Entdecken
SWR3 Topthema

SWR3 Topthema
Autor: SWR3
Abonniert: 2,511Gespielt: 67,823Abonnieren
teilen
Copyright © Südwestrundfunk
Beschreibung
Das SWR3 Topthema ist der tägliche Info-Schwerpunkt immer gegen 12:15 Uhr und 17:40 Uhr in SWR3 und auf SWR3.de. Damit seid ihr in vier Minuten bestens informiert über die wichtigen Themen.
503 Episodes
Reverse
Der Bundestag ist vom deutschen Volk gewählt worden – aber einen Querschnitt der Bevölkerung gibt er nicht wieder: Im Parlament sitzen deutlich mehr Juristen, Beamte, Akademiker als sich im Durchschnitt der Bevölkerung finden. Deshalb haben die Regierungs-Parteien einen Bürgerrat in’s Leben gerufen, der die Gesamtheit der Menschen in Deutschland besser repräsentieren soll. Arbeitsbeginn: am Wochenende. Heute gibt’s schon mal Häppchen, Kennenlernen, Hände schütteln…
Luftballon-Steuer sagen die einen, Umweltschutz und Müllvermeidung
die anderen: Der Bundestag hat am Abend die sogenannte „Einwegkunststoff-Fonds-Verordnung“. Was das unter anderem für uns Verbraucher bedeutet? Darüber sprechen wir gleich im SWR3 Topthema
Der Wirtschafts-Auskunftsdienst "Schufa" bietet eine Website an, die checken soll, ob persönliche Daten, mail-Adressen, Mobiltelefon-Nummern oder Bankdaten im Internet auftauchen. SWR3-Wirtschaftsredakteur Max Dehling hat den Service getestet.
In Frankreich haben sich dieses Jahr drei Schüler umgebracht, weil sie gemobbt worden sind. Jetzt soll es dort neue, strenge Regeln geben, um Mobbing zu bekämpfen. Was dort künftig wirken soll und wie deutsche Schulen mit Mobbing umgehen. Das ist das SWR3 Topthema mit Caro Knape.
Einsamkeit – das ist ein sehr persönliches Thema, aber auch ein gesellschaftliches Problem. In Rheinland-Pfalz will sich jetzt die Politik um Hilfen und Lösungen kümmern: Das Sozialministerium in Mainz will eine Strategie gegen Einsamkeit entwickeln. Wie die aussehen könnte, darüber hat der Landtag heute debattiert. „Risiko-Faktor Einsamkeit“ – das ist das SWR3 Topthema mit Klaus Sturm
Weniger Druck, keine Tabelle mehr, dafür mehr Zeit für ALLE sich zu entwickeln. Kinder und Jugendliche sollen ab nächstem Jahr anders Fußball spielen. Der Deutsche Fußball Bund hat gerade nochmal seine Ideen, die heftig kritisiert werden, verteidigt. Die Zukunft im Kinder-Fußballtraining - das ist das SWR3 Topthema mit Caro Knape
Welche Rechte haben Väter nach einer Trennung? Der leibliche Vater eines Kindes ist nicht immer auch der rechtliche Vater. Dafür sorgen Gesetze, die vor allem Familien schützen wollen. Hört sich etwas verwirrend an und ist ein großes Ärgernis für die leiblichen Väter, die weiter mit ihren Kindern in Kontakt bleiben wollen. Einer von ihnen hat deshalb vor dem Bundesverfassungs-Gericht geklagt - seit heute wird verhandelt.
"Die Rechte der Väter" - das ist das SWR3 Topthema mit Klaus Sturm
7 Prozent Mehrwertsteuer auf einen Apfel, aber 19 Prozent auf den Apfelsaft. Klingt irgendwie nicht nachvollziehbar meint auch der Energieminister von Sachsen-Anhalt. Er geht noch weiter und fordert: Grundnahrungsmittel komplett von der Steuer zu befreien. Warum steht auf dem Kassenzettel hinter Lebensmitteln immer noch keine 0 – das ist das SWR3 Topthema mit Caro Knape
400.000 neue Wohnungen pro Jahr - dafür wollte die Regierung sorgen und das hat bei Weitem nicht geklappt. Wie es besser werden soll, darüber haben im Kanzleramt Politiker und Verbände gesprochen.
Wenn wir sterben, ist unser Gehirn im Hochleistungsmodus. Diese neue Erkenntnis – so steht es jedenfalls in einer Studie – könnte unsere Notfallmedizin verändern.
Was machen Sie eigentlich mit ihren alten Toastern oder Taschenlampen oder Handys, wenn die kaputt sind und weggeschmissen werden müssen? Eigentlich ist die Frage in Deutschland super beantwortet: Kleine Elektrogeräte können einfach kostenlos in jedem größeren Laden zurückgegeben werden, der selbst Elektrogeräte verkauft. Supermärkte gehören auch dazu - aber weil das offenbar nicht funktioniert, werden die jetzt verklagt. Mit altem Elektroschrott zum Supermarkt? - das ist das SWR3 Topthema mit Stefan Scheurer.
Achtung Falschfahrer - immer öfter warnt auch SWR3 vor Leuten, die in falscher Richtung unterwegs sind. Wer oder was bremst Falschfahrer aus? - das ist das SWR3 Topthema mit Stefan Hoyer.
Wollen Sie in Deutschland lieber eine Diktatur? 6 % der Deutschen beantworten die Frage mit ja und finden eine Diktatur besser als die Demokratie. Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat in einer Umfrage noch mehr Antworten bekommen, die vielen Sorgen machen: Jeder zwölfte Deutsche hat ein rechtsextremes Weltbild - Die Studie führt unweigerlich zu der Frage: Wohin nur mit der Demokratie? - das ist das SWR3 Topthema mit Stefan Scheurer.
Warm durch den Winter: Das ist doch ziemlich beruhigend, was uns der Chef der Bundesnetzagentur heute zu sagen hat. Er sieht uns gut vorbereitet – die Gasspeicher seien gut gefüllt. Volle Speicher & wenig Sorgen - das ist das SWR3 Topthema mit Constantin Zöller.
"Das System des deutschen Spitzensport ist krank”. Das sagt einer, der sich dort erstklassig auskennt: Der Handball-Manager Bob Hanning. Er meint: “Ehrgeizige und einzigartige Menschen gäbe es in unserem Land, und wir machen nichts draus”. Wums, das hat gesessen - und wenn man sich die Bilanz in diesem Jahr anschaut, merkt man: Da läuft etwas gewaltig schief. Der Spitzensport in der Mega-Krise - wer ist da nur schuld dran? - das ist das SWR3-Topthema mit Stefan Scheurer.
Die einen können sich keine Witze merken, andere vergessen ständig Namen, oder wo sie ihren Schlüssel hingelegt haben. Aber vielleicht helfen ja bald Mikrochips im Gehirn dabei, uns zu erinnern. In den USA dürfen die jetzt in die Köpfe von Menschen eingepflanzt werden. Unser Hirn der Zukunft - das ist das SWR3 Topthema mit Stefan Hoyer.
Wir müssen jetzt mal ganz ehrlich sein: Wir Deutschen können einfach nicht neutral über Verkehrsplanung sprechen, wenns ums Auto geht. Sofort kochen die Gemüter hoch. Da ist es umso erstaunlicher, dass eine Großstadt wie Hannover die Innenstadt autofrei machen möchte. Heute wurde der Plan vorgestellt. Städte ohne Auto, können wir das? - das ist das SWR3 Topthema mit Stefan Scheurer.
Das Auge trinkt mit. Deutschland redet über Schockbilder und andere Warnhinweise auf Bier-, Wein- und Schnaps-Flaschen, mit denen unsere Gesundheit besser geschützt werden sollen. Der richtige Umgang mit Alkohol - das ist das SWR3 Topthema mit Stefan Hoyer.
Gibt es eine Chance, dass das klappt: Vor einigen Jahren haben sich die Vereinten Nationen verbindlich vorgenommen, dass die Welt bis 2030 ein besser Ort wird. Mit 17 ehrgeizigen Nachhaltigkeitszielen für weniger Armut und mehr Klimaschutz. UNO-Chef Antonio Guterres hat jetzt alle in New York zusammengetrommelt, damit das noch was wird. Ist die Welt noch zu retten? - das ist das SWR3 Topthema mit Andreas Hain.
Egal ob Kaffee, Kleidung, Honig, Rasierklingen – die Zahl der Ladendiebstähle ist in letzter Zeit deutlich gestiegen – auch bei unseren Nachbarn in Großbritannien. Dort soll jetzt mit gekaufter Polizei-Arbeit das Land wieder sicherer werden. Die gekaufte Sicherheit - das ist das SWR3 Topthema mit Stefan Hoyer.