DiscoverSWR1 Thema heute
SWR1 Thema heute
Claim Ownership

SWR1 Thema heute

Author: SWR1

Subscribed: 22Played: 297
Share

Description

Täglich aktuelle Themen, die wir im Thema heute in aller Ausführlichkeit vorstellen. Immer donnerstags widmen wir uns inhaltlich der rheinland-pfälzischen Landespolitik, sonntags Wirtschaftsthemen aus dem Land.
123 Episodes
Reverse
Der Schweißer hatte 2016 in die falsche Rohrleitung geschnitten und dadurch das schwere Explosionsunglück ausgelöst. Die Flammen am Ludwigshafener Nordhafen waren kilometerweit zu sehen.
Kurz vor den anstehenden Landtagswahlen im Osten bekundet die SPD, dass sie sich für eine Vermögenssteuer stark machen will. Nicht sofort. Doch auch für die nächste Bundestagwahl soll das Thema schon mal gesetzt werden.
Seit Donnerstagnachmittag ist die Hochstraße-Süd, eine der wichtigsten Verkehrsadern im Rhein-Neckar-Raum, aus Sicherheitsgründen gesperrt. Pendler brauchen jetzt noch mehr Geduld. Aber auch in andern Regionen von Rheinland-Pfalz bröckeln Brücken. Hat die Verkehrspolitik geschlafen?
Wer sich verpflichtet, in einer unterversorgten Gegend in Rheinland-Pfalz Hausarzt zu werden, soll leichter einen Medizinstudienplatz erhalten. Das sieht der Gesetzentwurf, den die Landesregierung jetzt vorgelegt hat. Hintergrund ist die geringe Zahl der Arztpraxen und das hohe Alter der meisten Ärzte auf dem Land.
Die meisten Arbeitnehmer dürfen sich freuen. 90 Prozent zahlen künftig keinen Solidaritätszuschlag mehr. Sie haben künftig einige hundert Euro mehr im Jahr auf dem Konto. Spitzenverdiener müssen den Soli allerdings weiter zahlen. Nicht alle finden das gerecht.
Das Phänomen Greta

Das Phänomen Greta

2019-08-2010:08

Genau ein Jahr ist es her, dass die damals 15-jährige Greta Thunberg einen "Schulstreik fürs Klima" propagiert hat. Damals ahnte niemand, wie viele Menschen sie mitreißen würde.
Halbzeit in Berlin. Im Herbst will die Bundesregierung ihre Zwischenbilanz vorlegen. So steht es im Koalitionsvertrag. Die SPD berät schon heute darüber, wie und wann sie über den Bruch oder Fortbestand der Großen Koalition entscheiden will. Auch die Bertelsmannstiftung hat eine Bilanz der Groko gezogen. Fazit: sie hat schon jetzt 60 Prozent ihrer Vorhaben erledigt.
Die Bundesliga startet

Die Bundesliga startet

2019-08-1614:00

Beim Supercup haben die Borussen den Bayern gezeigt, dass es können. In dieser Saison wird Bayern nicht automatisch Deutscher Meister. Mit der teuersten Ablöse in der Bundesligageschichte haben die Bayern Lucas Hernandez – von Atletico Madrid geholt. 80 Millionen Euro. Die Bundesliga ist ein Riesengeschäft. Und auch Mainz 05 will mithalten und mitverdienen.
In zweiter Reihe oder auf dem Fahrradweg parken - das sollten sich Autofahrer in Zukunft besser zweimal überlegen. Denn wenn es nach den Plänen von Verkehrsminister Andreas Scheuer geht, werden die Bußgelder bald drastisch angehoben. Wer im Stau keine Rettungsgasse bildet, der muss sogar mit bis zu 320 Euro, Fahrverbot und Punkten in Flensburg rechnen. Verbesserungen soll es für Fahrradfahrer, Fußgänger, E-Roller-Fahrer und Fahrgemeinschaften geben.
Die aktuellen Zahlen des statistischen Bundesamts belegen: von Wirtschaftswachstum kann im Moment keine Rede mehr sein. Die deutsche Wirtschaft, genauer gesagt, das Bruttoinlandsprodukt ist verglichen mit dem gleichen Zeitraum des Vorjahres im vergangenen Quartal um 0,1 Prozent geschrumpft. Ist das ein Grund zur Sorge oder nur ein kleines Zwischentief? Stimmen von Experten, Politikern und aus rheinland-pfälzischen Betrieben.
Union und SPD streiten über die Abschaffung des Solidaritätszuschlags. Der wird seit 1995 erhoben, bisher haben die deutschen Steuerzahler 321 Milliarden an Soli gezahlt. Die Union würde den Soli am liebsten ganz abschaffen für alle, die SPD nur für 90 Prozent der Zahlenden. Die Reichen sollen weiter zahlen.
Deutschland ergrünt

Deutschland ergrünt

2019-08-1210:00

Plastiktüten verbieten oder Einführung einer Abwrackprämie für Ölheizungen: Deutschland ergrünt - zumindest was die politischen Ideen betrifft. Politiker aus allen Lagern überbieten sich zur Zeit mit neuen Vorschlägen.
Es ist ein mysteriöses Geschehen mit insgesamt 5 Toten, die alle aus Rheinland-Pfalz stammen. Angefangen hat es mit einer Gewaltorgie in einer Pension in Passau. Dort hat eine junge Frau mit einer Armbrust offenbar erst ihre beiden Mitreisenden und dann sich selbst erschossen. Zwei Tage später wurden in Niedersachsen zwei weitere Frauenleichen gefunden. Eine davon ist die Lebenspartnerin der Armbrust-Schützin von Passau. Möglicherweiase handelt es sich um eine Tat in der Mittelalter- oder Gothic-Szene.
Das Kernkraftwerk Mühlheim-Kärlich ging schon vor über 30 Jahren vom Netz. Jetzt ist auch das Quasi-Wahrzeichen des Kraftwerks Geschichte. Ein Orientierungspunkt einer ganzen Region ist weg. Den Kühlturm konnte man von den Bergen der Eifel ebenso sehen, wie vom Drachenfels bei Bonn.
155 Millionen Euro für Berater und sogenannte externe Unterstützungsleistungen. Soviel hat das Verteidigungsministerium innerhalb eines halben Jahres ausgegeben. Das ist fast so viel wie alle anderen Ministerien zusammen ausgeben.
Gibt es bald einen deutschen Maurer- oder Schreinerweltmeister? In Kenn bei Trier trainiert das Nationalteam Deutsches Baugewerbe für die Weltmeisterschaft in Russland.
Politiker von SPD und Grünen sprechen sich für eine höhere Mehrwertsteuer auf Fleisch aus. Die zusätzlichen Einnahmen sollen dem Wohl der Tiere zu Gute kommen.
Die Präsidentin des Umweltbundesamtes schlägt eine höhere KFZ-Steuer für sprithungrige Neuwagen vor. Mit den Mehreinnahmen könnten sparsame Autos und Elektroautos gefördert werden. Die Steuer würde vor allem Fahrer der beliebten SUV’s treffen.
Ein Anschlag auf ein Einkaufszentrum in El Paso und tödliche Schüsse in einem Ausgehviertel in Dayton. Kritiker machen US-Präsident Trump für die Todesopfer verantwortlich. Die Motivation des El-Paso-Attentäters weist indes Parallelen zur Denkweise von Extremisten bei uns in Deutschland auf.
Der INF-Vertrag sollte die Welt nach dem Kalten Krieg sicherer machen. Am 8.Dezember 1987 schlossen US-Präsident Ronald Reagan und der sowjetische Parteichef Michail Gorbatschow den Vertrag, mit dem sie sich zu nuklearer Abrüstung und Rüstungskontrolle verpflichteten. Dieser Vertrag ist seit heute Vergangenheit. Ab jetzt können beide Supermächte wieder ohne Begrenzung nukleare Mittelstreckenwaffen bauen.
loading
Comments