Discover
SWR2 Geld, Markt, Meinung

36 Episodes
Reverse
Von den übrig gebliebenen 92 Kaufhäusern feiert die erste Filiale ihre Modernisierung. Die anderen sind froh, überhaupt noch da zu sein. Vorweihnachtsfreude kommt bei Galeria nicht auf - auch weil der Mutterkonzern strauchelt.
In einer Partnerschaft ist das Thema Geld oft ein Tabu. Dabei können klare Vereinbarungen in finanziellen Angelegenheiten eine Beziehung vor erbitterten Auseinandersetzungen schützen. Doch wie sollen Paare die Finanzen regeln und was ist fair?
Ein eigenes Unternehmen gründen und als Selbstständiger durchstarten - viele Arbeitnehmer hatten jahrelang dieses Ziel. Doch mittlerweile hat sich die Situation komplett geändert: Laut Deutscher Industrie- und Handelskammer ist das Interesse, ein eigenes Unternehmen zu gründen, so gering wie seit Jahren nicht mehr. In unserer Sendung berichten wir darüber, warum sich weniger Menschen selbstständig machen, und ob sich das Gründen eines Unternehmens überhaupt noch lohnt.
Deutschland ist Schlusslicht beim Wachstum in Europa: Hohe Zinsen und die hohe Inflation schwächen die Wirtschaft. Dazu kommen Fachkräftemangel, Rückstände bei der Digitalisierung und überbordende Bürokratie. Und natürlich: Die Energiekosten, die den Unternehmen im Land zu schaffen machen. Wie schlimm steht es um den Patienten? Was braucht der „kranke Mann“, um wieder fit zu werden.
Inflation, Klimawandel, Personalmangel: Die Krisen dieser Tage machen auch der deutschen Weinbranche zu schaffen, sie steht vor einem gewaltigen Transformationsprozess. Viele Winzerinnen und Winzer können nicht mehr wirtschaftlich arbeiten, Hagelstürme zerstören Ernten – und gleichzeitig gibt es eine Überproduktion, die die Preise drückt. Wir nehmen eine Lage-Analyse vor und beleuchten den schwierigen Strukturwandel – doch dabei wird es nicht apokalyptisch, denn: Auch in dieser Krise liegen Chancen und kreative Ansätze sprudeln allerorts wie neuer Wein aus neuen Schläuchen.
Zwischen steigenden Zinsen, hohen Materialkosten und gekürzten Förderungen wird die Situation in der Baubranche immer besorgniserregender: Die Zahl der Baugenehmigungen ist weiter eingebrochen, die Stornierungen im Wohnungsbau haben einen neuen Höchststand erreicht, die ersten Firmen gehen pleite. Wie kann der hohe Bedarf an Wohnraum da noch gedeckt werden? Bringt der anstehende Baugipfel Lösungen?
Red./Mod. Sabine Geipel
Griechenland, Spanien, Frankreich, Kanada, Hawai – selten waren die Waldbrände im Sommer so heftig wie in diesem Jahr. Fast immer sind wir Menschen schuld, oft ist auch Brandstiftung im Spiel. Was bedeuten die Brände für die Wirtschaft, etwa für den Tourismus und was für die Umwelt? Auch in Deutschland gibt es Bemühungen, die Wälder „brandfester“ zu machen und die Hersteller von Feuerwehrtechnik bereiten sich auf neue Herausforderungen vor.
Etwa 25.000 Lehrkräfte fehlen bis 2025 an den Schulen in Deutschland. Tendenz steigend. Schüler*innen und Lehrer*innen leiden schon jetzt unter dem Mangel: Immer mehr Stunden fallen aus, Pädagogen klagen über Arbeitsüberlastung. Und Ökonomen warnen: Die Bildungsmisere gefährdet die Zukunft des Wirtschaftsstandortes. Kurz vor Beginn des neuen Schuljahrs in Baden-Württemberg beleuchten wir die aktuelle Situation an den Schulen, zeigen strukturelle Probleme und ihre Folgen und mögliche Lösungen.
Deutschlandticket, KI, Quereinsteiger: Beim Bus- und Schienenverkehr passiert gerade viel. Reicht das aus? Die ARD-Aktion #besserBahnfahren sammelt Erfahrungen.
Was leckeres Essen gehen, das ist toll. Mal nicht kochen müssen, Freunde treffen, es sich gut gehen lassen. Nur: Heute geht in vielen Restaurants nichts mehr ohne Reservierung. Den Tisch hat man meist nur zeitlich begrenzt – dafür oft mit schlechtem Service und einer hohen Rechnung. Gastronomie unter Druck – daran liegt es und so könnte es weiter gehen.
Die Bundesregierung hat die Reform der privaten Altersvorsorge angeschoben. Ziel ist es, mehr Bürger zum Sparen fürs Alter zu motivieren und die staatlich geförderte Riester-Rente attraktiver zu machen. Schon seit langem steht die einst gefeierte Riester-Rente in der Kritik. Sie gilt angesichts hoher Kosten und oft magerer Renditen als Fehlschlag. Eine Kommission im Auftrag der Bundesregierung hat nun Vorschläge zur Reform der privaten Altersvorsorge vorgelegt.
In der Corona-Pandemie boomten Online-Supermärkte in Deutschland, die Nachfrage nach Gemüse, Milch und Fleisch zum Liefern war groß. Doch mittlerweile ist bei Lebensmittel-Lieferdiensten Ernüchterung eingekehrt und es stellt sich die große Frage, ob sich der Online-Lebensmittelhandel in Deutschland überhaupt durchsetzen wird.
Den 7. April 2023 kann man als „historisches Datum“ bezeichnen: Das offizielle Ende der Corona-Pandemie. Doch zu diesem Zeitpunkt hatte Deutschland mit Krieg und Inflation längst andere Sorgen. Und so scheint die Aufarbeitung der Krise ein bisschen unterzugehen – auf vielen Ebenen. Wir widmen uns hiermit der finanziellen Aufarbeitung: Test-Center, Soforthilfen, Masken-Beschaffung und Apotheker-Deals – wo stehen die Ermittlungen von Polizei und Justiz? Und wir fragen: Zu welchem Zeitpunkt wäre ein alternativer Kurs zum massenhaften Geldausgeben möglich gewesen – und warum hat die Politik ihn nicht eingeschlagen?
Der Festival- und Konzertsommer läuft wieder in vollen Zügen. Aber zu anderen Preisen. So gut wie alles kostet mehr, vom Licht bis zu den Künstlergagen. Das spüren auch die Fans.
Sie müssen deutlich mehr zahlen für Tickets. Wer kann sich jetzt behaupten und wer nicht - und was heißt das für die Festivalkultur und die Künstler von heute und morgen? Welche Rolle spielen dynamische Preis-Modelle? Und worauf Fans beim Ticketkauf achten sollten. ++
Endlich wieder „live“ – das Gefühl ist zurück, aber zu einem anderen Preis: Angebot, Nachfrage und Preise dieses Festivalsommers. Ein Beitrag von Petra Thiele aus der SWR Wirtschaftsredaktion. ++
Erst Corona, dann die Inflation: Für einige Festivals geht es nicht weiter – aus mehreren Gründen. Eines davon stellt uns unser Reporter Wolfgang Brauer vor. ++
Droht der Branche eine ruinöse Situation? Von der Kehrseite des Superstar-Markts. Gespräch mit Johannes Everke, Geschäftsführer des Bundesverbands der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft. ++
Explodierende Ticketpreise: Welche Rolle spielt Dynamic Pricing im Kulturbereich – und wem nützen dynamische Preismodelle? Ein Beitrag von SWR Wirtschaftsredakteurin Stephanie Geißler. ++
üAugen auf beim Ticketkauf. Was Fans tun können, um nicht zu viel zu bezahlen. Tipps von Michael Wegmer aus der SWR Wirtschaftsredaktion.
Corona-Warn-App und Online-Zugang: Die Corona-Pandemie hat auch der deutschen Verwaltung einen Digitalisierungsschub gebracht. Aber: Nummer ziehen und Schlange stehen gehören nach wie vor zum Behörden-Alltag in Deutschland. Von einer flächendeckenden Digitalisierung der Verwaltung sind wir noch weit entfernt, im internationalen Vergleich sogar auf einem der letzten Plätze.
Redaktion und Moderation: Sabine Geipel
Auch dieser Sommer ist wieder viel zu trocken – das hat Folgen für alle. Auch für die Wirtschaft. Güter können nicht mehr transportiert werden, weil in Flüssen und Bächen Niedrigwasser herrscht, aber gleichzeitig gibt es für die Wirtschaft kaum Anreize, Wasser zu sparen. Die Trockenheit macht auch das Leben in den Städten schwer: Pflanzen verdorren und spenden kaum noch Schatten. Das Konzept der Schwammstadt soll das verhindern und gleichzeitig versuchen viele Städte und Kommunen, Flächen wieder zu entsiegeln und für mehr Grün an und auf Häusern zu sorgen. Und dazu kommt die Sorge, dass unser Trinkwasser eines Tages knapp werden könnte.
Beliebte Ferienziele sind teuer geworden. Als preiswert gelten Reisen nach Albanien, Montenegro, Marokko, die polnische Ostseeküste oder mit der Bahn raus aus der Stadt.
Über das Heizungsgesetz wurde lange gestritten. Nun soll nach dem Willen der Ampel-Koalition der Ausbau der Fernwärme beschleunigt werden, auch als Alternative zur Wärmepumpe. Dazu möchte die Bundesregierung auch die kommunale Wärmeplanung enger mit dem Heizungsgesetz verzahnen. Im Gegensatz zu Ländern wie Dänemark ist der Anteil der Fernwärme in deutschen Haushalten noch klein und bisher nur in einigen Großstädten verbreitet. Dazu kommt: klimafreundlich ist diese Art des Heizens nicht unbedingt.
Red./Mod. Sabine Geipel
„Reichen Leuten geht es auch in schlechten Zeiten gut“ – diese Faustregel galt schon immer und so verwunderte es auf den ersten Blick nicht, dass auch während der Pandemie die Nachfrage nach Luxusartikeln boomte. Bei näherer Betrachtung stellte sich heraus: Nicht nur die Superreichen prassen – auch die globalen Mittelschichten hatten nach den ersten Lockdowns einen enormen Hunger auf „schöne Dinge“. Mittlerweile ist das Gefühl von hedonistischer Leichtigkeit vorbei, wir kämpfen mit Krieg, Inflation und Rezession – wieviel Wachstum steckt noch in der Branche?
Werden neue Technologien wie Chat GPT und Co zur Gefahr für die Menschheit? Und müssen deshalb kontrolliert und gezähmt werden, wie es KI-Pioniere wie der Chef von Open AI oder Elon Musk fordern? Oder ist sie eine große Chance, die Firmen produktiver macht und unser Fachkräfteproblem löst?
Trek Preise sind um 5-30% gestiegen. Mein Toutterrain was im November 2020 bestellt wurde hätte im Februar kommen sollen. Momentaner Liefertermin ist Ende Juli. Ein Trek MTB kann frühestens Frühling 2022 ausgeliefert weden und bei Cube darf mann sogar schon die 2022 Modelle blind bestellen. Farbe Preis sind dan eine Überraschung. Bald ist es wie im Uhrenmarkt mit "Wartelisten". Wer eine begehrte nicht limmitierte Uhr kaufen möchte muss sie mit Aufpreis gebraucht kaufen.