Als Sport Bild Anfang des Jahres sein Ranking der „50 Mächtigsten im deutschen Fußball“ veröffentlichte, landete Dr. Marc Lenz zusammen mit Steffen Merkel auf Rang sieben. Im Inner Circle des Fußballs kennt ihn jeder. Außerhalb allerdings nur die wenigsten. Nun spricht der DFL-Geschäftsführer erstmals ausführlich bei „SPIELMACHER“. Es geht um Geld und Innovation. Um 50 plus 1 und Internationalisierung. Um Undercover-Ausflüge und den Nachwuchs. Um England und Spanien. Um Football. Und Ticketpreise. Und um Leidenschaft sowie die Zukunft des Fußballs. Sein klares Versprechen: „Die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Fußballs ist definitiv gegeben.“ „SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten“ ist eine Gemeinschafts-Produktion von 360Media und der Podcastbande. Neue Folgen alle 14 Tage donnerstags, überall, wo es Podcasts gibt. Wer es auch sehen will: Als Video-Podcast erscheint „SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" in gekürzter Form bei Sky Sport News und auf YouTube.
Marcel Schäfer ist Geschäftsführer Sport in Leipzig – und arbeitet dort mit einem klaren Mindset: „Intensität ist unsere Identität.“ Ein Motto, das Jürgen Klopp in den Fußball-Kosmos von RB gebracht hat und das Schäfer mit seinem Team tagtäglich lebt. Für den ehemaligen Wolfsburger ist klar, wie er Ziele definiert: „Wenn man einen Meilenstein erreicht hat, hat man sich schon wieder zwei, drei neue gesetzt.“ Deshalb gibt es im Fußball kein Innehalten: Zufriedenheit bedeutet für ihn Stillstand, ja sogar Rückschritt. Mit Sebastian Hellmann spricht er darüber, warum ihn schon als Jugendlicher Fußball-Manager-Spiele auf dem Computer nächtelang gefesselt haben – und ob sein heutiger Alltag manchmal tatsächlich etwas mit dem zu tun hat, was damals nur Simulation war. Er erklärt, warum Leipzigs „beste Plätze, modernste Internate und die hervorragende Infrastruktur“ nicht ausreichen, wenn junge Spieler keine Widerstandsfähigkeit entwickeln: „Das wird nicht gehen, indem wir ihnen von morgens bis abends alles abnehmen“. Außerdem gibt Marcel Schäfer Einblicke in die Rolle von Jürgen Klopp während der letzten Transferperiode, in Timo Werners Chancen auf ein Comeback bei RB Leipzig und er betont die immense Bedeutung von Benjamin Henrichs für die Mannschaft auf und neben dem Platz. Er beschreibt, wie der verpasste Champions-League-Platz in der vergangenen Saison heute als ständige Motivation wirkt und was seine Ziele mit RB sind. Das alles, in dieser Folge von „SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten“. "SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" ist eine Gemeinschafts-Produktion von 360Media und der Podcastbande. Neue Folgen alle 14 Tage donnerstags, überall, wo es Podcasts gibt. Wer es auch sehen will: Als Video-Podcast erscheint „SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" in gekürzter Form bei Sky Sport News.
Vor zwei Jahren ist der „Spielmacher“-Podcast an den Start gegangen. Gast in der ersten Episode: Rudi Völler. Jetzt sitzt der DFB-Sportdirektor wieder mit Sebastian Hellmann zusammen, im neuen Campus von Sports360 in Köln. Sie blicken zurück auf eine turbulente Länderspielpause, sprechen über Fan-Reaktionen, emotionale Ausbrüche in der Umkleidekabine, auf Kampfansagen und deren Beurteilungen. Nach dem Ausscheiden bei der EM hatte Nagelsmann als neues Ziel den WM-Titel 2026 ausgerufen. Während der Bundestrainer damals als optimistisch, kämpferisch, mutig und motivierend gelobt wurde, sahen Kritiker die Niederlage gegen die Slowakei nun als Beweis dafür, dass sich der Bundestrainer zu hohe Ziele gesetzt hätte. Rudi Völler dagegen schätzt eben genau das: „Deshalb haben wir ihn ja alle auch so gerne, lieben wir ihn, weil er genauso ist, wie er ist. Weil er mit so einer Aussage, die vielleicht ein bisschen hochgegriffen ist, aber auch so fordernd ist.“ Und Völler richtet den Blick nach vorne: Auf die nächsten Schritte der Nationalmannschaft, auf Entwicklungspotenziale in Nick Woltemades Kopfballspiel, auf WM-Spiele in der Hitze von Texas und bevorstehende Espresso-Dates mit Leverkusens neuem Trainer Kasper Hjulmand. Der DFB-Boss ist sicher: „Dass die meisten nicht gerne gegen uns spielen, dass man uns erst mal schlagen muss. Das ist meine feste Überzeugung, dass wir immer eine gute Rolle spielen können.“ "SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" ist eine Gemeinschafts-Produktion von 360Media und der Podcastbande. Neue Folgen alle 14 Tage donnerstags, überall, wo es Podcasts gibt. Wer es auch sehen will: Als Video-Podcast erscheint „SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" in gekürzter Form bei Sky Sport News.
Frank Schmidt ist glücklich. Und das vor allem, weil er sein Glück nicht nur vom letzten Spieltag abhängig macht. Die Identifikation der Fans des 1. FC Heidenheim mit dem Verein in den letzten Jahren, die Freude, die er mit seinem Team in der Region auslösen konnte – und vor allem: Gesundheit, eine intakte Familie, ein Miteinander. Diese Dinge machen Schmidt zu einem glücklichen Menschen. Der Trainer geht in seine 19. Saison in Heidenheim und ist damit ein echtes Unikat im Profifußball. „Ich glaube, dass so eine Beziehung, so eine Geschichte, wahrscheinlich an keinem anderen Standort so möglich wäre“, sagt Schmidt. „Die Menschen hier sind es gewohnt, viel und hart zu arbeiten.“ Und genau so lässt er seine Mannschaft Fußball spielen. Für ihn ist dabei auch wichtig, echte Charaktere zu formen. Spieler, die zu Persönlichkeiten werden, weil Frank Schmidt kein Fan von „Schablonen-Menschen“ ist. Das bedeutet auch mal, sein Team bewusst vor Probleme zu stellen, denn: „Wie sollen es junge Menschen sonst schaffen, Widerstände zu überwinden? Wie sollen sie Problembewältiger werden?“ Wie er auf seine eigene Zukunft blickt, was nach dem Vertragsende 2027 passieren könnte und warum es ihm wichtig ist, bei allem was er tut, immer die Zügel selbst in der Hand zu haben – ihr hört es in dieser neuen Folge von „Spielmacher“. Im Podcast „SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten mit 360 Media“ kommen diejenigen zu Wort, die den Fußball in Deutschland gestalten. Die ihn prägen und erlebbar machen, über ihn diskutieren, selber spielen, coachen oder verhandeln. Die ihn in dieser Form überhaupt erst möglich machen. Sebastian Hellmann hat schon mit Rudi Völler, Lothar Matthäus, Jogi Löw und Aki Watzke gesprochen. Aber auch der Bundeskanzler war zu Gast - wir wollten wissen, wie Olaf Scholz Fußball schaut und welche Funktion der Sport für sein Land hat. Adidas-Boss Björn Gulden hat erklärt, wie man Sportartikel mit Leidenschaft produziert. Oder auch Bundestrainer Julian Nagelmann. Er gewährte bei Sebastian Hellmann interessante Einblicke in den Nominierungsprozess und die Vorbereitung auf große Turniere.
Wir stehen vor der 63. Bundesliga-Saison und „Spielmacher“ ist zurück aus der Pause. Für den ersten Gast der neuen Staffel ist es bereits die 13. Saison-Vorbereitung: Niklas Süle ist niemand, der ständig spricht. Aber wenn, dann klar, reflektiert, ehrlich und selbstkritisch. So zeigt er sich auch bei „Spielmacher“. Ein eindrucksvolles Gespräch, das wenige Tage vor seiner Verletzung im Test gegen Juventus Turin aufgenommen wurde. Wir haben entschieden, es trotzdem zu senden, auch wenn Süle selbst erst ein paar Wochen später ins Geschehen beim BVB eingreifen kann. Er spricht über seinen großen Wunsch, die Meisterschaft mit dem BVB zu holen. Er gibt Einblicke in die Stimmung bei Dortmund. Er erklärt, welches Hilfsteam er zusammen mit seinem Manager Volker Struth um sich herum aufgebaut hat – und wie er sich damit aus seinem tiefsten Tal herauskämpfen konnte. Er spricht außerdem über seine besondere Beziehung zu Trainer Niko Kovač und verrät, warum sein Sohn eines Tages unbedingt BVB-Profi werden möchte. „Man kann mir viel vorwerfen“, sagt Niklas Süle, „aber ehrlich zu mir selbst bin ich schon.“ Das spürt man bei jedem einzelnen Satz in dieser Episode. “SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" ist eine Gemeinschafts-Produktion von 360Media und der Podcastbande. Neue Folgen alle 14 Tage donnerstags, überall, wo es Podcasts gibt. Wer es auch sehen will: Als Video-Podcast erscheint „SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" in gekürzter Form bei Sky Sport News.
Diese Folge ist voller frischer Emotionen - und hochinteressanter Aussagen und Einschätzungen: Sebastian Hellmann hat sich mit FC-Trainer Friedhelm Funkel dort getroffen, wo ihm vor wenigen Tagen der Aufstieg mit dem 1.FC Köln in die Bundesliga geglückt ist: Im Mittelkreis des Rheinergie-Stadions. Das Bier ist gerade erst aus den Haaren gewaschen - bei „Spielmacher“ lässt Funkel die letzten 15 Minuten vor Abpfiff und die Feierlichkeiten danach nochmal Revue passieren. Er ist einer DER Meister-Helden in Köln, konnte das Team als Ersatz für den beurlaubten Gerhard Struber nach nur 12 Tagen und zwei Spielen zur Meisterschaft der 2. Bundesliga führen und damit schon den neunten Aufstieg seiner Karriere feiern. Friedhelm Funkel gibt Einblicke in sein Gespräch mit Tim Lemperle nach dessen Party-Schlägerei und verrät, warum er ihn vor 20 Jahren als Trainer noch sicher aus dem Kader geschmissen hätte. Er beschreibt, welche Vorteile sein Alter mit sich bringen und wieso das für ihn nicht bedeutet, dass er kein moderner Trainer sein kann. Zu seiner Zukunft als Trainer beim FC sagt er deutlich: „Ich würde es gerne machen.“ Die Gespräche mit dem Verein sollen noch diese Woche stattfinden. Ob unser Gast der Jubiläums-Episode noch bei einem anderen Verein als beim FC als Trainer arbeiten würde? Ihr hört es in dieser Episode. “SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" ist eine Gemeinschafts-Produktion von 360Media und der Podcastbande. Neue Folgen alle 14 Tage donnerstags, überall, wo es Podcasts gibt. Wer es auch sehen will: Als Video-Podcast erscheint „SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" in gekürzter Form bei Sky Sport News.
Wer passt besser zum Bundesliga-Saisonfinale, als einer der leidenschaftlichsten Fußball-Analytiker Deutschlands? Kaum einer redet so gerne über das, was in 90 Minuten auf einem Fußballfeld passiert. Und kaum einer sieht so viel mehr darin, als ein Duell zwischen 22 Sportlern. Matthias Sammer ist zu Gast in dieser Folge „Spielmacher“ und erklärt, wieso die „stabile Mitte“ für ihn das Wichtigste überhaupt ist – im Sport, in der Gesellschaft und in seinem Leben. Er erinnert an Jubel-Szenen von Jude Bellingham vor der Süd und erläutert, wieso er darin ein Problem in der Gruppen-Dynamik des Teams gesehen hat. Gemeinsam mit Sebastian Hellmann blickt Sammer auf eine durchwachsene Saison bei Borussia Dortmund zurück, analysiert die Unterschiede der Führungsfiguren beim BVB und erklärt, warum er nicht an flache Hierarchien glaubt. Und er schaut voraus auf eine Zukunft beim DFB, die selbst er seit langer Zeit mal wieder positiv sehen kann. Matthias Sammer gibt außerdem private Einblicke in sein Familienleben. In das, was er von seinem Vater lernen durfte, in die Aufgabenverteilung mit seiner Frau, seiner eigenen stabilen Mitte, in die Erziehung ihrer Kinder. Und: Er spricht über die Zeit, als eine geplante Entführung seiner Tochter nur knapp vereitelt werden konnte. “SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" ist eine Gemeinschafts-Produktion von 360Media und der Podcastbande. Neue Folgen alle 14 Tage donnerstags, überall, wo es Podcasts gibt. Wer es auch sehen will: Als Video-Podcast erscheint „SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" in gekürzter Form bei Sky Sport News.
Endspurt in der Bundesliga. Bedeutet für „SPIELMACHER": Eine Extra-Episode, brandaktuell zum großen Saison-Finale. Zu Gast ist Mittelfeld-Stratege Pascal Groß, der mit Borussia Dortmund um die Qualifikation zur Champions League kämpft. Pascal Groß kommt direkt vom Trainingsplatz ins Podcast-Studio und erzählt Sebastian Hellmann, wie hart das Training unter Niko Kovač wirklich ist. Ob die Vergleiche mit Felix Magath zutreffen? Interessant. Die Karriere von Groß hat keinen klassischen Verlauf – seine Debüts beim DFB und in der Champions League hatte er mit über 32 Jahren – und auch sein Weg in die Premiere League ist ungewöhnlich: Über ein besonderes Scouting-Programm von Clubbesitzer Tony Bloom kommt er vom Bundesliga-Absteiger FC Ingolstadt zu Premiere League-Aufsteiger Brighton. Groß wollte die 40-seitige Scouting-Mappe, die über ihn angefertigt wurde, unbedingt lesen und verrät, welche sportlichen und privaten Details darin standen. Er verrät außerdem, wieso er kein Social Media nutzt und was das für ihn als Marke bedeutet. Und natürlich geht es auch um die Endspiele jetzt – darum, wie Florian Wirtz zu stoppen ist und wie viel Druck gerade auf dem BVB liegt. Alles in dieser Folge „SPIELMACHER“. “SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" ist eine Gemeinschafts-Produktion von 360Media und der Podcastbande. Neue Folgen alle 14 Tage donnerstags, überall, wo es Podcasts gibt. Wer es auch sehen will: Als Video-Podcast erscheint „SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" in gekürzter Form bei Sky Sport News.
„Hier bin ich der Deutsche“, sagt Mark van Bommel, den Sebastian Hellmann in den Niederlanden getroffen hat. Gemeint ist damit vor allem sein unbedingter Wille und seine Zielstrebigkeit, die ihm seine Landsleute als besonders deutsch auslegen. Aus seiner Zeit in der Bundesliga ist er als "Aggressive Leader" bekannt, als jemand, der seinen Gegner auch mal Schmerzen zufügen konnte. Was viele nicht wissen: Auch für ihn selbst waren Schmerzen ganz normal. Er erinnert sich an seine Zeit bei den Bayern, an die Angst, die er vor Uli Hoeneß hatte und wie dieser vor einem Champions-League-Spiel gegenüber dem Team-Physio klar machte: „Mark geht erst nach Hause, wenn er am Mittwoch spielen kann." Wie das getestet wurde? Mit einem Trainingsspiel gegen Hoeneß, Rummenigge und Co. persönlich. Heute ist van Bommel selbst Trainer und sagt: „Man braucht 100% Charakter. Damit gewinnt man auf längere Zeit viel mehr.“ Mit Blick auf seine Zeit als Trainer beim VfL Wolfsburg (nur 13 Spiele) bemängelt er genau das und findet deutliche Worte gegen den damaligen Geschäftsführer Jörg Schmadtke. „Ich bin nicht an der Bundesliga und auch nicht an Wolfsburg gescheitert – sondern an einer Person.“ Worauf er bei der Wahl seiner nächsten Station als Trainer achten möchte und wieso er zwei seiner Spieler schon zu Hause besucht und den Kühlschrank kontrolliert hat – alles in dieser Folge „SPIELMACHER“. “SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" ist eine Gemeinschafts-Produktion von 360Media und der Podcastbande. Neue Folgen alle 14 Tage donnerstags, überall, wo es Podcasts gibt. Wer es auch sehen will: Als Video-Podcast erscheint „SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" in gekürzter Form bei Sky Sport News.
Rocco Reitz von Borussia Mönchengladbach ist niemand, der sich davor scheut, anderen auf die Füße zu treten – im wahrsten Sinne. Lars Stindl und Oscar Wendt können davon ein Liedchen singen. Ihnen ist der damalige Nachwuchsspieler sogar so sehr auf die Füße getreten, dass Trainer Marco Rose das Training abbrach und seine Truppe umgehend in die Kabine schickte: „Ich dachte, das wars jetzt hier oben. Ich hatte zitternde Knie, bin weiß angelaufen.“ Doch zum Glück war es das noch lange nicht. Rocco Reitz spricht in dieser Folge „Spielmacher“ mit Sebastian Hellmann über seinen ganz speziellen Weg in den Profifußball – vom ersten Fußball-Camp an Ostern bis zum Gänsehaut-Moment bei der Nationalmannschaft. Er redet über seinen hitzigen Sitznachbarn Tim Kleindienst und seinen Job als Kassenwart bei Borussia Mönchengladbach. Und auch einige seiner prägendsten Weggefährten sind in dieser Folge dabei: Lars Stindel, Marco Rose und Bernd Hollerbach mit Anekdoten und Gedanken zum kleinen und großen Rocco Reitz. Alles in dieser Folge. “SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" ist eine Gemeinschafts-Produktion von 360Media und der Podcastbande. Neue Folgen alle 14 Tage donnerstags, überall, wo es Podcasts gibt. Wer es auch sehen will: Als Video-Podcast erscheint „SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" in gekürzter Form bei Sky Sport News.
Der VfB Stuttgart spielte vor zwei Jahren noch gegen den Abstieg, dann Vizemeister vor den Bayern. Und nun? Die Stuttgarter kämpfen mit der Belastung von Liga, DFB-Pokal, Champions League und vielen Nationalmannschafts-Einsätzen in ihrem Kader. Für den Vorstandsvorsitzenden Alexander Wehrle bedeutet das vor allem: Gutes Erwartungsmanagement leisten. Er will hart arbeiten und gleichzeitig das Leben genießen – „Mein Mann behauptet manchmal, ich genieße es zu sehr", sagt Wehrle im Gespräch mit Sebastian Hellmann. Beim VfB hat er für neue Hoffnung auf eine erfolgreiche Zukunft gesorgt, für ihn ist dabei vor allem die Balance zwischen Rationalität und Emotionalität ein Schlüssel. Wehrle erzählt, wieso er in Vertragsverhandlungen auch an seine Zeit als Bestatter denkt. Er spricht über die Vertragsverlängerung mit Sebastian Hoeneß, über seine eigene Zukunft und über die von Nick Woltemade – von dem er selbst sagt: „Er kann nicht der nächste Guirassy sein.“ Warum? Ihr hört es in dieser Episode. “SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" ist eine Gemeinschafts-Produktion von 360Media und der Podcastbande. Neue Folgen alle 14 Tage donnerstags, überall, wo es Podcasts gibt. Wer es auch sehen will: Als Video-Podcast erscheint „SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" in gekürzter Form bei Sky Sport News.
Sebastian Hellmann ist beim Überraschungsteam der Saison zu Gast und trifft den Cheftrainer persönlich: Bo Henriksen hat den FSV Mainz 05 letztes Jahr übernommen, als man auf einem Abstiegsplatz in der Bundesliga stand. Heute, ein gutes Jahr später, findet sich der Däne mit seinem Team auf einem grandiosen dritten Platz wieder und darf sich Hoffnung auf eine Champions League-Teilnahme machen. Auch wenn Henriksen selbst natürlich nur an das nächste Spiel denkt, gilt für seine Spieler: Träumen erlaubt! Oder sogar noch mehr, denn Träume sieht der Mainz-Coach als Antrieb und Motivation. Sein Ziel? „Der beste Trainer der Welt werden!“ und er ist überzeugt: „Wenn du kein Ziel hast und nicht groß träumst, dann hast du ein Problem.“ Henriksen erklärt in dieser Episode, wie er es schafft, dieses Mindset auf seine Spieler zu übertragen, wie sein Team angstfrei in Duelle mit den Bayern geht, wieso es sein größter Fehler war, Spiele an der Taktik-Tafel gewinnen zu wollen, warum er noch vor Anpfiff in die Fankurve rennt und wie danach Kuchen mit seiner Frau und Monopoly-Partien mit seinem Sohn helfen, wieder runterzufahren. Natürlich geht es auch um die DFB-Berufungen von Nadiem Amiri und Jonathan Burkardt, die Bo Henriksen stolz machen, wie kaum etwas anderes in seinem Beruf. Und die am Ende vielleicht die logische Konsequenz aus dem sind, was bei ihm immer im Vordergrund steht: Träume, harte Arbeit und Spaß. Jetzt, in dieser Folge SPIELMACHER. “SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" ist eine Gemeinschafts-Produktion von 360Media und der Podcastbande. Neue Folgen alle 14 Tage donnerstags, überall, wo es Podcasts gibt. Wer es auch sehen will: Als Video-Podcast erscheint „SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" in gekürzter Form bei Sky Sport News.
Angelo Stiller bestimmt den Rhythmus des VfB Stuttgart. Aus dem Herzstück seiner Mannschaft heraus lenkt und leitet er lautstark das Spiel der Schwaben. Den Mut dazu hat er beim FC Bayern in die Wiege gelegt bekommen. Besonders Dank gilt Arjen Robben und Thomas Müller. Beide erteilten Stiller wertvolle Lektionen – am Kindertisch und im Perlacher Forst. Darüber spricht er ausführlich mit Sebastian Hellmann. Und natürlich auch über seine Träume in der Nationalmannschaft und die Ziele mit seinem Verein, dem VfB Stuttgart. “SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" ist eine Gemeinschafts-Produktion von 360Media und der Podcastbande. Neue Folgen alle 14 Tage donnerstags, überall, wo es Podcasts gibt. Wer es auch sehen will: Als Video-Podcast erscheint „SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" in gekürzter Form bei Sky Sport News.
Steffen Baumgart ist so etwas wie Fußball-Kulturgut. Dass er dabei von einigen auf seine Kopfbedeckung, kurze Shirts und markige Sprüche reduziert wird, missfällt ihm. Vor allem stört es ihn, wenn von Leuten, die ihn nie gesprochen haben, Dinge in ihn, sein Auftreten oder seine Schiebermützen reininterpretiert werden. „Ich glaube, es gibt noch andere Themen“, sagt der Trainer von Union. Und genau über die spricht er in seinem ersten großen Gespräch seit Job-Antritt in Berlin ausführlich. Baumgart erzählt Sebastian Hellmann von seinem bewegenden Weg in den Fußball, spricht über Florian Wirtz und Jamal Musiala - sowie die Pflege seines Instagram-Kanals. Er verrät auch, warum es ihn glücklich macht, dass er häufiger unterschätzt wird und warum er Fußballspiele mittlerweile ohne Kommentar schaut. “SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" ist eine Gemeinschafts-Produktion von 360Media und der Podcastbande. Neue Folgen alle 14 Tage donnerstags, überall, wo es Podcasts gibt. Wer es auch sehen will: Als Video-Podcast erscheint „SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" in gekürzter Form bei Sky Sport News.
Volker Struth hatte im Winter-Transferfenster viel zu tun. 17 Transfers beziehungsweise Vertrags-Verlängerungen hat er mit seiner Agentur Sport360 umgesetzt. Darunter auch die Verlängerungen von Julian Nagelsmann beim DFB sowie Angelo Stiller beim VfB Stuttgart. Für Spielmacher macht der Unternehmer eine ganz große Ausnahme – er nimmt Host Sebastian Hellmann mit in sein Esszimmer, an den Tisch, an dem die DFB-Führung um Rudi Völler, Bernd Neuendorf und Andreas Rettig die geheimsten Verhandlungen mit ihm und seinem Partner Sascha Breese führten. Näher dran war noch kein Journalist. Struth spricht auch über einen ganz besonderen Deal, der die Medien über Wochen beschäftigte: den bevorstehenden Wechsel von Tom Bischof von Hoffenheim zu den Bayern. “SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" ist eine Gemeinschafts-Produktion von 360Media und der Podcastbande. Neue Folgen alle 14 Tage donnerstags, überall, wo es Podcasts gibt. Wer es auch sehen will: Als Video-Podcast erscheint „SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" in gekürzter Form bei Sky Sport News.
Roger Schmidt ist als Trainer ein Weitgereister. Er trainierte Vereine in Portugal, den Niederlanden, Österreich und in China. Dabei wollte der studierte Ingenieur anfangs gar nicht Trainer werden und musste überredet werden. In die Bundesliga-Geschichte ging Schmidt auch ein, weil er sich 2016 im Topspiel seiner Leverkusener gegen Dortmund trotz Anweisung des Schiedsrichters Felix Zwayer weigerte den Innenraum zu verlassen. Die verhängte Geldstrafe über 20.000 Euro überwies seine Frau, wie Schmidt jetzt in seinem ersten Podcast überhaupt verrät. Er wurde mit seinen Mannschaften Meister in Österreich und Portugal. Seit Sommer ist er ohne Job. Nun spricht er erstmals über sein abwechslungsreiches Leben, Gerüchte um die Zukunft, über Mario Götze und Emotions-Explosionen in Delbrück. „SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten“ ist eine Gemeinschafts-Produktion von 360Media und der Podcastbande. Neue Folgen alle 14 Tage donnerstags, überall, wo es Podcasts gibt. Wer die Folgen sehen will: Als Video-Podcast erscheint „SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" in gekürzter Form bei Sky Sport News
Zum Start ins neue Jahr ist der Chef der drittgrößten Kraft der Bundesliga zu Gast: Axel Hellmann, Vorstandssprecher von Eintracht Frankfurt und Präsidiumsmitglied der DFL. Axel Hellmann blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 und analysiert, was es braucht, damit die Eintracht diese Saison erfolgreich zu Ende spielen kann. Er gibt Einblicke in die Transferpolitik der Frankfurter rund um Topspieler Omar Marmoush und erklärt, wieso er wenig von Ausstiegsklauseln hält. „Ich hatte nie den Eindruck, dass Jürgen Klopp ein Fußballromantiker war“, sagt Axel Hellmann mit Blick auf die Zusammenarbeit von Klopp mit RB. Außerdem erzählt er von einer Begegnung mit Karl-Heinz Rummenigge, bei der der Bayern-Boss ihn zu seiner Schuh-Wahl maßregelte und verrät, wieso er trotzdem am liebsten Turnschuhe trägt. Sebastian Hellmann trifft auf Axel Hellmann – klar, dass derselbe Name im Fußballgeschäft auch mal zu Verwirrungen führen kann. Warum BVB-Geschäftsführer Aki Watzke das wohl am besten weiß und wie dieser schon das eine oder andere Mal beinahe Geheimnisse ausgeplaudert hätte – ihr hört es in der neuen Folge von Spielmacher! “SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" ist eine Gemeinschafts-Produktion von 360Media und der Podcastbande. Neue Folgen alle 14 Tage donnerstags, überall, wo es Podcasts gibt. Wer es auch sehen will: Als Video-Podcast erscheint „SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" in gekürzter Form bei Sky Sport News
Das Jahr geht zu Ende, die Bundesliga verschnauft einmal kurz. Und mit ihr auch Ole Werner, Cheftrainer von Werder Bremen. Er wagt mit Sebastian Hellmann einen Ausblick auf 2025. Wieso der im Möwen-Kostüm zum Interview im Weserstadion kommen wollte, erfahrt ihr in dieser Episode. Die Haltbarkeit von Trainern im Fußball sieht Ole Werner nicht nur durch mehr Spiele, sondern auch durch medialen Druck, Performance-Druck und die Schnelllebigkeit immer weiter gefährdet: „Ich glaube, dass du dich als Trainer schneller abnutzt, als noch vor 20 Jahren.“ Und deshalb plant er seine Karriere auch nicht weit voraus, sondern legt den Fokus darauf, in dem jeweiligen Moment gut zu sein. Und er erklärt, woher seine Begeisterung für Bundesliga-Maskottchen kommt – die er im spontanen Maskottchen-Quiz auch direkt unter Beweis stellen darf. “SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" ist eine Gemeinschafts-Produktion von 360Media und der Podcastbande. Neue Folgen alle 14 Tage donnerstags, überall, wo es Podcasts gibt. Wer es auch sehen will: Als Video-Podcast erscheint „SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" in gekürzter Form bei Sky Sport News.
Keiner der aktuellen Trainer hat mehr Erfahrung in Deutschlands höchster Liga als er: Dieter Hecking stand erstmals 2006 als Bundesligatrainer an der Seitenlinie – heute, fast 20 Jahre später, ist er Trainer des VfL Bochum. Einem Verein, der mit nur zwei Punkten aus 13 Spielen am Tabellenende steht. Wieso er den Klub im November übernommen hat, was ihn an dieser scheinbar ausweglosen Situation reizt und wieso er sich trotzdem nochmal wünscht, die Champions League-Hymne nicht nur am Fernseher zu verfolgen – das erzählt er Sebastian Hellmann in dieser Episode. Dieter Hecking ist ein Kind des Ruhrgebiets, einer, der nur 10 Kilometer entfernt vom Stadion des VfL aufgewachsen ist, seine Heimat liebt und zu dessen Lieblingssängern Herbert Grönemeyer gehört. Wie passend, dass er in dieser Folge ein paar Worte an ihn richtet. Für Hecking sind auch Begegnungen außerhalb des Fußballs wichtig. Er möchte, dass zu seinem Leben ebenso ein Besuch auf der Kirmes mit Bierchen in der Hand gehört, wie ein Halbmarathon in Rom mit seinen Söhnen – denn: „Irgendwann muss man sich mal selber runterfahren und auch das normale Leben genießen.” “SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" ist eine Gemeinschafts-Produktion von 360Media und der Podcastbande. Neue Folgen alle 14 Tage donnerstags, überall, wo es Podcasts gibt. Wer es auch sehen will: Als Video-Podcast erscheint „SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" in gekürzter Form bei Sky Sport News.
Es gibt Themen, bei denen ist Kevin Trapp sehr speziell. Zum Beispiel, wenn es um seine Torwarthandschuhe geht: „Ich kenne Torhüter, die können gefühlt auch Gartenhandschuhe anziehen, die kommen damit klar“, sagt der Schlussmann der Frankfurter Eintracht. Bei ihm ist das anders. Selbst wenn es zu Auswärtsspielen auf Reisen geht, stopft er seine Torwarthandschuhe nicht in den Koffer oder vertraut sie jemand anderem an. „Ich habe die in der Hand. So weiß ich, dass sich gut drum gekümmert wird und mein Material fürs Spiel dann perfekt ist.“ Und wenn sie dann noch passgenau sitzen, dann „habe ich tatsächlich das Gefühl, es kann kommen was will, ich halte den Ball.“ Im Gespräch mit Sebastian Hellmann erklärt Trapp auch, warum er sich einst gegen Manchester United und weiterhin für Frankfurt entschieden hat und denkt an knallharte Attacken von Zlatan Ibrahimovic zurück: „Wir waren in New York im Trainingslager. Dann haben wir Flankentraining gemacht. Zlatan ist ja auch sehr gut im Kampfsport. Das habe ich dann damals zu spüren bekommen. Ich kam raus bei einer Flanke, an die er nie hätte rankommen können. Er hat mich fast weggetreten. Und hat dann ‚Welcome to Paris‘ gesagt. Zlatan war aber jemand, der dich kitzeln wollte. Wenn er das mit dir gemacht hat, wollte er alles aus dir rausholen, er wollte, dass du ihm zeigst, dass du dafür gemacht bist.“ Natürlich spricht Kevin Trapp auch über die Nationalmannschaft über sein Verhältnis zu Julian Nagelsmann und über seine Verlobte Izabel Goulart. Das alles und noch ganz viel mehr: In dieser Episode von Spielmacher. „SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" ist eine Gemeinschafts-Produktion von 360Media und der Podcastbande. Neue Folgen alle 14 Tage donnerstags, überall, wo es Podcasts gibt. Wer es auch sehen will: Als Video-Podcast erscheint „SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten“ in gekürzter Form bei Sky Sport News.
Arnd Stolten
Sehr interessant. Jogi mit Feuer und Selbstkritik - so habe ich ihn noch nie wahrgenommen.