Ein Nachteilsausgleich sorgt dafür, dass Studierende mit chronischen Erkrankungen, Behinderungen oder besonderen Belastungen faire Studienbedingungen erhalten. Mit dem Nachteilsausgleich hast du andere Rahmenbedingungen – zum Beispiel mehr Zeit, alternative Prüfungsformen oder flexible Abgabefristen. Auch bei einer wissenschaftlichen Arbeit (Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit) kann er dir helfen, indem du etwa längere Bearbeitungszeiten bekommst und so deine Arbeit in deinem Tempo und ohne zusätzlichen Druck schreiben kannst. Hier kannst du eine Frage einreichen: 🙋♀️ Frag Huberta! 📮 Newsletter und E-Book Wenn du den Newsletter abonnierst, bekommst du auch Bescheid, sobald ich kostenlose Co-Workings, Schreibabende etc. anbiete. 💡 Blog mit jeder Menge Tipps für dein Schreibprojekt 📲 Instagram 🎞️ YouTube-Kanal
Soll ich mit meiner Masterarbeit weitermachen – oder lieber einen Schlussstrich ziehen? Diese Entscheidung ist groß und nicht leicht, aber eines ist klar: Es ist besser, eine Entscheidung zu treffen, als die Masterarbeit ständig in Schwebe zu halten. In dieser Podcastfolge gebe ich dir eine Entscheidungshilfe an die Hand und spreche auch darüber, ob ein Thema mit der Zeit eigentlich „veralten“ kann. Blogartikel: Die Scham beim Aufschieben Selbstlernkurs: Zeit- und Projektplanung für deine wissenschaftliche Arbeit Hier kannst auch du eine Frage einreichen: 🙋♀️ Frag Huberta! 📮 Newsletter und E-Book Wenn du den Newsletter abonnierst, bekommst du auch Bescheid, sobald ich kostenlose Co-Workings, Schreibabende etc. anbiete. 💡 Blog mit jeder Menge Tipps für dein Schreibprojekt 📲 Instagram 🎞️ YouTube-Kanal
Einladung zum kostenlosen Schreibflow-Wochenende | Motivation und Fokus für deine Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation! Info und unverbindliche Anmeldung hier: https://www.schreibwerkstatt.co.at/kurse/schreibflow-wochenende-kostenlos/
Wie wäre es, wenn du dir einmal ganz bewusst eine Auszeit von deinem Alltag nimmst – und diese Zeit nur fürs Schreiben nutzt? Egal, ob es um deine Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation geht: So eine Schreibauszeit (Schreibretreat, Schreibklausur) kann dir helfen, einmal am Stück richtig viel voranzubringen – und damit auch echte Erfolgsgefühle zu erleben, die dich wiederum motivieren, weiterzumachen. 📮 Newsletter und E-Book Wenn du den Newsletter abonnierst, bekommst du auch Bescheid, sobald ich kostenlose Co-Workings, Schreibabende etc. anbiete. 💡 Blog mit jeder Menge Tipps für dein Schreibprojekt 📲 Instagram 🎞️ YouTube-Kanal
In meiner Schreibgruppe muss eine Teilnehmerin in 21 Tagen ihre Masterarbeit abgeben und es fehlen ihr noch etwas mehr als 40 Seiten. In der heutigen Folge gibt's Tipps für alle, die auch gerade Abgabestress haben. Außerdem gibt's einen Einblick in meine Promotion. Da habe ich ähnlich Krasses erlebt. ➡️ Website der Schreibwerkstatt 💡 Blog mit jeder Menge Tipps für dein Schreibprojekt 📲 Instagram 🎞️ YouTube-Kanal 📮 Newsletter und E-Book Wenn du den Newsletter abonnierst, bekommst du auch Bescheid, sobald ich kostenlose Co-Workings, Schreibabende etc. anbiete.
Als ich meine erste wissenschaftliche Arbeit geschrieben habe, hat mir niemand erklärt, wie das geht – und dementsprechend war das Ergebnis. In dem Podcast erfährst du, was da schiefgelaufen ist und wie du es besser machst. ➡️ Website der Schreibwerkstatt 💡 Blog mit jeder Menge Tipps für dein Schreibprojekt 📲 Instagram 🎞️ YouTube-Kanal 📮 Newsletter und E-Book Wenn du den Newsletter abonnierst, bekommst du auch Bescheid, sobald ich kostenlose Co-Workings, Schreibabende etc. anbiete.
Du bist endlich startklar und schickst der Betreuerin bzw. dem Betreuer deiner Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Doktorarbeit ein E-Mail mit deinem Exposé oder mit deinen Fragen - und dann passiert nichts! Viele Studierende warten in dieser Situation zu lange. Mein Rat: Mach dich für dich stark und schau, dass du möglichst bald eine Antwort bekommst. Es ist deine Zeit und du willst ja fertig werden. ➡️ Website der Schreibwerkstatt 💡 Blog mit jeder Menge Tipps für dein Schreibprojekt 📲 Instagram 🎞️ YouTube-Kanal 📮 Newsletter und E-Book Wenn du den Newsletter abonnierst, bekommst du auch Bescheid, sobald ich kostenlose Co-Workings, Schreibabende etc. anbiete.
Du hast eine Print- oder Online-Publikation für deine Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation gefunden, die in der Bibliothek deiner Hochschule nicht greifbar ist? Dann lass dich davon bitte nicht bremsen! Alle großen wissenschaftlichen Bibliotheken sind für dich zugänglich. Lesetipps Buch für die Uni-Arbeit nicht vorhanden: Was dann? Wie dich ein Verbundkatalog bei der Literaturrecherche unterstützt Paywalls bei Zeitschriftenartikel als Motivationsbremse Weiterführend ➡️ Website der Schreibwerkstatt 💡 Blog mit jeder Menge Tipps für dein Schreibprojekt 📲 Instagram 🎞️ YouTube-Kanal 📮 Newsletter und E-Book Wenn du den Newsletter abonnierst, bekommst du auch Bescheid, sobald ich kostenlose Co-Workings, Schreibabende etc. anbiete.
Du stehst gerade in den Startlöchern mit deiner Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation und denkst dir "Ich starte jetzt mit der Einleitung"? Ich habe eine bessere Idee für dich, mit der du dich auch nicht so leicht in eine Schreibblockade manövrierst. Lesetipps So schreibst du eine richtig gute Einleitung für deine Bachelorarbeit So schreibst du eine richtig gute Einleitung für deine Masterarbeit Weiterführend ➡️ Website der Schreibwerkstatt 💡 Blog mit jeder Menge Tipps für dein Schreibprojekt 📲 Instagram 🎞️ YouTube-Kanal 📮 Newsletter und E-Book Wenn du den Newsletter abonnierst, bekommst du auch Bescheid, sobald ich kostenlose Co-Workings, Schreibabende etc. anbiete.
Meine Haltung: Das ist zu schaffen! Das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben ist fast immer eine große Herausforderung und kann den Abschluss des Studiums oder die Promotion zu einer emotional sehr belastenden Lebensphase machen. Genau deshalb ist es mir wichtig, dich in meinem Podcast zu ermutigen: Egal, ob du eine Bachelorarbeit, eine Masterarbeit oder eine Dissertation schreibst – das ist zu schaffen! Vielleicht gilt es, allerhand Hürden zu nehmen, vielleicht brauchst du länger als gedacht, aber es ist machbar – Schritt für Schritt. Mein Weg Ich selbst habe zwei Studien abgeschlossen (BWL und Kunstgeschichte) und bin promoviert und habe unter anderem zehn Jahre als Assistentin an der Universität Wien gearbeitet. Ich kenne von daher beide Seiten: die der Studierenden und die der Lehrenden. Die Schreibwerkstatt Nach dem Auslaufen meiner befristeten Stelle an der Universität Wien habe ich 2012 die SCHREIBWERKSTATT in Wien gegründet, in der ich Studierende beim wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben unterstütze – natürlich ohne Ghostwriting. So arbeite ich nun schon seit mehr als 30 Jahren mit Studierenden und Promovierenden, und das wirklich mit großer Freude! Mein Herzensprojekt sind übrigens die mehrmonatigen Schreibgruppen, die ich regelmäßig anbiete. Mein Buch: 1000 Seiten, 6 Kilogramm schwer Ich habe als Kunsthistorikerin jede Menge publiziert. Mein größtes Publikationsprojekt war die zweibändige Monografie über den Barockbaumeister Jakob Prandtauer, die beachtliche 6 Kiliogramm wiegt: Darin stecken 24 Jahre Arbeit und ein 1000 Seiten starkes Manuskript! 2021 wurde mein Buch mit dem Würdigungspreis für Wissenschaft des Landes Niederösterreich ausgezeichnet. Traumasensibilität Die langjährige, intensive Auseinandersetzung mit mir selbst und das über die Zeit gewachsene Verständnis, dass manche Schwierigkeiten im Kontext des Schreibens nicht mit ein paar Tipps aus dem Weg zu räumen sind, haben mich schließlich 2022 veranlasst, die achtmonatige Ausbildung bei Verena König im Bereich „Traumasensibles Coaching“ zu machen. Seit 2023 bin ich nun also Coach für „NI Neurosystemische Integration®, ganzheitlich-integrative Traumaarbeit“. Im Frühjahr 2025 habe ich noch die sechsmonatige Ausbildung zur S-O-S-Trainerin bei Kati Bohnet abgeschlossen. Das hier erworbene Wissen, vor allem um unser Nervensystem und unsere Regulationsfähigkeit, fließt in meine gesamte Arbeit, insbesondere in die Schreibcoachings und Schreibgruppen für Studierende und Promovierende ein. Und es wird natürlich auch in diesem Podcast, den ich nun im September 2025 neugierig starte, eine wichtige Rolle spielen Das Abenteuer „Podcast“ kann beginnen! ➡️ Website der Schreibwerkstatt 💡Blog zum wissenschaftlichen Arbeiten 📮Newsletter und E-Book 🎞️ YouTube-Kanal