DiscoverSelten aber super
Selten aber super
Claim Ownership

Selten aber super

Author: SWR4, Hans-Jürgen Finger

Subscribed: 12Played: 757
Share

Description

Hans-Jürgen Finger ist jede Woche auf der Suche nach Schlager-Juwelen. Unser Musikexperte stellt nicht nur Evergreens und Ohrwürmer vor, sondern auch echte Raritäten.
231 Episodes
Reverse
Die "Capri-Fischer" und Sambaklänge gaben vor 75 Jahren bei der Gründung der Bundesrepublik Deutschland musikalisch den Ton an. Hans-Jürgen Finger präsentiert Schlager und Schlagzeilen von 1949.
Charles Aznavour hat das französische Chanson weltweit populär gemacht. In Anerkennung seiner Leistung erhielt er den Beinamen "Napoleon des Chansons". Nun wäre er 100 Jahre alt.
Jeder kennt die großen Gewinnertitel von ABBA oder Nicole beim ESC. Aber auch unter den Zweitplazierten sind große Namen, die damit große Hits landeten – wie Lena Valaitis mit "Johnny Blue".
"Dein Herz, das muss aus Gold sein" war der größte Hit der Schwedin Anna-Lena, die bei uns vor allem in den 1960er Jahren Erfolge feierte. Nun wäre sie 80 Jahre alt geworden.
Eine Hitparade ohne seine Lieder war in den 1970-ern undenkbar. Spätestens seit "Anita" wussten alle, wer sich hinter den Initialen "CC" verbarg. Costa Cordalis brauchte allerdings mehrere Anläufe zum Erfolg.
Ob Lieder wie "Biscaya" oder die Titelmusik für "Das Traumschiff": James Last ist für seine wunderschönen Melodien bekannt. Dabei sprengte der Bandleader und Komponist gerne musikalische Grenzen und wurde sogar zum "Partykönig".
"Baby Elephant Walk“, "The Pink Panther Theme" oder "Moon River": Henry Mancini bleibt unvergessen für seine Filmmusik. Jetzt wäre der amerikanische Komponist 100 Jahre alt geworden.
Glam-Rock stand hoch im Kurs. Die Hits des Jahres führten die Musikfans von "Lodz" nach "Monte Carlo" - so klang der Soundtrack des Jahres 1974.
Die "Moonlight Serenade" war seine Erkennungsmelodie und "In the mood" ein Synonym für den berühmten Sound von Glenn Miller. Nun wäre der Bandleader und Musiker 120 Jahre alt geworden.
Hans Blum war ein Allrounder im Musikgeschäft und eine Schlagerlegende: Als "Henry Valentino" landete er 1977 mit dem Lied "Im Wagen vor mir" einen unsterblichen Hit. Nun ist er mit 95 Jahren verstorben.
Nat King Cole schrieb mit Liedern wie "Unforgettable" oder "Mona Lisa" Musikgeschichte. Als Jazzpianist im "King Cole Trio" schaffte er den internationalen Durchbruch. Nun wäre der Künstler 105 Jahre alt geworden.
Mit Hits wie "Ich bin verliebt in die Liebe" sang sich Chris Roberts in die Herzen des Publikums. Hans-Jürgen Finger erinnert an den Künstler.
Die Schweizerin Lys Assia war die erste Grand Prix-Siegerin und galt als "Grande Dame des deutschen Schlagers". Mit dem Hit "O mein Papa" wurde sie in Deutschland berühmt. Musikexperte Hans-Jürgen Finger zeigt in seinem Podcast, wie sie auch international den Durchbruch schaffte und welche Lieder auch heute noch unvergessen sind.
Als 12-Jährige ging die Karriere los – jetzt hat Sängerin Ireen Sheer ihren 75. Geburtstag. Musikexperte Hans-Jürgen Finger zeigt, wie aus dem schüchternen Mädchen die selbstbewusste "Lady Show" wurde.
Sänger Stefan Waggershausen landete viele Hits, darunter "Hallo Engel" oder das Duett "Zu nah am Feuer" mit Alice. Nun wird der Künstler und Liedermacher vom Bodensee 75 Jahre alt.
"Somethin' stupid" gehört zu den schönsten Love-Songs der Popmusik. Aber kennen Sie das Original? Wir stellen es zum Valentinstag neben anderen musikalischen Liebeserklärungen vor.
Bully Buhlan – Der Sonnyboy unter den Schlagerstars der damaligen Zeit und der Inbegriff des Berliners. Sein bürgerlicher Name: Hans-Joachim Buhlan. Am 3.2.2024 wäre er 100 Jahre alt geworden.
Alice Babs feierte mit "Lollipop" oder "Ole Dole Dei" große Erfolge. Ihre Passion war aber der Jazz. Nun wäre die Schwedin, die zudem jodeln konnte, 100 Jahre alt geworden.
Modezeichnerin, Malerin und Sängerin – das alles ist Bibi Johns. Die vielseitige Künstlerin gehört zu den größten Stars der Wirtschaftswunderzeit in den 1950er-Jahren. Nun feiert die Schwedin den 95. Geburtstag.
"Super 20 – superstark" ist der Titel einer Langspielplatte von 1984. Obwohl die Scheibe 40 Jahre auf dem Buckel hat, klingt sie keineswegs verstaubt. Ein Wiederhören lohnt sich.
loading
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store