Discover
Schicksal - der SR 1-Podcast über das Leben

Schicksal - der SR 1-Podcast über das Leben
Author: SR
Subscribed: 87Played: 4,276Subscribe
Share
© SR
Description
Keiner der vorgestellten Menschen konnte auch nur ansatzweise auf einen solch dramatischen Einschnitt in seinem Leben vorbereitet sein. Dennoch mussten diese Menschen das Unvorstellbare durchleben. Und sie haben es geschafft. Die Perspektive ist ausschließlich die des Betroffenen. Der Erzähler beleuchtet Hintergründe, formuliert Sichtweisen und hinterfragt Ansichten. Die betroffenen Menschen sprechen über ihr Leben vor dem Ereignis, ihr direktes Erleben des Ereignisses, und von ihrem Weg dahin, irgendwann wieder Fuß zu fassen. Authentizität ist die wichtigste Komponente. Wir erleben, wie zerbrechlich das Leben ist, und wie stark Menschen werden können, wenn sie es wieder neu aufbauen.
99 Episodes
Reverse
Anna Kraft ist ehemalige Leistungssportlerin und eine aufstrebende Sportjournalistin, als vor gut zehn Jahren ein kribbelndes Bein nach dem Friseurbesuch alles verändert: Plötzlich kann sie kaum noch laufen, ihre rechte Gesichtshälfte scheint gelähmt, und schon kurz darauf folgt die klare Diagnose: Multiple Sklerose. Der Schock reißt ihr den Boden unter den Füßen weg - die Vorstellung, nie wieder dieselbe zu sein, stürzt sie in tiefe Verzweiflung. Im Krankenhaus und in der Reha lernt sie wieder zu laufen, zu schreiben und ihr Leben neu zu ordnen. Trotz unsichtbarer Schübe und einer permanenten, lähmenden Fatigue, die selbst zehn Stunden Schlaf nicht vertreiben können, stemmt sie sich gegen die MS. Als zweifache Mutter jongliert sie Haushalt und Job, kämpft mit motorischen Einschränkungen und "brain fog". Gleichzeitig schöpft sie Kraft aus ihrer Familie, der MS-Community und dem Wunsch, anderen Betroffenen ein Vorbild zu sein - eine Inspiration, wie das Leben mit MS erfüllend weitergehen kann."Schicksal" ist eine Produktion der podcast360 GmbH im Auftrag von SR 1. --- Executive Producer: Martin Liss --- Redaktion: Sarah Nellen, Stefan Berger (SR 1) --- Produktion: Carsten Kollosche --- Sprecher: Martin LissIhr möchtet Eure Geschichte auch mit uns teilen? Schreibt uns: schicksal@sr.de Und hier findet Ihr "Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur": https://1.ard.de/kunstverbrechen-s4?cp
Johanna ist 24, als sie Zwillinge bekommt. Wunschkinder. Und trotzdem sagt sie heute: Hätte sie vorher gewusst, wie es ist, Mutter zu sein - sie hätte sich dagegen entschieden. In dieser sehr persönlichen Folge spricht Johanna über Überforderung, mentale Belastung und gesellschaftliche Erwartungen, die Mutter-Sein mit sich bringen. Der Satz "Ich bereue meine Mutterschaft", laut und öffentlich ausgesprochen, sorgt fast immer für Empörung, Missverständnisse und Hass. Doch Johanna meint damit nicht, dass sie ihre Kinder nicht liebt - sondern dass die Rolle als Mutter sie überfordert, besonders ohne ausreichende Unterstützung. Die Beziehung zum Vater ihrer Kinder zerbricht, der Alltag und die Kinderbetreuung im Wechselmodell bleiben herausfordernd. Und trotz kinderfreier Wochen ist die mentale Last für Johanna immer spürbar. Doch sie kämpft sich durch - mit Offenheit, Reflexion und der Hoffnung, dass endlich mehr über diese Seite der Mutterschaft gesprochen wird. Ihr Appell: "Wir müssen Frauen ermöglichen, ehrlich über ihre Gefühle zu sprechen - ohne dass sie dafür verurteilt werden." "Schicksal" ist eine Produktion der podcast360 GmbH im Auftrag von SR 1. --- Executive Producer: Martin Liss --- Redaktion: Sarah Nellen, Stefan Berger (SR 1) --- Produktion: Carsten Kollosche --- Sprecher: Martin LissIhr möchtet Eure Geschichte auch mit uns teilen? Schreibt uns: schicksal@sr.deUnd hier findet Ihr "WirTier": https://1.ard.de/wir-tier
Tina steht 2019 gerade als Kunstlehrerin vor ihrer Klasse, als die Realität für sie zum ersten Mal zerbricht: Sie leidet plötzlich unter Halluzinationen, Blackouts und Erinnerungslücken. Es bleibt nicht bei dem einen Mal. Jahrelang hält sie sich mit Disziplin, Sport und einer unbarmherzigen Tagesstruktur über Wasser, sucht Hilfe wegen vermeintlichen ADHS - doch die Medikamente machen alles nur noch schlimmer. Erst der Aufenthalt in einer Akut Psychiatrie bringt Klarheit. Tina leidet unter einer komplexen Traumafolgestörung: Dissoziative Identitätsstörung (DIS).Heute weiß Tina, dass ihr als Kind viel Gewalt widerfahren ist, und dass ihr Gehirn sie als Kind mit vielen Identitätsanteilen vor dieser Gewalt zu schützen versucht hat. Die Folge im Erwachsenenalter: permanente Dissoziation, extreme Reizempfindlichkeit, Trigger, Flashbacks. Sie ist arbeitsunfähig, lebt zurückgezogen und strukturiert ihre Tage in winzigen Portionen. Halt findet sie in ihrem christlichen Glauben, in täglicher Bewegung und in ihrem YouTube Kanal, mit dem sie Aufklärung betreibt und gegen reißerische Klischees über "multiple Persönlichkeiten" kämpft.Trotz ungewisser Zukunft hadert Tina nicht: "Gott hat einen Sicherheitsgurt in mein Nervensystem eingebaut - mein Gehirn hat mich gerettet." Eine Geschichte über viele Stimmen in einem Körper - und die große Sehnsucht, einfach normal zu sein."Schicksal" ist eine Produktion der podcast360 GmbH im Auftrag von SR 1. --- Executive Producer: Martin Liss --- Redaktion: Sarah Nellen, Stefan Berger (SR 1) --- Produktion: Carsten Kollosche --- Sprecher: Martin LissIhr möchtet Eure Geschichte auch mit uns teilen? Schreibt uns: schicksal@sr.de Und hier findet Ihr "UNENTDECKT - Der Deeptalk mit Sissy": https://www.swr.de/nicht-witzig/podcast-nicht-witzig-100.html
Malte Zierden ist Influencer, bekannt aus YouTube und Social Media. Hinter seinem scheinbar unbefangenen Humor steckt ein ständiger Kampf mit ADHS. In seinem Kopf tobt das Chaos - wie in einem überfüllten Restaurant mit all seinen gleichzeitigen Gesprächen, Geräuschen und Sinnesreizen. Reizüberflutung, Vergesslichkeit, emotionale Achterbahnen: Das alles begleitet Malte schon sein ganzes Leben. Die Diagnose bekommt er erst spät, aber sie verändert alles. Heute spricht Malte offen über Nutzen und Nebenwirkungen von Medikamenten, über verlorene Freundschaften und über die Gefahr, ADHS zu verharmlosen. Gleichzeitig hat er seine Berufung gefunden: als aktiver Tierschützer in Kriegs- und Krisengebieten. Was ihm dort begegnet, macht ihn oft sprachlos - und krank: Er kennt Posttraumatische Belastungsstörung, Klinikaufenthalte, nächtliche Angstzustände nur allzu gut.Trotzdem sagt Malte: Er hat endlich seinen Platz gefunden. Und will anderen Mut machen, sich helfen zu lassen. Sein "Schicksal" ist wie er selbst: ehrlich, ungeschönt, empathisch."Schicksal" ist eine Produktion der podcast360 GmbH im Auftrag von SR 1. --- Executive Producer: Martin Liss --- Redaktion: Sarah Nellen, Stefan Berger (SR 1) --- Produktion: Carsten Kollosche --- Sprecher: Martin LissIhr möchtet Eure Geschichte auch mit uns teilen? Schreibt uns: schicksal@sr.de Und hier findet Ihr "KI – und jetzt? Wie wir Künstliche Intelligenz leben wollen": kurz.sr.de/kiundjetzt
Marian ist leidenschaftlicher Freerider: Er fährt dort Ski, wo keine Piste präpariert ist. Seine Sicherheitsausrüstung hat er nie gebraucht - bis er bei einer Abfahrt in eine Lawine gerät. Er wird mitgerissen, schwer verletzt und entgeht nur knapp dem Tod. In der Klinik kämpfen die Ärzt:innen um sein rechtes Bein, doch am Ende kommt es zur Amputation.Die Wochen nach dem Unfall sind geprägt von Schmerz, Stillstand und der quälenden Ungewissheit, ob ein normales Leben jemals wieder möglich sein wird. Doch Marian gibt nicht auf. Im wahrsten Sinne Schritt für Schritt kämpft er sich zurück - lernt mit Prothese zu gehen, fährt wieder Fahrrad, sogar Skateboard. Und er schraubt gemeinsam mit einem Freund seinen geliebten Oldtimer so um, dass er ihn wieder fahren kann.Heute sagt Marian: Die Vergangenheit kann ich nicht ändern. Aber die Zukunft - die kann ich gestalten!"Schicksal" ist eine Produktion der podcast360 GmbH im Auftrag von SR 1. --- Executive Producer: Martin Liss --- Redaktion: Sarah Nellen, Stefan Berger (SR 1) --- Produktion: Carsten Kollosche --- Sprecher: Martin LissIhr möchtet Eure Geschichte auch mit uns teilen? Schreibt uns: schicksal@sr.de
Maria wächst zunächst behütet auf, verliert jedoch beide Eltern in ihrer Jugend. Mit 18 Jahren wird sie von drei Männern brutal vergewaltigt - ein traumatisches Ereignis, das ihr Leben zerstört. Sie rutscht in toxische Beziehungen, landet in Gewalt-Ehen und schließlich bei einem Zuhälter, der ihr die Freiheit raubt und sie zur Prostitution zwingt. Maria erlebt jahrelange physische, psychische und sexuelle Gewalt, Drogenmissbrauch, Abhängigkeit - und fast den Tod.Den Wendepunkt bringt ein christliches Ehepaar in Amsterdam, das ihr im Moment größter Hoffnungslosigkeit mit Liebe und Respekt begegnet. Schritt für Schritt gelingt Maria der Ausstieg. Sie beginnt ein neues Leben als Nageldesignerin, gründet ein Geschäft und hilft selbst anderen Frauen, die aussteigen wollen. In Brasilien findet sie schließlich ihre erste gewaltfreie Beziehung. Heute lebt sie glücklich, engagiert sich für Obdachlose und Frauen in Not, und sagt: "Aufstehen, Krone richten, weiterlaufen!""Schicksal" ist eine Produktion der podcast360 GmbH im Auftrag von SR 1. --- Executive Producer: Martin Liss --- Redaktion: Sarah Nellen, Stefan Berger (SR 1) --- Produktion: Carsten Kollosche --- Sprecher: Martin LissIhr möchtet Eure Geschichte auch mit uns teilen? Schreibt uns: schicksal@sr.deUnd hier findet ihr "Berlin Code": kurz.ard.de/berlincode
Philipp wird in eine traumatisierte Familie hineingeboren. Seine Kindheit ist geprägt von Gewalt, Missbrauch und seelischem Leid. Aufgezogen von seiner schwer traumatisierten Großmutter, die ihn sexuell missbraucht, verliert er früh den Halt. Seine Jugend ist ein Kampf ums Überleben: Er verdrängt, kompensiert und flüchtet sich in exzessiven Sport, Alkohol, Schlägereien. Schließlich wird er Türsteher. Doch der Wendepunkt kommt: eine Therapie, ein Studium der Psychologie, die Ausbildung zum Therapeuten. Und schließlich die Konfrontation mit dem eigenen Trauma - ausgelöst durch eine Patientensitzung. Heute ist Philipp nicht nur Therapeut, sondern auch Autor eines Buchs über seine Heilung: "Schuld, Scham und der ganze Scheiß".Im Podcast erzählt Philipp, wie Gewalt zur Routine werden kann - und warum gerade das Verstehen der eigenen Geschichte so wichtig ist, um sich wirklich zu heilen. Eine Folge über Schmerz, Ehrlichkeit, und den unbequemen Weg in ein freies Leben."Schicksal" ist eine Produktion der podcast360 GmbH im Auftrag von SR 1. --- Executive Producer: Martin Liss --- Redaktion: Sarah Nellen, Stefan Berger (SR 1) --- Produktion: Carsten Kollosche --- Sprecher: Martin LissIhr möchtet Eure Geschichte auch mit uns teilen? Schreibt uns: schicksal@sr.de Und hier findet ihr "Im Fall Stefanie – eine von 155": kurz.sr.de/imfall
Als Hebamme kennt Christina das Wochenbett. Doch nach der Geburt ihres ersten eigenen Kindes wird sie selbst zur Patientin. Mit einer Diagnose, die sie nie erwartet hätte: Wochenbettpsychose! Was vergleichsweise harmlos beginnt - mit Schlafmangel, Euphorie, religiösen Gedanken - das steigert sich bald zu Wahnvorstellungen: Die gläubige Christin glaubt, dass die Rückkehr Jesu unmittelbar bevorsteht. Sie ist überzeugt davon, dass die Flugzeuge am Himmel gezielt sie ausspionieren. Sie erwartet, dass in ihrer Wohnung bald Kinder zur Welt kommen.Christina verliert komplett den Bezug zur Realität. Ihr Mann erkennt erst spät, wie ernst es ist. Als sie ihr Wohnzimmer in einen Kreißsaal verwandelt, bringt er sie schließlich in die Klinik. Von dort beginnt eine lange Reise durch psychiatrische Einrichtungen - und zu sich selbst.Heute leitet Christina eine Online-Selbsthilfegruppe für betroffene Frauen und spricht offen über das, was lange tabuisiert war. Ihre Botschaft: Offenheit heilt, und das Umfeld kann entscheidend sein. Denn: Wer in einer Psychose steckt, merkt es selbst nicht."Schicksal" ist eine Produktion der podcast360 GmbH im Auftrag von SR 1. --- Executive Producer: Martin Liss --- Redaktion: Sarah Nellen, Stefan Berger (SR 1) --- Produktion: Carsten Kollosche --- Sprecher: Martin LissIhr möchtet Eure Geschichte auch mit uns teilen? Schreibt uns: schicksal@sr.de Und hier findet ihr "Wild Crimes": https://1.ard.de/wild-crimes
Charis spürt früh, dass "etwas nicht stimmt mit ihr". Mit 16 Jahren hat sie den ersten großen Zusammenbruch. Grundlose Weinkrämpfe, plötzliche Panikattacken, schließlich Klinikaufenthalte und Diagnosen. Viele Jahre lang besteht ihr Leben aus Therapie, Rückschlägen und Kampf - gegen sich selbst, gegen gesellschaftliche Stigmata, für ein Stück Stabilität.Charis lebt mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung, geprägt von extremen Emotionen, zerstörerischen Beziehungsmustern und dem ständigen Gefühl, "nicht genug zu sein". Ihre Geschichte ist geprägt von tiefer Verzweiflung - aber auch von großer Hoffnung: Ein Suizidversuch endet mit einer zweiten Chance. Danach krempelt Charis ihr Leben um. Heute macht sie aus ihrer Verletzlichkeit eine Stärke. Sie arbeitet selbstständig, klärt über psychische Erkrankungen auf, gibt Coachings - und sagt offen: Nicht jeder Tag ist leicht. Aber jeder Tag zählt. Für sich. Und für die, die ihre Stimme brauchen. (Trigger-Warnung: In dieser Folge geht es unter anderem um Depression und Suizid. Wenn Du Dich ebenfalls von betroffen fühlst, dann höre diese Folge nicht allein an, sondern mit einer Person Deines Vertrauens, und bitte jemanden um Unterstützung. Hilfe und Informationen zu Depression und Suizidgedanken gibt es unter anderem unter www.deutsche-depressionshilfe.de)"Schicksal" ist eine Produktion der podcast360 GmbH im Auftrag von SR 1. --- Executive Producer: Martin Liss --- Redaktion: Sarah Nellen, Stefan Berger (SR 1) --- Produktion: Carsten Kollosche --- Sprecher: Martin LissIhr möchtet Eure Geschichte auch mit uns teilen? Schreibt uns: schicksal@sr.de Und hier findet ihr "Eine Stunde reden - Gespräche mit Unbekannten": https://1.ard.de/eine_stunde_reden
Als Krankenpfleger erlebt Sven über Jahrzehnte Extremsituationen. Als sich sein Ehemann plötzlich von ihm trennt, brechen alle Dämme: Stress, Schlaflosigkeit und Trinken greifen ineinander. Der Alkoholkonsum eskaliert. Eine Palette Prosecco-Dosen am Tag, dazu Wein und später sogar Whisky. In einem Moment völliger Klarheit bittet Sven seine Familie um Hilfe - sie kommt, räumt auf, begleitet ihn zur Suchtberatung. Nach Entgiftung und Langzeittherapie ist Sven heute trocken. Auch sein Glaube trägt ihn. An einem Punkt tiefster Verzweiflung findet Sven Einkehr, Umkehr und Erkenntnis. Er ist überzeugt: Jesus hat ihn gerettet.Der berufliche Neustart führt ihn vom OP in die Drogerie. Noch immer ringt Sven mit Erinnerungen an sein Leben als Pfleger - mit der Hoffnung, dass sich sowohl im Gesundheitssystem endlich etwas ändert, als dass auch er selbst es schafft, seiner Leidenschaft für die Pflege wieder folgen und sein Leben wieder ganz selbst in die Hand nehmen zu können. Er ist auf einem guten Weg."Schicksal" ist eine Produktion der podcast360 GmbH im Auftrag von SR 1. --- Executive Producer: Martin Liss --- Redaktion: Sarah Nellen, Stefan Berger (SR 1) --- Produktion: Carsten Kollosche --- Sprecher: Martin LissIhr möchtet Eure Geschichte auch mit uns teilen? Schreibt uns: schicksal@sr.de Und hier findet ihr "Mein Mensch": https://1.ard.de/mein-mensch
Carsten Maschmeyer steht für wirtschaftlichen Erfolg, Investments und den unermüdlichen Ehrgeiz, neue Ideen zu fördern. Doch dann ändert eine Diagnose alles: Hautkrebs - mitten im Gesicht! Bisher ist der Unternehmer gewohnt, Entscheidungen mit Kalkül zu treffen. Jetzt gerät er in eine Situation, in der nichts mehr planbar ist.Es beginnt mit einem unscheinbaren Fleck auf der Nase, der nicht verschwinden will: Ein aggressives Basalzellkarzinom. Die Behandlung ist lang, schmerzhaft und lässt ihn an seine Grenzen stoßen. Operationen, Hauttransplantationen und der ständige Gedanke: Was, wenn der Krebs gestreut hat? Was, wenn das Gesicht entstellt bleibt?In dieser Folge erzählt Carsten Maschmeyer offen, wie sich sein Blick auf das Leben verändert hat. Erfolg und Geld rücken in den Hintergrund; Gesundheit, Familie und Liebe werden wichtiger denn je. Er spricht darüber, wie seine Familie ihn unterstützt hat, wie schwer es war, seinen Kindern von der Krankheit zu erzählen, und wie er heute mit den Folgen lebt.Und Carsten Maschmeyer sagt: Hautkrebs ist oft vermeidbar - mit Sonnenschutz und Vorsorgeuntersuchungen. Sein Rat: "Geht zum Hautarzt, bevor es zu spät ist.""Schicksal" ist eine Produktion der podcast360 GmbH im Auftrag von SR 1. --- Executive Producer: Martin Liss --- Redaktion: Sarah Nellen, Stefan Berger (SR 1) --- Produktion: Carsten Kollosche --- Sprecher: Martin LissIhr möchtet Eure Geschichte auch mit uns teilen? Schreibt uns: schicksal@sr.de Und hier findet ihr "Raus aus der Depression": https://www.ardaudiothek.de/sendung/raus-aus-der-depression/90479748/
Im Jahr 2003 verändert ein schwerer Motorradunfall Sandors Leben drastisch. Sein rechtes Bein wird zertrümmert, zahlreiche Operationen und ständige, unerträgliche Schmerzen prägen seinen Alltag und sein Leben. Sandor probiert verschiedenste Schmerztherapien aus - erfolglos. Stärkste Medikamente wie Fentanyl und Ketamin helfen ihm zeitweise, quälen ihn jedoch mit ihren schweren Nebenwirkungen und treiben ihn in die Schmerzmittel-Abhängigkeit. In seiner Verzweiflung verletzt sich Sandor sogar selbst, um den quälenden Dauerschmerz zu überdecken.Sandor zieht sich zurück in die Isolation, verliert seine sozialen Kontakte, und das macht die Situation noch schlimmer. Schließlich entdeckt er den Amateurfunk für sich. Das Senden und Empfangen von Funk-Signalen aus aller Welt wird für ihn zum Lebensinhalt, zu seinem Tor zur Welt. Über Funk findet er neue soziale Kontakte und einen motivierenden Sinn in seinem eingeschränkten Alltag. Der Funk ermöglicht ihm überraschende Gespräche mit Menschen aus der ganzen Welt - von Namibia bis zur Internationalen Raumstation (ISS)! Heute sagt Sandor: "Der Amateurfunk hat mir mein Leben gerettet.""Schicksal" ist eine Produktion der podcast360 GmbH im Auftrag von SR 1. --- Executive Producer: Martin Liss --- Redaktion: Sarah Nellen, Stefan Berger (SR 1) --- Produktion: Carsten Kollosche --- Sprecher: Martin LissIhr möchtet Eure Geschichte auch mit uns teilen? Schreibt uns: schicksal@sr.de Und hier findet ihr "Danke, gut. Der COSMO Podcast über Pop und Psyche": https://www.ardaudiothek.de/sendung/cosmo-danke-gut-der-podcast-ueber-pop-und-psyche/78255726/
Kiki war früher ein abenteuerlustiger Mensch, aber dann haben ihre gesundheitlichen Probleme sie stark eingeschränkt. Ihr Reizdarm-Syndrom führte zu einer Angststörung, die sich immer weiter ausgebreitet hat. Anfangs war es nur die Angst, keine Toilette zu finden, später kamen Panikattacken hinzu, und das Gefühl, völlig die Kontrolle über ihren eigenen Körper zu verlieren. Die Diagnose "Reizdarm" erhält man erst, wenn alle anderen Tests ohne Befund bleiben - eine frustrierende Erfahrung. Ihre Beschwerden sind täglich präsent: starke Schmerzen, Durchfall und das ständige Bedürfnis, eine Toilette in der Nähe zu haben. Wenn die nicht da ist, wird Kiki panisch: Bus- und Bahnfahren vermeidet sie, genauso wie Restaurantbesuche oder Kinoabende. Doch Kiki hat gelernt, mit ihrer Krankheit umzugehen. Sie stellt sich bewusst ihren Ängsten, geht in Therapie und nutzt zum Beispiel Atemübungen, um Panikattacken zu bewältigen. Eine große Hilfe ist für sie der Humor - sie spricht Klartext über ihre Beschwerden und nutzt Social Media, um das Tabu rund um Reizdarm zu brechen. In ihrem VW-Bus mit Campingtoilette findet sie ein Stück Freiheit zurück. Ihr größter Wunsch? Dass die Forschung irgendwann eine Behandlung für Reizdarm findet. Bis dahin kämpft sie weiter - mit Offenheit, Mut, Klartext... und einem Lächeln. "Schicksal" ist eine Produktion der podcast360 GmbH im Auftrag von SR 1. --- Executive Producer: Martin Liss --- Redaktion: Sarah Nellen, Stefan Berger (SR 1) --- Produktion: Carsten Kollosche --- Sprecher: Martin Liss Ihr möchtet Eure Geschichte auch mit uns teilen? Schreibt uns: schicksal@sr.de Und hier findet ihr "CUT - Das Virus, das uns trennt": https://1.ard.de/CUT_S02?p=s
Angie spricht über ihre schwierige Kindheit, den Wunsch nach Anerkennung und die innere Leere. Die hat sie lange Zeit mit Drogen, wechselnden Beziehungen und Social Media zu füllen versucht. Bei einem schweren Autounfall im Jahr 2019 verliert sie beide Beine. Doch damit beginnt ihr eigentliches Leben erst richtig. Anstatt aufzugeben, entdeckt sie neue Wege - aber die Suche nach ihrer Identität führt sie durch Höhen und Tiefen: Drogen, toxische Beziehungen und schließlich ein Leben auf OnlyFans.Doch eines Tages wendet sich alles: Eine Reihe von Erlebnissen führt Angie zum Glauben. Sie findet in Gott den Frieden, den sie ihr Leben lang gesucht hat, beendet ihr Social-Media-Dasein und beginnt ein neues Kapitel. Heute erzählt sie ihre Geschichte, um anderen Mut zu machen: "Alles, was du gerade machst, hat einen Sinn. Dein Erlöser wartet auf dich."Diese bewegende Folge von "Schicksal" gibt es in der ARD-Audiothek zu hören."Schicksal" ist eine Produktion der podcast360 GmbH im Auftrag von SR 1. --- Executive Producer: Martin Liss --- Redaktion: Sarah Nellen, Stefan Berger (SR 1) --- Produktion: Carsten Kollosche --- Sprecher: Martin LissIhr möchtet Eure Geschichte auch mit uns teilen? Schreibt uns: schicksal@sr.de Und hier findet ihr "Im Fall Stefanie": kurz.sr.de/stefanie_SR
Lisa ist tief im Pferderennsport verwurzelt. Ihr Traum: erfolgreiche Jockey werden. Aber ein schwerer Reitunfall verändert im November 2021 alles. Mit Schädelhirntrauma, Hirnblutung und gebrochenem Halswirbel kämpft sie sich durch Koma, Reha und zahlreiche Therapien zurück ins Leben. Die linke Körperhälfte zeitweise gelähmt, die Erinnerung an den Unfall – komplett ausgelöscht. Trotz der körperlichen und seelischen Narben findet Lisa neuen Lebensmut. Sie absolviert eine Umschulung zur Heilerziehungspflegerin, reitet wieder, und verarbeitet ihre Erfahrungen in einem Buch. Der Unfall hat ihre Sicht auf das Leben verändert: Heute richtet Lisa den Fokus bewusst auf das Schöne - ohne aber die dunklen Zeiten zu verdrängen."Schicksal" ist eine Produktion der podcast360 GmbH im Auftrag von SR 1. --- Executive Producer: Martin Liss --- Redaktion: Sarah Nellen, Stefan Berger (SR 1) --- Produktion: Carsten Kollosche --- Sprecher: Martin LissIhr möchtet Eure Geschichte auch mit uns teilen? Schreibt uns: schicksal@sr.de Und hier findet ihr "Babas Geister": https://www.ardaudiothek.de/sendung/babas-geister/14075355/
Mit 17 Jahren träumt Dominik von einer Karriere als Fußballer. Doch ein Zusammenbruch beim Training verändert alles: Kopfschmerzen, Wortfindungsstörungen und schließlich eine Schockdiagnose - ein Hirntumor. Die Ärzte sind unsicher, ob und wie sie helfen können. Für Dominik beginnt eine Reise voller Unsicherheiten, Schmerzen und schwerer Entscheidungen.Nach einer Wach-OP, Bestrahlungen, Chemotherapie und vielen MRTs lebt er seit über zwei Jahrzehnten mit dem Tumor und dessen Folgen. Dabei musste er nicht nur körperliche, sondern auch mentale Hürden überwinden - wie das Sprechen neu zu erlernen. Heute hilft Dominik anderen Betroffenen und gründete die Hirntumor-Hilfe Hamburg. Sein Ziel: zeigen, dass auch mit einer solch schweren Diagnose ein erfülltes Leben möglich ist."Schicksal" ist eine Produktion der podcast360 GmbH im Auftrag von SR 1. --- Executive Producer: Martin Liss --- Redaktion: Sarah Nellen, Stefan Berger (SR 1) --- Produktion: Carsten Kollosche --- Sprecher: Martin LissIhr möchtet Eure Geschichte auch mit uns teilen? Schreibt uns: schicksal@sr.de Und hier findet ihr "Telephobia – Dieser eine Anruf": https://www.ardaudiothek.de/sendung/telephobia-dieser-eine-anruf/12641441/
Mit Mitte 40 kann man auch mal zum Optiker gehen, wenn die Sehkraft nachlässt. Denkt sich Martina - und ihr persönlicher Albtraum beginnt! Morbus Stargard ist eine Erbkrankheit und befällt normalerweise vor allem junge Leute, aber die Krankheit hält sich nicht an Regeln. Martinas Sehkraft sinkt innerhalb eines Jahres auf 2 Prozent. Solange es irgendwie möglich ist, schiebt Martina den Gedanken an die fortschreitende Erblindung beiseite. Sie klammert sich an die Hoffnung, dass es bei ihr nicht dazu kommen wird. Als sie merkt, dass ihr Schicksal unvermeidlich ist, stürzt sie in eine tiefe Krise. Monatelang versucht sie mit allen Mitteln die Fassade aufrecht zu erhalten, versucht trotz des schwindenden Sehvermögens ihren Job zu machen, versucht den Anschein zu erwecken, alles sei in Ordnung. Irgendwann geht dann nichts mehr. Martina bricht zusammen. Woher sie wieder Energie bekommt, wie sie am dunkelsten Punkt ihres Lebens den richtigen Ausgang findet, und wie sie heute aufs Leben, ja tatsächlich, schaut: Das erzählt sie hier in "Schicksal"."Schicksal" ist eine Produktion der podcast360 GmbH im Auftrag von SR 1. --- Executive Producer: Martin Liss --- Redaktion: Sarah Nellen, Stefan Berger (SR 1) --- Produktion: Carsten Kollosche --- Sprecher: Martin LissIhr möchtet Eure Geschichte auch mit uns teilen? Schreibt uns: schicksal@sr.de Und hier findet ihr "Die Lösung - der Psychologie-Podcast": https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-loesung-der-psychologie-podcast/62608382/
Lucas ist gerade 18 geworden, und er liebt Silvester. Der junge Mann freut sich auf das Feiern mit seinen Freunden und seiner Familie, und ja: Er freut sich auch aufs Böllern. Es einmal im Jahr so richtig krachen lassen, das gehört für ihn natürlich dazu. Und Lucas würde immer von sich sagen, dass er bei allem vorsichtig ist. Trotzdem ist es eben passiert. Pech, Unachtsamkeit oder Schicksal: mit schwersten Augenverletzungen landet Lucas in der Notaufnahme. Was das für sein weiteres Leben bedeutet, für seine Berufswahl oder für seine Krankengeschichte - das ahnt er zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Ungefähr fünfzehnmal wurde Lucas seitdem operiert. Lucas hat täglich Schmerzen, nimmt Medikamente, hofft auf den nächsten Eingriff. Noch ist der Erfolg nicht da. Aber Lucas kämpft weiter, hofft weiter und freut sich trotz allem - na klar - auf Silvester. Ihr möchtet Eure Geschichte auch mit uns teilen? Schreibt uns: schicksal@sr.de Und hier findet ihr "Bergfreundinnen": https://www.ardaudiothek.de/sendung/bergfreundinnen/77047134/
Im Alter von gerade einmal 13 Jahren bekommt Simon (23) einen Schlaganfall - mit schwerwiegenden Folgen. Als er aus dem künstlichen Koma erwacht, kann er nicht atmen, er kann nicht sprechen und die komplette linke Körperseite nicht bewegen. Und dabei hatte er noch Glück. Hätte seine Rettung fünf Minuten länger gebraucht, hätte er nicht überlebt.Die Zeit danach ist für Simon nicht leicht. Immerhin ist er fast noch ein Kind. Oft zweifelt er daran, dass er es packt. Doch seine Familie und seine Freunde helfen ihm immer wieder zurück in die Spur. Die Therapien laufen weiter, aber es gibt immer wieder Rückschläge einzustecken. Simon kämpft. Als ambitionierter Basketballer bringt er sportlichen Ehrgeiz mit: Den unbedingten Willen, Grenzen zu überschreiten und die Überzeugung, dass sich Arbeit am Ende auszahlt. Mittlerweile lebt völlig selbstständig ein fast normales Leben und studiert.Heute sagt er: Sein Selbstbewusstsein verdankt er seiner Erkrankung. Und er will anderen Mut machen, damit sie es auch schaffen. So wie er es als Teenager geschafft hat."Schicksal" ist eine Produktion der podcast360 GmbH im Auftrag von SR 1. --- Executive Producer: Martin Liss --- Redaktion: Sarah Nellen, Melanie Dupré & Stefan Berger (SR 1) --- Produktion: Carsten Kollosche --- Sprecher: Martin LissIhr möchtet Eure Geschichte auch mit uns teilen? Schreibt uns: schicksal@sr.de
Ulrike ist 15 als an ihrer Schule in Winnenden bei Stuttgart ein ehemaliger Schüler zum Amokläufer wird, insgesamt 15 Menschen und schließlich auch sich selbst tötet.Amokläufe an Schulen - das kennt man eigentlich aus den USA. Doch jetzt war der Horror Realität in einer ganz normalen deutschen Schule, in einer ganz normalen schwäbischen Kleinstadt. Ulrike hat Freundinnen verloren, ihre Lehrerin wurde regelrecht vor ihren Augen erschossen. Neun Beerdigungen hat Ulrike nach der Tat besucht.Sie wurde schwer traumatisiert. Noch heute kämpft sie mit den Bildern, den Gedanken, dem Hass auf den Täter und der Frage nach dem "Warum?". Trotzdem - oder gerade deshalb - hat Ulrike im Glauben einen Weg gefunden, mit diesen schrecklichen Erlebnissen umzugehen und sich wieder ein normales Leben aufzubauen."Schicksal" ist eine Produktion der podcast360 GmbH im Auftrag von SR 1. --- Executive Producer: Martin Liss --- Redaktion: Sarah Nellen, Melanie Dupré & Stefan Berger (SR 1) --- Produktion: Carsten Kollosche --- Sprecher: Martin LissIhr möchtet Eure Geschichte auch mit uns teilen? Schreibt uns: schicksal@sr.deHier findet ihr "Sparks - Menschen, die uns inspirieren": https://1.ard.de/sparks
Comments