Wie können Behörden überhaupt im Darknet ermitteln? Seit gut einem Jahr testen europaweit Polizeibehörden eine neue Software, mit der sie Straftäter im Darknet aufspüren können. Das EU-Projekt heißt Titanium. Der Jurist Thilo Gottschalk vom Karlsruher Institut für Technologie arbeitet an dem Projekt mit. SWR-Redakteurin Kirsten Tromnau spricht im SWR Netzagent mit Thilo Gottschalk über das Projekt. ►► Mehr Netzagent zum Anhören • Bei SWR Aktuell: http://x.swr.de/s/netzagent • In der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/netzagent/62037366 • Bei Spotify: https://open.spotify.com/show/6m6x8uhR2TwQzJsO7GNHnj • Bei Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/swr-aktuell-netzagent/id1466938159 • Bei Google Podcasts: http://x.swr.de/s/netzagentgooglepodcasts ►► #netzagent Neues und Hintergründiges zu Cybercrime und Cyberwar, Datenschutz und Datensicherheit - Wir reden mit Experten über Technik, Politik und Gesetze, die das Internet bedrohen oder sicherer machen.
Die Corona-Tracing-App soll uns auch in dieser Ausgabe noch einmal beschäftigen, denn ihre Veröffentlichung steht kurz bevor. Auch wenn die App wegen geringer Corona-Infektionszahlen vorerst kaum auf die Probe gestellt werden dürfte, ist sie doch ein interessantes Stück technische Infrastruktur, die viele Fragen aufwirft. SWR-Redakteur Kai Laufen sprach dieses Mal mit gleich vier Experten: Karsten U. Bartels, stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbands IT-Sicherheit e. V. (TeleTrusT) und auf das IT- und Datenschutzrecht spezialisierter Rechtsanwalt; Andre Kudra von der esatus AG, einem IT-Unternehmen mit Schwerpunkt Identitätsmanagement; Thorsten Urbanski von der IT-Sicherheitsfirma ESET und Markus Bartsch vom TÜV IT. ►► Mehr Netzagent zum Anhören • Bei SWR Aktuell: http://x.swr.de/s/netzagent • In der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/netzagent/62037366 • Bei Spotify: https://open.spotify.com/show/6m6x8uhR2TwQzJsO7GNHnj • Bei Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/swr-aktuell-netzagent/id1466938159 • Bei Google Podcasts: http://x.swr.de/s/netzagentgooglepodcasts ►► #netzagent Neues und Hintergründiges zu Cybercrime und Cyberwar, Datenschutz und Datensicherheit - Wir reden mit Experten über Technik, Politik und Gesetze, die das Internet bedrohen oder sicherer machen.
Die Corona-Tracing-App soll höchsten Datenschutzanforderungen genügen. Aber sie sollte auch so transparent wie möglich eingeführt werden, nämlich nach einem ordentlichen Gesetzgebungsverfahren mit Diskussion im Parlament - das fordert der Juraprofessor und Sprecher des Forschungsverbunds "Forum Privatheit", Alexander Roßnagel. ►► Mehr Netzagent zum Anhören • Bei SWR Aktuell: http://x.swr.de/s/netzagent • In der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/netzagent/62037366 • Bei Spotify: https://open.spotify.com/show/6m6x8uhR2TwQzJsO7GNHnj • Bei Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/swr-aktuell-netzagent/id1466938159 • Bei Google Podcasts: http://x.swr.de/s/netzagentgooglepodcasts ►► #netzagent Neues und Hintergründiges zu Cybercrime und Cyberwar, Datenschutz und Datensicherheit - Wir reden mit Experten über Technik, Politik und Gesetze, die das Internet bedrohen oder sicherer machen.
Künstliche Intelligenz - also KI - ist in aller Munde, auch wenn sicher nicht alle dasselbe damit meinen. Informatiker unterscheiden zwischen starker KI - anschaulich wäre das ein vollfunktionstüchtiger menschenähnlicher Roboter, der weitgehend selbstständig handelt - und schwacher KI, die in ganz konkreten Anwendungsbereichen menschliches Handeln unterstützt. Solche Anwendungen lassen sich in nahezu jedem Unternehmen finden, ob groß oder klein, sagen Stefan Gröner und Stephanie Heinecke in ihrem aktuellen Buch "Kollege KI - Künstliche Intelligenz verstehen und sinnvoll im Unternehmen einsetzen". ►► Mehr Netzagent zum Anhören • Bei SWR Aktuell: http://x.swr.de/s/netzagent • In der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/netzagent/62037366 • Bei Spotify: https://open.spotify.com/show/6m6x8uhR2TwQzJsO7GNHnj • Bei Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/swr-aktuell-netzagent/id1466938159 • Bei Google Podcasts: http://x.swr.de/s/netzagentgooglepodcasts ►► #netzagent Neues und Hintergründiges zu Cybercrime und Cyberwar, Datenschutz und Datensicherheit - Wir reden mit Experten über Technik, Politik und Gesetze, die das Internet bedrohen oder sicherer machen.
Die Politiker sind derzeit nicht zu beneiden. In der Corona-Krise müssen fast täglich schnelle Entscheidungen getroffen werden. Dabei ändert sich die Faktenlage auch fast täglich. Die Mediziner und Forscher wissen noch längst nicht alles über das Corona-Virus und finden immer neue Aspekte heraus. Eine schnelle und gute Entscheidungshilfe wäre in dieser Situation hilfreich. Daran arbeitet der Informatiker von der TU Darmstadt Johannes Daxenberger zusammen mit anderen Wissenschaftlern. Das Projekt heißt Argumente als soziales Gut. Es soll eine Art automatische Suchmaschine für Argumente im Netz entstehen, die den Entscheidungsträgern eine Pro- und Contra-Liste bietet. Kirsten Tromnau spricht im SWR Aktuell Netzagent mit Johannes Daxenberger über die automatische Suchmaschine für Argumente aus dem Netz. ►► Mehr Netzagent zum Anhören • Bei SWR Aktuell: http://x.swr.de/s/netzagent • In der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/netzagent/62037366 • Bei Spotify: https://open.spotify.com/show/6m6x8uhR2TwQzJsO7GNHnj • Bei Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/swr-aktuell-netzagent/id1466938159 • Bei Google Podcasts: http://x.swr.de/s/netzagentgooglepodcasts ►► #netzagent Neues und Hintergründiges zu Cybercrime und Cyberwar, Datenschutz und Datensicherheit - Wir reden mit Experten über Technik, Politik und Gesetze, die das Internet bedrohen oder sicherer machen.
Diese Woche haben die Deutsche Telekom und SAP, die beiden Unternehmen, die mit der Entwicklung der Corona-App betraut sind, ihre Konzeption vorgestellt. Wie diese aussieht, wo weitere Forschungs- und Klärungsbedarf besteht, beleuchtet Marit Hansen, Datenschutzbeauftragte des Landes Schleswig-Holstein und Mitglied im Forum Privatheit. Außerdem werfen wir einen Blick nach Argentinien, denn die dortige Corona-App ist so ziemlich das genaue Gegenteil des hiesigen Ansatzes. ►► Mehr Netzagent zum Anhören • Bei SWR Aktuell: http://x.swr.de/s/netzagent • In der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/netzagent/62037366 • Bei Spotify: https://open.spotify.com/show/6m6x8uhR2TwQzJsO7GNHnj • Bei Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/swr-aktuell-netzagent/id1466938159 • Bei Google Podcasts: http://x.swr.de/s/netzagentgooglepodcasts ►► #netzagent Neues und Hintergründiges zu Cybercrime und Cyberwar, Datenschutz und Datensicherheit - Wir reden mit Experten über Technik, Politik und Gesetze, die das Internet bedrohen oder sicherer machen.
Ärzte und Virologen aus der ganzen Welt rufen in einem offenen Brief zum Kampf gegen Falschnachrichten auf. Denn es gibt konkrete Hinweise, dass falsche Informationen über Covid-19 Menschen massiv geschadet haben. Eine der Organisationen, die diese Falschnachrichten recherchiert haben, ist das US-Unternehmen Newsguard, das sich um wahrhaftige Informationen im Netz bemüht, indem es Webseiten einem 9-Punkte-Check unterzieht. Die deutsche Journalistin Marie Richter arbeitet seit einigen Jahren für Newsguard. ►► Mehr Netzagent zum Anhören • Bei SWR Aktuell: http://x.swr.de/s/netzagent • In der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/netzagent/62037366 • Bei Spotify: https://open.spotify.com/show/6m6x8uhR2TwQzJsO7GNHnj • Bei Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/swr-aktuell-netzagent/id1466938159 • Bei Google Podcasts: http://x.swr.de/s/netzagentgooglepodcasts ►► #netzagent Neues und Hintergründiges zu Cybercrime und Cyberwar, Datenschutz und Datensicherheit - Wir reden mit Experten über Technik, Politik und Gesetze, die das Internet bedrohen oder sicherer machen.
Eine Smartphone-App soll dem Einzelnen trotz der Pandemie mehr Bewegungsfreiheit ermöglichen und damit auch die Wirtschaft entlasten. Nach Diskussionen um die technische Umsetzung und vor allem um den Datenschutz steht nun fest: Angestrebt wird eine dezentrale Speicherung der Informationen, die Installation der App soll auf Freiwilligkeit beruhen, datenschutzkonform sein und ein hohes Maß an IT-Sicherheit gewährleisten. Wie das gehen kann und wie die Diskussion darum verlaufen ist, erklärt die Journalistin Helena Offenborn. ►► Mehr Netzagent zum Anhören • Bei SWR Aktuell: http://x.swr.de/s/netzagent • In der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/netzagent/62037366 • Bei Spotify: https://open.spotify.com/show/6m6x8uhR2TwQzJsO7GNHnj • Bei Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/swr-aktuell-netzagent/id1466938159 • Bei Google Podcasts: http://x.swr.de/s/netzagentgooglepodcasts ►► #netzagent Neues und Hintergründiges zu Cybercrime und Cyberwar, Datenschutz und Datensicherheit - Wir reden mit Experten über Technik, Politik und Gesetze, die das Internet bedrohen oder sicherer machen.
Die Corona-Krise hat den Alltag verändert und besonders gilt dies für die Millionen Büroarbeiter, die seit einigen Wochen von zu Hause aus arbeiten. In Videokonferenzen lernen wir so einiges über die Inneneinrichtungen der Kollegen und manchmal auch deren Kinder kennen. Das kann lustig sein, aber auch nerven. Jedenfalls stellt es Mensch und Technik vor besondere Herausforderungen. Sehr viele Menschen lernen gerade die Vorteile der Heimarbeit zu schätzen, wie eine Umfrage der IT-Sicherheitsfirma ESET ergeben hat. Dabei gilt aber gerade für kleinere Unternehmen die IT-Sicherheit zu beachten. ►► Mehr Netzagent zum Anhören • Bei SWR Aktuell: http://x.swr.de/s/netzagent • In der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/netzagent/62037366 • Bei Spotify: https://open.spotify.com/show/6m6x8uhR2TwQzJsO7GNHnj • Bei Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/swr-aktuell-netzagent/id1466938159 • Bei Google Podcasts: http://x.swr.de/s/netzagentgooglepodcasts ►► #netzagent Neues und Hintergründiges zu Cybercrime und Cyberwar, Datenschutz und Datensicherheit - Wir reden mit Experten über Technik, Politik und Gesetze, die das Internet bedrohen oder sicherer machen.
"Donald Trump ist ein Totalversager", sagt sein Amtsvorgänger Barack Obama - allerdings nur in einem sehr gut gefälschten Video. Es ist eines der überzeugendsten Anwendungsbeispiele für Deepfakes, die man bei YouTube finden kann: Deepfakes sind Verfälschungen von Medieninhalten mit Hilfe von Maschinellem Lernen. Das funktioniert mittlerweile so gut und überzeugend, dass IT-Sicherheitsforscher vor dem potenzielle Missbrauch warnen - worin bestehen die Gefahren? Wie könnten die Täter vorgehen? Und wie kann man ihnen begegnen? Darüber spricht Kai Laufen im SWR Aktuell Netzagent mit Carsten Hoffmann (Manager Sales Engineering bei der international aufgestellten IT-Sicherheitsfirma Forcepoint). ►► Mehr Netzagent zum Anhören • Bei SWR Aktuell: http://x.swr.de/s/netzagent • In der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/netzagent/62037366 • Bei Spotify: https://open.spotify.com/show/6m6x8uhR2TwQzJsO7GNHnj • Bei Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/swr-aktuell-netzagent/id1466938159 • Bei Google Podcasts: http://x.swr.de/s/netzagentgooglepodcasts ►► #netzagent Neues und Hintergründiges zu Cybercrime und Cyberwar, Datenschutz und Datensicherheit - Wir reden mit Experten über Technik, Politik und Gesetze, die das Internet bedrohen oder sicherer machen.
Auch vor der Corona-Pandemie sind uns Viren in den letzten Jahren immer wieder in den Schlagzeilen begegnet - allerdings ziemlich oft als Computerviren. Wie kommt es eigentlich, dass IT-Sicherheitsforscher diesen Begriff für Schadsoftware benutzen? Gibt es wirklich Parallelen zu der jetzigen "echten" Pandemie? Wo hinkt der Vergleich? Diese Fragen besprechen wir mit mit Thorsten Holz, Professor der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der Ruhr-Universität Bochum. ►► Mehr Netzagent zum Anhören • Bei SWR Aktuell: http://x.swr.de/s/netzagent • In der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/netzagent/62037366 • Bei Spotify: https://open.spotify.com/show/6m6x8uhR2TwQzJsO7GNHnj • Bei Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/swr-aktuell-netzagent/id1466938159 • Bei Google Podcasts: http://x.swr.de/s/netzagentgooglepodcasts ►► #netzagent Neues und Hintergründiges zu Cybercrime und Cyberwar, Datenschutz und Datensicherheit - Wir reden mit Experten über Technik, Politik und Gesetze, die das Internet bedrohen oder sicherer machen.
Gerade jetzt in der Corona-Krise sind wir bereit, viele unserer Daten im Netz preiszugeben. Sei es für die Anti-Corona-App oder bei einer einfachen Umfrage. Das ist unter den gegebenen Umständen gut so. Aber auch sonst wird schnell mal die Einwilligungserklärung einfach angeklickt, ohne weiter auf Details zu achten. Hauptsache man kann den Artikel lesen, das Video sehen und kommt schnell an die Infos. Tagsüber arbeiten im Homeoffice, abends noch kräftig googeln und bei Amazon, Netflix oder Sky streamen. Von Facebook, YouTube und WhatsApp ganz zu schweigen. Wir leben gerade online. Und unsere Daten und Bewegungen im Netz werden eifrig gesammelt. Im SWR Aktuell Netzagent geht es um kommerzielles Profiling. Firmen setzen aussagekräftige Profile über uns immer schneller und akkurater zusammen, sammeln und verkaufen unsere virtuellen Daten für viel Geld, das ist leider so. Aber wo sind die Grenzen des Erlaubten und wie sieht es bei uns ganz persönlich aus? Wie freigiebig oder sorgfältig gehen wir mit unseren eigenen Daten um? Kirsten Tromnau spricht im Netzagent mit dem Juristen Dirk Müllmann. Er schreibt gerade seine Doktorarbeit an der Uni Frankfurt über kommerzielles Profiling. ►► Mehr Netzagent zum Anhören • Bei SWR Aktuell: http://x.swr.de/s/netzagent • In der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/netzagent/62037366 • Bei Spotify: https://open.spotify.com/show/6m6x8uhR2TwQzJsO7GNHnj • Bei Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/swr-aktuell-netzagent/id1466938159 • Bei Google Podcasts: http://x.swr.de/s/netzagentgooglepodcasts ►► #netzagent Neues und Hintergründiges zu Cybercrime und Cyberwar, Datenschutz und Datensicherheit - Wir reden mit Experten über Technik, Politik und Gesetze, die das Internet bedrohen oder sicherer machen.
Die Corona-Krise ist ein Stresstest für unsere Netze. Diskutiert wird, ob das Netz durch zu viel Internetkonsum, durch Homeoffice und Freizeitvergnügen überlastet werden kann. Was würde das bedeuten: Können wir nicht mehr im Homeoffice arbeiten? Werden dann Netflix und Co ganz abgeschaltet? Wären unsere kritischen Infrastrukturen wie Strom, Wasser oder Krankenhäuser - also alles, was am Netz hängt - in Gefahr? Und wie können wir uns zu Hause vor Hackerangriffen und anderen Gefahren aus dem Netz schützen? Wie es um die Netzkapazität bestellt ist, darüber spricht Kirsten Tromnau im Netzagent mit dem Cybersecurity-Experten Manuel Atug von der Firma HiSolutions, die auch das BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) berät. Manuel Atug gibt auch Verbrauchern Tipps und Tricks, um sicherer im Homeoffice arbeiten und zu Hause streamen zu können. ►► Mehr Netzagent zum Anhören • Bei SWR Aktuell: http://x.swr.de/s/netzagent • In der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/netzagent/62037366 • Bei Spotify: https://open.spotify.com/show/6m6x8uhR2TwQzJsO7GNHnj • Bei Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/swr-aktuell-netzagent/id1466938159 • Bei Google Podcasts: http://x.swr.de/s/netzagentgooglepodcasts ►► #netzagent Neues und Hintergründiges zu Cybercrime und Cyberwar, Datenschutz und Datensicherheit - Wir reden mit Experten über Technik, Politik und Gesetze, die das Internet bedrohen oder sicherer machen.
Normalerweise würden wir das Wort Virus in diesem Podcast nur im Sinne von 'Computervirus' aufgreifen, aber die Coronapandemie hat schon etliche interessante Phänomene im Netz vervorgerufen, die wir hier mal zusammen fassen wollen. Die Weltgesundheitsbehörde hat schon am 2. Februar vor eine Infodemie gewarnt, also vor einer Verbreitung von Falschmeldungen im Zusammenhang mit dem Virus - das ist ein Aspekt. In der englischsprachigen Wikipedia gibt es bereits einen langen und sehr interessanten Artikel über alle möglichen Verschwörungstheorien zum Thema, auch das beschäftigt uns. Und wie Cyberkriminelle versuchen, die aktuelle Krise für sich zu nutzen - das erklärt Thorsten Urbanski, Kommunikationschef der IT-Sicherheitsfirma ESET. ►► Mehr Netzagent zum Anhören • Bei SWR Aktuell: http://x.swr.de/s/netzagent • In der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/netzagent/62037366 • Bei Spotify: https://open.spotify.com/show/6m6x8uhR2TwQzJsO7GNHnj • Bei Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/swr-aktuell-netzagent/id1466938159 • Bei Google Podcasts: http://x.swr.de/s/netzagentgooglepodcasts ►► #netzagent Neues und Hintergründiges zu Cybercrime und Cyberwar, Datenschutz und Datensicherheit - Wir reden mit Experten über Technik, Politik und Gesetze, die das Internet bedrohen oder sicherer machen.
WLAN - der Ausgangspunkt für alles. Smartphone, Smart Home, Fernseher, Tablet, Laptop... Ohne geht es nicht mehr. Was aber, wenn Smart Home Geräte oder Android Handys keine Sicherheitsaktualisierungen mehr bekommen. Wie sicher ist mein Netzwerk zu Hause eigentlich? Da können der Kühlschrank oder der Saugroboter schon zum Risiko werden, weil sie nach zwei Jahren keine Sicherheitsupdates mehr bekommen. Aber auch das Netzwerk in der Firma ist unter Umständen leicht zu hacken. Um zu testen, wie sicher ein Netzwerk ist, gibt es bereits speziell entwickelte Programme. Eins dieser Programme heißt nexmon und wurde an der TU Darmstadt von Professor Matthias Hollick und seinem Team entwickelt. Er leitet den Fachbereich sichere mobile Netze. Wie es um die WLAN Sicherheit bei uns zu Hause oder in unserer Firma bestellt ist, darüber spricht Kirsten Tromnau mit Matthias Hollick im SWR Aktuell Netzagent. ►► Mehr Netzagent zum Anhören • Bei SWR Aktuell: http://x.swr.de/s/netzagent • In der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/netzagent/62037366 • Bei Spotify: https://open.spotify.com/show/6m6x8uhR2TwQzJsO7GNHnj • Bei Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/swr-aktuell-netzagent/id1466938159 • Bei Google Podcasts: http://x.swr.de/s/netzagentgooglepodcasts ►► #netzagent Neues und Hintergründiges zu Cybercrime und Cyberwar, Datenschutz und Datensicherheit - Wir reden mit Experten über Technik, Politik und Gesetze, die das Internet bedrohen oder sicherer machen.
Im US-Wahlkampf 2016 hat der damalige Kandidat Donald Trump den Ausdruck Fake News so oft gebraucht, dass er in den deutschen Wortschatz gelangte. Allerdings mit anderer Bedeutung: Während der spätere Präsident etablierten Medien von CNN bis zur New York Times vorwarf, sie würden Fake News verbreiten, und damit aber deren ganz reguläre kritische Berichterstattung meinte, benutzen wir den Begriff heute für Falschmeldungen, die gezielt fabriziert und gestreut werden. Die sogenannten Sozialen Medien sind voll davon und das untergräbt Vertrauen und Glaubwürdigkeit der Medien allgemein. Facebook hat schon 2017 reagiert und das Rechercheteam von Correctiv eingekauft, um Fake News zu recherchieren und auf der Plattform zu markieren. Aber was bringen solche Warnhinweise? Dieser Frage ist ein Forscherinnenteam nachgegangen, dem Birte Högden angehört, die sich an der Universität Duisburg Essen im Fachgebiet Sozialpsychologie mit Medien und Kommunikation beschäftigt. ►► Mehr Netzagent zum Anhören • Bei SWR Aktuell: http://x.swr.de/s/netzagent • In der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/netzagent/62037366 • Bei Spotify: https://open.spotify.com/show/6m6x8uhR2TwQzJsO7GNHnj • Bei Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/swr-aktuell-netzagent/id1466938159 • Bei Google Podcasts: http://x.swr.de/s/netzagentgooglepodcasts ►► #netzagent Neues und Hintergründiges zu Cybercrime und Cyberwar, Datenschutz und Datensicherheit - Wir reden mit Experten über Technik, Politik und Gesetze, die das Internet bedrohen oder sicherer machen.
Warum wird die Europäische Union in bestimmten Kreisen vehement abgelehnt? Womöglich, weil sich diese Leute nur innerhalb einer Filterblase informieren, in der allerdings die Mehrheit der Informationen über die EU komplette Fälschungen sind. Gefährliche Fälschungen, denn sie beeinflussen massiv die Wirklichkeitswahrnehmung und dann auch das Wahlverhalten der Opfer dieser Fälschungen. Mittlerweile ist wohl kaum noch ein demokratischer Urnengang vorstellbar, ohne solche Irritationen. So war auch vor der Bundestagswahl 2017 die Befürchtung groß, Fake News, womöglich auch aus Russland gestreut, könnten die Wahl beeinflussen. Ob da was dran war oder nicht, hat sich Alexander Sängerlaub von der Stiftung Neue Verantwortung genauer angesehen. ►► Mehr Netzagent zum Anhören • Bei SWR Aktuell: http://x.swr.de/s/netzagent • In der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/netzagent/62037366 • Bei Spotify: https://open.spotify.com/show/6m6x8uhR2TwQzJsO7GNHnj • Bei Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/swr-aktuell-netzagent/id1466938159 • Bei Google Podcasts: http://x.swr.de/s/netzagentgooglepodcasts ►► #netzagent Neues und Hintergründiges zu Cybercrime und Cyberwar, Datenschutz und Datensicherheit - Wir reden mit Experten über Technik, Politik und Gesetze, die das Internet bedrohen oder sicherer machen.
Cookies und Tracking: Wann es gefährlich wird, wie ich mich schützen kann und was passiert mit meinen Daten? Was treibt die Werbewirtschaft gerade mit uns im Netz? Darüber spricht Kirsten Tromnau im SWR Netzagent mit Max Maass von der TU Darmstadt. Wir können uns zwar vor Cookies und Tracking schützen, aber nur bedingt, sagt Max Maass. Er meint: „Add- und Tracker-Blocker verwenden, ist wie, wenn man als Radfahrer unterwegs ist und einen Helm trägt. Es ist eine gute Idee. Aber wenn halt ein LKW mit 150 vorbeikommt, dann hilft es halt nichts. Und die Werbeindustrie ist aktuell halt so ein bisschen der LKW mit 150 im Wohngebiet!“ Außerdem macht im Netz surfen nur noch halb so viel Spaß, seitdem man sich auf jeder Seite erstmal mit der Einwilligungserklärung rumschlagen muss. Die Datenschutzgrundverordnung DSGVO hat zwar einiges zum Schutz unserer Privatsphäre verbessert, aber auch manches verschlimmbessert. Zumal auf vielen Internetseiten täglich gegen die DSGVO verstoßen wird. Gut für die Werbeindustrie, schlecht für uns Nutzer. ►► Mehr Netzagent zum Anhören • Bei SWR Aktuell: http://x.swr.de/s/netzagent • In der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/netzagent/62037366 • Bei Spotify: https://open.spotify.com/show/6m6x8uhR2TwQzJsO7GNHnj • Bei Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/swr-aktuell-netzagent/id1466938159 • Bei Google Podcasts: http://x.swr.de/s/netzagentgooglepodcasts ►► #netzagent Neues und Hintergründiges zu Cybercrime und Cyberwar, Datenschutz und Datensicherheit - Wir reden mit Experten über Technik, Politik und Gesetze, die das Internet bedrohen oder sicherer machen.
BND und CIA kaufen die Crypto AG eine Verschlüsselungsfirma in der Schweiz auf. Dann verkaufen sie anderen Ländern die Verschlüsselungstechnik. Diese haben BND und CIA aber vorher „manipuliert“. Auf diese Weise konnten sie jahrzehntelang andere Regierungen und Militärs ausspionieren. Das ist natürlich ein Thema für uns als Netzagenten. Kirsten Tromnau spricht im Netzagenten mit Klaus Schmeh über die #cryptoleaks. Er ist Kryptographie-Experte und Buchautor. Klaus Schmeh und Kirsten Tromnau werfen im Netzagenten einen Blick auf die technische Seite der Spionageaffäre und erzählen die ungewöhnliche Geschichte der Firma Crypto AG. ►► Mehr Netzagent zum Anhören • Bei SWR Aktuell: http://x.swr.de/s/netzagent • In der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/netzagent/62037366 • Bei Spotify: https://open.spotify.com/show/6m6x8uhR2TwQzJsO7GNHnj • Bei Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/swr-aktuell-netzagent/id1466938159 • Bei Google Podcasts: http://x.swr.de/s/netzagentgooglepodcasts ►► #netzagent Neues und Hintergründiges zu Cybercrime und Cyberwar, Datenschutz und Datensicherheit - Wir reden mit Experten über Technik, Politik und Gesetze, die das Internet bedrohen oder sicherer machen.
Wer sich auf Facebook oder Youtube in die Kommentarspalten verirrt, wird schnell mit Hass und Hetze konfrontiert. Trotz Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) scheuen sich hier viele nicht vor Verleumdungen, Gewaltandrohungen und Verbreitung von Nazipropaganda. Aber das ist nur die leicht erkennbare Oberfläche, sagen Patrick Stegemann und Sören Musyal – nachdem sie jahrelang zum Teil undercover in rechten Netzwerken recherchiert haben. Ihre Erkenntnisse liegen in einem ganz neuen Buch vor: „Die rechte Mobilmachung – Wie radikale Netzaktivisten die Demokratie angreifen“ (Econ Verlag). ►► Mehr Netzagent zum Anhören • Bei SWR Aktuell: http://x.swr.de/s/netzagent • In der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/netzagent/62037366 • Bei Spotify: https://open.spotify.com/show/6m6x8uhR2TwQzJsO7GNHnj • Bei Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/swr-aktuell-netzagent/id1466938159 • Bei Google Podcasts: http://x.swr.de/s/netzagentgooglepodcasts ►► #netzagent Neues und Hintergründiges zu Cybercrime und Cyberwar, Datenschutz und Datensicherheit - Wir reden mit Experten über Technik, Politik und Gesetze, die das Internet bedrohen oder sicherer machen.