DiscoverSWR Kultur Tandem
SWR Kultur Tandem
Claim Ownership

SWR Kultur Tandem

Author: SWR

Subscribed: 582Played: 40,157
Share

Description

Bei SWR Kultur Tandem und SWR Kultur Leben geht es um alles, was den Menschen jetzt bewegt, wofür er sich heute einsetzt, was er erfahren hat und was er sich vornimmt. Ob kulturell, sozial oder politisch, ob wissenschaftlich oder künstlerisch, ob routiniert oder mit der Neugier des Beginnens. Ausgewählte Gespräche und Diskussionen sowie Radio-Features der Sendungen SWR Kultur Tandem und SWR Kultur Leben finden Sie hier als Podcast.
153 Episodes
Reverse
Vom „Soundtrack zur Cannabis-Legalisierung“ ist die Rede. Und ja, das Trio aus Texas hat es geschafft das vermutlich entspannteste Album des Jahres aufzunehmen. Nie aufdringlich, nie langweilig und stets ungeheuer lässig – so klingen Khruangbin auf „A La Sala“.
Eine kleine Insel bei Berlin. Wer hierher kommt, ist auf der Suche - oder will der Großstadt entkommen. Von Leila Knüppel (SWR 2017)
Annemarie Paulsen ist Landwirtin und Agrar-Influencerin. Sie dreht witzige Videos über den Alltag auf dem Bauernhof und postet sie auf Instagram.
Als junger Mann forscht Johannes Fritz an Raben und Graugänsen, heute siedelt er den ehemals ausgestorbenen Waldrapp durch menschengeführte Migration wieder in Europa an.
In den 70er Jahren galt Esther Vilar mit ihren Thesen von den verdummten Frauen und den dressierten Männern als Skandalautorin. Von Lorenz Schröter
Thuy-Han Nguyen-Chis hat die Fluchterfahrungen ihrer vietnamesischen Mutter filmisch verarbeitet. „Into the violet belly“ wurde mit dem deutschen Kurzfilmpreis ausgezeichnet und erfährt auch international viel Aufmerksamkeit.
Mahtabs Vater wurde von Schleppern unter Druck gesetzt, das Fluchtauto zu fahren. Nun sitzt er in einem griechischen Gefängnis, wie tausende andere Flüchtlinge, mit Haftstrafen bis zu 150 Jahren.
Waschmittel, Freizeitparks und vor allem Automodelle: Manfred Gotta aus Bühlertal im Schwarzwald denkt sich seit vier Jahrzehnten Produktnamen aus. Manche davon sind weltbekannt.
Autos, die ohne Benzin fahren? Rolf Disch ließ sich schon in den 70ern nicht beirren. Sein Solarmobil steht heute im Museum. Bekannt wurde er jedoch als Architekt, der beim Bauen auf die Kraft der Sonne setzt. Von Ulrich Land
Sein Vater ist Pink Floyd Fan, seine Mutter liebt Bach und Louis Matute selbst hat den Mittelweg gefunden: Jazz. Den spielt der Genfer Musiker mit Rhythmen und Melodien aus Mittel- und Südamerika zusammen mit Flöte, Harfe, Posaune und Streichern.
Der Direktor des Max-Planck-Instituts für Ornithologie in Radolfzell verfolgt Tierwanderungen weltweit, auch mit Satelliten aus dem All. Bei manchen Vögeln ist die Anbringung der Sender etwas komplizierter.
Als Kind hörte Axel im Radio eine Geschichte, erzählt von Originalstimmen und Geräuschen. Er fing an, Features auf Kassetten aufzunehmen und zu sammeln. Von Merle Hilbk
Seit 2019 fährt Michael Lohrmann landauf-landab mit einem ehemaligen US-Schulbus, den er zum rollenden Plattenladen umgebaut hat. Der leidenschaftliche Vinylfan hat früher mehrere Popkultur-Zeitschriften herausgegeben
Amy Zayeds journalistische Laufbahn begann beim britischen Soldatensender, wo ihre Blindheit keine Rolle spielte. Warum war das später anders? Sie versucht es herauszufinden.
Würde ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen zu weniger Staus führen? Auch diese Frage gehört zum Forschungsgebiet des Transportwesen-Physikers Michael Schreckenberg von der Uni Duisburg-Essen.
Künstler produzieren weit mehr als sie verkaufen können, doch auch Kunst unterliegt der Mode. Was erleben betagte Kunstschaffende oder ihre Erben, wenn die Werke keiner mehr haben will?
Ronald Reng hat ein tiefes Verständnis vom System Profifußball. Er beschreibt es präzise über die Geschichten der Menschen, die es tragen.
Die Kinder von Spätaussiedlern aus der ehemaligen Sowjetunion sind in Deutschland aufgewachsen. Doch sind sie hier zuhause, fühlen sie sich zugehörig? Von Monika Kophal
Funny van Dannen feiert seit über 30 Jahren Erfolge mit kritisch-poetisch-versponnenen Songs und Geschichten. Künftig will er vor allem Malen.
In der Sowjetunion wurden sie als Deutsche diskriminiert, vertrieben, deportiert. Seit 1987 kamen viele Spätaussiedler in die alte Heimat zurück. Von Monika Kophal
loading
Comments (1)

Efulija Toka

Vielen Dank für den Beitrag! Ihn zu hören hat hat mich bewegt und was Ähnliches mit mir gemacht wie eine gutes Buch!

Jan 14th
Reply
Download from Google Play
Download from App Store