Discover
Servus Küche

Servus Küche
Author: Servus in Stadt & Land
Subscribed: 59Played: 1,124Subscribe
Share
© Copyright Red Bull
Description
Einfach gut essen – dem haben wir uns verschrieben. Im Servus-Magazin finden Sie monatlich herrliche Rezepte aus dem Alpenraum. Und weil es über traditionelle Gerichte und saisonale Zutaten so viel zu erzählen gibt, möchten wir das in unserem Kulinarik-Podcast tun. Hören Sie alle zwei Wochen abwechselnd die junge Pinzgauer Köchin Paula Bründl, die uns verrät, welche Zutaten nicht nur das Essen, sondern auch das Leben so richtig gschmackig machen sowie die begeisterte Freizeit-Köchin Mesi Tötschinger und Servus-Autor Harald Nachförg, die neugierig und mit Augenzwinkern in die Kochtöpfe des Landes blicken.
131 Episodes
Reverse
Stefanie Herkner begrüßt uns mit knallrotem Lippenstift und einem unverwechselbaren Lachen in ihrem Wiener Wirtshaus in einem ehemaligen Installateurgeschäft unweit des Wiener Karlsplatzes – und zeigt uns, wie Knödel geht.
Zum Artikel mit Rezept und Gewinnspiel: https://www.servus.com/a/pc/podcast-stefanie-herkner-herknerin-spinatknoedel
Eigentlich wollten wir ja schon längst bei der Herknerin einkehren, um mit der Wienerin über ihren besonderen Zugang zur traditionellen Küche zu plaudern. Die umtriebige Wirtin war aber stets ausgebucht. Jetzt aber haben wir sie doch erwischt – und das Warten hat sich ausgezahlt. Nicht nur, weil das Lachen der „Herknerin“ mehr als einnehmend ist, sondern auch, weil sie weiß, wie die besten flaumigen Spinatknödel gelingen, die man sich vorstellen kann. Das hören Sie selbst – im Servus Küche-Podcast.
Hier geht es zur Herknerin
Hier geht es zum Buch „Wiener Küche mit Herz“, erschienen im Brandstätter-Verlag
Die Episode hat euch gefallen? Dann schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreibt uns einfach: team@servus.com
Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/
Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro.
Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/
Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland
3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepte
Foto: Nadine Poncioni; Roland Vorlaufer; Getty Images
Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied
Tonmischung: Studio Soundfeiler
Im Salzburger Lungau bauen Hans und Andrea Moser Erdäpfel in ihrer ganzen Vielfalt an. Paula Bründl besucht die Eachtlingbauern und zaubert mit ihnen ein Gratin aus gelben, violetten, weißen und rosafarbenen Kartoffeln.
Es ist die Vielfalt, die den Erdapfelacker der Mosers auszeichnet: Jede Erdreihe birgt eine andere Rarität. Mit „Violetta“, „Andengold“ und der „Lungauer Blauen“ machen Andrea Moser und Paula Bründl ein Gratin, das nicht nur in seinen Farben, sondern auch im Geschmack vielfältig ist. Und die ein einfaches Gericht zu einem Blickfang machen. Wie die Mosers zu der außergewöhnlichen Sortenvielfalt an Eachtlingen gekommen sind, hört ihr im Servus Küche Podcast – oder lest ihr in der September-Ausgabe des Servus-Magazins.
Zum Artikel mit Rezept: https://www.servus.com/a/pc/podcast-paula-bruendl-eachtlinge-vielfalt
Ihr hört: Paula Bründl wollte eigentlich Neurowissenschaftlerin werden. Jetzt ist sie Köchin. Vor drei Jahren hat die Pinzgauerin nämlich an einer deutschen Kochsendung teilgenommen – und überraschend gewonnen. Noch überraschender hat sie dabei ihre Erfüllung im Kochen gefunden und sich kurzerhand für eine Lehre entschieden. Sie wollte das Handwerk immerhin „gscheit lernen“. Und das hat sie: Ihre Begeisterung für regionale Produkte, die österreichische Küche und vor allem dafür, das Gute im Einfachen und Naheliegenden zu finden, hat auch uns überzeugt.
Die Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: team@servus.com
Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/
Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro.
Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin
Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/
Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland
3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepte
Foto: Sabrina Luger; Illus: Roland Vorlaufer, Getty Images
Schnitt: Johanna Brodträger
Aufnahme: Sabrina Luger
Stimme: Beatrix Hammerschmied
Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
* Diese Episode entstand in Kooperation mit dem Tourismusverband Paznaun-Ischgl .
Um 5 Uhr Früh gehts bei Hermann Huber in der Käserei los. Gemeinsam mit seinen Söhnen Patrick und Philipp wird aus hauseigener Milch Alm-, Berg- und Weichkäse gemacht. Im Servus Küche-Podcast durften wir dabei sein – und herrliche Kasspatzln kochen.
Zum Artikel mit Rezept: https://www.servus.com/a/pc/podcast-hermann-huber-kasspatzln-galtuer
Dass der Galtürer Bürgermeister Hermann Huber auch noch Käse herstellt, war eher ein Zufall. Oder ist es umgekehrt? Jedenfalls ist das Senner-Dasein die große Leidenschaft des Landwirtes, Hoteliers und gelernten Kochs. Inmitten herrlicher Laibe verrät er uns, wie die Farbe und die Löcher in den Käse kommen und was man tun muss, um bei der Galtürer Käseolympiade silberne und goldene Harfen zu gewinnen. Dann geht es rauf auf die familieneigene Faulbrunn Alm, wo wir mit Blick bis hinunter nach Ischgl traditionelle Tiroler Kasspatzln zubereiten, die man einfach lieben muss!
Die Servus-Online-Redaktion war auf Servus-Sommerfrische im Paznaun unterwegs, um Erlebenswertes rund um die Orte Galtür, Ischgl, Kappl und See zu erkunden. Hier können Sie alles darüber erfahren.
Hier geht es zum Almhof und zur Faulbrunn Alm der Familie Huber.
Die Episode hat euch gefallen? Dann schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreibt uns einfach: team@servus.com
Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/
Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro.
Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/
Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland
3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepte
Foto: Sebastian Gabriel; Roland Vorlaufer; Getty Images
Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied
Tonmischung: Studio Soundfeiler
Köchin Paula Bründl besucht den Berufsfischer Markus Limarutti am Weissensee. Erst lehrt er ihr das Angeln, anschließend bereiten sie frischen Fisch zu, wobei Paula sich experimentierfreudig zeigt und sich einer regionalen Säure bedient: dem Sanddorn.
Im Kärntner Weißensee schwimmen Reinanken, Seeforellen, Zander und noch viel mehr. Wie man die besonders feinen Fische aus dem höchstgelegenen Badesee der Alpen fischt, das zeigt der Berufsfischer Markus Limarutti der jungen Köchin Paula Bründl. Ganz nebenbei verrät der Kärntner ihr, wie sie mit der Angel nicht nur Fische, sondern auch Entspannung einfangen kann.
Zum Artikel mit Rezept: https://www.servus.com/a/pc/podcast-paula-bruendl-markus-limuratti
Mehr von Paula Bründl und Markus Limarutti gibt es am 25. Juli ab 21.10 Uhr bei Servus TV und ServusTV On in „Paula kocht – Kärntner Sommerküche“ zu sehen und in der August-Ausgabe des Servus-Magazins zu lesen.
Ihr hört: Paula Bründl wollte eigentlich Neurowissenschaftlerin werden. Jetzt ist sie Köchin. Vor drei Jahren hat die Pinzgauerin nämlich an einer deutschen Kochsendung teilgenommen – und überraschend gewonnen. Noch überraschender hat sie dabei ihre Erfüllung im Kochen gefunden und sich kurzerhand für eine Lehre entschieden. Sie wollte das Handwerk immerhin „gscheit lernen“. Und das hat sie: Ihre Begeisterung für regionale Produkte, die österreichische Küche und vor allem dafür, das Gute im Einfachen und Naheliegenden zu finden, hat auch uns überzeugt.
Die Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: team@servus.com
Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/
Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro.
Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin
Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/
Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland
3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepte
Foto: Johanna Brodträger; Illus: Roland Vorlaufer, Getty Images
Schnitt: Johanna Brodträger
Aufnahme: ServusTV; Johanna Brodträger
Stimme: Beatrix Hammerschmied
Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
Wir holen uns den Sommer ins Glas: Gastrosophin und Ernährungswissenschaftern Margit Brauneder verrät uns im „Servus Gute Küche-Podcast all ihre Geheimnisse rund ums Einlegen und Fermentieren. Gemeinsam zaubern wir ein goldenes Sauerkraut, das nicht nur wunderschön aussieht, sondern auch herrlich schmeckt und eine Wohltat für den Bauch ist.
Ihr hört: Margit Brauneder war Fachvorständin an der HBLW Saalfelden für Ernährung und Ernährungswirtschaft und ist Absolventin des Universitätslehrganges Gastrosophische Wissenschaften in Salzburg. Sie kocht und legt leidenschaftlich gerne ein, was vor allem ihre Enkelkinder, die es nach Berlin verschlagen hat, freut. Hier geht es zum Buch „Auf Vorrat“!
Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Vom Kochen hat er nicht allzu viel Ahnung, dafür isst er umso lieber und stellt mitunter auch schräge Fragen. Tipp: Hier geht es zu seinen humorvollen Büchern
Mesi Tötschinger ist ein Genussmensch und leidenschaftliche Köchin. Die gebürtige Tirolerin weiß aber genauso ein gutes Wirtshaus zu schätzen, von denen es in ihrer Wahlheimatstadt Wien zum Glück reichlich gibt. Wenn es um die Zubereitung ihrer liebsten Gerichte geht, hat sie schon selbst den einen oder anderen Kniff parat. Von unseren Podcast-Gästen schaut sich Mesi jedoch gerne noch was ab.
Zum Artikel: https://www.servus.com/a/pc/auf-vorrat-richtig-gut-einlegen-mit-buchautorin-margit-brauneder
Die Episode hat euch gefallen? Dann schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreibt uns einfach: team@servus.com
Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/
Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro.
Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/
Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland
3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepte
Gut zu wissen – hier geht es zur Langversion des Podcasts aus dem Jahr 2023: https://www.servus.com/a/pc/auf-vorrat-richtig-gut-einlegen-mit-buchautorin-margit-brauneder
Foto: Karin Hackl; Roland Vorlaufer; Getty Images
Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied
Ist genug Salz dran? Braucht es noch einen Schuss Rum? Auch das sind wichtige Fragen beim Kochen. Für die Pinzgauerin Paula Bründl geht es dabei aber um noch viel mehr. Nämlich darum, welche Zutaten das Leben besonders gschmackig machen. Wir zeigen, wie glücklich manchmal die einfachsten Gerichte machen können.
Worauf muss man beim Kräuterernten achten? Wie konserviert man die duftenden Schätze aus der Natur am besten und was kann man Köstliches mit einer Blüte zaubern, die nur für einen einzigen Tag blüht? Das erfahren Sie am Obersteghof von Kräuterfrau Rosi Rainer. Zunächst sammeln die beiden Vogelniere, Giersch und Minze, die dann gemeinsam mit Ziegentopfen gefühlvoll in die Taglilienblüte gefüllt werden – und für einen wahren Sommergenuss sorgen.
Zum Artikel mit Rezept: https://www.servus.com/a/pc/podcast-paula-bruendl-rosi-rainer-kraeuterschaetze
Ihr hört: Paula Bründl wollte eigentlich Neurowissenschaftlerin werden. Jetzt ist sie Köchin. Vor drei Jahren hat die Pinzgauerin nämlich an einer deutschen Kochsendung teilgenommen – und überraschend gewonnen. Noch überraschender hat sie dabei ihre Erfüllung im Kochen gefunden und sich kurzerhand für eine Lehre entschieden. Sie wollte das Handwerk immerhin „gscheit lernen“. Und das hat sie: Ihre Begeisterung für regionale Produkte, die österreichische Küche und vor allem dafür, das Gute im Einfachen und Naheliegenden zu finden, hat auch uns überzeugt.
Mehr von Paula Bründl gibt es bei ServusTV On zu sehen: Hier geht es zu „Paula kocht im Salzburger Land“ und „Paula kocht – Heimatküche Südtirol“.
Die Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: team@servus.com
Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/
Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro.
Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin
Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/
Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland
3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepte
Foto: Johanna Brodträger; Illus: Roland Vorlaufer, Getty Images
Aufnahme: Johanna Brodträger
Stimme: Beatrix Hammerschmied
Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
Was passt wunderbar zum guten, burgenländischen Wein? Gschmackige Grammelpogatscherl natürlich! Jede Familie hat da ihr Geheimrezept. Die Bäcker Nina und Benny Schreiner haben uns ihres am Weingut K&K Kirnbauer verraten.
„Was trinkt man dazu?“ ist Harald Nachförgs Lieblingsfrage im Servus Küche-Podcast. Dieses Mal drehen wir den Spieß um und fragen: „Was isst man dazu?" Unser charmanter Podcast-Gastgeber nimmt nämlich mit Mesi Tötschinger und dem Winzer-Paar Marlene und Markus Kirnbauer auf der wunderschönen Terrasse des Weinguts K&K Kirnbauer in Deutschkreuz Platz. Bei einem Glaserl Wein sprechen sie darüber, was den burgenländischen Rotwein so besonders macht und wie man es schafft, ohne Kater zu genießen. Danach geht es ab in die Küche, wo das befreundete Bäcker-Ehepaar Benny und Nina Schreiner unwiderstehliche Grammelpogatscherl für uns zubereiten. Ein Genuss für die Ohren – im Servus Küche-Podcast.
ZUM REZEPT: https://www.servus.com/a/pc/podcast-kirnbauer-schreiners-grammelpogatscherl
Hier geht es zum Weingut K&K Kirnbauer
Hier geht es zur Bäckerei von Nina und Benny Schreiner
Sie hören: Mesi Tötschinger ist ein Genussmensch und leidenschaftliche Köchin. Die gebürtige Tirolerin weiß aber genauso ein gutes Wirtshaus zu schätzen, von denen es in ihrer Wahlheimatstadt Wien zum Glück reichlich gibt. Wenn es um die Zubereitung ihrer liebsten Gerichte geht, hat sie schon selbst den einen oder anderen Kniff parat. Von unseren Podcast-Gästen schaut sich Mesi jedoch gerne noch was ab.
Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Vom Kochen hat er nicht allzu viel Ahnung, dafür isst er umso lieber und stellt mitunter auch schräge Fragen.
Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.com
Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/
Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro.
Werfen Sie hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin
Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt.
Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/
Alle Abo-Angebote gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland
Foto: Beatrix Hammerschmied; Illustration: Getty Images, Roland Vorlaufer
Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied
Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
Ist genug Salz dran? Braucht es noch einen Schuss Rum? Auch das sind wichtige Fragen beim Kochen. Für die Pinzgauerin Paula Bründl geht es dabei aber um noch viel mehr. Nämlich darum, welche Zutaten das Leben besonders gschmackig machen. Wir zeigen, wie glücklich manchmal die einfachsten Gerichte machen können.
Traditionelle Zutaten kreativ kombiniert – wie zum Beispiel rosa gebratener Maibock mit Dukatenbuchteln: Für den dreifachen Haubenkoch Florian Huber ist das der wahre Weg, wenn es um gute Küche geht. Doch wo sind die Grenzen der Kreativität? Was muss bleiben, wie es ist und wie können Dukatenbuchteln ein Wildgericht so herrlich ergänzen? Für den Servus Küche-Podcast wechselt Köchin Paula Bründl von ihrem gewohnten Platz in der Gaststube des Winterstellguts in die Küche – und zaubert mit Florian Huber nicht nur ein herrliches Gericht, sondern entlockt ihm auch weise Ansichten über das Kochen und Essen.
Zum Artikel mit Rezept: https://www.servus.com/a/pc/podcast-paula-bruendl-florian-huber-winterstellgut-maibockruecken
Hier geht es zum Winterstellgut in Annaberg im Lammertal, ein wahrlich beflügelnder Ort!
Ihr hört: Paula Bründl wollte eigentlich Neurowissenschaftlerin werden. Jetzt ist sie Köchin. Vor drei Jahren hat die Pinzgauerin nämlich an einer deutschen Kochsendung teilgenommen – und überraschend gewonnen. Noch überraschender hat sie dabei ihre Erfüllung im Kochen gefunden und sich kurzerhand für eine Lehre entschieden. Sie wollte das Handwerk immerhin „gscheit lernen“. Und das hat sie: Ihre Begeisterung für regionale Produkte, die österreichische Küche und vor allem dafür, das Gute im Einfachen und Naheliegenden zu finden, hat auch uns überzeugt.
Mehr von Paula Bründl gibt es bei ServusTV On zu sehen: Hier geht es zu „Paula kocht im Salzburger Land“ und „Paula kocht – Heimatküche Südtirol“.
Die Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: team@servus.com
Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/
Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro.
Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin
Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/
Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland
3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepte
Foto: Simon Baumgartner; Illus: Roland Vorlaufer, Getty Images
Aufnahme & Schnitt: Sabrina Luger
Stimme: Beatrix Hammerschmied
Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
Tagtäglich ließ sich Kaiser Franz Josef den Germteig-Gugelhupf von seiner Vertrauten Katharina Schratt servieren. Wir hören im Servus Küche-Podcast von Konditor Philipp Zauner, wie das Originalrezept gelingt und welche Geschichten sich darum ranken.
Eigentlich hätten wir uns ja gerne das Rezept für den Original Zaunerstollen verraten lassen. So weit wollte Philipp Zauner dann aber doch nicht gehen. Nach einem stimmungsvollen Nachmittag in der Backstube – es wurde gemeinsam ein herrlich flaumiger Schratt-Gugelhupf gezaubert – ließ er sich aber zumindest erweichen, Mesi Tötschinger und Harald Nachförg einen Blick in die heiligen Hallen der Produktion zu gewähren. Wie viele Eier verarbeitet der „Zauner“ im Jahr und was macht den Schratt-Gugelhupf besonders gschmackig? Das hören Sie im Servus Küche-Podcast.
ZUM REZEPT: https://www.servus.com/a/pc/podcast-philipp-zauner-schratt-gugelhupf
Zum Buch „Der süße Zauner“
Sie hören: Mesi Tötschinger ist ein Genussmensch und leidenschaftliche Köchin. Die gebürtige Tirolerin weiß aber genauso ein gutes Wirtshaus zu schätzen, von denen es in ihrer Wahlheimatstadt Wien zum Glück reichlich gibt. Wenn es um die Zubereitung ihrer liebsten Gerichte geht, hat sie schon selbst den einen oder anderen Kniff parat. Von unseren Podcast-Gästen schaut sich Mesi jedoch gerne noch was ab.
Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Vom Kochen hat er nicht allzu viel Ahnung, dafür isst er umso lieber und stellt mitunter auch schräge Fragen.
Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.com
Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/
Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro.
Werfen Sie hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin
Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt.
Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/
Alle Abo-Angebote gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland
Foto: Beatrix Hammerschmied; Illustration: Getty Images, Roland Vorlaufer
Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied
Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
Ist genug Salz dran? Braucht es noch einen Schuss Rum? Auch das sind wichtige Fragen beim Kochen. Für die Pinzgauerin Paula Bründl geht es dabei aber um noch viel mehr. Nämlich darum, welche Zutaten das Leben besonders gschmackig machen. Wir zeigen, wie glücklich manchmal die einfachsten Gerichte machen können.
Im Wiener Wirtshaus „Reznicek“ kommt das Cordon bleu im Rechteck daher. Wie man das hinbekommt, es innen saftig und außen knusprig wird, verrät Wirt Julian Lechner der Pinzgauer Köchin Paula Bründl im Servus Küche-Podcast. Noch mehr darüber könnt ihr bald in der Juni-Ausgabe des Servus-Magazins lesen.
Zum Artikel mit Rezept: https://www.servus.com/a/pc/podcast-paula-bruendl-julian-lechner-cordon-bleu
Ihr hört: Paula Bründl wollte eigentlich Neurowissenschaftlerin werden. Jetzt ist sie Köchin. Vor drei Jahren hat die Pinzgauerin nämlich an einer deutschen Kochsendung teilgenommen – und überraschend gewonnen. Noch überraschender hat sie dabei ihre Erfüllung im Kochen gefunden und sich kurzerhand für eine Lehre entschieden. Sie wollte das Handwerk immerhin „gscheit lernen“. Und das hat sie: Ihre Begeisterung für regionale Produkte, die österreichische Küche und vor allem dafür, das Gute im Einfachen und Naheliegenden zu finden, hat auch uns überzeugt.
Mehr von Paula Bründl gibt es bei ServusTV On zu sehen: Hier geht es zu „Paula kocht im Salzburger Land“ und „Paula kocht – Heimatküche Südtirol“.
Falls ihr mit Paula gemeinsam kochen wollen, dann legen wir Ihnen die Servus-Akademie im schönen Bad Goisern am Hallstättersee ans Herz. Für den Kurs am 18. Juni 2025 gibt es noch freie Plätze! Hier geht es zur Anmeldung.
Die Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: team@servus.com
Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/
Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro.
Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin
Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/
Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland
3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepte
Foto: Philipp Horak; Illus: Roland Vorlaufer, Getty Images
Aufnahme & Redaktion: Johanna Brodträger
Schnitt & Stimme: Beatrix Hammerschmied
Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
Beim Gasthof Steinbichler in Nussdorf am Attersee ist nicht nur der Blick auf den See ein absoluter Genuss. Im Servus Küche-Podcast verrät uns Wirtin Sabine, wie sie köstliche oberösterreichische Beugel bäckt. Dazu zaubert sie einen cremig-würzigen Erdäpfelkas.
Mesi Tötschinger urlaubt gerne am Attersee, und wenn sie das macht, dann ist ein Besuch im Gasthof Steinbichler ein absolutes Muss für sie. Deshalb macht sich die leidenschaftliche Köchin mit Harald Nachförg auf den Weg dort hin, um mit der Wirtin Sabine Steinbichler und ihrem Sohn Florian eine oberösterreichische Spezialität zu zaubern. Der Gasthof ist eigentlich für sein ausgezeichnetes Bratl in der Rein mit Stöcklkraut berühmt, für uns macht die Sabine aber etwas traditionell österliches: ein Beugel. Das ist ein oberösterreichisches Salzgebäck, das es dort in in der Fastenzeit gibt. Es ist aber auch bei der Osterjause ist es ein wahrer Genuss! Dazu gibt es einen cremig-würzigen Erdäpfelkas. Erfahren Sie im Servus Küche-Podcast, was das oberösterreichische Beugel mit dem amerikanischen Bagel zu tun hat, wie auch Ihnen zu Hause die runde Form und der perfekte Erdäpfelkas gelingt.
ZUM REZEPT: https://www.servus.com/a/pc/podcast-beugel-erdaepfelkas-steinbichler
Sie hören: Mesi Tötschinger ist ein Genussmensch und leidenschaftliche Köchin. Die gebürtige Tirolerin weiß aber genauso ein gutes Wirtshaus zu schätzen, von denen es in ihrer Wahlheimatstadt Wien zum Glück reichlich gibt. Wenn es um die Zubereitung ihrer liebsten Gerichte geht, hat sie schon selbst den einen oder anderen Kniff parat. Von unseren Podcast-Gästen schaut sich Mesi jedoch gerne noch was ab.
Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Vom Kochen hat er nicht allzu viel Ahnung, dafür isst er umso lieber und stellt mitunter auch schräge Fragen.
Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.com
Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/
Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro.
Werfen Sie hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin
Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt.
Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/
Alle Abo-Angebote gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland
Foto: Beatrix Hammerschmied; Illustration: Getty Images, Roland Vorlaufer
Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied
Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
Nicht nur sein Lachen, auch Harald Hubers Leidenschaft fürs Kochen ist ansteckend. Im Servus Küche-Podcast verrät er, wie die besten flaumigen Bärlauchknödel gelingen – und sein Lieblingsgericht überhaupt – ein gezupftes Hendl, das auf der Zunge zergeht.
Sein neues Buch „Richtig gut essen“ hat Harald Nachförg und Mesi Tötschinger zu Harald Huber vom „Hubers im Fischerwirt" nach Salzburg gelockt. Darin finden sich neben außergewöhnlichen Gerichten auch ganz praktische Grundrezepte und Inspirationen für einen gelungenen Abend mit Gästen. Erfahren Sie im Servus Küche-Podcast, wie man es schaffen kann, möglichst viel Zeit mit seinen Lieben am Tisch, statt alleine in der Küche zu verbringen. Und wie man Bärlauchknödel und ein gezupftes Hendl zubereitet, die garantiert für Begeisterung sorgen.
ZUM REZEPT MIT GEWINNSPIEL: https://www.servus.com/a/pc/podcast-baerlauch-knoedel-gezupftes-hendl-harald-huber-fischerwirt
Sie hören: Mesi Tötschinger ist ein Genussmensch und leidenschaftliche Köchin. Die gebürtige Tirolerin weiß aber genauso ein gutes Wirtshaus zu schätzen, von denen es in ihrer Wahlheimatstadt Wien zum Glück reichlich gibt. Wenn es um die Zubereitung ihrer liebsten Gerichte geht, hat sie schon selbst den einen oder anderen Kniff parat. Von unseren Podcast-Gästen schaut sich Mesi jedoch gerne noch was ab.
Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Vom Kochen hat er nicht allzu viel Ahnung, dafür isst er umso lieber und stellt mitunter auch schräge Fragen.
Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.com
Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/
Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro.
Werfen Sie hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin
Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt.
Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/
Alle Abo-Angebote gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland
Foto: Beatrix Hammerschmied; Illustration: Getty Images, Roland Vorlaufer
Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied
Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
Paula Bründl begeistert es einmal mehr, wie aus nur wenigen Zutaten so etwas Gutes entstehen kann. Gemeinsam mit „Minimal:isst“-Hüttenwirt und Rekordsportler Jakob Herrmann zaubert die Pinzgauer Köchin eine köstliche gebackene Topfentorte.
Ist genug Salz dran? Braucht es noch einen Schuss Rum? Auch das sind wichtige Fragen beim Kochen. Für die Pinzgauerin Paula Bründl geht es dabei aber um noch viel mehr. Nämlich darum, welche Zutaten das Leben besonders gschmackig machen. Wir zeigen, wie glücklich manchmal die einfachsten Gerichte machen können.
Vom Profisportler zum Hüttenwirt – diesen ungewöhnlichen Weg hat der Salzburger Jakob Herrmann beschritten. Und findet in beiden Professionen eine Gemeinsamkeit: die Beständigkeit. Ob er nämlich wieder und wieder auf den selben Berg geht oder tagtäglich dieselbe Topfentorte bäckt – einfach aufhören und aufgeben kennt er nicht. Und er wird dafür belohnt. Damals mit einem Weltrekord im Skibergsteigen – 24.242 Höhenmeter in 24 Stunden–, heute mit freundlichen, zufriedenen und dankbaren Gästen auf seiner „Minimal:isst“-Hütte in Werfenweng. Servus-Köchin Paula Bründl entlockte ihm sein gut behütetes Topfentorten-Rezept und sein Geheimnis für ein glückliches Leben.
Zum Artikel mit Rezept: https://www.servus.com/r/topfentorte-von-jakob-herrmann-paula-bruendl
Ihr hört: Paula Bründl wollte eigentlich Neurowissenschaftlerin werden. Jetzt ist sie Köchin. Vor drei Jahren hat die 24-jährige Pinzgauerin nämlich an einer deutschen Kochsendung teilgenommen – und überraschend gewonnen. Noch überraschender hat sie dabei ihre Erfüllung im Kochen gefunden und sich kurzerhand für eine Lehre entschieden. Sie wollte das Handwerk immerhin „gscheit lernen“. Und das hat sie: Ihre Begeisterung für regionale Produkte, die österreichische Küche und vor allem dafür, das Gute im Einfachen und Naheliegenden zu finden, hat auch uns überzeugt.
Mehr von Paula Bründl gibt es bei ServusTV On zu sehen: Hier geht es zu „Paula kocht im Salzburger Land“ und „Paula kocht – Heimatküche Südtirol“.
Falls Sie mit Paula gemeinsam kochen wollen, dann legen wir Ihnen die Servus-Akademie im schönen Bad Goisern am Hallstättersee ans Herz. Für den Kurs am 18. Juni 2025 gibt es noch freie Plätze! Hier geht es zur Anmeldung.
Sie möchten auch Hüttenwirt werden? Auf bergwelten.com erfahren Sie, wo das 2025 möglich ist.
Die Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Gute Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: team@servus.com
Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro.
Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin
Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/
Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland
3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepte
Foto: Johanna Brodträger; Illus: Roland Vorlaufer, Getty Images
Aufnahme & Redaktion: Johanna Brodträger
Stimme: Beatrix Hammerschmied
Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
Hauchdünn ist er, der Strudelteig von Lilli Philipp. Und mit so viel Liebe gezogen, dass es einfach schmecken muss. In die Füllung kommen karamellisierte Walnüsse und säuerliche Äpfel. Wir waren zu Gast in der Grazer Traditions-Konditorei.
Sie ist schwer zu übersehen, die Konditorei Philipp unweit des Grazer Schillerplatzes. Direkt vor dem Eingang steht nämlich ein Eisbär. Und zwar einer, der in seinem Bauch eine Eismaschine für köstliches Softeis trägt. Beliebt und berühmt wurde die Konditorei Philipp allerdings mit ihrem selbst gemachten Speiseeis. Mehr darüber lesen Sie bald in der April-Ausgabe des Servus-Magazins (es erscheint am 25. März) – und können Sie jetzt schon im Servus Küche-Podcast hören. Wir haben gemeinsam mit Konditorin Lilli Philipp einen unwiderstehlich guten Apfelstrudel mit karamellisierten Walnüssen gezaubert.
ZUM REZEPT: https://www.servus.com/a/pc/podcast-apfelstrudel-konditorei-philipp-graz
Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.com
Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/
Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro.
Werfen Sie hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin
Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt.
Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/
Alle Abo-Angebote gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland
Foto: Beatrix Hammerschmied; Karin Lernbeiss; Illustration: Getty Images, Roland Vorlaufer
Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied
Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
Paula Bründl und Sebastian Kreuzer teilen nicht nur ihren Geburtstag miteinander, sondern auch die Leidenschaft für gute Lebensmittel, wie gut gereiftem Käse. Damit zaubern die jungen Köche einen herzhaften Bauerntoast, der seinesgleichen sucht.
Ist genug Salz dran? Braucht es noch einen Schuss Rum? Auch das sind wichtige Fragen beim Kochen. Für die Pinzgauerin Paula Bründl geht es dabei aber um noch viel mehr. Nämlich darum, welche Zutaten das Leben besonders gschmackig machen. Wir zeigen, wie glücklich manchmal die einfachsten Gerichte machen können.
Sebastian Kreuzer wusste schon früh, dass er später einmal Koch werden wollte. Nach seiner Lehrzeit, unter anderem bei Rudi Obauer in Werfen, zog es ihn hoch hinauf, auf Schweizer und Vorarlberger Almen – und zuletzt auf die Kaseggeralm zu Hause in Großarl. Da hat ihn auch Paula Bründl für ServusTV besucht. „Paula kocht im Salzburger Land“ gibt es am 21. März um 21.10 Uhr bei ServusTV und bei ServusTV On zu sehen. Für den Servus Küche-Podcast war Paula auf dem Hof des jungen leidenschaftlichen Kochs zu Gast und hat mit ihm einen unfassbar köstlichen Bauerntoast zubereitet. Außerdem sprechen sie darüber, was man vom Alltag auf der Alm fürs Leben lernen kann – und wie einen das reifen lässt.
Zum Artikel mit Rezept: https://www.servus.com/a/pc/podcast-paula-bruendl-sebastian-kreuzer-reife
Ihr hört: Paula Bründl wollte eigentlich Neurowissenschaftlerin werden. Jetzt ist sie Köchin. Vor drei Jahren hat die 24-jährige Pinzgauerin nämlich an einer deutschen Kochsendung teilgenommen – und überraschend gewonnen. Noch überraschender hat sie dabei ihre Erfüllung im Kochen gefunden und sich kurzerhand für eine Lehre entschieden. Sie wollte das Handwerk immerhin „gscheit lernen“. Und das hat sie: Ihre Begeisterung für regionale Produkte, die österreichische Küche und vor allem dafür, das Gute im Einfachen und Naheliegenden zu finden, hat auch uns überzeugt.
ServusTV-Empfehlung: „Paula kocht – Heimatküche Südtirol“ bei ServusTV On anschauen!
Falls Sie mit Paula gemeinsam kochen wollen, dann legen wir Ihnen die Servus-Akademie im schönen Bad Goisern am Hallstättersee ans Herz. Für den Kurs am 18. Juni 2025 gibt es noch freie Plätze! Hier geht es zur Anmeldung.
Die Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Gute Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: team@servus.com
Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro.
Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin
Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/
Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland
3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepte
Foto: Robert Maybach; Illus: Roland Vorlaufer, Getty Images
Aufnahme & Redaktion: Johanna Brodträger
Schnitt & Stimme: Beatrix Hammerschmied
Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
Es braucht unfassbar viele Schritte und ist schon eine Patzerei, bis so ein Punschkrapferl fertig ist: Kaum zu glauben, wenn man das kleine rosa Törtchen vor sich stehen hat. Wir ließen es uns im geschichtsträchtigen Schwarzen Kameel in Wien zeigen.
Bevor sich Mesi Tötschinger und Harald Nachförg gemeinsam mit Patissier Markus Braunauer an das aufwändige Herstellen eines Punschkrapferls machen, nehmen die beiden mit Hausherr Peter Friese im Kaminzimmer der Beletage des Schwarzen Kameels Platz. Seit 1618 besteht das Haus am selben Ort im Zentrum von Wien – und es gibt sehr viel zu erzählen. Große Persönlichkeiten gingen hier ein und aus, wie das „imaginäre Gästebuch“ schreibt. Stolz ist man darauf, dass es ein Ort für alle ist, wo sich jeder wohl fühlt. Erfahren Sie im Servus Küche-Podcast, welche Geheimnisse sich unter den Wänden verbergen, woran es liegt, dass hier die Schinkenbrote besser schmecken, als sonst wo – und natürlich, wie ein unwiderstehliches Punschkrapferl entsteht.
Sie hören: Mesi Tötschinger ist ein Genussmensch und leidenschaftliche Köchin. Die gebürtige Tirolerin weiß aber genauso ein gutes Wirtshaus zu schätzen, von denen es in ihrer Wahlheimatstadt Wien zum Glück reichlich gibt. Wenn es um die Zubereitung ihrer liebsten Gerichte geht, hat sie schon selbst den einen oder anderen Kniff parat. Von unseren Podcast-Gästen schaut sich Mesi jedoch gerne noch was ab.
Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Vom Kochen hat er nicht allzu viel Ahnung, dafür isst er umso lieber und stellt mitunter auch schräge Fragen.
ZUM REZEPT: https://www.servus.com/a/pc/podcast-punschkrapferl-schwarzes-kameel-wien
Hören Sie gerne den Servus-Podcast? Der Ö3-Podcast-Award 2025 steht vor der Tür und damit auch die Möglichkeit, Ihren Lieblingspodcast zu nominieren. Jede Stimme zählt – wir freuen uns über Ihre! Hier geht’s direkt zur Nominierungsseite.
Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.com
Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/
Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro.
Werfen Sie hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin
Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt.
Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/
Alle Abo-Angebote gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland
Foto: Beatrix Hammerschmied; Illustration: Getty Images, Roland Vorlaufer
Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied
Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
Paula Bründl ist eine große Freundin des Erdäpfelteigs. Im Servus Küche-Podcast verrät der Mühlviertler Spitzenkoch Philip Rachinger, wie seine gebackenen Speckknödel perfekt gelingen – und warum es wichtig ist, auch eine Gaudi beim Kochen zu haben.
Ist genug Salz dran? Braucht es noch einen Schuss Rum? Auch das sind wichtige Fragen beim Kochen. Für die Pinzgauerin Paula Bründl geht es dabei aber um noch viel mehr. Nämlich darum, welche Zutaten das Leben besonders gschmackig machen. Wir zeigen, wie glücklich manchmal die einfachsten Gerichte machen können.
Bei Philip Rachinger kommen in seinem Restaurant „Ois“ im Mühltalhof spannend interpretierte Klassiker auf den Tisch. Zuletzt konnte er sich über zwei Guide-Michelin-Sterne freuen. Die junge Pinzgauer Köchin Paula Bründl möchte von ihrem Lehrmeister wissen, wie man es schafft, die Jugend für die Gastronomie zu begeistern, und warum es wichtig ist, das Fach mit Augenzwinkern zu betrachten.
Zum Artikel mit Rezept: https://www.servus.com/a/pc/podcast-paula-bruendl-philip-rachinger
Ihr hört: Paula Bründl wollte eigentlich Neurowissenschaftlerin werden. Jetzt ist sie Köchin. Vor drei Jahren hat die 24-jährige Pinzgauerin nämlich an einer deutschen Kochsendung teilgenommen – und überraschend gewonnen. Noch überraschender hat sie dabei ihre Erfüllung im Kochen gefunden und sich kurzerhand für eine Lehre entschieden. Sie wollte das Handwerk immerhin „gscheit lernen“. Und das hat sie: Ihre Begeisterung für regionale Produkte, die österreichische Küche und vor allem dafür, das Gute im Einfachen und Naheliegenden zu finden, hat auch uns überzeugt.
ServusTV-Empfehlung: „Paula kocht – Heimatküche Südtirol“ bei ServusTV On anschauen!
Die Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Gute Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: team@servus.com
Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro.
Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin
Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/
Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland
3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepte
Foto: Robert Maybach; Illus: Roland Vorlaufer, Getty Images
Aufnahme & Redaktion: Johanna Brodträger
Schnitt & Stimme: Beatrix Hammerschmied
Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
Wie gelingt ein zartes Bauernbratl und was gibt es am besten dazu? Die Wirtinnen Petra Frank und Maria Daurer aus der Wanderrast Hochschlag in Reinsberg verraten im Servus Küche-Podcast all ihre Geheimnisse.
Gemeinsam mit Mesi Tötschinger und Servus-Autor Harald Nachförg bereitet das Mutter-Tochter-Gespann ihr berühmtes Bauernbratl zu. Nur wenige Zutaten und ein alter Holzofen machen das Gericht zu einem Genuss. Aber auch zu Hause kann es gelingen. Hier geht es zum Rezept.
Sie hören: Mesi Tötschinger ist ein Genussmensch und leidenschaftliche Köchin. Die gebürtige Tirolerin weiß aber genauso ein gutes Wirtshaus zu schätzen, von denen es in ihrer Wahlheimatstadt Wien zum Glück reichlich gibt. Wenn es um die Zubereitung ihrer liebsten Gerichte geht, hat sie schon selbst den einen oder anderen Kniff parat. Von unseren Podcast-Gästen schaut sich Mesi jedoch gerne noch was ab.
Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Vom Kochen hat er nicht allzu viel Ahnung, dafür isst er umso lieber und stellt mitunter auch schräge Fragen.
ZUM REZEPT: https://www.servus.com/a/pc/das-perfekte-bauernbratl-podcast
Gut zu wissen: Auf bergwelten.com finden Sie ausgewählte Wanderrouten und Touren für jeden Schwierigkeitsgrad.
Wanderung zur Wanderrast Hochschlag von Reinsberg
Wanderung zur Wanderrast Hochschlag von Brettl
Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.com
Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/
Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro.
Werfen Sie hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin
Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt.
Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/
Alle Abo-Angebote gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland
Fotos: Barbara Ziegelböck, Illustration: Getty Images, Roland Vorlaufer
Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied
Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
Topfen, das ist die große Liebe der Pinzgauer Köchin Paula Bründl. Daher freut sie der Besuch bei Almbäuerin Marianne Lanner ganz besonders. Gemeinsam bereiten sie einen himmlischen Topfenstrudel zu – und lassen uns vom nächsten Almsommer träumen.
Ist genug Salz dran? Braucht es noch einen Schuss Rum? Auch das sind wichtige Fragen beim Kochen. Für die Pinzgauerin Paula Bründl geht es dabei aber um noch viel mehr. Nämlich darum, welche Zutaten das Leben besonders gschmackig machen. Wir zeigen, wie glücklich manchmal die einfachsten Gerichte machen können.
Marianne Lanner hat die Spießalm im idyllischen Lammertal in ein wahres kulinarisches Juwel verwandelt. Hier entstehen köstlicher Topfen und Käse in eigener Herstellung, während der Speck von Freiland-Schweinen durch sanftes Räuchern in kaltem Rauch seinen einzigartigen, charakteristischen Geschmack erhält. Besonders beliebt ist auf der Hütte der cremige Topfenstrudel, den Marianne „nach Gefühl“ zubereitet. Und weil das schwer nachzubacken ist, hat uns Paula Bründl ihr Lieblingsrezept verraten.
Zum Artikel mit Rezept: https://www.servus.com/a/pc/podcast-paula-bruendl-marianne-lanner
Ihr hört: Paula Bründl wollte eigentlich Neurowissenschaftlerin werden. Jetzt ist sie Köchin. Vor drei Jahren hat die 24-jährige Pinzgauerin nämlich an einer deutschen Kochsendung teilgenommen – und überraschend gewonnen. Noch überraschender hat sie dabei ihre Erfüllung im Kochen gefunden und sich kurzerhand für eine Lehre entschieden. Sie wollte das Handwerk immerhin „gscheit lernen“. Und das hat sie: Ihre Begeisterung für regionale Produkte, die österreichische Küche und vor allem dafür, das Gute im Einfachen und Naheliegenden zu finden, hat auch uns überzeugt.
ServusTV-Empfehlung: „Paula kocht – Heimatküche Südtirol“ bei ServusTV On anschauen!
Die Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Gute Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: team@servus.com
Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro.
Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin
Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/
Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland
3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepte
Foto: Beatrix Hammerschmied
Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied
Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
Mesi Tötschinger und Harald Nachförg haben sich im zurückliegenden Jahr durch das Land gekocht und gekostet. Während sie einen köstlichen Riesen-Erdäpfelpuffer mit Gemüsemayonnaise zubereiten, blicken sie gut gelaunt zurück.
Von der professionellen Privat-Küche von Johann Egger in Kitzbühel über die besten Tipps von Seminarbäuerin Christina Bauer für einen flaumigen Germteig bis zu den herrlichen Schlutzkrapfen von Köchin und Podcast-Kollegin Paula Bründl: Mesi und Harald erinnern an die unterhaltsamsten und gschackigsten Episoden von „Servus Gute Küche“. Hört rein!
Gut zu wissen: Mehr herrliche Rezepte für Laberl finden Sie im aktuellen Servus-Magazin. Wir freuen uns, wenn Sie das Magazin hier bequem portofrei nach Hause bestellen oder sich für ein Abo mit Prämie entscheiden.
Ihr hört:
Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Vom Kochen hat er nicht allzu viel Ahnung, dafür isst er umso lieber und stellt mitunter auch schräge Fragen. Tipp: Hier geht es zu seinen humorvollen Büchern.
Mesi Tötschinger ist ein Genussmensch und leidenschaftliche Köchin. Die gebürtige Tirolerin weiß aber genauso ein gutes Wirtshaus zu schätzen, von denen es in ihrer Wahlheimatstadt Wien zum Glück reichlich gibt. Wenn es um die Zubereitung ihrer liebsten Gerichte geht, hat sie schon selbst den einen oder anderen Kniff parat. Von unseren Podcast-Gästen schaut sich Mesi jedoch gerne noch was ab.
Zum Artikel mit Rezept: https://www.servus.com/a/pc/podcast-jahresrueckblick-2024
Die Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Gute Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: team@servus.com
Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro.
Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin
Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/
Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland
3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepte
Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied
Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
Mega spannend, was ihr zum Thema Küche erzählt besonders wo’s um Ordnung & Hygiene geht ! Ich hab da übrigens kürzlich was entdeckt, was meinen Alltag total erleichtert hat https://justincase.swiss/ Putzlappen Just In Case Schweizer Qualität, super saugstark und antibakteriell. Ich benutze sie jetzt in der Küche, im Bad und sogar fürs Auto. Kein Vergleich zu den Lappen aus dem Supermarkt. Die halten, was sie versprechen – und sehen erst noch gut aus! Falls ihr Wert auf Sauberkeit und Nachhaltigkeit legt: unbedingt mal reinschauen. Hat bei mir echt den Unterschied gemacht