SPRICH:STUTTGART

SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart. Persönlichkeiten der Stadtgesellschaft sprechen über ihr Leben. Wie die Stadt sie prägt und wie sie sie prägen. Was sie an ihr lieben und wie sie an ihr leiden. Gesprochen wird an einer Wunschlocation des Gastes, befragt von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand, Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) zusammen mit einer Absolventin oder einem Absolventen des Qualifikationsprogramms am imo. Ein generationenübergreifender Perspektivwechsel - für den Dialog in der Stadt: www.sprichstuttgart.de

Folge 137: Prof. Dr. Philipp Dechow

Wie Stadt entsteht – und was sie zusammenhält: Das ist Kernthema für Philipp Dechow, der an der Hochschule für Technik Stuttgart Stadtplanung und Städtebau lehrt. Im Podcast-Marathon von SPRICH:STUTTGART spricht der er über seinen Weg vom Architekturstudium bis zur Professur an der HFT, über Hamburger Regenliebe, koreanischeBordsteinkanten und das beharrliche Ringen um niedrigere Poller auf dem Bismarckplatz. Er beschreibt Stadtplanung als Balanceakt zwischen Gestaltung, Interessen und Geduld – und spricht über die Frage, was eine lebenswerte Stadtwirklich ausmacht. Dechow nimmt das Publikum mit hinter die Kulissen kommunaler Prozesse, in die Realität asiatischer Planungsdynamik und in die Zukunftsvision einer Stadt, in der selbst Bäume strategische Botschaften senden. Eininspirierender Perspektivwechsel für alle, die Stadt nicht nur bewohnen, sondern mitgestalten wollen. Hosts dieser Folge sind Lisabell Shewafera und Anna Tschürtz, beide Absolventinnen des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 18.10.2024, online ab 19.9.2025).2:08 Lieblingsstadt und persönliche Erfahrungen6:57 Veränderungen im Arbeitsmarkt12:18 Vom Architektur- zum Stadtplanungsstudium16:30 Faszination für Stadtplanung26:04 Einfluss von Architektur auf das Stadtbild33:01 Perspektivwechsel als Professor48:53 Herausforderungen in der Stadtplanung57:13 Herausforderungen im Berufsleben1:06:14 Über das Lehren und Lernen1:10:40 Stuttgart 21 und die öffentliche Wahrnehmung

09-18
01:24:17

Folge 135: Terézia Füssenhäuser zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

Was haben der Zauberwürfel und ein Kugelschreiber gemeinsam? Die Gegenstände sind ungarische Erfindungen. Was diese Erfindungen für die Menschen in Ungarn bedeuten und was die ungarische Kultur sonst noch ausmacht, das weiß Terézia Füssenhäuser. Sie ist im ungarischen Budapest geboren und aufgewachsen. Seit über 20 Jahren arbeitet sie in Stuttgart als Kulturreferentin im Liszt Institut Stuttgart - dem Ungarischen Kulturzentrum. Host dieser Folge ist die Journalistin Viktoria Merkulova, Absolventin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet beim Podcastmarathon im Oktober 2024, online ab 8.8.2025).1:43  Herkunft5:26 Umzug nach Deutschland12:05 Die Integration 22:39 Das ungarische Kulturzentrum30:51 Sichtbarkeit und Identität41:27 Politische Themen und Kultur47:37 Ungarische Erfindungen55:12 Esskultur und Traditionen58:35 Ungarische Tänze und Feste1:04:16 Zukunft der Kulturverbindung

08-21
01:06:10

Folge 133: Vava Vilde zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

“Drag ist mehr als Glitzer – es ist politisch, persönlich und befreiend.“ Dragqueen Vava Vilde spricht im Podcast SPRICH:STUTTGART über queere Sichtbarkeit, Safe Spaces, ihre Anfänge in der Aids-Hilfe und warum der CSD mehr ist als nur Party. Eine Folge über Mut, Kreativität – und den langen Weg zur Akzeptanz. Hosts dieser Folge sind Robin Knapp, Absolvent des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 2.7.25, online ab 25.07.25).0:27 Ein bunter Regenbogen für Stuttgart2:35 Erinnerungen an den ersten CSD5:08 Veränderung der CSDs im Laufe der Jahre6:45 Kommerz und Sichtbarkeit bei CSDs11:17 Ängste und Herausforderungen beim CSD13:58 Vielfalt und Drag als Kunstform16:47 Vorurteile und gesellschaftliche Ängste22:46 Die Rolle von Drag und Identität28:57 Die Bedeutung von Familienunterstützung32:37 Drag als persönliche Marke36:56 Inspiration und Kreativität in Drag41:38 Die Reise zu Queen of Drags52:45 Erfahrungen und Veränderungen durch Medienpräsenz1:00:08 Abschluss und Ausblick auf zukünftige Projekte1:26:33 Auf der Bühne und in der Community1:30:42 Vava Vilds Einfluss und Inspiration1:54:26 Die Weißenburg: Ein sicherer Ort

07-24
02:03:06

Folge 132: Yasmine M'Barek und Willi Weitzel im Gespräch mit Ingo Zamperoni

Das Stuttgarter Moderationspreis - Werkstattgespräch zur Zukunft der Moderation. Was passiert, wenn journalistische Haltung, Kindheitsfernsehen und Medienkritik aufeinandertreffen? ARD-Anchor und HdM-Honorarprofessor Ingo Zamperoni moderierte das Werkstattgespräch an der Hochschule der Medien Stuttgart mit ZEIT-Journalistin Yasmine M’Barek und Reporterlegende „Willi wills wissen“ Weitzel. Im vollbesetzten Audimax diskutierten die drei über Erklärjournalismus, Trash-TV, Rollenbilder – und darüber, wie Empathie auch im politischen Diskurs wirken kann. 330 Studierende erlebten eine lebendige Debatte mit Tiefgang, Selbstironie – und Selfies. Ein SPRICH:STUTTGART - Takeover (aufgezeichnet am 27.6.25, online ab 11. Juli 25).2:32 Yasmines Weg zum Journalismus3:14 Willis Anfänge im Erklärjournalismus7:00 Eitelkeit und Authentizität11:38 Empathie in der Medienarbeit17:01 Kindheitserinnerungen und Medienerfahrungen22:46 Lästern als Kulturgut25:10 Teletubbies und Medienkritik32:31 Trash-TV und gesellschaftlicher Spiegel37:18 Rollen im Journalismus41:28 Fragen aus dem Publikum44:14 Medienlandschaft und ihre Herausforderungen45:41 Kritik und Vertrauen in den Journalismus47:56 Die Angst vor Shitstorms49:12 Politische Talks und persönliche Identität55:46 Vergleich und Selbstbewusstsein in der Branche1:01:03 Authentizität und persönliche Entwicklung1:05:03 Ratschläge1:15:41 Übergänge

07-10
01:24:12

Folge 131: Dietmar Allgaier ist zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

Wie viel Amt passt in einen Tag? Dietmar Allgaier ist Landrat, VfB-Präsident – und Familienmensch. Im Podcast SPRICH:STUTTGART spricht er über kommunalpolitische Verantwortung, seine Zeit bei der Steuerfahndung und unpopuläre Klinikentscheidungen. Und über das Ehrenamt, das ihn nicht mehr losließ. Ein Gespräch über Macht, Motivation und Maßhalten – und warum seine Hündin Amy manchmal mit ins Stadion darf. Hosts dieser Folge sind der SWR-Journalist Max Wöhr, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 18.6.25, online ab 27.6.25).1:56 Die Hündin Amy6:49 Der Landrat aus Ludwigsburg14:40 Von der Steuerfahndung zur Kommunalpolitik17:55 Herausforderungen in der Steuerfahndung21:06 Politische Veränderungen im Landkreis24:00 Gesprächskultur in der Politik29:16 Die Kliniklandschaft im Landkreis37:00 Der Weg zum VfB-Präsidenten44:14 Vom Fan zum Interimspräsidenten50:12 Respekt vor dem Amt52:20 Die Entscheidung für das Präsidentenamt58:09 Der Unterschied zu früheren Zeiten59:36 Ehrenamtliche Arbeit und Gesellschaft1:01:23 Segelabenteuer in Kroatien1:07:08 Die Kraft der Freundschaft1:10:51 Musik und Verein1:23:56 Die Herausforderung des VfB1:39:46 Saisonanalysen und Ambitionen1:48:20 Frauenfußball im Aufschwung1:56:29 Gesellschaftliche Verantwortung des Vereins

06-26
02:01:29

Folge 130: Theresia Bauer zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

Was braucht unsere Demokratie in Zeiten von Populismus, TikTok-Provokationen und politischer Müdigkeit? Theresia Bauer – langjährige Wissenschaftsministerin und heutige Geschäftsführerin der Baden-Württemberg Stiftung – spricht über Wissenschaftsfreiheit, politische Bildung und die „German Zuversicht“. Sie glaubt an Institutionen –  aber nicht an Selbstverständlichkeiten. Sie fordert Haltung gegen rechte Narrative und mehr Raum für Diskurs an Hochschulen. Ein Gespräch über Verantwortung, Resilienz, Streitkultur – und Spargelessen. Host dieser Folge ist Prof. Stephan Ferdinand, Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart(HdM). SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 20.5..25, online ab 19.6.25.1:36 Der Weg zur Wissenschaftsministerin6:06 Herausforderungen in der Wissenschaft9:21 Demokratie und Wissenschaftsfreiheit12:59 Die Rolle der Hochschulen19:00 Die Baden-Württemberg Stiftung24:47 Strukturen und Aufsicht37:01 Vom Ministerium zur Stiftung41:53 German Zuversicht im Südwesten50:00 Programme für die Zukunft58:15 Ein Blick ins Privatleben1:02:55 Politische Diskussionen am Abendbrottisch1:24:58 Herausforderungen der politischen Kommunikation1:29:07 Der Weg in die Landespolitik1:37:01 Erfahrungen im Parlament1:57:52 Leben nach der Ministerzeit1:59:05 Respekt für die Verwaltung

06-12
02:01:25

Folge 129: Wilbirg Rossrucker zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

Das HoffnungsHaus im Leonhardsviertel öffnet mehrmals pro Woche seine Türen für Prostituierte des Stuttgarter Rotlichtviertels. Leiterin Wilbirg Rossrucker weiß, dass deren Lebens- und Arbeitsbedingungen teilweise katastrophal und menschenunwürdig sind. Das Haus bietet zumindest zeitweise einen Schutzraum. Gleichwohl schildert Rossrucker im Podcast das eigentliche Dilemma: Das System “Prostitution” ist in Deutschland falsch aufgestellt. Lösung könnte das “Nordische Modell” sein. Hosts dieser Folge sind die Journalistin Meret Reh, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 8.4.25, online ab 30.5.25).1:40 Einblick in das HoffnungsHaus12:12 Der besondere Ort im Rotlichtviertel16:32 Begegnungen und Wertschätzung im Alltag26:56 Herausforderungen und Hoffnung der Frauen38:53 Die Realität der Prostitution47:05 Gesellschaftliche Wahrnehmung der Prostitution53:29 Veränderungen und persönliche Entwicklungen58:08 Einblicke in das Leben der Frauen1:04:23 Der Kampf um Hoffnung1:18:45 Herausforderungen in der Prostitution1:23:33 Der Weg nach Stuttgart1:34:57 Diskussion über das nordische Modell1:44:15 Die Zukunft des Rotlichtviertels1:48:53 SPRICH:STUTTGART-Fragebogen

05-29
02:04:14

Folge 128: Jørn Precht zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

Ein „Spiegel“-Bestseller gleich nach Erscheinen – davon träumen viele Autorinnen und Autoren. Für Jørn Precht, Storytelling-Professor an der Hochschule der Medien Stuttgart, ist dieser Traum gemeinsam mit Co-Autorin Eva-Maria Bast Wirklichkeit geworden. Unter dem offenen Pseudonym Romy Herold erzählen sie in ihrem historischen Roman Ritter Sport – Ein Traum von Schokolade das Leben von Clara Ritter nach. Die Unternehmerin legte in Bad Cannstatt zu Beginn des 20. Jahrhunderts den Grundstein für das spätere Weltunternehmen. Das eingespielte Erfolgsduo zeichnet ein präzises Sittengemälde von Stuttgart und Waldenbuch, dem späteren Sitz des Familienunternehmens. Moderiert wird diese Folge von Masterstudentin Stella Schmid, Teilnehmerin im Qualifikationsprogramm Moderation am Institut für Moderation (imo) der Hochschule der Medien Stuttgart, und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 28.4.25, online ab 16.5.25).2:59 Vita8:35 Lesegewohnheiten12:15 Romanfiguren18:02 Historischen Figuren21:10 Recherche und Inspirationsquellen25:53 Einfluss des Ortes31:50 Lokalkolorit36:19 Emotionale Herausforderungen beim Schreiben44:26 Einfluss von Familiengeschichten49:36 Zusammenarbeit mit der Ritter-Familie54:10 Schreibprozess58:19 Best Buddy: Eva-Maria Bast1:10:01 Spiegel-Bestseller1:14:11 Lehre an der Hochschule1:22:42 Rolle der Agentin1:38:05 Von Autor zu Professor1:47:04 Stuttgarter Geheimnisse1:56:07 Zukunft des Medienstandorts Stuttgart

05-15
02:00:53

Folge 127: Silke Schmidt-Dencker zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

Der 24-TAGE-Lauf für Kinderrechte ist für Läuferinnen und Läufer im Monat Mai fest im Kalender geblockt. Er ist nur eines der ganz vielen Projekte, die Geschäftsführer Silke Schmidt-Dencker in der Stuttgarter Kinderstiftung umsetzt. Im Podcast beschreibt sie, was die Stiftung in der Stadtgesellschaft bewegt und warum der Benefizlauf auch und gerade inhaltlich strahlt: Gelaufen wird nicht nur für die Spenden, sondern auch, um die Kinderrechte in den Fokus zu rücken. Hosts dieser Folge sind die Master-Studentin Tabea Wassermann, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 2.4.25, online ab 2.5.25).1:39 Mathildas Blick auf Stuttgart4:46 Kinderstiftung und ihre Mission8:05 Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung10:43 Herausforderungen während Corona13:13 Kinderfreundliche Stadt19:25 24-TAGE-Lauf für Kinderprojekte 24:41 Der Ablauf des Spendenlaufs28:44 Kinderrechte im Fokus37:07 Chancengleichheit im Bildungssystem42:41 Strukturelle Herausforderungen47:01 Innovative Ansätze für Kitas50:55 Musikalische Früherziehung55:12 Positive Erfahrungen für Kinder1:01:18 Erfahrungen und Engagement in Stuttgart1:07:40 Das Herz für Kinder1:22:49 Mentoren und gesellschaftliches Engagement1:32:10 SPRICH:STUTTGART-Fragebogen

05-01
02:05:46

Folge 126: Tom Dillenhöfer zu Gast Bei SPRICH:STUTTGART

Genau vor zwanzig Jahren hat der Architekt Thomas ‘Tom’ Dillenhöfer erstmals zur Probe seines Gospel-Chors im Stuttgarter Osten geladen. Der kleine Chor wuchs zu einem Projekt der Superlative heran: 600 Sängerinnen und Sänger aus rund 20 Nationen bringen (nicht nur) die Friedenskirche am Stöckach zum Erschallen. Und in der Gemeinschaft entstehen immer wieder neue Ideen für das Gemeindeleben und darüber hinaus – bis hin zum gemeinsamen Auftritt mit Weltstar Jamie Cullum auf den jazzopen.  Hosts dieser Folge sind die Master-Studentin Paula Agarwalla, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 08.04.2025, online ab 18.4.25).1:10 Emmas Lyrik über Stuttgart7:37 Die Friedenskirche im Osten8:16 Chorleiter und seine Aufgabe26:00 Der Weg zum Gospelchor42:48 Die Kraft der Musik54:29 Jazz, Soul und Gospel58:24 Gründung des Gospelchors im Osten1:05:44 Zusammenarbeit1:12:20 Pläne für die Zukunft1:19:03 Jubiläum und Rückblick1:25:40 Erfahrungen und Emotionen im Chor1:27:06 Jubiläumsfeierlichkeiten und Erwartungen1:37:36 Herausforderungen für die Kirche1:41:27 Zukunftsperspektiven und Vertrauen1:46:15 Finanzierung und Unterstützung des Chors1:49:43 Zukunftsvisionen und Herausforderungen1:53:10 SPRICH:STUTTGART-Fragebogen

04-17
02:03:25

Folge 125: Barbara Resch zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

Die Bezirksleiterin der IG Metall Baden-Württemberg spürt die aktuellen Herausforderungen in der Automobilindustrie in ihrer täglichen Arbeit. Sie weiß, welchen Einfluss der Strukturwandel auf die Menschen vor Ort und in den Betrieben hat. Trotz allem ist die Gewerkschafterin optimistisch, weil sie an die Chancen für Innovationen in der Region glaubt. Gerade in Zeiten der Umbrüche ist ihr der Dialog zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern wichtig. Die Tarifautonomie ist dabei mehr als ein bloßes Ritual. Welche Rolle die IG Metall bei alledem spielen kann, beschreibt Barbara Resch im Podcast. Hosts dieser Folge sind der Master-Student Maximilian Jakubowski, Teilnehmer des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 21.3.2025, online ab 4.4.2025).9:45 Gewerkschaftsbegriffe erklärt11:31 Arbeitsbedingungen und die IG Metall14:37 Tarifautonomie und Mindestlohn20:16 Tarifverträge und ihre Bedeutung27:00 Tariferhöhungen und Verhandlungen36:13 Aktuelle wirtschaftliche Situation39:35 Industriepolitik und Zukunftsstrategien44:46 Fachkräftemangel im Maschinenbau57:57 Strategien zur Fachkräftegewinnung1:01:51 Struktur der IG Metall in Baden-Württemberg1:04:00 Tarifteam und Tarifpolitik1:05:41 Erschließungsteam und Transformation1:08:23 Barbara Resch und ihre Rolle1:11:31 Herausforderungen in der Tarifverhandlung1:15:13 Die Tariferhöhung und ihre Bedeutung1:24:37 Die Rolle der IG Metall in der Politik1:40:56 Bildung und Partizipation der Arbeitnehmer1:50:05 Tarifverhandlungen und ihre Dynamik1:57:05 Der Pilotabschluss und seine Bedeutung2:05:10 SPRICH:STUTTGART-Fragebogen

04-03
02:08:24

Folge 123: Dr. Anke Kovar zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

Die Meteorologin Dr. Anke Kovar leitet den Region Standort Süd-West im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Das Kürzel “DLR” hat sich eingebrannt in der Stuttgarter Wissenschaftslandschaft. Dabei steht es nicht nur für die Raumfahrt, sondern auch die Themenfelder Mobilität, Energie und Nachhaltigkeit. Im Podcast erläutert Dr. Anke Kovar, wo Forschung und Entwicklung im DLR stehen und welchen Beitrag das Zentrum leistet. Hosts dieser Folge sind die SWR-Journalistin Maja Ihle, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 4.2.25, online ab 7.3.25).1:57 Der Beginn einer spannenden Reise3:36 Die Faszination der Großstadt5:24 Der Weg zur Standortleitung6:22 Ein Blick auf Stuttgart7:50 Die Rolle des DLR in der Forschung13:24 Antrieb und Motivation19:06 Öffentlichkeitsarbeit im DLR19:40 Ein Tag im Leben einer Standortleiterin30:44 Forschung zu Weltraumschrott34:41 Laserforschung und Technologie43:08 Die Rolle des DLR in der Raumfahrt46:30 Finanzierung und Trägerschaft des DLR54:21 Energieforschung und ihre Wurzeln57:16 Alternative Treibstoffe und zukünftige Entwicklungen1:40:46 Frauen in Führungspositionen1:45:37 Herausforderungen im DLR und Forschung2:01:02 Zukunftsvisionen für Stuttgart

03-07
02:03:50

Folge 122: Fiona Grundmann zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

Sie ist erst 21 Jahre alt und schon Botschafterin. Besser gesagt: Studienbotschafterin. Fiona Grundmann studiert Werbung und Marktkommunikation an der Hochschule der Medien. Zusätzlich besucht sie Schulen im Raum Stuttgart und gibt jungen Menschen Tipps, wie sie sich im Dschungel an Studiengängen zurechtfinden können. Damit ist Fiona Teil eines Botschafter:innenprogramms des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Das Prinzip: Einst selbst Betroffene bringen den Schüler:innen die Lebens- und Lernwelt “Hochschule” auch aus persönlicher Perspektive nahe. Hosts dieser Folge sind Mara Sander und Matthias Stauss, beide Absolvent:innen des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut fürModeration (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart:⁠www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet beim Podcastmarathon am 18.10.2024, online ab 21.2.2025).0:27 Podcastmarathon in Stuttgart1:54 Botschafterin für Bildung3:00 Insider-Perspektive auf Schulberatung4:57 Von der Schulzeit zur Studienwahl7:43 Der Weg zum Journalismus9:29 Praktikum – Fluch oder Segen?11:10 Flugbegleiterin mit neuen Perspektiven13:57 Sicherheit an Bord16:44 Die Balance zwischen Beruf und Privatleben20:24 Flexibilität im Berufsalltag24:08 Rückblick auf die Schulzeit29:29 Orientierung für Schüler:innen34:52 Best-Practice für Berufsorientierung42:48 Notwendigkeit von Praktika48:01 Studiengänge – Vielfalt oder Überforderung?51:25 Ausbildungsbotschafter und deren Einfluss55:20 Die Rolle des Elternhauses1:00:27 Die Bedeutung von Studienbotschafter:innen1:06:55 Erfahrungen im Studium1:12:19 Erwartungen vs. Realität im Studium1:15:52 Zukunftsperspektiven nach dem Studium1:19:31 Stuttgarts studentisches Leben

02-21
01:25:56

Folge 121: Jonathan Makurath zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

“Bezirksvorsteher Stuttgart-Süd” - das ist sicher kein Begriff, mit dem Jonathan Makurath in seiner jüngeren Generation punkten kann. Das weiß der neu berufene Verwaltungsfachmann viel zu genau und lässt sich davon nicht abschrecken, im Gegenteil. Er geht ins Gespräch mit den Menschen im Viertel, sucht neue Formate und Zielgruppen, um zu übersetzen und zu vermitteln. Erklären will der 26jährige, um die Bürger:innen in ihren Anliegen zu unterstützen, soweit es eben geht. Wunder verspricht er keine, aber Wege weisen - das liegt ihm. Dass er dafür “ziemlich jung” sei und das neue Amt “als Sprungbrett” nutze, sind zwei Klischees, die ihm täglich begegnen. Als Politprofi weiß er: Kommunalpolitik ist weder eine Frage des Alters noch der Karriere, sondern: der Haltung. Hosts dieser Folge sind Paula Agarwalla, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 3.2.2025, online ab 7.2.2025). 0:05 FEG-Song von Maude, Ana und Emily 1:01 Der Supersong und die Großstadtlyrik 7:07 Team Tomorrow: Politische Arbeit mit Jugendlichen 10:37 Bezirksvorsteher: Ein Amt mit Herausforderungen 12:44 Öffentliches Verständnis und politische Kommunikation 15:39 Bürgeranliegen und die Rolle des Bezirksvorstehers 18:43 Ehrenamtliche Arbeit und Aufwandsentschädigung 21:48 Der Einfluss von Stuttgart 21 auf die Stadt 25:53 Veranstaltungen und Bürgernähe im Alltag 48:41 Tacheles: Bürgerdialog und politische Offenheit 51:30 Kunst und Stadtentwicklung in Stuttgart 56:04 Live-Gespräch mit Tomma Profke 1:04:33 Verbindung zu Stuttgart 1:06:15 Der Bezirksvorsteher und seine Aufgaben 1:10:21 Die Rolle der jungen Menschen 1:15:06 Selbstwirksamkeit und Engagement 1:21:28 Generationen und deren Bedürfnisse 1:24:15 Glaubwürdigkeit in der Politik 1:27:25 Zukunftsvisionen für die politische Karriere 1:44:25 Öffentlicher Raum und soziale Gerechtigkeit 1:57:42 Persönliche Erfahrungen mit der Kehrwoche

02-07
02:01:34

Folge 120: Marco Miele zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

Lukas Podolski sagt, der Typ sei der “Wahnsinn”. Und die Ehrlich-Brothers attestieren dem Zauberer Marco Miele auf seiner Website, dass er schlicht “grandios” sei. Wer ihn einmal live erlebt hat, wird sofort zustimmen. Denn Miele kann Hypnose genauso wie Gedanken lesen. So bezeichnet er der Stuttgarter passend als “Mentalist”. Fehlt eigentlich nur noch das Löffelverbiegen. Oder ist alles nur Humbug? Die Moderatoren und Teilnehmer des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart, Matti Trumann und Lukas Stauss lassen sich in dieser Folge in den Bann des Magiers ziehen, um diese Frage zu klären. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet beim Podcastmarathon am 18.10.2024, online ab 24.01.2025).

01-24
01:36:30

Folge 124: Judith Gridl Zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

“Der tiefste Punkt” lautet der Buchtitel von Judith Gridls ersten Thriller. Die Berliner Autorin hat ihn auf den Stuttgarter Krimiwochen präsentiert - bei einer Podcast-Aufzeichnung für SPRICH:STUTTGART live vor Publikum. Ganz in der Tradition des Podcasts an einem Ort, der dem Gast etwas bedeutet. In diesem Fall war es das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR,  das im Thriller eine Schlüsselrolle spielt. Im Buch geht es um Satellitentechnik und Datentracking. Es geht um die  ISS und Weltraumspaziergänge. Aber auch um die Natur in Kenia und den Schutz der Elefanten dort. “Das Thrillerdebüt des Jahres”, sortiert die Kritik ein. Für SPRICH:STUTTGART ist es das Kooperationsdebüt des Jahres: Kriminacht im Podcast-Feeling: das geht Hand in Hand. Hosts dieser Folge sind die Master-Studentin Stella Schmid, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 19.3.25, online ab 21.3.25).

03-21
01:46:22

Folge 119: Armin Dellnitz zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

Der Geschäftsführer der Stuttgart-Marketing GmbH ist optimistisch: Auch wegen der UEFA EURO 2024 werden die Besucherzahlen für 2024 weiter steigen. 2023 waren es allein für die Stadt Stuttgart über vier Millionen Übernachtungen. Die Landeshauptstadt ist ein Motor für den Tourismus, das neue Tourismus-Gebäude auf dem Marktplatz wird dafür bald das neue Aushängeschild sein. Stuttgart trendet - und das trotz der S21-Baustelle mit ihren “Fernwanderwegen”. Das Bahnprojekt hat Armin Dellnitz im Podcast perspektivisch bereits positiv eingepreist. Es wird der Zeitpunkt kommen, zu dem viele sagen werden: „Hey, cool, jetzt guckt mal, liebe Welt, was wir hier geschaffen haben“. Hosts dieser Folge sind Stella Schmid, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet 12.12.24 , online ab 10.01.25). 0:17 Einblicke in Stuttgarts Tourismus 1:39 Stuttgarts Marketing im Vergleich 5:29 Die Bedeutung von Stuttgart 21 9:25 Stuttgarter Tourismusinformation im Fokus 13:26 Empfehlungen für Stuttgarter Erlebnisse 18:25 Die Herausforderung des Stadtmarketings 21:49 Highlights des Tourismusjahres 2024 28:51 Kritik an Events in Stuttgart 34:59 Die Rolle der Innenstadt im Tourismus 41:18 Veränderungen in Stuttgarts Einkaufsstraßen 45:43 Das Haus des Tourismus am Marktplatz 49:34 Ideen für ein Erlebnishaus 51:37 Die Zukunft der Tourist-Information 54:29 Tourismus und Aufenthaltsqualität 57:52 Nachhaltigkeit im Bau 1:00:02 Kostensteigerungen und Herausforderungen 1:03:08 Berufsalltag und persönliche Motivation 1:05:49 Höhepunkte im Beruf 1:07:57 Chinesische Touristen und Reisetrends 1:11:16 Marketingstrategien für Stuttgart 1:15:14 Einsatz von KI im Marketing 1:25:07 Sicherheits- und Wohlfühlfragen in der Stadt 1:30:22 Stadtentwicklung und Lieblingsviertel 1:33:39 Marketing in einer multikulturellen Stadt 1:41:14 Stolz auf Stuttgart und Klischees 1:45:46 Stuttgart im Fokus: Ein Soap-Titel

01-10
01:46:55

Folge 118: Monika Renninger zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

Monika Renninger leitet das Evangelische Bildungszentrum Hospitalhof in Stuttgart - gefühlt schon immer. Damit ist sie Managerin der Stadtgesellschaft. Ihr Hospitalhof ist Plattform für den Diskurs, unentwegt vernetzt sie diejenigen, die etwas bewegen wollen. Dabei sind  für die Pfarrerin Monika Renninger innerer und äußerer Rahmen klar abgesteckt. Das Selbstverständnis ihrer Arbeit beschreibt sie auf der Homepage des Hospitalhof. “Der Hospitalhof ist das Zentrum der Evangelischen Kirche in Stuttgart für Bildung, Kultur und Spiritualität. Den Bildungsangeboten des Hospitalhofs liegt das christliche Menschenbild zugrunde. Sie stehen allen Menschen, unabhängig von Kultur und Religion, offen.” Hosts dieser Folge sind Tabea Wassermann, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 11.12.2024, online ab 27.12.2024). 1:43 Projekte im Hospitalhof 3:55 Die Gedenkstätte Büchsenschmiere 10:16 Erinnerungen an die Vergangenheit 16:53 SPRICH:STUTTGART Best Buddy mit Andreas Keller 21:07 Rolle von Monika Renninger 23:56 Bindung zu Stuttgart 27:43 SPRICH:STUTTGART Ortsbeschreibung: Hospitalhof 54:34 Themenvielfalt im Hospitalhof 1:02:13 Bedeutung der Literatur im Krieg 1:08:57 Engagement für Jüdische und palästinensische Belange 1:13:32 Kunst als Kraftquelle gegen den Krieg 1:17:50 Adventszeit und ihre Traditionen 1:22:50 Kirche und gesellschaftliche Verantwortung 1:32:23 Herausforderungen der Kirche in der Gesellschaft 1:37:54 Stuttgart: Eine Stadt zwischen Tradition und Wandel 1:43:25 SPRICH:STUTTGART Fragebogen 1:50:43 Stuttgart: Ein Ort der Vielfalt und Identität 1:58:05 Verkehr und Lebensqualität in Stuttgart

12-27
02:01:28

Folge 117: Carola Riehm zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

Über 20 Jahre hinweg hat Carola Riehm Erfahrungen in der Palliativmedizin gesammelt. Nun hat sie zum 1. Juli 2024 die Gesamtleitung des Hospiz Stuttgart übernommen. Sie und ihr Team der Haupt- und  Ehrenamtlichen verstehen sich bewusst als “Lebensbegleiter” der sterbenden Menschen. Carola Riehm thematisiert “Tod” und “Sterben” offen, die Aufgabe im Hospiz erfüllt sie. Sie lohne sich, persönlich aber auch gesellschaftlich, erläutert sie im Podcast. Dabei vermittelt das Hospiz durchaus Freude und Hoffnung, auch in den schweren Zeiten. Und immer wieder beeindruckt Carola Riehm, wie viel unbeschwerter die Kinder im Vergleich zu den Erwachsenen mit  ihrem Schicksal umzugehen verstehen. Hosts dieser Folge sind Ekaterina Astafeva, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 6.12.24, online ab 13.12.24). 2:05 Weihnachten im Hospiz 7:02 Lebenszeit und Lebensqualität 10:35 Kinder- und Jugendhospiz 12:46 Trägerschaft und Finanzierung 17:24 Herausforderungen der Hospizarbeit 21:24 Ehrenamtliche und deren Rolle 36:00 Gute Sterbeerfahrungen 40:56 Palliativversorgung erklärt 48:35 Umgang mit Sterben und Tod 51:44 Öffentliche Wahrnehmung des Sterbens 57:40 Innere Größe und Lebensziele 1:13:37 Ein Geschenk der Begleitung 1:23:25 Erwachsene vs. Kinder 1:47:09 Die Kraft der spirituellen Begleitung 1:58:08 Stuttgart entdecken

12-13
02:01:21

Folge 116: Ingrid Hertfelder zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

Wie inszeniert man Schauspieler:innen visuell? Die Fotografin Ingrid Hertfelder aus Stuttgart hat sich dafür zusammengetan mit dem VFX-Experten Prof. Jan Adamczyk von der Hochschule der Medien (HdM). In der “grünen Studiohölle” an der HdM zauberten die Studierenden mittels KI Fantasiewelten nach Wünschen der Schauspieler:innen. Hertfelder setzte dort die Porträtierten mitten hinein. Entstanden sind im wahrsten Sinne des Wortes fantastische Bilder, die das gesamte Ensemble der Stuttgarter Staatstheater im aktuellen Spielzeitbuch zeigt. Kollaboration pur: Fotografin meets Forscher:innen meets Staatstheater.  Hosts dieser Folge sind Anna Klär, Absolventin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet beim Podcastmarathon am 18.10.2024 im White Noise, online ab 29.11.2024).

11-29
01:26:08

Recommend Channels