SWR3 Topthema

Das SWR3 Topthema ist der tägliche Info-Schwerpunkt immer gegen 12:15 Uhr und 17:40 Uhr in SWR3 und auf SWR3.de. Damit seid ihr in vier Minuten bestens informiert über die wichtigen Themen.

Weiterbildung für alle

65 Prozent der Beschäftigten sollen sich jedes Jahr weiterbilden. Das ist das Ziel der EU. Deutschland bewegt sich von diesem Ziel allerdings weg: Nur die Hälfte der 25- bis 64-Jährigen will sich in den kommenden zwölf Monaten weiterbilden. Das ist das Ergebnis einer Bertelsmann-Studie. Über die Gründe und Lösungsansätze sprechen wir im SWR3-Topthema „Weiterbildung für alle“ mit Franziska Ehrenfeld.

11-24
04:12

Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz ist Fluch und Segen

Viele Arbeitnehmer in Deutschland lieben künstliche Intelligenz. Vielleicht sogar ein bisschen zu sehr. Denn drei Viertel aller Arbeitnehmer nutzen künstliche Intelligenz in der Firma dienstlich, und zwar, ohne dass ihre Technik-Abteilung es erlaubt hat oder der Chef irgendetwas davon weiß. Das besagt eine neue Umfrage des Marktforschungsinstituts Yougov.

11-21
03:54

Mehr als ein Plan?

Die Abtretung von Gebieten, eine Verkleinerung der Armee, Sicherheitsgarantien für die Ukraine. Das alles steht im Friedensplan, den die USA der Ukraine präsentiert haben. Wie realistisch ist es, dass dieser Plan tatsächlich Frieden bringt? Mehr als ein Plan? Das ist das SWR3 Top Thema

11-21
03:16

Stop! - Gewalt gegen Frauen

„Gewalt gegen Frauen“ scheint seit Jahren ein Problem zu sein, dass nicht richtig zu packen ist – zumindest nicht in Deutschland.

11-20
03:09

Günstiger bauen mit Gebäudetyp E

"Bauen ohne Schnickschnack“ hat Bauministerin Hubertz heute in Berlin angekündigt und Eckpunkte für den Gebäudetyp E vorgestellt. E steht für einfach und experimentell. So soll Bauen wieder billiger und Wohnen günstiger werden.

11-20
02:46

Die Notbremsung: Stuttgart 21 wird später eröffnet

Die neue Bahn-Chefin Evelyn Palla hat final entschieden, dass der Bahnhof auch im nächsten Jahr nicht eröffnet werden kann – wegen Problemen mit der Digitaltechnik. Eigentlich sollte zumindest der Fernverkehr ab Ende 2026 durch den neuen Tiefbahnhof laufen.

11-19
03:28

Wenn KI die entscheidenden Sekunden bringt

Ein Autounfall, ein Sturz beim Wandern – wenn der Notfall eintritt, dann muss es schnell gehen. Aber was, wenn Menschen nicht genau wissen, wo sie sind? Oft hilft die Standortübermittlung des Autos oder des Handys. Wenn nicht, kann die Rettungsleitstelle Schwierigkeiten bekommen, den Ort des Notfalls zu lokalisieren. Das Deutsche Rote Kreuz testet den Einsatz von künstlicher Intelligenz bei unklaren Notrufen. „112 – KI rettet mein Leben“ heißt das Projekt des DRK Bodensee-Oberschwaben. Wenn KI die entscheidenden Sekunden bringt – das ist das SWR3 Top Thema

11-19
04:01

Europas digitale Souveränität - Wie weit sind wir?

Deutschland und die EU sollen digital souverän werden. Sprich: eigene Cloudlösungen, eigene KI-Rechenzentren, eigene Softwares. Wie weit wir da sind und wo es noch hakt, darüber reden wir mit Ralf Wintergerst, dem Präsidenten des Branchenverbands Bitkom

11-18
02:46

Milch und Kartoffeln billiger - Was merken wir davon an der Kasse?

Man merkt es an der Supermarktkasse: Lebensmittel sind im Jahresvergleich teurer, im Monatsvergleich auch. Viele Menschen haben das Gefühl, dass der Warenkorb immer leerer wird und das Konto auch. Aber jetzt kommt die Meldung, dass die Supermärkte Milch und Milchprodukte günstiger machen wollen, das vierte mal in Folge. Bertram Quadt aus der SWR3-Aktuellredaktion hat geschaut, was wir Verbraucher davon merken.

11-17
02:59

Unfaire Intelligenz

Wer mit Dialekt spricht, ist dümmer! Das glauben natürlich nicht wir, sondern das glaubt die KI! Eine neue Studie der Uni Mainz hat rausgefunden, dass Künstliche Intelligenzen wie ChatGPT Menschen mit Dialekt grundsätzlich als traditionell und ungebildet einschätzt. Wie es dazu kommt und was wir daraus für uns mitnehmen können, darum gehts in unserem SWR3 Topthema “Unfaire Intelligenz” von Ilyas Buss.

11-14
03:05

Deutschland im Minus

Die Zahl überschuldeter Menschen ist in Deutschland das erste Mal seit 2018 wieder gestiegen. Das steht im neuen Schuldneratlas der Wirtschaftsauskunftei Creditreform – und die geht auch davon aus, dass sich der negative Trend auch im kommenden Jahr fortsetzen wird. „Deutschland im Minus“ – das ist das SWR3-Topthema mit Manuela Rid.

11-14
02:56

Operation Endgame

Cyber-Ermittler aus der ganzen Welt haben zusammengearbeitet. Ihr Erfolg: eines der gefährlichsten Programme zum Datendiebstahl und eines der meistgenutzten Trojaner-Programme weltweit wurden unschädlich gemacht . "Operation Endgame" - das ist das SWR3 Topthema mit Stefan Hoyer.

11-13
03:29

Einigung über den neuen Wehrdienst

Lange wurde diskutiert, wie der neue Wehrdienst in Deutschland aussehen soll. Am späten Abend ist dann endlich weißer Rauch in Berlin aufgestiegen: Union und SPD haben sich auf ein Modell geeinigt. Darüber sprechen wir mit unserem Hauptstadt-Korrespondent Oliver Neuroth in Berlin.

11-13
02:30

Wachstum light

Die Wirtschaft in Deutschland wächst nächstes Jahr ein bisschen. Wir reden darüber, was 0,9 % Plus im echten Leben bringen - für den Urlaub, für den Job, beim Einkaufen und bei den Energiekosten. "Wachstum light" - das ist das SWR3 Topthema mit Stefan Hoyer.

11-12
03:08

Rekordjahr für den deutschen Sport

Die Sportvereine in Deutschland haben die nächste Millionenmarke geknackt. Sie haben inzwischen rund 29 Millionen Mitglieder. Das sind mehr als eine halbe Million MEHR als im vergangenen Jahr. „Rekordjahr für den deutschen Sport“ – das ist das SWR3-Topthema mit Manuela Rid.

11-12
03:05

Wenn einer eine Reise tut… Rekordzahlen in Deutschland

Die Deutschen lieben Deutschland – das gilt auf jeden Fall, wenn es darum geht, in Urlaub zu fahren. Dieses Jahr haben sich wieder etwas mehr Einheimische für Deutschland entschieden. Überhaupt sind alle Übernachtungszahlen hierzulande auf Rekordniveau – und weiter leicht gestiegen, sagte heute das Statistische Bundesamt.

11-11
03:19

Die Welt-Klimakonferenzen sind vielleicht besser, als man denkt!

Knapp 50.000 Menschen sind in den Regenwald gekommen, nach Belém. Das sind Vertreter von 200 Staaten: Teilnehmer beim Weltklimagipfel. Na, habt ihr jetzt auch mit den Schultern gezuckt? Denn diese Klimakonferenzen haben ja bei vielen einen echt schlechten Ruf. Viel Gerede und nichts passiert fürs Klima. Aber: Die Welt-Klimakonferenzen sind vielleicht besser, als man denkt! – das ist das SWR3-Topthema mit Stefan Scheurer

11-10
03:34

"Zwischen Spektakel und Strategie" - NFL/NBA in Deutschland

München, Frankfurt und jetzt Berlin. Die NFL war gestern wieder für ein Spiel in Deutschland – sehr zur Freude von Football-Fans hier bei uns. In den USA ist der Sport schon riesig, er soll aber internationaler und kommerzieller werden, daher der Ausflug nach Deutschland. Gleiches gilt für die NBA. Die Basketballer kommen im Januar für ein Saisonspiel nach Berlin. „Zwischen Spektakel und Strategie“ – das ist das SWR3-Topthema mit Manuela Rid.

11-10
03:37

Günstig um jeden Preis

Rabatte, Sonderangebote, Preissenkungen. Selten wurden wir so bombardiert mit vermeintlich tollen Sparmöglichkeiten in den Supermärkten und Discountern wie in den vergangenen Monaten. Hinter den Kulissen der Supermarktregale geht da gerade ganz schön was ab – wer gegen wen kämpft, und wie wir am besten davon profitieren können, diese Fragen klären wir jetzt.

11-07
03:28

Digitaler Fahrzeugschein

Im Handschuhfach im Auto, in der Sonnenblende oder im Geldbeutel - Plätze für den Fahrzeugschein gibt‘s viele - heute ist noch ein neuer dazugekommen: Im Smartphone.

11-06
03:06

Tobias Bloch

schlagen, würde ich vorschlagen

01-21 Reply

Recommend Channels