Discover
Schmitz trifft....
Schmitz trifft....
Author: Heiner Schmitz
Subscribed: 0Played: 2Subscribe
Share
©2024 Heiner Schmitz
Description
In diesem Podcast trifft sich der Komponist und Saxofonist Heiner Schmitz mit Musiker*innen aus allen Genren auf Augenhöhe. Dabei stehen keinesfalls Fachgespräche im Vordergrund, sondern eher die persönliche Geschichte seiner Gäste; mit all den Höhen, Tiefen, Zufällen, Inspirationen, Erfahrungen und verschlungenen Wegen, die das Leben in der Musik-Branche bereihält.
Sozusagen "Bandbus"-Talk - aber für alle Interessierten zugänglich.
Sozusagen "Bandbus"-Talk - aber für alle Interessierten zugänglich.
9 Episodes
Reverse
Diese Folge mit der Dirigentin Susanne Blumenthal ist tatsächlich schon vor ein paar Wochen entstanden, wurde aber aufgrund (nach wie vor anhaltender) Probleme mit dem Zugang zu meinen Meta-Konten bisher noch nicht veröffentlicht. Nun möchte und kann ich Euch aber diese überaus spannende Folge nicht mehr vorenthalten: Susanne´s Weg zu einer international gefragten Dirigentin, v.a. in ihrem Spezialgebiet Neue Musik, ist alles Andere als geradlinig gewesen. Wenn ihr wissen möchtet wie sie es trotzdem geschafft, und das trotz der von ihr vielfach wahrgenommenen „gläsernen“ Decke und dem gleichzeitigen Wunsch, eine Familie zu gründen, dann hört rein. Sie hat viel zu erzählen und ist meinen Augen ein Vorbild an Resilenz, Zielstrebigkeit und Durchhaltevermögen.
Mit Bandleader und Keyboarder Jan Klinkenberg ist der Musical Director der neuen TV-Total Band, „Klinke Supreme“ zu Gast. Wir sprechen über den Alltag im TV-Studio und welche Herausforderungen dieser speziell an die Musiker stellt. Vor dem Hintergrund seiner Jazz-Ausbildung erläutert er dabei auch ausführlicher seine Band-Philosophie. Selbstorganisation und was nicht nur Pianisten bei ihm an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, wo er als Professor für Pop-Keyboards/Piano tätig ist, lernen kann, sind weitere Themenschwerpunkte dieses kurzweiligen Gesprächs. Viel Spaß beim hören!
Auch in dieser Folge ist mit Joscha Oetz wieder einmal ein hervorragender Kontrabassist zu Gast, allerdings setzen wir einen Themenschwerpunkt auf seine Tätigkeit als Leiter der Offenen Jazzhausschule Köln. Dabei erläutert Joscha sehr anschaulich die Arbeit und Philosophie der Schule, und berichtet u.a. von Projekten in armutsgefährdetetn Bereichen. Auch jüngste Probleme der Finanzierung durch drohende Kürzungen von öffentlichen Geldern kommen zur Sprache, verbunden mit einem Aufruf zur besseren Kommunikation zwischen Kulturschaffenden & Pädagogen auf der einen, und Verwaltung und Politik auf der anderen Seite.
Schaut mal unten in Links, falls ihr euch über die fantastische Arbeit der Jazzhausschule in Köln informieren wollt oder gar Interesse habt, diese in Form einer Fördermitgliedschaft zu unterstützen. Vielen Dank an Joscha für dieses unterhaltsame Gespräch!
Kontrabassistin Caris Hermes gewann 2024 den WDR Jazzpreis und war eine Woche lang mit der renommierten WDR Bigband auf Tour. Ihr 2022 erschienenes Debütalbum "Caris Hermes" erzielte über 3 Mio. Streams, hatte aber auch in der Entstehung viel Geld gekostet. Damit zusammenhängend spreche ich mit ihr über unser gemeinsames Engagement bei der im Eventbereich tätigen Band "Loung Deluxe" sowie die Notwendigkeit von (nicht nur Jazz-) Musikern, neben den eigenen künstlerischen Projekten auch sog. "Mucken" zu spielen und/oder pädagogischen Bereich tätig zu sein.
Im 2. Teil des Podcastes spricht Caris über ihre plötzlich aufgetretenen Panikattacken und wie sie diese wieder in den Griff bekommen hat. Vielen Dank an Caris für das offene und aufschlussreiche Gespräch!
Wolfgang Haffner genießt nicht nur als Drummer und Sideman einen internationalen Ruf, sondern gehört mit mittlerweile zwanzig Veröffentlichungen unter eigenen Namen auch zu den profiliertesten Leader der deutschen Jazzszene. Im Jahr 2024 hat er zudem die künstlerische Leitung der Ingolstädter Jazztage übernommen, zu deren Eröffnung wir beide auch im Rahmen einiger Stücke mit der Schutter Neun Bigband auf der Bühne zusammen gekommen sind. Zwischen Soundcheck und Auftritt ist dieser Podcast aus meinem Hotelzimmer im Maritim Ingostadt entstanden, bei dem wir unter anderem über den Entstehungsprozess seiner Alben geredet haben, was er als junger Musiker von den Altmeistern gelernt hat, was ihm beim Musikmachen wichtig ist und über die Herausforderungen als neuer künstlerischer Leiter der Jazztage Ingolstadt.
Matthias Hornschuh tritt immer wieder in sozialen Netzwerken, TV und Parlamenten als Sprecher der Initiative Urheberrecht für die Rechte aller Urheber ein, zuletzt vor allen Dingen in Sachen Fütterung von Künstlicher Intelligenz mit urheberrechtlich geschützen Inhalten. Über die Notwendigkeit dieser Arbeit sprechen wir genauso wie darüber, wie uns Filmmusik so berühren kann, und welchen Ansprüchen man gerecht werden muss, um erfolgreich Musik für Kinderproduktionen schreiben zu können. Eine sehr abwechslungsreiche Folge mit einem besonders redegewandten Gast, der wirklich viel zu erzählen hat. Viel Spaß beim Hören und lasst gerne einen Kommentar dazu da!
Mit Robert Landfermann verbinden mich viele gemeinsame Jahre an der Musikhochschule Köln und auch einige gemeinsame Projekte. Seine Anzahl an Mitwirkungen bei Touren und CD-Einspielungen ist immens, besonders seine Mitwirkung im Pablo Held Trio, mit dem er u.a. auch mit John Scofield oder Chris Potter getourt ist, hat ihm auch international Gehör verschafft. Er ist aber auch jemand, der in seinem eigenem Spiel und seinen eigenen Kompositionen immer neugierig nach neuen Elementen forscht und dabei gerne seine Mitspieler auffordert, es ihm gleich zu tun. Darüber und auch seine Erfahrungen als Hochschul-Lehrer haben wir in dieser kurzweiligen Stunde gesprochen. Viel Spaß beim Hören!
Axel Müller ist ein Tausendsassa - gefragter Tourmusiker an allen was mit Holz zu tun hat (Flöten. Saxophone, Gitarren) und regelmäßig im TV (Sing meinen Song, TV Total). Wir unterhalten uns über das Tourleben und wie man sich dabei nicht gegenseitig auf den Nerv geht.
Wir sprechen ausserdem über seine Erfindung "Fliphead" und ,last but not least, über die Notwendigkeit, dass sich Musiker*innen organisieren und die damit verbundene Gründung von PRO Musik Verband.
Viel Spaß beim Hören, freu mich auch Eure Kommentare!
Simon kenne ich seit langer Zeit - wir spielen unter anderem in meinem Weihnachts-Fun-Projekt "Weiner´s Heihnacht" zusammen. Er hat in den letzten Jahren eine atemberaubende Entwicklung hingelegt, und steht jetzt - mit Mitte 20_ vor der Veröffentlichung seines dritten (!) Albums unter eigen Namen, bei dem er eine Rhythmusgruppe mit Will Lee und Steve Gadd (!!) bildet. Über das Zusammenspiel mit eben jenen Granden der Jazz-Branche sowie seine anderen Erfahrungen mit guten Band-Leadern und herausragenden Persönlichkeiten (zb Wolfgang Haffner ) erfahrt ihr in der Premieren-Folge von Schmitz trifft. Viel Spaß bei Hören!












