DiscoverSTIFTOPHON – Der Podcast des Magazins DIE STIFTUNG
STIFTOPHON – Der Podcast des Magazins DIE STIFTUNG
Claim Ownership

STIFTOPHON – Der Podcast des Magazins DIE STIFTUNG

Author: DIE STIFTUNG

Subscribed: 0Played: 0
Share

Description

Was beschäftigt Stiftungen und andere gemeinnützige Organisationen? Was treibt die Menschen dahinter an? Welche Erfahrungen sammeln Branchenbeobachter im Austausch mit Geschäftsführungen und Gremien? Das sind die Kernfragen von STIFTOPHON, dem Podcast des Magazins DIE STIFTUNG. IN STIFTOPHON – zugehört kommen Menschen aus Stiftungen zu Wort, STIFTOPHON – nachgefragt widmet sich dem Blick externer Experten und Dienstleister.
14 Episodes
Reverse
2020 gründete Laura Breitsameter die Stiftung Wissen wecken. Ihr Ziel: eine nachhaltige und gerechte Landnutzung. Trotz des Namens ist die Organisation keine Stiftung, sondern eine gemeinnützige GmbH. In dieser Folge von STIFTOPHON zugehört erklärt die ehrenamtliche Sozialunternehmerin, was ihr Unternehmen konkret tut, warum sie sich für die Rechtsform der gGmbH entschieden hat – und weshalb sie sich trotzdem „Stiftung“ nennt.
Die beliebteste Sportart Deutschlands trifft auf die langlebigste Rechtsform der Welt: In dieser Folge von STIFTOPHON zugehört sprechen wir mit Tobias Wrzesinski, dem geschäftsführenden Vorstandsmitglied der beiden DFB-Stiftungen Egidius Braun und Sepp Herberger, darüber, was Fußball mit Stiftungen zu tun hat. Was ist ihre Aufgabe, was bewirken sie – und wo kommen sie an ihre Grenzen?
Etwa 20 Kinder erkranken jedes Jahr in Deutschland an NCL. Diese seltene Form der Demenzkrankheit ist bei jungen Menschen genetisch bedingt – Therapien gibt es nur wenige. Eine Hamburger Stiftung will das ändern.
Der diesjährige Stiftungstag in Wiesbaden steht unter dem Motto „Mutig machen. Wie Stiftungen das Miteinander stärken“. Das Thema hat im Vorfeld des 21. und 22. Mai 2025 unerwartet stark an Bedeutung gewonnen, nicht zuletzt durch die Entwicklungen in den Vereinigten Staaten. Im Podcast spricht Annette Heuser, Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und Vorständin der Prof. Otto Beisheim Stiftung, über aktuelle und mögliche künftige Herausforderungen für Stiftungen und wie sie diesen begegnen können.
Die Crespo Foundation in Frankfurt am Main fördert Projekte in Kunst, kultureller Bildung, Persönlichkeitsstärkung und Chancengleichheit, vor allem für Kinder, Jugendliche und Menschen mit Migrationshintergrund. Und Sie hat ein Ablaufdatum – die von der 2019 verstorbenen Mäzenin Ulrike Crespo gegründete Organisation zählt zu den wenigen Verbrauchsstiftungen in Deutschland. Vorstand Dettloff Schwerdtfeger spricht im Podcast über die Herausforderungen, die aus dieser unüblichen Rechtsform erwachsen.
Publix will Journalismus und gemeinnützige Organisationen unter einem Dach vereinen. Wie das seit dem Start des Projekts im September 2024 klappt, berichtet Geschäftsführerin Maria Exner in dieser Folge von STIFTOPHON – zugehört.
Rolf Zuckowski prägt seit Jahrzehnten die Welt der Kinderlieder. Mit seiner Stiftung „Kinder brauchen Musik“ setzt er sich dafür ein, Kindern musikalische Erfahrungen zu ermöglichen. In dieser Folge von STIFTOPHON – zugehört sprechen Zuckowski und Carina Kaiser-Andersen, die Leiterin des Stiftungsbüros, über die Entstehung der Stiftung, die Rolle der Familienmitglieder und die Herausforderungen der täglichen Stiftungsarbeit.
Von unserem Schwestermagazin wir – Das Magazin für Unternehmerfamilien: Von der Förderung des lokalen Sportvereins bis zur Rettung des Regenwaldes: Sich gesellschaftlich zu engagieren hat in vielen (Familien-)Unternehmen traditionell einen hohen Stellenwert. Dabei lag der Fokus lange auf dem eigenen – geografischen wie sozialen – Umfeld, von der Unterstützung der eigenen Mitarbeiter über lokale Bildungs- oder Kulturprojekte bis hin zu Umweltschutzmaßnahmen.Heute ist die globale Vernetzung viel höher, zugleich sind die Herausforderungen vielfältig, so dass eine Bündelung des Know-hows und der Erfahrungen von Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen gesellschaftliche Probleme effektiver lösen könnte als bisher. Wie können beide Seiten in diesem Umfeld zusammenarbeiten, sich gegenseitig stärken und mehr Wirksamkeit entfalten?Darüber spricht wir-Magazin-Redakteurin Sarah Bautz mit Lara Piechulla, Steuerberaterin und Rechtsanwältin bei EY.Diese Podcast-Episode wurde gemeinsam mit EY produziert. Weitere Informationen finden Sie hier.Hintergründe über Motivation, Ausgestaltung und Wirksamkeit von gesellschaftlichem Engagement sowie viele weitere Themen rund um Nachfolge und Führung aus dem "wir-Magazin für Unternehmerfamilien" finden Sie unter www.wirmagazin.de – print, digital und als E-Paper.Das „wir-Magazin“ ist eine Publikation der F.A.Z.-Business Media GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe.
Neven Subotic wurde als Profifußballer Deutscher Meister, gewann den DFB-Pokal und erreichte das Finale der Champions League. Bereits während seiner Karriere gründete er eine Stiftung, die sich für den Zugang zu sauberem Trinkwasser und Sanitärversorgung in Ostafrika einsetzt. In dieser Folge erzählt Subotic, warum er sich für das Thema Wasser entschieden hat, wie die Wirkung der Projekte gemessen wird und welches Erlebnis ihm besonders in Erinnerung geblieben ist.
Stiftungen brauchen Erträge, um ihren Zweck zu erfüllen. Zugleich beschäftigt sie immer häufiger die Wirkung der Kapitalanlage selbst, etwa in ökologischer und sozialer Hinsicht. Ein Investitionsfeld kann der Übergang zu nichtfossilen Arten der Energieerzeugung sein. Doch wie können Stiftungen in die Energiewende investieren? Was sind die Stärken und Schwächen unterschiedlicher Konzepte? Darüber sprechen wir mit Michael Hepers, Geschäftsführer und Chief Customer Officer bei EB-SIM, dem Assetmanager der Evangelischen Bank. 
Die Strategische Assetallokation ist ein zentraler Baustein in der Kapitalanlage. Wie funktioniert sie, und wie finden Stiftungen einen für sie passenden Ansatz? Und wie gehen sie mit Problemen und unerwarteten Herausforderungen um? Darüber sprechen wir mit Michael Kreibich, Leiter Investment Consulting & Institutional Consulting bei Berenberg.
Wo von Chancen in der Kapitalanlage die Rede ist, ist die Frage nach dem Risiko nicht weit. Doch was bedeutet Risiko für Stiftungen mit ihrem langen Horizont und besonderen Anforderungen – und welche Möglichkeiten haben sie, ihr Risiko bei der Kapitalanlage zu reduzieren? Darüber sprechen wir mit Kristina Wagner, Senior Sales Managerin und Ansprechpartnerin für Stiftungen bei BayernInvest.
Man könnte bei ihrem Namen leicht an Autos denken. Doch die Arbeit der ADAC Stiftung erstreckt sich über eine ganze Bandbreite an Themen – von Mobilität bis Rettung aus Lebensgefahr. Was die Münchener Organisation antreibt und wie sie ihre Schwerpunkte entwickelt und setzt, darüber sprechen wir mit Vorständin Christina Tillmann.
Philanthropisches Engagement hat viele Facetten – und Rechtsformen. Entsprechend wichtig ist es, einen für sich passenden Weg zu finden. Wie man das Thema angeht, welche Hürden bestehen und was dabei schiefgehen kann, darüber sprechen wir mit York Asche, Stiftungsspezialist bei der Bethmann Bank. ocQkc9am1vUhpWFEbYSE
Comments 
loading