DiscoverSWR1 Leute
SWR1 Leute
Claim Ownership

SWR1 Leute

Author: SWR

Subscribed: 8,877Played: 639,538
Share

Description

Talks mit besonderen Menschen und ihren fesselnden Lebensgeschichten aus Politik, Sport, Wirtschaft oder Wissenschaft. Immer anders, immer spannend und oft überraschend emotional.
1317 Episodes
Reverse
Lutz Geißler gilt als Deutschlands Brotpapst. "Jeder kann Brot backen", sagt er, und beweist das mit über 20 Büchern und 2.000 Brotrezepten.
Sophie von der Tann erzählt wie sie die Zeit in Tel Aviv und die ständige Berichterstattung über Leid und Zerstörung persönlich erlebt hat, wie anspruchsvoll die Berichterstattung aus dem Nahen Osten ist und wie sie mit Ehrungen und Kritik umgeht.
Den Durchbruch hatte Sänger Rea Garvey mit seiner damaligen Band "Reamonn" und dem Song Supergirl. In seinem neuen Buch blickt Rea Garvey zurück, mit dem passenden Titel "Before I Met Supergirl".
Der Wirtschaftswissenschaftler Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hat einen genauen Blick auf die Wirtschaftslage Deutschlands. Wird sie sich bessern?
Hat die Welt ein Ende oder gelingt uns der Weg durch die Apokalypse? Astrophysiker Heino Falcke erforscht Anfang und Ende unseres Universums, vom Big Bang bis zum Big Freeze.
Wie wird ein Mensch weltoffen und tolerant? Und welche Menschen lassen sich schneller durch rechtsextreme Propaganda beeinflussen? Antworten von Psychologe Claus Koch.
Bestsellerautorin Jana Crämer ist überzeugt: Nicht Willenskraft ist der Schlüssel für Veränderung, sondern den richtigen Moment zu erwischen und ihn zu nutzen. Das hat sie getan – und 100 kg abgenommen, eine Binge-Eating-Störung überwunden und gelernt, mit Lipödem und MS zu leben.
Liberale Demokratie muss freien Wettbewerb von Meinungen und Narrativen aushalten, sagt Richard David Precht in seinem Buch "Angststillstand – Warum die Meinungsfreiheit schwindet".
Ein Brett mit Rollen darunter. Für Titus Dittmann war es weitaus mehr: Eine "ästhetische Gesinnungsgenossenschaft" oder eine "bewegungsorientierte Jugendkultur". Mit seiner Organisation "skate-aid" baut er mittlerweile weltweit Skateparks für Kinder.
Der Medienwissenschaftler Prof. Martin Andree forscht und lehrt an der Universität Köln schon über 15 Jahre zur Dominanz von "Big-Tech". Mit Donald Trump kam ein neuer Player dazu.
70% der jungen Frauen in Deutschland haben den Wunsch nach Kindern. Journalistin Verena Kleinmann hat sich bewusst dagegen entschieden und wird dafür teils heftig kritisiert. Sie hat das zum Thema gemacht im ARD-Podcast "(K)ein Kinderwunsch" und in ihrem Buch "Alle kriegen Kinder, ich zweifle".
Die Probleme im Gesundheitssystem sind immens. Was plant Gesundheitsministerin Nina Warken konkret, um eine bessere Versorgung auf dem Land, Entlastung in der Pflege, Digitalisierung im Gesundheitswesen und stabile Finanzen trotz steigender Kosten zu gewährleisten?
Ist Altern ein unausweichliches Schicksal oder haben wir es selbst in der Hand, wie alt wir werden? Heute weiß man: Nur 20 bis 30 Prozent unserer Lebenserwartung hängen von den Genen ab. Den Rest haben wir selbst in der Hand. Die Longevity-Medizin sucht nach Wegen, wie wir nicht nur länger leben, sondern auch länger gesund bleiben.
Vor 35 Jahren geschieht in Ulm ein Mord, der die Menschen dort und in ganz Baden-Württemberg bis heute bewegt. Mit Manuel Köhler sprechen wir über die Arbeit als Coldcase-Ermittler, über den bewegenden Fall Rafael Blumenstock und hoffen auf neue Erkenntnisse.
In den Bereichen Digitalisierung, Diversität und Sichtbarkeit von Frauen ist Tijen Onaran als Vortragsrednerin und Meinungsmacherin gefragt. Ihre Überzeugung: ohne Diskurs keine Diversität.
Wolfgang Kubicki hat den freien Fall der FDP aus dem Bundestag zwei Mal miterlebt. In seinem Buch "Aufwind im freien Fall" greift er politische Entscheidungen auf, die zum Verlust des Freiheitsgefühls geführt haben.
Über drei Jahrzehnte war Martin Kobler im Auswärtigen Dienst tätig. Heute engagiert er sich als Berater und Kommentator für außenpolitische Fragen und setzt sich für diplomatische Lösungen in globalen Konflikten ein.
Der Neurowissenschaftler Lutz Jäncke geht die Unterschiede von Frau, Mann, Transpersonen und weiteren Varianten an. Der provokante Titel seines aktuellen Buches "Mann und Frau – ein Auslaufmodell?" soll für mehr Klarheit sorgen.
Karin Kuschik hat Radio gemacht, Schlagertexte geschrieben, Führungskräfte geschult und ist heute Coach und Autorin für den ganz normalen alltäglichen Wahnsinn.
Autorin Hanne Hippe war unter anderem als Reisejournalistin fürs Radio tätig, bildete journalistischen Nachwuchs aus und schreibt Krimis und Romane.
loading
Comments (8)

Tobias Bloch

Mein Gott, wie schlecht!

Aug 19th
Reply

Peter Mohr

Wieso hat der Radiosender keinen besseren Moderator finden können. Man merkt dem Moderator an, dass er seinen Interview-Partner persönlich nicht mag. Das dürfte bei einem öffentlich-rechtlichen Sender nicht vorkommen. Denn das zahlen wir ja alle.

Feb 15th
Reply

Tobias Bloch

Ich kaufe ein r 😉

Nov 16th
Reply

Jan

find ich krass, die AfD Argumentation... "jeder kennt ja jemanden" und " geht nicht ohne"... als Kabarettist sollte man wenn dann ein wenig tiefe haben. humanismus etc. .. dieses süffisante gelefze ist ekeligm

Feb 9th
Reply

Evelyn Coskun

Ist das eine Satiresendung? Kretsche voll in Fahrt. 🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣

Dec 7th
Reply

Ruth Gordon

🍿🍿🍿

Oct 1st
Reply

Eiskalter Blaubeersaft

Herr Baasner kennt sich wirklich gut aus. Trotzdem vertuscht er geschickt die Tatsache, dass Macron schon sehr lange bei den Franzosen sehr unbeliebt war wegen seiner Politik gegen die Bevölkerung uns für die Eliten. Aber Herr Baasner von seinem Propagandainstitut hat hat kein Interesse für Aufklärung zu sorgen, sondern lediglich die sozialen Probleme in Frankreich kleinzureden.

Dec 12th
Reply (1)