Discover
SWR2 Volkslieder
SWR2 Volkslieder
Author: SWR
Subscribed: 148Played: 2,916Subscribe
Share
Copyright © Südwestrundfunk
Description
Volkslieder haben in Deutschland einen schweren Stand. Sie werden mit einem belasteten Heimatbegriff und ewig gestrigen Inhalten assoziiert. Deshalb hat SWR2 die alten Lieder abgestaubt und mit über 100 Musiker*innen neu aufgenommen.
51 Episodes
Reverse
Die „singende Revolution“ in Lettland fand auch im Bereich der Instrumentalmusik statt – solchen Werken spürt die lettische Geigerin Sophia Kirsanova auf ihrem Debüt-Album „The Morning Mist“ nach.
Der Bärenreiter-Verlag feiert in diesem Jahr sein hundertjähriges Bestehen. 1923 druckt Karl Vötterle aus dem Wohnzimmer seiner Eltern Liedblätter und legt damit den Grundstein für einen der bekanntesten Musikverlage der Welt. Johannes Mundry, Pressereferent des Verlags, spricht mit SWR2 darüber, was diesen Verlag so besonders macht, welche Kuriositäten die Verlagsgeschichte prägen und was für das Notengeschäft in den Sternen steht.
Darin: "Bunt sind schon die Wälder", Melodie: Johann Friedrich Reichardt. Text: Johann Gaudenz von Salis-Seewis. Stephan Genz, Bariton Eric Schneider, Klavier.
Darin: "Ein Jäger aus Kurpfalz", Melodie und Text: N. N. Dietrich Henschel, Bariton und Klavier.
Darin: "Heut kommt der Hans zu mir", Melodie: N.N. Text: N.N. Kinderchor der Staatsoper Stuttgart Leitung und Klavier: Johannes Knecht.
Darin: "Wem Gott will rechte Gunst erweisen", Melodie: Friedrich Theodor Fröhlich. Text: Joseph von Eichendorff. Philip Niederberger, Bariton Johannes Kaleschke, Tenor Frank Armbruster, Gitarre.
Darin: "Feinsliebchen, du sollst mir nicht barfuß gehen", Melodie und Text: ursprünglich kuhländisches Lied. Olaf Bär, Bariton Juliane Banse, Sopran Helmut Deutsch, Klavier.
Darin: "Bolle reiste jüngst zu Pfingsten", Melodie und Text: volkstümlich. Philip Niederberger, Bariton Frank Armbruster, Gitarre.
Darin "Sah ein Knab ein Röslein stehn", Melodie: Heinrich Werner. Text: Johann Wolfgang von Goethe. Roman Trekel, Bariton Oliver Pohl, Klavier.
Darin "Als die Römer frech geworden". Melodie: Ludwig Teichgräber. Text: Joseph Victor von Scheffel. Johannes Kaleschke, Tenor Frank Armbruster, Gitarre.
Darin: "Ward ein Blümchen mir geschenket", Melodie: N. N. Text: August Hoffmann von Fallersleben. Ruth Ziesak, Sopran Juliane Ruf, Klavier.
Darin "Nehmt Abschied Brüder", Melodie: alte schottische Volksweise, Text: deutsche Fassung von Claus Ludwig Laue. Johannes Kaleschke, Tenor Frank Armbruster, Gitarre.
Darin: "Gaudeamus igitur", Melodie: anonym, Satz: Friedrich Silcher. Text: erste Textspuren im Mittelalter, heutige Fassung von Christian Wilhelm Kindleben. Männerstimmen des SWR Vokalensembles Stuttgart, Leitung: Marcus Creed.
Darin: "Da unten im Tale", Melodie: Zuccalmaglio, Satz: Johannes Brahms. Christoph Prégardien, Tenor Juliane Ruf, Klavier.
Darin: "Innsbruck ich muss dich lassen", Melodie: Heinrich Isaac. Text: Kaiser Maximilian I. Franz Vitzthum, Altus Gambenconsort "Les Escapades".
Darin: "Vöglein im hohen Baum", Melodie: Friedrich Silcher. Text: Wilhelm Hey. Markus Schäfer, Tenor Matthias Veit, Klavier.
Darin: "All mein Gedanken, die ich hab", Melodie und Text: aus dem Lochamer Liederbuch. Ensemble Cantissimo Leitung: Markus Utz.
Darin: "Im schönsten Wiesengrunde", Melodie: nach dem Volkslied "Drei Lilien, drei Lilien". Text: Wilhelm Ganzhorn. Peter Schreier, Tenor Konrad Ragossnig, Gitarre.
Darin: "Komm, lieber Mai" - Sehnsucht nach dem Frühling, Melodie: Wolfgang Amadeus Mozart. Text: Christian Adolf Overbeck. Sibylla Rubens, Sopran Elisabeth Föll, Klavier.
Darin: "Der Mai ist gekommen", Melodie: Justus Wilhelm Lyra. Text: Emanuel Geibel. Julia Kleiter, Sopran Michael Gees, Klavier.







