Discover
SWR Umweltnews

203 Episodes
Reverse
Öl- und Gasvorkommen haben Norwegen reich gemacht. In Zukunft will das Land die Förderkapazitäten sogar weiter erhöhen. Christian Blenker hat einen norwegischen Klimaaktivisten getroffen, der das fatal findet und deshalb einen Hungerstreik begonnen hat.
Verheerende Waldbrände haben in den vergangenen Wochen in Spanien und Portugal gewütet. Es waren außergewöhnlich starke Feuer. Eine Schnellstudie der World Weather Attribution zeigt auf, wieviel Einfluss der Klimawandel auf die Brände hatte. Katha Jansen berichtet:
Er ist der Neue im Landwirtschaftsministerium: Minister Alois Rainer von der CSU. Viele Forderungen von Seiten der Landwirte hat er in den ersten Tagen seiner Amtszeit bereits erfüllt. Versucht er also nach Kräften das grüne Intermezzo im Landwirtschaftsministerium zu überwinden, und eine Kehrtwende in der Agrarpolitik hinzulegen? Eva Ellermann hat nachgefragt.
Vier Bewohnerinnen und Bewohner einer indonesischen Insel fordern Kompensationszahlungen vom Schweizer Zementkonzern Holcim. Ihr Vorwurf: Holcim heize durch seinen CO2-Ausstoß den Klimawandel an, der ihre Heimat berdoht. Kathrin Hondl hat die Kläger und ihre Unterstützer vor Prozessbeginn in Zürich getroffen.
Mal zu trocken, mal zu nass. Auch Kleingärtner spüren den Klimawandel. Clemens Haug hat in Leipzig ein Paar getroffen, das schon länger überlegt, wie Gärtnern auch bei Hitze und Trockenheit gelingt – mit Erfolg.
Singvogel oder Nachteule? Feldbewohner oder Wasservogel? Der Nabu ruft ab heute wieder dazu auf, bei der "Wahl zum Vogel des Jahres" sein Herz zu vergeben. Wie das abläuft? Gar nicht so anders als beim Dating, findet Janina Schreiber....
Naturschutz zum Mitmachen gibst ab heute im Netz über eine neue Onlineplattform. Dort können Interessierte ihre Eindrücke schildern und Vorschläge zum Erhalt und zur Wiederherstellung von Ökosystemen machen. Katha Jansen berichtet.
Der Afrikanische Pinguin steht auf der Roten Liste der gefährdeten Arten ganz oben. Stephan Ueberbach hat die Naturschutzorganisation SANCCOB besucht, die versucht, das Überleben der Brillenpinguine zu sichern
Ein heftiger Spätfrost hat rund 40 % der Haselnussernte in der Türkei vernichtet. Experten machen den Klimawandel dafür verantwortlich. Katharina Willinger hat bei Bauern nachgefragt, die sich vom Staat allein gelassen fühlen
Ziesel sehen so ähnlich aus wie kleine Eichhörnchen. In der Slowakei müssen sie umgesiedelt werden. Warum, das erklärt Jan Garvert
Auf den Komoren blühen die Ylang-Ylang-Bäume ganzjährig, die Qualität des Öls gilt als besonders gut. Aber die Produktion belastet die Umwelt des Inselstaats und ist deshalb zunehmend umstritten. Stephan Ueberbach berichtet
Bis Sonntag will der Naturschutzbund NABU mit Veranstaltungen zur Fledermaus informieren. Schon lange wohnen die nicht mehr nur in Höhlen, sondern auch in Gebäuden, die wir aus ganz anderen Zusammenhängen kennen. Jakob Sax berichtet
Wie „normal“ oder „unnormal“ der Sommer war und was das in auch Bezug auf den Klimawandel bedeutet, berichtet Katharina Wilhelm
Die Bundesregierung hat die verpflichtende Einführung der Kennzeichnungspflicht für Fleisch auf März verschoben. Vier Verbände der fleisch-produzierenden und -verarbeitenden Industrie haben ihre Vorschläge nun an Landwirtschaftsminister Rainer geschickt. Janina Schreiber berichtet
Zu viel Fleisch schadet – der Gesundheit und dem Klima. Doch weder Landwirtschaftsminister Rainer noch Klimaschutzminister Schneider wollen das klar benennen. Oda Lambrecht über eine emotional geführte Debatte
Breher, die auf parteilose Ariane Kari folgt, ist auch Staatssekretärin beim Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, Alois Rainer. Tierschutzorganisationen sehen die Unabhängigkeit des Amtes in Gefahr. Nicole Markwald berichtet
Das Aktionsbündnis aus Deutscher Umwelthilfe, Kommunen und Verbänden fordert auf, die Möglichkeiten zum Einspeisen und Teilen von privat erzeugtem Strom neu zu denken. Juliane Orth hat sich die Argumente von Kommunen und Verbänden angehört
Das Risiko für Waldbrände ist in Rheinland-Pfalz zwar deutlich geringer als in Portugal oder Spanien. Trotzdem gibt es auch hier kritische Stellen. Janina Schreiber war mit der Försterin Leonie Münzer im Mainzer Lennebergwald unterwegs
Geklagt hatte die Deutsche Umwelthilfe. Sie hatte Apple Greenwashing vorgeworfen. Jetzt hat das Frankfurter Landgericht entschieden: der Zusatz CO2-neutral muss verschwinden. Katharina Wilhelm berichtet
Im sogenannten „Weinbaupaket 2025plus“ ist vorgesehen, im In- und Ausland neue Märkte für Wein aus Rheinland-Pfalz zu erschließen. Auch die Entwicklung innovativer Technik im Weinberg soll finanziell gefördert werden
Comments