Discover
Selbsthilfe im Trend
Selbsthilfe im Trend
Author: LAG Selbsthilfe Rheinland-Pfalz
Subscribed: 0Played: 7Subscribe
Share
Description
Was bedeutet gesundheitsbezogene Selbsthilfe für junge Menschen? Wie finden Jung & Alt in der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe zueinander? Und welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die gesundheitsbezogene Selbsthilfe?
In unserem Interview-Podcast treffen wir Menschen, die spannende Ideen und Perspektiven für die gesundheitsbezogene Selbsthilfe haben. Wir sprechen darüber, wie sich die Selbsthilfevereine und -Verbände fit machen können um sich den komplexen Zukunftsthemen und Herausforderungen zu stellen.
Weitere begleitende Informationen, Materialien und Tipps zu den besprochenen Inhalten der Podcast-Folgen werden wir hier auf unserer Homepage barrierefrei zum Nachlesen als Download anbieten.
In unserem Interview-Podcast treffen wir Menschen, die spannende Ideen und Perspektiven für die gesundheitsbezogene Selbsthilfe haben. Wir sprechen darüber, wie sich die Selbsthilfevereine und -Verbände fit machen können um sich den komplexen Zukunftsthemen und Herausforderungen zu stellen.
Weitere begleitende Informationen, Materialien und Tipps zu den besprochenen Inhalten der Podcast-Folgen werden wir hier auf unserer Homepage barrierefrei zum Nachlesen als Download anbieten.
16 Episodes
Reverse
In diesem Gespräch haben wir Lara Petzold vom Bundesverband von pflegen e.V. zu Gast. Der Bundesverband wir pflegen e.V. ist eine Interessenvertretung und Selbsthilfeorganisation von und für pflegende Angehörige.
In diesem Gespräch haben wir Jasmin Mir von aMStart zu Gast. aMStart ist eine gemeinnützige Organisation, die 2022 von Jasmin gegründet wurde. Über die gleichnamige Website www.amstart.net können junge Patient*innen mit MS in einen digitalen 1:1-Austausch mit geschulten jungen Erwachsenen treten, die schon länger mit der Diagnose MS leben. Auch Angehörige und Bekannte von Personen mit MS können das Gesprächsangebot nutzen.
In diesem Gespräch haben wir Kerstin Lohmann, Fachreferentin Gesundheitsselbsthilfe und Andreas Greiwe, Fachgruppenleiter Selbsthilfe/-Kontaktstellen von der Paritätische NRW zu Gast. Viel Spaß mit dieser Folge
Mit diesem kleinen Audiogruß schicken wir eine kurze Vorschau auf unsere nächste Podcast Folge. Am kommenden Freitag erscheint das vollständige Interview mit Kerstin Lohmann und Andreas Greiwe von der Paritätische NRW.
In unserem zweiten Interview zum Thema Nachfolge, Netzwerk und Kooperation sprechen wir mit Sven Friedrich, Geschäftsführer des Landesverbandes Rheinland-Pfalz der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V..
Mit dem heutigen Interview starten wir in eine neue Mini-Staffel. In den nächsten drei Folgen widmen wir uns den Themen Nachfolgeplanung, Netzwerk und Kooperationen in der Verbandsarbeit.
In dieser Folge haben wir Herrn Domingos de Oliveira zu Gast. Wir sprechen über das Thema digitale Barrierefreiheit. Herr Oliveira setzt sich ehrenamtlich für das Thema ein und betreibt den Blog netz-barrierefrei.de.
In dieser Folge sprechen wir mit Vanessa Schmidt vom Zentrum für Inklusion, Weinheim. Wir sprechen über digitale Informationen in Leichte Sprache. Wir sprechen darüber, wie man Informationen auf der eigenen Website in Leichte Sprache anbieten kann. Wir sprechen über Leichte Sprache auf Social-Media. Frau Schmidt erklärt uns wie die Übersetzung digitaler Veranstaltungen in Leichte Sprache funktioniert.
In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Gabriele Seidel von der Medizinischen Hochschule Hannover und Dr. Martin Danner von der BAG Selbsthilfe. Sie haben, mit weiteren Kooperationspartner, das Projekt KundiG durchgeführt. Klug und digital durch das Gesundheitswesen! Ein Programm zur Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz chronisch kranker Menschen. Gemeinsam wollen wir auf dieses Projekt schauen. Und darauf, wie die Selbsthilfe durch Projekte wie KundiG profitiert und wie sich der Umgang mit digitalen Medien in der Selbsthilfe entwickelt hat und entwickelt.
In diesem Gespräch sprechen wir mit Bárbara Zimmermann und Simone Rouchi vom Blog Kaiserinnenreich. Die beiden geben uns einen Einblick in ihr Leben als pflegende Mütter. Wir sprechen darüber, wie sie Selbsthilfe verstehen und wie sie Selbsthilfe leben. Wir blicken auch auf die Bedeutung von inklusiven Strukturen für die Selbsthilfearbeit.
In diesem Gespräch sprechen wir mit **Christopher Kofahl**, stellvertretender Institutsdirektor des Instituts für Medizinische Soziologie am Zentrum für Psychosoziale Medizin am UKE in Hamburg. Herr Kofahl gibt uns einen Einblick in die Selbsthilfeforschung am UKE. Wir blicken darauf, wie die gesundheitsbezogene Selbsthilfe aktuell aufgestellt ist und welche Bedeutung ihr im gesellschaftlichen Miteinander zukommt.
In diesem Gespräch sind wir zu Gast bei Rainer Lange, Leiter der Landesvertretung in Rheinland-Pfalz. Herr Lange spricht über die Bedeutung der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe für die Krankenkassen. Er zeigt weiterhin die möglichen Unterstützungsstrukturen der DAK-Gesundheit für die gesundheitsbezogene Selbsthilfe auf.
In dieser Folge haben wir Susanne Kühne von „Schule muss anders“ zu Gast. Susanne ist bei „Schule muss anders“ verantwortlich für den Bereich Presse und Öffentlichkeitsarbeit. Wir sprechen mit ihr darüber, wie man Kampagnen starten, organisieren und finanzieren kann. Susanne teilt mit uns ihre Erfahrung, Tipps und Ideen.
In dieser Folge sprechen wir mit Johanna Rothmann über die Themen Soziale Innovationen, Soziales Unternehmertun, gemeinnützige Geschäftsmodelle und die Unterstützung ehrenamtlicher Strukturen für die gesundheitsbezogene Selbsthilfe.
Ein wunderschönes Zitat aus der Folge: "aber jetzt wirklich die ganze Sozialarbeit da interdisziplinär zu vernetzen, das hat bisher noch keiner probierten. Das ist mir also selber eine ganz große Herzensangelegenheit, weil ich wollte immer Sozialarbeiterin werden, das war immer so mein absolutes Ding." --> Kommt in unser Slack-Forum und geht mit uns in den Austausch dazu!
Heute zu Gast ist Gail McCutcheon, Gründerin von „Mein Herz lacht“. Mein Herz lacht ist eine Selbsthilfe-Community für Eltern von Kindern mit körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen. Ein Ort, der klassische Selbsthilfe und Online-Community vereint. Ein Ort, der Eltern mit besonderen Kindern, diagnoseübergreifend, die bestmögliche Unterstützung für alle Belange und Fragen bieten möchte.
Wir sprechen darüber, wie "Mein Herz lacht" Selbsthilfe zwischen digitalen und persönlichen Angeboten gestaltet. Wir sprechen auch darüber, wie Gail die Willkommenskultur und Mitgliederaktivierung im Verein gestaltet. Und darüber, welche Perspektiven Gail für "Mein Herz lacht" und die gesundheitsbezogene Selbsthilfe hat.
In diesem Gespräch sprechen Eva und Marius über ihr Projekt „Selbsthilfe der Zukunft". Im Rahmen dieses Projektes hat das Team der BAG Selbsthilfe Ideen zum Umgang mit den aktuellen Herausforderungen der Selbsthilfe entwickelt. Es sind praxisorientierte Hilfestellungen für die Themen Mitgliedergewinnung, Aktivierung vorhandener Mitglieder, Junge Selbsthilfe, Migration, Soziale Medien, Reha, Quartier entstanden.



















