Discover
Servus. Grüezi. Hallo.

Servus. Grüezi. Hallo.
Author: DIE ZEIT
Subscribed: 19,294Played: 645,192Subscribe
Share
© ZEIT ONLINE
Description
Der transalpine Podcast der ZEIT. Lenz Jacobsen, Politikredakteur in Berlin, bespricht mit den beiden ZEIT-Korrespondenten Matthias Daum aus Zürich und Florian Gasser aus Wien wöchentlich die aktuellen Debatten aus allen drei Ländern. Immer mittwochs, immer mit Dialekt.
Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/mehr-hoeren
Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/mehr-hoeren
200 Episodes
Reverse
Mehr als eine Million Menschen kam 2015 und 2016 nach Deutschland, mehr
als 100.000 kamen nach Österreich. Und vieles, was heute in unseren
Ländern politisch wirkt, hat damals begonnen oder Fahrt aufgenommen. Wir
diskutieren, ob der Umgang mit der Flüchtlingskrise damals richtig war,
wie gut die Integration geklappt hat – und warum die Schweiz mit alldem
eigentlich fast nichts zu tun hatte.
Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Die Krawatte ist auf dem Rückzug,
aber in Österreich scheint sie sich noch wackerer zu halten als in
Deutschland und der Schweiz. Was die Krawatte mit kroatischen Reitern zu
tun hat, mit österreichischen Türstehern, und mit Schweizer Politikern.
Den erwähnten ZEIT-Artikel über die Ereignisse 2015 finden Sie hier.
Schweiznewsletter können Sie hier abonnieren, den Österreichnewsletter
"Gemischter Satz" hier. Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de.
Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs,
auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser.
Die Österreich- und Schweizausgaben der ZEIT können Sie hier abonnieren.
Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310.
Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur
noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf
Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier
abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden,
lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
In Mollis steht an diesem Wochenende das Eidgenössische Schwing- und
Älplerfest an, 500.000 Menschen werden erwartet, der SRF überträgt 20
Stunden. Dabei weiß außerhalb der Schweiz kaum jemand über das Schwingen
Bescheid, diesen sehr schweizerischen Sport. Wir erklären, worum es
geht, wie Schwingen zuletzt so groß wurde, warum man es als "erfundene
Tradition" bezeichnen kann – und erzählen von den merkwürdigen
Hauptgewinnen.
Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": In Deutschland schließen mehr als
100 Bibliotheken im Jahr, gerade die kleineren stehen unter Druck. Aber
in den großen Unibibliotheken wird es immer voller. Wie passt das
zusammen? Und warum ist die österreichische Bibliothekslandschaft von
Grundauf anders? Wir besprechen, wie es den Bibliotheken in unseren
Ländern geht und was die Digitialisierung für sie bedeutet.
Es gibt noch einzelne Karten für den eigentlich ausverkauften Auftritt
in Basel am 10. September, und zwar hier.
Den Schweiznewsletter können Sie hier abonnieren, den
Österreichnewsletter "Gemischter Satz" hier. Sie erreichen uns per Mail
unter alpen@zeit.de.
Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs,
auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser.
Die Österreich- und Schweizausgaben der ZEIT können Sie hier abonnieren.
Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310.
Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur
noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf
Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier
abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden,
lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
An zehn Anschlussstellen der Autobahnen südlich von München darf man bei
Stau seit einigen Tagen nicht mehr abfahren. Das soll die umliegenden
Dörfer vom Ausweichverkehr entlasten. Damit kopiert Bayern eine
Maßnahme, die in Tirol schon seit 2019 Praxis ist – und auf die die
bayerische Regierung bis hoch zum damaligen und heutigen
Ministerpräsidenten Markus Söder lautstark geschimpft hatte. Heißt in
der Verkehrspolitik von Tirol lernen, siegen lernen? Wir diskutieren
Dosierampeln, Staunormen und Ausweichmanöver.
Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Gibt es eigentlich Unterschiede
bei den Hochzeitsritualen zwischen unseren Ländern? Wir erzählen von
etwas unambitionierten Brautentführungen, von zerdeppertem Geschirr, und
der Schweizer outet sich als Hochzeitsmuffel.
Es gibt noch einzelne Karten für den eigentlich ausverkauften Auftritt
in Basel am 10. September, und zwar hier.
Den Schweiznewsletter können Sie hier abonnieren, den
Österreichnewsletter "Gemischter Satz" hier. Sie erreichen uns per Mail
unter alpen@zeit.de.
Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs,
auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser.
Die Österreich- und Schweizausgaben der ZEIT können Sie hier abonnieren.
Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310.
Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur
noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf
Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier
abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden,
lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Österreichs Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer beschimpft
Menschen, die nicht Vollzeit arbeiten wollen, obschon sie könnten.
"Teilzeit-Lifestyle" nennt er das. Wir sprechen darüber, warum es in
unseren Ländern immer mehr Teilzeitkräfte gibt und wieso in der Schweiz
anders darüber gesprochen wird.
Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Das Bargeld ist politisch. Und
der Geldautomat auch. Weil es davon aber immer weniger gibt, hat in
Österreich die Nationalbank damit begonnen, einige Geräte in der Provinz
selbst zu betreiben. Derweil jagen sie in der Schweiz ihre Bankomaten in
die Luft.
Wenn Sie im September die Zürcher Redaktion der ZEIT besuchen wollen,
können Sie sich hier anmelden.
Den Schweiznewsletter können Sie hier abonnieren, den
Österreichnewsletter "Gemischter Satz" hier. Sie erreichen uns per Mail
unter alpen@zeit.de.
Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs,
auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser.
Die Österreich- und Schweizausgaben der ZEIT können Sie hier abonnieren.
Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310.
Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur
noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf
Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier
abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden,
lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Die EU hat einen Zolldeal mit den USA, die Schweiz nicht. 39 Prozent
Strafzoll hat ihr Donald Trump aufgebrummt, und das ausgerechnet am
Nationalfeiertag. Wir diskutieren, ob die Schweiz sich verzockt hat,
wieso die Berner Schmeicheleien gegenüber Washington doch nicht
gefruchtet haben und fragen uns, ob ein Fußballfunktionär nun noch das
Schlimmste ausputzen kann.
Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Ohne Zürich gäbe es das
wichtigste Album von Ozzy Osbourne und Black Sabbath nicht. Wie wurde
die Schweiz ein Hotspot für Heavy Metal, was hat das mit einem Casino in
Montreaux zu tun, wer rief Ozzys Schlagzeuger zu, er dürfe keine Soli
spielen, und kann Österreich da mithalten? Ein bisschen schon.
Den Schweiznewsletter können Sie hier abonnieren, den
Österreichnewsletter "Gemischter Satz" hier. Sie erreichen uns per Mail
unter alpen@zeit.de.
Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs,
auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser.
Die Österreich- und Schweizausgaben der ZEIT können Sie hier abonnieren.
Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310.
Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur
noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf
Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier
abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden,
lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
In den Bergen ist die UV-Strahlung höher und an den Seen auch. Das sind
zwei der Gründe, warum die Schweiz weltweit eines der Länder mit der
höchsten Rate an neuen Fällen von schwarzem Hautkrebs ist. Aber es gibt
noch mehr. Wir diskutieren über Sonnenschutz in den Alpen, über
Lichtschutzfaktor als Generationenfrage und erzählen von den Erfindern
der Sonnencreme.
Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Was der Eklat um die vorerst
gescheiterte Wahl von Frauke Brosius-Gersdorf über rechte Kulturkämpfe
und das Verhältnis von Politik und Verfassungsgericht aussagt. In der
Schweiz ist es sogar normal, dass die Richterinnen und Richter
Parteimitglieder sind und die Parteien bezahlen. Ist das besser oder
schlechter?
Den Schweiznewsletter können Sie hier abonnieren, den
Österreichnewsletter "Gemischter Satz" hier. Sie erreichen uns per Mail
unter alpen@zeit.de.
Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs,
auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser.
Die Österreich- und Schweizausgaben der ZEIT können Sie hier abonnieren.
Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310.
Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur
noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf
Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier
abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden,
lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3,7 Prozent einer Klasse werden in Österreich nicht versetzt, so die
Statistik. Das ist deutlich mehr als in der Schweiz und in Deutschland.
Pädagogen halten das Sitzenbleiben mehrheitlich für völlig falsch, es
kostet Geld und stigmatisiert. Aber gibt es auch Gründe, die dafür
sprechen, aus Sicht von Lehrerinnen, Schülern, Politik? Wir diskutieren
darüber und über die eklatanten Unterschiede zwischen unseren Ländern.
Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Der Boom der Klimaanlagen. Weil
es immer heißer wird, kaufen sich immer mehr Haushalte in den
Alpenländern Klimaanlagen. Das ist zwar schlecht für die Umwelt, hilft
aber gegen Schäden durch zu hohe Temperaturen. Denn selbst Krankenhäuser
und Schulen lassen sich meist nicht wirklich runterkühlen.
Den Schweiznewsletter können Sie hier abonnieren, den
Österreichnewsletter "Gemischter Satz" hier. Sie erreichen uns per Mail
unter alpen@zeit.de.
Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs,
auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser.
Die Österreich- und Schweizausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren.
Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310.
Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur
noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf
Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier
abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden,
lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Die Schweizer sind erst zwischen 19 und 20 Uhr dran, die Deutschen schon
ab 18 Uhr: Wann in unseren Ländern abends gegessen wird, unterscheidet
sich angeblich deutlich. Aber haben die Essenszeiten nicht mehr mit
Lebensphasen zu tun? Und kann es sein, dass gerade junge Leute mit dem
traditionell kalten Abendbrot nicht mehr viel anfangen können? Wir
diskutieren die abendlichen Essensgepflogenheiten in Österreich, der
Schweiz und Deutschland.
Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Merkt man in den Nachbarländern
eigentlich was von den verschärften deutschen Grenzkontrollen? Nach der
ersten Aufregung gehen österreichische und schweizerische
Regierungspolitiker erstaunlich sanft mit dem großen Nachbarn um. Ob die
Kontrollen aber etwas bringen und ob sie überhaupt rechtens sind – das
ist eine andere Frage.
Den Schweiznewsletter können Sie hier abonnieren, den
Österreichnewsletter "Gemischter Satz" hier. Sie erreichen uns per Mail
unter alpen@zeit.de.
Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs,
auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser.
Die Österreich- und Schweizausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren.
Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310.
Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur
noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf
Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier
abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden,
lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Am 2. Juli beginnt die Fußball-Europameisterschaft der Frauen in der
Schweiz. Österreich ist nicht mal dabei, Deutschland macht sich
Hoffnungen, und bei der Schweiz gab es schon einige Dramen. Wir
diskutieren, wie dramatisch sich der Frauenfußball zuletzt verändert
hat, ob es dabei ein anderes Verhältnis zum Kommerz gibt und wie voll
die Stadien wohl werden.
Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Die USA bombardieren Ziele im
Iran, und die Diplomaten in unseren Ländern versuchen, dazu etwas zu
sagen, ohne wirklich etwas sagen zu müssen. Außer Kanzler Friedrich
Merz, der seinen eigenen Außenminister zurechtweist und findet, es gebe
jedenfalls nichts zu kritisieren. Wir sprechen über amerikanische Kriege
als Treiber von Innenpolitik in Deutschland, Österreich und der Schweiz
und über die Erfolgsaussichten eines Regime-Change, gerade vor dem
Hintergrund der deutschen Erfahrung.
Die Folge zum Verhältnis unserer Länder zum Iran gibt es hier. Den
Schweiz-Newsletter können Sie hier abonnieren, den Österreich-Newsletter
"Gemischter Satz" hier. Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de.
Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs,
auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser.
Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren.
Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310.
Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur
noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf
Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier
abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden,
lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Bei der Musterung wurde er nicht für tauglich befunden, eine Waffe zu
tragen, und doch hat der Attentäter von Graz welche bekommen. Wie kann
das sein? Wir sprechen über die eher lockeren Regeln für Waffenbesitz in
Österreich und über die nun diskutierten Reformen. Denn bisher musste
man sich für Schrotflinten nur registrieren, mehr nicht. Das ist in
Deutschland schon lange strenger, auch wegen früherer Attentate und
Amokläufe. Und in der Schweiz scheinen die vielen Waffen in den
heimischen Schränken tatsächlich Einfluss auf die Gewaltformen in
Familien zu haben.
Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Österreich führt eine neue
Buchstabiertafel ein, und wir fragen uns, wann wir die eigentlich
brauchen, was die Unterschiede über unsere Länder verraten und warum man
besser wieder "Nathan" sagen sollte statt "Nordpol".
Den Schweiz-Newsletter können Sie hier abonnieren, den
Österreich-Newsletter "Gemischter Satz" hier. Sie erreichen uns per Mail
unter alpen@zeit.de.
Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs,
auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser.
Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren.
Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310.
Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur
noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf
Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier
abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden,
lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Harvard werden Milliarden gestrichen und die Mitarbeiter und Studenten
werden schikaniert: Die Trump-Regierung geht gegen die US-Eliteunis vor.
Der deutsche Kulturstaatsminister Wolfram Weimer schlägt schon mal einen
Exilcampus vor, obwohl er gar nicht zuständig ist. Die österreichische
Wissenschaftsministerin würde auch gern ein paar Professoren und
Studierende zu sich locken. Aber warum sind ausgerechnet die Schweizer
Unis so zurückhaltend? Und wie finden das eigentlich die einheimischen
Doktoranden, dass den Kollegen aus den USA hier nun der rote Teppich
ausgerollt werden soll?
Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Wie ein Schweizer
Landschaftsarchitekt Minigolf erfand und warum der Sport in der Krise
ist. Wir diskutieren über verschiedene Bälle, über genormte Bahnen und
über fast zertrümmerte Lampen.
Tickets für unseren Auftritt bei der Langen Nacht der Zeit am 23.
Oktober in Wien gibt es hier.
Den Schweiz-Newsletter können Sie hier abonnieren, den
Österreich-Newsletter "Gemischter Satz" hier. Sie erreichen uns per Mail
unter alpen@zeit.de.
Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs,
auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser.
Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren.
Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310.
Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur
noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf
Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier
abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden,
lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Das Dorf Blatten ist Geschichte. Im Lötschental in der Schweiz haben ein
abgebrochener Berg und ein Gletscher zusammen eine Katastrophe
ausgelöst, die Bewohner wurden zum Glück rechtzeitig evakuiert. Das ist
auch der genauen Überwachung des Berges zu verdanken. Wir diskutieren,
wie sinnvoll ein Wiederaufbau des Dorfes wäre und ob uns mit dem
Klimawandel demnächst mehr Bergstürze und Gletscherbrüche drohen.
Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Da gewinnt Österreich mal was und
dann macht's doch wieder nur Probleme. Nach dem Sieg beim Eurovision
Song Contest geht es um die Kosten der Veranstaltung im nächsten Jahr
und darum, welche Stadt der beste Gastgeber wäre. Es muss nämlich doch
nicht immer Wien sein.
Den Schweiz-Newsletter können Sie hier abonnieren, den
Österreich-Newsletter "Gemischter Satz" hier. Sie erreichen uns per Mail
unter alpen@zeit.de.
Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs,
auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser.
Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren.
Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310.
Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur
noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf
Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier
abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden,
lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Es zeichnet sich eine Art Zeitenwende im Umgang mit Israel und Gaza ab –
zumindest in Deutschland. Politiker und Medien wählen viel schärfere
Worte als bisher, selbst ein Ende der Rüstungsexporte wird in Erwägung
gezogen. Was ist da passiert, und warum ist dieser Diskurs gleichzeitig
so vorsichtig und so angezündet? Wir sprechen auch über den
Nahost-Streit rund um den österreichischen ESC-Gewinner JJ und über die
Schweizer Zurückhaltung.
Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Welche Gerichte man in den Zügen
in den deutschsprachigen Ländern bestellen sollte, ob sich die
Bordrestaurants überhaupt lohnen, und warum man sie vielleicht gerade
trotzdem erhalten sollte.
Das Interview mit dem Bordbistro-Chef finden Sie hier. Den
Schweiz-Newsletter können Sie hier abonnieren, den Österreich-Newsletter
"Gemischter Satz" hier. Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de.
Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs,
auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser.
Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren.
Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310.
Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur
noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf
Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier
abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden,
lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Ihre Pensionen sind höher und sie können quasi nicht gekündigt werden:
Beamte haben ein vergleichsweise sicheres und komfortables Leben. Aber
was ist der Preis dafür und warum braucht es diese besondere Gruppe
überhaupt? Oder braucht es sie gar nicht mehr?
Beim Liveauftritt beim Journalismusfest in Innsbruck diskutieren wir
über Sinn und Unsinn des Beamtentums. Über die deutsche SPD-Forderung,
dass sie nun in die normale Rentenkasse einzahlen sollten, über die
politische Angst vor ihrer Macht in Österreich – und über die Schweiz,
wo man sie vor mehr als zwei Jahrzehnten schon abgeschafft hat. Außerdem
beantworten wir Fragen von Hörerinnen und Hörern.
Den Schweiz-Newsletter können Sie hier abonnieren, den
Österreich-Newsletter "Gemischter Satz" hier. Sie erreichen uns per Mail
unter alpen@zeit.de.
Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs,
auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser.
Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren.
Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310.
Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur
noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf
Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier
abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden,
lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Unwissende Ärzte, misstrauische Versicherungen und chronische
Verharmlosung: Wer an ME/CFS erkrankt ist, leidet nicht nur unter den
Symptomen, sondern auch unter einer Reihe zusätzlicher Probleme. In
Österreich hat eine neue Recherche Missstände aufgedeckt, in der Schweiz
müssen Patienten für Gutachten teils stundenlang reisen, und in
Deutschland berichten Betroffene von juristischen Schlachten. Wir
diskutieren, wie unsere Länder mit der Krankheit umgehen, an der seit
Covid-19 viel mehr Menschen leiden als vorher. Und wir erzählen, was
Hoffnung macht.
Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.“: Basel ist in heller Aufregung,
weil hier am Wochenende der Eurovision Songcontest stattfindet. Was
merkt man davon schon in der Schweiz, welche Rolle spielt
Vorjahressieger Nemo, und was erfahren wir tolles im Blick-Liveticker?
Karten für den Liveauftritt in Innsbruck (Mai) gibt es hier.
Den Schweiz-Newsletter können Sie hier abonnieren, den
Österreich-Newsletter "Gemischter Satz" hier. Sie erreichen uns per Mail
unter alpen@zeit.de.
Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs,
auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser.
Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren.
Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310.
Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur
noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf
Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier
abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden,
lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
In Berlin ist von "Staatskrise" die Rede und von einem Desaster, dabei
wurde doch nur gewählt, oder? Dass Friedrich Merz im ersten Wahlgang als
Kanzler scheiterte, bringt deutsche Routinen durcheinander. Aber ginge
es nicht auch eine Nummer kleiner? In der Schweiz und Österreich wäre
die Aufregung jedenfalls nicht so groß – sagen die Schweizer und
Österreicher.
In dieser kleinen Sonderfolge von "Servus.Grüezi. Hallo." sprechen wir
über die Ereignisse in Berlin, über den richtigen Umgang damit – und
über den Heidemörder.
Karten für den Liveauftritt in Innsbruck (Mai) gibt es hier.
Den Schweiz-Newsletter können Sie hier abonnieren, den
Österreich-Newsletter "Gemischter Satz" hier. Sie erreichen uns per Mail
unter alpen@zeit.de.
Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs,
auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser.
Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren.
Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310.
Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur
noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf
Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier
abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden,
lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Die AfD gilt nun als gesichert rechtsextrem. Zumindest laut dem
deutschen Verfassungsschutz. Aber wer entscheidet in unseren Ländern
überhaupt darüber, ob eine Partei oder eine Gruppe rechtsextrem ist?
Brauchen wir überhaupt eine Art politischen TÜV, der diese Einstufungen
vergibt? Und wenn die AfD rechtsextrem ist, was ist dann die
österreichische FPÖ?
Außerdem in der neuen Folge "Servus. Grüezi. Hallo.": Sind Trinkgelder
eigentlich noch zeitgemäß oder ein Überbleibsel aus längst vergangenen
Zeiten?
Karten für den Liveauftritt in Innsbruck gibt es hier.
Den Schweiznewsletter können Sie hier abonnieren, den
Österreichnewsletter "Gemischter Satz" hier. Sie erreichen uns per Mail
unter alpen@zeit.de.
Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs,
auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser.
Die Österreich- und Schweizausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren.
Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310.
Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur
noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf
Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier
abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden,
lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Der Fall Siegfried Unseld, Eklats um KZ-Gedenkstätten, beunruhigende
Umfragen: Es deutet einiges darauf hin, dass sich die Erinnerungskultur
in Deutschland verändert. Wollen die Deutschen wirklich einen
Schlussstrich? Und was genau hieße das überhaupt? Wir reden darüber und
über die unterschiedlichen Phasen, in denen sich die Aufarbeitung in
Deutschland und Österreich befindet. Denn dort hat man viel später
begonnen, sich mit der eigenen Verantwortung zu beschäftigen. Wie zeigt
sich das im Schulunterricht? Und wie sinnvoll sind verpflichtende
KZ-Gedenkstätten-Besuche?
Außerdem in dieser Zweierfolge von "Servus. Grüezi. Hallo.": Wie Köln
einen seiner beliebtesten Straßenmusiker vergrault hat, welche teils
strengen Bedingungen österreichische und deutsche Städte Straßenmusikern
stellen – und was das alles mit der Kelly Family zu tun hat.
Karten für die Liveauftritte in Innsbruck (Mai) und Basel (September)
gibt es hier.
Den Schweiz-Newsletter können Sie hier abonnieren, den
Österreich-Newsletter "Gemischter Satz" hier. Sie erreichen uns per Mail
unter alpen@zeit.de.
Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs.
Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser.
Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren.
Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310.
Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur
noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf
Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier
abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden,
lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Der Koalitionsvertrag in Deutschland steht, und geplant ist einerseits
Bürokratieabbau, andererseits aber ein neues Ministerium. Überhaupt gibt
es haufenweise Minister, Staatssekretärinnen, Staatsminister und
Beauftragte. Aus Schweizer Sicht kann man sich darüber nur wundern. Denn
dort kommt man mit einer guten Handvoll Departements und generell viel
weniger Regierungsämtern aus. Wieso sind die Unterschiede so groß, und
wie hilfreich ist es, dass in Deutschland die Ministerien immer wieder
umgebaut werden?
Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Bernhard Langer hört auf, der
erfolgreichste deutsche Golfer. Wir reden über den Wandel des Golfens
zum Breitensport in unseren Ländern,und über die Ökobilanz der
Golfplätze.
Der Vorverkauf für die Liveauftritte in Innsbruck (Mai) und Basel
(September) startet, Karten gibt es hier.
Den Schweiz-Newsletter können Sie hier abonnieren, den
Österreich-Newsletter "Gemischter Satz" hier. Sie erreichen uns per Mail
unter alpen@zeit.de.
Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs.
Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser.
Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren.
Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310.
Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur
noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf
Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier
abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden,
lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Deutsche Autos, Österreichischer Wein, Schweizer Alles: Die US-Zölle
machen der Wirtscha= in unseren Ländern zu schaffen. Dabei sind sie für
die Schweiz mit 31 Prozent nochmal höher als für die EU-Länder. Wir
diskuJeren, wie die PoliJk darauf reagieren (kann), und was, natürlich,
die Habsburger mit Zöllen zu tun haben. Es geht um Butterfahrten auf der
Ostsee, um angeblich milliardenschwere Lagerzonen irgendwo in der
Schweiz, und den Deutschen Zollverein als Angriff auf das arme
Österreich.
Außerdem bei „Servus. Grüezi. Hallo.“: In der Schweiz schwächeln die
Cafes in Supermärkten, aber warum sind die dort überhaupt so etabliert
und in den Nachbarländern nicht. Wir erzählen von sehr günsJgen
Schnitzeln, kleinen Pausen an Nicht-Orten, und fragen uns, wo eigentlich
die Rentner sich nun treffen.
Der Vorverkauf für die Liveauftritte in Innsbruck (Mai) und Basel
(September) startet, Karten gibt es hier.
Den Schweiz-Newsletter können Sie hier abonnieren, den
Österreich-Newsletter "Gemischter Satz" hier. Sie erreichen uns per
Mail unter alpen@zeit.de.
Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs.
Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser.
Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren.
Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310.
Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur
noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf
Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier
abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden,
lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Feiglinge, einfach die Kommentare bei Spotify ausstellen, weil ihr genau wisst keinen interessiert euer scheiß Krieg. An dir Front mit euch Sesselwixxa wenn ihr so geil drauf seit. Aber lasst die normale Bevölkerung mit euer Propaganda in Ruhe
Das einzige was Politiker verstehen ist Lobbyismus
oder Akademiker sind doch nicht so wichtig und smart wie sie immer von sich selbst glauben
SPÖ/SPD hat schon seit 30 Jahren nichts mehr mit links zu tun
genial
sind in schland die nazis nicht in der CSU gesessen ? Adenauer und co ?
Einfach genial und herrlich erfrischend
Weil rechte Demos von der Polizei Geschütz werden und Linke von der Staatsgewalt niedergeprügelt werden! Darum
30 h arbeit moi wie süß Ich hackln min 50 die Woche und verdien sicher nur die Hälfte von euch Großköpfen
Fast schon süß wie jeder drauf vergisst dass ma bei und auch keinen Kaffee anbaut.
Schade dass nur die Eisenbahner gestreikt haben.
30€/h ist nicht nur für nen 19 jährigen viel Geld du arogantes arschloch
Nein Matthias deine Meinung zur Kritik an der WM ist einfach falsch.
Die einzigen die sich nie an die Regeln halten sind Radfahrer
mhm es bleibt, der Polizist hat recht, Israel führt sich gegenüber Palestina auch auf wie Nazis.
Weil wir(Österreich) auch beim Nationalsozialismus die ersten waren 2G ist Faschismus Aber ja lasst uns die krumnasigen ungeimpften vom öffentlichen Leben ausschließen, lasst sie bald auch nicht mehr arbeiten! Und am besten noch an Stempel auf die Jacke bicken damit man sie schnell erkennt 800 beamte der Schutzstaffel sollen das auch kontrollieren! hatten wir doch schon mal
In der DDR wurden besonders linientreue Leute tatsächlich rote Socken genannt. Liebe Grüße, eine Potsdamerin
Kleine Korrektur: von wegen Ehepaare über die Grenze... "Grundsätzlich nicht als Härtefall anerkannt werden Ehepartner und minderjährige Kinder ausländischer Staatsangehörigkeit eines in der Schweiz lebenden EU Bürgers oder Drittstaatsangehörigen, wenn die Familienangehörigen noch über keine Aufenthaltsbewilligung verfügen. Ehepartner und minderjährige Kinder von Schweizer Staatsbürgern gelten grundsätzlich nur dann als Härtefall, wenn der oder die Schweizer Staatsangehörige mit der Familie zurückreisen will." sem.admin.ch
Grundlage war dafür die Flüchtlingskrise (selbstverständlich).
Hallo! Ein Input zum Ungarn. Die Regierung hat 2015 eine Art Ausnahmezustand hervorgerufen. Soweit ich weiss, wurde es immer noch widerrufen. Deshalb sind die heutige Entwicklungen besorgniserregend. Es wäre ein interessantes Thema die Entwicklung der Demokratie in den Alpenländer zu diskutieren, bzw. die antidemokratischen Zeiten der drei Ländern zu vergleichen.