGrohl (Future Bass) from Pixabay
Wie testet man eigentlich einen Schockraum? Ist das Training des Personals immer der Schlüssel? Was sind latente Sicherheitsmängel? Und: Wie können Kliniken klug und verantwortungsvoll ihre Prozesse überprüfen? Das verrät uns die Kinder-Intensivmedizinerin und Neonatologin Anja Große Lordemann in unserem aktuellen Interview. Sie ist Vorstandsmitglied im Netzwerk Kindersimulation und hat vor einigen Jahren einen berufsbegleitenden Masterstudiengang in medizinischer Simulation absolviert und sich in ihrer Masterarbeit mit der strukturellen Testung eines Schockraumkonzeptes beschäftigt. Ein spannender Ansatz, denn hier stehen nicht nur das Team, sondern auch der Raum, das Material und die Prozesse im Fokus. Netzwerk Kindersimulation: https://www.netzwerk-kindersimulation.org/  Zu ihrer Masterarbeit kommt ihr hier: https://online.medunigraz.at/mug_online/wbAbs.showThesis?pThesisNr=63497&pOrgNr=14048 Zum begleitenden Paper kommt ihr hier: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1865921724000539 Wir wünschen Euch viel Spaß beim Hören! Wie immer gilt: Wenn Ihr Fragen, Wünsche, Anregungen oder Kritik habt, sendet uns eine Email an simjunkies@skillqube.com
Wie werden die Geburtsvorbereitung, Geburt und Nachsorge im Hebammenausbildung vermittelt, und welche Rolle spielt dabei die Simulation? In unserer neuen Folge sprechen wir mit Inga Schlüter, der Studiengangskoordinatorin des Hebammenstudiums an der Hochschule für angewandte Wissenschaften und Kunst (HAWK) in Göttingen. Sie gibt spannende Einblicke in den Einsatz von Simulationen im Hebammenstudium und erklärt, wie diese innovativen Trainingsmethoden die angehenden Hebammen unter anderem auf den realen Kreißsaal vorbereiten. Von der praxisnahen Geburtsvorbereitung bis hin zur Bewältigung von Notfallsituationen – diese Folge beleuchtet, wie Simulationen das Lernen verändern und welche Herausforderungen und Chancen damit verbunden sind. Links: Inga Schlüter https://www.hawk.de/de/hochschule/organisation-und-personen/personenverzeichnis/inga-schlueter-ma-mgs-hebamme  Studiengang Hebammenwissenschaft https://www.hawk.de/de/studium/studiengaenge/bsc-hebammenwissenschaft-goettingen  Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft https://www.dghwi.de  Wir wünschen Euch viel Spaß beim Hören! Wie immer gilt: Wenn Ihr Fragen, Wünsche, Anregungen oder Kritik habt, sendet uns eine Email an simjunkies@skillqube.com Music by AlexGrohl (Future Bass) from Pixabay
loading
Comments