Discover
Score Snacks – der Filmmusik-Podcast

Score Snacks – der Filmmusik-Podcast
Author: SWR Kultur
Subscribed: 215Played: 13,187Subscribe
Share
Copyright © Südwestrundfunk
Description
Ein „Score“, das ist die extra für einen Film komponierte Filmmusik, die oft so eingängig ist, dass sie noch lange nach dem Kinobesuch im Ohr bleibt. SWR Kultur Musikredakteur Malte Hemmerich lässt in „Score Snacks“ die Szenen großer Kinofilme durch genau diese Musik wieder aufleben! Malte erklärt unter anderem, was die Musik von „Harry Potter“ mit Eulen zu tun hat, warum Joker im Badezimmer Cello hört oder warum der Soundtrack aus „Rocky“ bis heute zum Training taugt. Auf Spotify gibt es die „Score Snacks“ als exklusive Playlist mit den kompletten Songs im Anschluss an jede Folge.
Score Snacks gibt es immer freitags in der ARD Audiothek, auf allen gängigen Podcast-Plattformen und auf SWRKultur.de.
Score Snacks gibt es immer freitags in der ARD Audiothek, auf allen gängigen Podcast-Plattformen und auf SWRKultur.de.
159 Episodes
Reverse
Heute gibt es ein Interview in Score Snacks! Malte spricht mit dem Komponisten Christian Wirtz von Dynamedion. Die komponieren den berühmten Soundtrack der Anno-Spielreihe und haben auch für den SWR Podcast "Der römische Traum – Eine Anno-Story" die Musik beigesteuert. Wie schreibt man Leitmotive für Römer? Und wie historisch akkurat kann man dabei sein?
Ratten werden eigentlich als Ungeziefer und Bösewichte dargestellt, seltener als leidenschaftliche Helden. Michael Giacchino hat schon für andere Animationsfilme und Games komponiert aber Ratatouille war eine besondere Herausforderung... Mit verschiedenen Stilen und Instrumenten wird Paris aus der Perspektive einer Ratte mit einem großen Traum hörbar gemacht.
Unser Podcast-Tipp der Woche: Klassik für Klugscheisser (https://www.ardaudiothek.de/sendung/klassik-fuer-klugscheisser/urn:ard:show:d9c2fea7ed47a49e/)
Film: Ratatouille (2007)
Regie: Brad Bird, Jan Pinkava
Musik: Michael Giacchino
Host und Produktion: Malte Hemmerich
Autorin dieser Folge: Frieda Krukenkamp
Redaktion und Sprecherin: Henriette Schreurs
Redaktion: Chris Eckardt und Jakob Baumer
Assistenz: Anika Kiechle
Superman war der erste Comic-Superheld auf der Leinwand und sein Score ist ein John Williams-Klassiker. Auch 2025 hält sich dieses Musik-Motiv von damals noch tapfer. Aber wie hat sich der Klang von Superman über die Jahre verändert und wieso klingt Hans Zimmers Man of Steel so viel düsterer? Antworten gibt es in der neuen Score Snacks-Folge.
Unser Podcast-Tipp der Woche: Vier Töne gegen Stalin - Der Fall Schostakowitsch (https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:ab40b16a66358fc9/)
Filme: Superman (1978), Man of Steel (2013), Superman (2025)
Regie: Richard Donner, Zack Snyder, James Gunn
Musik: John Williams, Hans Zimmer, John Murphy, David Fleming
Host und Autor: Malte Hemmerich
Produktion: Malte Hemmerich und Robin Zwirner
Redaktion und Sprecherin: Henriette Schreurs
Assistenz: Anika Kiechle
Nächste Woche kommt Score Snacks aus der Sommerpause, bis dahin ein Tipp für einen Podcast, den Malte hostet. Es geht - natürlich - wieder um die Macht von Musik. Und wie diese Musik sogar einem Diktator Angst machen kann.
Alles Geschichte - Der History-Podcast in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/alles-geschichte-schostakowitsch
Kaum ein Song wurde in den 2000ern öfter in Werbung und TV-Shows missbraucht als "Lux aeterna” aus dem Film Requiem for a Dream. Aber warum funktioniert der Track von Clint Mansell aus dem Indie Film so gut und wirkt so dramatisch? Und wieso hat den Film dazu fast niemand gesehen?
Film: Requiem for a Dream (2000)
Regie: Darren Aronofsky
Musik: Clint Mansell
Host: Malte Hemmerich
Produktion: Malte Hemmerich und Jakob Baumer
Sprecherin: Henriette Schreurs
Redaktion: Chris Eckardt und Henriette Schreurs
Assistenz: Anika Kiechle
Conan der Barbar ist vielleicht kein Meisterwerk der Filmgeschichte. Und auch Basil Poledouris sagt den meisten Menschen wohl wenig. Aber viele Score-Snacker haben sich diesen Soundtrack gewünscht, also müssen Henriette und Malte da jetzt durch.
Und zumindest Malte findet recht schnell Gefallen an den musikalischen Bezügen zu großen Klassikern, die archaischen Chöre und Klänge des Amerikaners Poledouris. Da kann man Schwarzenegger getrost mal beiseite lassen, die Musik ist sowieso viel eindrücklicher!
Film: Conan der Barbar (1982)
Regie: John Milius
Musik: Basil Poledouris
Produktion: Malte Hemmerich und Jakob Baumer
Sprecherin: Henriette Schreurs
Redaktion: Chris Eckardt
Assistenz: Anika Kiechle
Eigentlich sollte es nur Musik für eine seichte Krimi-Komödie werden, doch was sich daraus entwickelte… ist ein kultiger Cartoon!
Denn als im Vorspann zum Film "The Pink Panther” ein animierter pinker Panther Unfug treibt, hält es die Zuschauerinnen und Zuschauer kaum auf den Sitzen.
Sie wollen mehr von dem Pinken Cartoon-Panther und: von seiner unverwechselbaren Erkennungsmelodie. Was daraus resultierte ist bis heute Kult!
Heute in Score Snacks, seid gespannt: Pink Panther - Paulchen und der rosarote Diamant.
Film: The Pink Panther / Der rosarote Panther (1963)
Regie: Blake Edwards
Serie: The Pink Panther Show
Musik: Henry Mancini
Produktion: Malte Hemmerich und Jakob Baumer
Sprecherin: Henriette Schreurs
Redaktion: Chris Eckardt
Assistenz: Anika Kiechle
Gauner, Halunken, Nazis, Cowboys und Füße … dazu Rock n Roll, Surf, Chanson und Spaghettiwestern-Musik. Quentin Tarantino hat sich noch nie darum gekümmert, was er mit was kombiniert. Genre- und Stil-Grenzen scheinen für ihn nicht zu existieren. Und doch schafft er es, dass jede Szene am Ende wirkt, wie ein perfektes Gesamtkunstwerk. Aber wie macht er das? Dieses Mal geht Malte auf eine Reise durch das Werk des wohl beachtetsten Geschichtenerzählers unserer Zeit - und versucht seinem Geheimnis auf die Schliche zu kommen.
Filme: Pulp Fiction (1994), Reservoir Dogs (1992), Kill Bill - Volume 1 (2003), Django Unchained (2012), The Hateful Eight (2015), From Dusk Till Dawn (1996)
Regie: Quentin Tarantino, Robert Rodriguez (nur From Dusk Till Dawn)
Musik: Diverse, Ennio Morricone
Host: Malte Hemmerich
Autor: Chris Eckardt
Produktion: Malte Hemmerich und Jakob Baumer
Sprecherin: Henriette Schreurs
Redaktion: Malte Hemmerich und Henriette Schreurs
Assistenz: Anika Kiechle
Kann einem Filmmusik-Komponisten nach weit über 100 Soundtracks noch etwas neues einfallen? Der Französisch-Griechische Komponist Alexandre Desplat beweist: mit genug Liebe zum Detail ist das überhaupt kein Problem! Wenn zwei Genies aufeinander treffen, dann entsteht oft etwas wirklich großes. Das gilt auch für Zusammenarbeit von Regisseur Wes Anderson und Alexandre Desplat. Schon für fünf Filme von Anderson hat Desplat eine ganz eigene musikalische Welt geschaffen. Wie er das gemacht hat - das versucht Malte Hemmerich in dieser Folge Score Snacks zu entschlüsseln.
Film: Shape of Water
Regie: Guillermo del Toro
Film: The Grand Budapest Hotel
Regie: Wes Anderson
Musik: Alexandre Desplat
Host und Autor: Malte Hemmerich
Produktion: Malte Hemmerich und Jakob Baumer
Sprecherin: Henriette Schreurs
Redaktion: Chris Eckardt
Assistenz: Anika Kiechle
Die heutige Mission für Host Malte: Ein weltbekanntes Thema klingt nicht so, wie wir es kennen! Ist es eine Fälschung? Oder ist... das vermeintliche Original in Wahrheit nur geklaut? In dieser Folge geht es um das Theme von "Mission Impossible", versteckte Codes und eine ganz unmögliche Taktart. Agent Malte: Übernehmen Sie!
Film: "Mission Impossible" (1996 - 2025)
Serie: "Kobra, übernehmen Sie" (1966 - 1973)
Regie: Diverse
Musik: Lalo Schifrin
Host und Autor: Malte Hemmerich
Produktion: Malte Hemmerich und Jakob Baumer
Sprecher: Jakob Baumer
Redaktion: Chris Eckardt und Henriette Schreurs
Assistenz: Anika Kiechle
Achtung: für diese Folge Zeitungen, Klopapier, Reis – bitte nicht gekocht! – und Netzstrumpfhosen bereithalten. Wie eine sexuelle und queere Revolution klingt, erklärt Nick in der neuen Folge Score Snacks.
Unser Podcast-Tipp diese Woche: Based on a true story – Die Könige von Malle (https://1.ard.de/based-on-a-true-story-audiothek)
Film: The Rocky Horror Picture Show (1975)
Regie: Jim Sharman
Musik: Richard O’Brien
Autor, Host und Produktion: Nick-Martin Sternitzke
Sprecherin und Redaktion: Henriette Schreurs
Außerdem im Score Snacks-Team: Malte Hemmerich, Chris Eckardt und Jakob Baumer
Assistenz: Anika Kiechle
Naiv, episch, in your face – so beschreibt Malte einen seiner Lieblings-Soundtracks der letzten Jahre. In „Drachenzähmen leicht gemacht“ trifft der schwächliche, aber kluge Wikingerjunge Hicks auf den Drachen Ohnezahn. Jeder für sich sind beide nicht unbedingt große Helden, aber gemeinsam sind sie stark. Malte erklärt in dieser Folge wie der Komponist John Powell das in der Musik zeigt und warum wir das Thema von Hicks nach 31 Mal hören nochmal ganz neu spüren.
Film: Drachenzähmen leicht gemacht (2010)
Regie: Dean DeBlois, Chris Sanders
Musik: John Powell
Host und Produktion: Malte Hemmerich
Produktion: Jakob Baumer
Sprecherin: Henriette Schreurs
Redaktion: Chris Eckardt und Henriette Schreurs
Assistenz: Anika Kiechle
Der einfache Buchhändler (Hugh Grant) und die weltberühmte Schauspielerin (Julia Roberts), einfach ein Match made in Notting Hill <3 Trevor Jones hat für „Notting Hill“ (1999) Musik zusammengebastelt, die uns die echte Verbindung der beiden spüren lässt. In dieser Folge zeigt euch Malte wie das dann klingt.
Film: Notting Hill (1999)
Regie: Roger Michell
Musik: Trevor Jones
Host und Produktion: Malte Hemmerich
Autorin dieser Folge: Christina Denk
Redaktion und Sprecherin: Henriette Schreurs
Mitarbeit: Chris Eckardt und Jakob Baumer
Assistenz: Anika Kiechle
Judy Garland, Barbra Streisand, Lady Gaga. Drei Stars, drei Filme, und immer die gleiche Story mit dieser Erfolgsformel: Sei authentisch! Dass das im jüngsten Remake von “A Star Is Born” nicht funktioniert und die Musik doch nur eine Fassade bleibt, beweist Nick in dieser Folge Score Snacks.
Filme:
A Star Is Born (2018), Regie: Bradley Cooper, Musik/Songs: Lukas Nelson u. a.
A Star Is Born (1954), Regie: George Cukor, Musik/Songs: Harold Arlen, Ray Heindorf
A Star Is Born (1976), Regie: Frank Pierson, Musik/Songs: Roger Kellaway u. a.
Unsere Email-Adresse für Filmwünsche: Podcasts@swrkultur.de
Host, Produktion und Autor dieser Folge: Nick-Martin Sternitzke
Redaktion und Sprecherin: Henriette Schreurs
Mitarbeit: Chris Eckardt und Jakob Baumer
Assistenz: Anika Kiechle
Mächtige, unendliche Landschaften: Solche Bilder hinterlassen Eindruck. Aber: Wie untermalt man sie musikalisch? Und: Warum macht das heute niemand mehr? Der Komponist John Barry war einst ein gefeiert Fimmusik-Komponist. Er untermalte leidenschaftliche Romanzen, ergreifende Schicksale, epische Natur. Fünf Oscars hat der Mann dafür gewonnen! Einen davon, für einen Film, der die letzten Tage des Wilden Westens erzählt: Für den Soundtrack zu "Der mit dem Wolf tanzt". Was Barry zu dem Zeitpunkt womöglich noch nicht geahnt hat: Der Film läutete ebenso die letzten Tage seiner großen Karriere und einer Epoche der Filmmusik ein. In dieser Folge von Score Snacks: Der mit dem Wolf tanzt - Ausgestorbene Musik.
Filme: Der mit dem Wolf tanzt / Jenseits von Afrika
Tracks: Dancing with the Wolves / Out of Africa
Komponist: John Barry
Unser Podcast-Tipp der Woche: Liebe erzählt (https://www.ardaudiothek.de/sendung/liebe-erzaehlt-wie-geht-beziehung/14338487/)
Autoren: Malte Hemmerich und Jakob Baumer
Produzent: Jakob Baumer
Line-Producer: Chris Eckardt
Sprecherin: Henriette Schreurs
Assistenz: Anika Kiechle
Im Laufe der Jahre gab es viele Schauspieler, die den Titelhelden der Kultserie der BBC “Doctor Who” verkörpert haben. Aber die Titelmusik, die ist beinah gleich geblieben. Die Geschichte der elektronisch erzeugten Melodie ist abstrus und spannend. Im Mittelpunkt: Eine fast vergessene Komponistin.
Unsere Email-Adresse für Filmwünsche: Podcasts@swrkultur.de
Unser Podcast-Tipp der Woche: Lost Sheroes – Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlen (https://www.ardaudiothek.de/sendung/lost-sheroes-frauen-die-in-den-geschichtsbuechern-fehlen/10778165/)
Serie: Doctor Who (seit 1963)
Musik: Ron Grainer, Delia Derbyshire
Host, Produktion und Skript: Malte Hemmerich
Sprecherin und Redaktion: Henriette Schreurs
Mitarbeit: Chris Eckardt und Jakob Baumer
Recherche: Evelyn Turinsky
Assistenz: Anika Kiechle
Los Angeles, 1937: Jemand pumpt der Stadt das Wasser ab – aber wer? Privatdetektiv Jake Gittes ermittelt. Soundtrack-Komponist Jerry Goldsmith jagt die Hauptfigur durch ein musikalisches Labyrinth. Aber dann taucht ein neues Instrument auf, das Jake klarmacht, wonach er wirklich sucht…
Film: Chinatown (1974)
Regie: Roman Polański
Musik: Jerry Goldsmith
Host und Produktion: Malte Hemmerich
Autor dieser Folge: Nick-Martin Sternitzke
Redaktion und Sprecherin: Henriette Schreurs
Mitarbeit: Chris Eckardt und Jakob Baumer
Assistenz: Anika Kiechle
Für viele Künstler*innen ist es ein Traum im detailverliebten Bond-Vorspann zu landen. Aber was braucht es dazu? Und warum fallen manche durch, obwohl sie musikalisch stark sind? Malte präsentiert in dieser Folge von Score Snacks die spannendsten Fälle von Bond-Titelsongs, die es nie offiziell wurden.
Hier gibt unsere Lieblingsfolge zu James Bond zum nachhören: James Bond - Das indische Original: https://www.ardaudiothek.de/episode/score-snacks-die-musik-deiner-lieblingsfilme/lieblingsfolge-james-bond-das-indische-original/swr-kultur/12588417/
Unser Podcast-Tipp der Woche: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft (https://www.ardaudiothek.de/sendung/fakt-ab-eine-woche-wissenschaft/94838882/)
Musik: Monty Norman, Paul McCartney, Madonna, Johnny Cash, Amy Winehouse, Mark Ronson, Radiohead, Sam Smith, Billie Eilish
Host und Produktion: Malte Hemmerich
Autorin dieser Folge: Frieda Krukenkamp
Redaktion und Sprecherin: Henriette Schreurs
Redaktion: Chris Eckardt und Jakob Baumer
Assistenz: Anika Kiechle
Die Musik in einem Film über Kriegsgefangene im 2. Weltkrieg muss bedrückend und beklemmend klingen? Nicht bei Elmer Bernsteins Arbeit für den Ausbruchklassiker "The Great Escape" ("Gesprengte Ketten") mit Steve McQueen aus dem Jahr 1963. Auch eine lustige kleine Melodie kann Kraft geben für den langen Weg nach Hause. Malte entschlüsselt das Geheimnis des Great Escape Marches.
Unser Podcast-Tipp der Woche: WDR 5 Alles in Butter (https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-5-alles-in-butter/55477020/)
Film: The Great Escape (Gesprengte Ketten) (1963)
Regie: John Sturges
Musik: Elmer Bernstein
Host, Autor und Produktion: Malte Hemmerich
Recherche: Evelyn Turinsky
Redaktion und Sprecherin: Henriette Schreurs
Redaktion: Chris Eckardt und Jakob Baumer
Assistenz: Anika Kiechle
Hand hoch, wem schon der Titel dieser Folge reicht, um wieder wochenlang einen Ohrwurm zu haben! Der Song, den Eric Idle der Legende nach in seinem Hotelzimmer in nur 20 Minuten runtergekritzelt hat, gehört in Großbritannien zu den beliebtesten Songs für Beerdigungen.
Wie es zu dem Hit kam, warum wir nicht aufhören können mitzupfeifen und was die Beatles damit zu tun haben, das erfahrt ihr in dieser Folge Score Snacks. Jeder nur ein Kreuz!
Film: Das Leben des Brian (1979)
Regie: Terry Jones
Musik: Eric Idle
Produktion: Malte Hemmerich und Jakob Baumer
Sprecherin: Henriette Schreurs
Redaktion: Chris Eckardt
Assistenz: Anika Kiechle
Schöne Folge, wenn da nicht die nicht die neu synchronisierte Fassung von Arielle wäre, statt der Ursprünglichen 🫤 da wäre ganz beim englischen Original bleiben besser gewesen.