Discover
Smart Factory Talk
Smart Factory Talk
Author: Deloitte Deutschland
Subscribed: 1Played: 2Subscribe
Share
© All rights reserved
Description
Experten im Interview zu den neuesten und aktuellsten Themen rund um die Digitalisierung und Kompetenzen des Deloitte Manufacturing 4.0 Netzwerks.
In unserem Podcast aus der Deloitte Smart Factory gehen wir in den Austausch mit den Experten von heute zu verschiedensten Digitalisierungsthemen – national wie international. Dabei erfahren Sie interessant und informativ, wie Sie die Digitale Transformation meistern.
Mehr zu Deloitte Deutschland: www.deloitte.com/de/ueberuns
In unserem Podcast aus der Deloitte Smart Factory gehen wir in den Austausch mit den Experten von heute zu verschiedensten Digitalisierungsthemen – national wie international. Dabei erfahren Sie interessant und informativ, wie Sie die Digitale Transformation meistern.
Mehr zu Deloitte Deutschland: www.deloitte.com/de/ueberuns
23 Episodes
Reverse
In dieser Folge spricht Sarah Reuning aus der Smart Factory mit Oliver Bendig, Sector Lead Industrial Products & Construction bei Deloitte, über die Highlights der diesjährigen Hannover Messe. Gemeinsam blicken sie auf zentrale Trends wie KI, Cloud-Lösungen und Automatisierung und diskutieren aktuelle Herausforderungen der Industrie – von geopolitischen Unsicherheiten bis zur Souveränität von Daten. Im Fokus stehen außerdem spannende Use Cases und das gemeinsame Partner-Ökosystem. Ein Gespräch über Chancen, Wandel und die Zukunft der europäischen Industrie.
Unsere neueste Episode aus der Smart Factory befasst sich mit Cyber Security in der Industrie, insbesondere mit dem Schutz von IT- und OT-Systemen. Fabian Mihailowitsch, Partner bei Deloitte und Experte für Cyber Security, erklärt die Herausforderungen der digitalen Transformation, die zunehmende Angriffsfläche und regulatorische Anforderungen. Denny Heise, Manager bei Deloitte und Spezialist für Cyber Security im OT-Bereich, erläutert, wie veraltete Systeme, fehlendes Management-Commitment und unzureichende Netzwerksicherheit Risiken für Produktionsbetriebe darstellen. Dabei wird deutlich, dass Cyber Security nicht nur Kosten vermeidet, sondern auch neue Geschäftsmodelle ermöglicht. Weitere Insights zu diesem Thema gibt es in unserem Point of View „Cyber Security im Bereich Industriegüter".
Sarah Reuning aus der Smart Factory spricht mit Carina Garbe, Director Customer Strategy Industrial Products & Construction bei Deloitte, über das Thema „Customer Excellence" in der Fertigungsindustrie. Carina beleuchtet, wie Unternehmen durch bessere Kundenerlebnisse, datengetriebene Verkaufsstrategien und innovative Geschäftsmodelle ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern können. Sie teilt Einblicke aus der Zusammenarbeit mit Koenig & Bauer und erklärt, warum ein kundenzentrierter Ansatz essenziell für Wachstum und Resilienz ist – gerade in herausfordernden Zeiten. Die Transformation erfordert Mut und Planung – doch sie ist eine lohnende Investition in Zukunftsfähigkeit und nachhaltiges Wachstum. Mehr Insights von Carina zu diesem Thema gibt es in unserer „Customer Excellence" POV-Reihe. #CustomerExcellence #Fertigungsindustrie #Innovation #Transformation #Podcast #SmartFactory
Bis 2030 werden europäische Industriegüterhersteller mit großen geopolitischen Herausforderungen konfrontiert. Sarah Reuning von der Smart Factory spricht in dieser Episode mit Oliver Bendig, Sektor Lead für Industrial Products & Construction bei Deloitte, darüber, wie Unternehmen ihre strategischen Prioritäten den neuen Gegebenheiten anpassen müssen, worauf es ankommt und wie sie sich auch in schwierigen Zeiten auf ihre Stärken besinnen.
Digital Workplace, Cyberangriffe, Mangel an Facharbeitern: In dieser Episode sind Oliver Ständert (IoT Strategy & IT Architecture) und Sarah Krüger (Digital Workplace und Mac) von Deloitte in der Smart Factory zu Gast und sprechen mit Cansin Terporten darüber, wie Macs Unternehmen in unserer veränderten Arbeitswelt kosteneffizienter und sicherer machen.
In dieser Episode sind Kai-Uwe Hess (Smart Manufacturing und IoT) und Thomas Gerwald (Advanced Planning, Cloud Transformation) in der Smart Factory zu Gast und sprechen mit Cansin Terporten unter anderem darüber, welche Trends sich in der Produktionsplanung abzeichnen, welche Konsequenzen sich daraus ergeben, zeigen an aktuellen Beispielen, wie Unternehmen mit möglichen Herausforderungen umgehen und was die Cloud mit all dem zu tun hat.
Cyber-Attacken, stillgelegte Produktionen und eingefrorene IT-Systeme: In dieser Episode sind Kai-Uwe Hess (Smart Manufacturing und IoT) und Chris Fangmann (Managed Shopfloor IT & OT) in der Smart Factory zu Gast und sprechen mit Cansin Terporten unter anderem darüber, wie OT Service Management (OTSM) Lösungen all das verhindern und den Shopfloor schützen.
Cyber-Attacken, stillgelegte Produktionen und eingefrorene IT-Systeme: In dieser Episode ist Oliver Ständert von Deloitte (IoT Strategy & IT Architecture) in der Smart Factory zu Gast. Er hat mehr als elf Jahre Erfahrung in der IT Management-Beratung und spricht mit Cansin Terporten darüber, wie Cyber-Attacken üblicherweise ablaufen, wie sich Unternehmen dagegen wappnen können und wie wichtig es ist IT- & OT Infrastruktur besonders zu schützen.
Unterbrochene Lieferketten, steigende Energiepreise, Fachkräftemangel und geopolitische Veränderungen: In dieser Episode ist Florian Ploner, Sector Lead Industrial Products & Construction bei Deloitte, in der Smart Factory zu Gast und spricht mit Cansin Terporten darüber, wie sich die deutsche Industrie dazu aufstellen sollte.
Das Kundeninteresse steigt und EaaS nimmt endlich Fahrt auf – oder sollte es zumindest. Neue Systeme und Lösungen sowie Finanzierungspartner machen es möglich. In dieser Episode ist Jonas Janik, Strategy & Business Design, in der Smart Factory zu Gast. Er ist Deloitte's Experte für Equipment-as-a-Service Modelle und hat verschiedene Unternehmen bei ihrer EaaS-Transformation begleitet. Hier spricht er mit Cansin Terporten von der Smart Factory über die verschiedenen EaaS Modelle und wie Unternehmen zu ihrer passenden Lösung kommen.
In dieser zweiteiligen Podcastreihe spricht Cansin Terporten (The Smart Factory) mit dem Deloitte Partner Kai-Uwe Hess (Smart Manufacturing) und Deloitte Director Peter Blome (ServiceNow) über die Professionalisierung des Service Managements in der Produktion. Durch die Digitalisierung werden die Prozesse auf dem Shopfloor immer komplexer. Wie kann dennoch Transparenz, Standardisierung und Effizienz in der digitalen Fabrik sichergestellt werden? In der ersten Folge zeigen wir, was die aktuellen Herausforderungen beim Management von IT & OT in der Produktion sind. In der zweiten Folge gehen wir darauf ein, welche Schritte konkret nötig sind, um die Deloitte OTSM Lösung zu implementieren und welche Möglichkeiten sich für Unternehmen dadurch ergeben. Weitere Infos zur Deloitte OTSM Lösung findet ihr unter: deloi.tt/3PtoHTp
In dieser zweiteiligen Podcastreihe spricht Cansin Terporten (The Smart Factory) mit dem Deloitte Partner Kai-Uwe Hess (Smart Manufacturing) und Deloitte Director Peter Blome (ServiceNow) über die Professionalisierung des Service Managements in der Produktion. Durch die Digitalisierung werden die Prozesse auf dem Shopfloor immer komplexer. Wie kann dennoch Transparenz, Standardisierung und Effizienz in der digitalen Fabrik sichergestellt werden? In der ersten Folge zeigen wir, was die aktuellen Herausforderungen beim Management von IT & OT in der Produktion sind. In der zweiten Folge gehen wir darauf ein, welche Schritte konkret nötig sind, um die Deloitte OTSM Lösung zu implementieren und welche Möglichkeiten sich für Unternehmen dadurch ergeben. Weitere Infos zur Deloitte OTSM Lösung findet ihr unter: https://deloi.tt/3PtoHTp
Denise, Felix und Cansin sind als Werkstudenten bei der Smart Factory in Düsseldorf tätig. Zusammen tauschen sie sich über ihre Eindrücke, Erfahrungen und Aufgaben aus. Was dich bei Deloitte erwartet, was du mitbringen musst und wie dein Arbeitsalltag aussieht erfährst du in dieser Folge.
Transformationen sind keine Sonderprojekte. Stattdessen sind sie der moderne Alltag in jedem Unternehmen. Wir haben mit Florian Ploner, Sector Lead Industrial Products & Construction bei Deloitte, darüber gesprochen, was er und seine Kunden bei Transformationsprojekten als Herausforderungen erleben, was dabei Erfolgsfaktoren sind und was mögliche Gründe für ein Scheitern von Transformationen sein können.
Vom autonomen Fahren bis zur Elektromobilität: Die Automobilindustrie befindet sich in einem langfristigen, tiefgreifenden Prozess des Umbruchs. Doch wie wird sich dieser Wandel im Einzelnen abspielen – und was wird das für die Automobilzulieferer bedeuten? Wir sprechen in unserem Podcast gemeinsam mit Philipp Obenland und Tobias Witzemann zum Point of View "The Future of the Automotive Supplier Industry in 2030". Die Experten von Deloitte geben Einblicke in vier Szenarien für das Jahr 2030, die mit Hilfe einer KI-basierten Szenario-Analyse entwickelt wurden. Damit erhalten die Entscheider:innen aus der Zulieferindustrie einen Planungsrahmen, mit dem sie die unterschiedlichen Entwicklungen durchdenken, quantifizieren und sich dafür rüsten können.
In zehn Jahren könnten kundenspezifische Neumaschinen und radikale Service-Geschäftsmodelle aus der DACH-Region den weltweiten Maschinenbau beherrschen. Aber es könnte auch sein, dass milliardenschwere Tech-Unternehmen aus der Software- und Internet-Industrie Schlüsselpositionen im Maschinenmarkt erobern und den Großteil der Wertschöpfung abgreifen – während gleichzeitig hochtransparente Einkaufs- und Service-Plattformen das Ersatzteilgeschäft an sich reißen. Wir zeigen anhand realistischer Szenarien, auf welche Zukünfte die Branche vorbereitet sein muss und haben dazu mit Oliver Bendig, als Partner bei Deloitte verantwortlich für den Maschinen- und Anlagenbau, gesprochen.
Unser neues Buch Accelerating Digitalization in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen zum Digital Maturity Index ist seit März 2021 online erhältlich. Wir stellen Ihnen in diesem Podcast die Schwerpunktthemen des Buches inklusive Beschleunigungsansätze der Digitalisierung vor, gehen auf die Kooperation mit der Universität ein und blicken gemeinsam in die Zukunft. https://www.springer.com/de/book/9783658314552 https://www.amazon.de/-/en/Harald-Proff/dp/3658314559
Die industrielle Produktion ist hochgradig arbeitsteilig und erfordert einen Informationsaustausch über Unternehmensgrenzen hinweg, um agil, flexibel und bedarfsgerecht reagieren zu können. Die Deloitte TrustChain ist eine auf der Google Cloud Plattform entwickelte Lösung, die es Unternehmen erlaubt durch die Synchronisierung ihrer digitalen Kerne eine gemeinsame Datenhaltung aufzubauen. Erfahren Sie anschaulich, welche Vorteile die unternehmensübergreifende Kollaboration entlang einer intelligenten Wertschöpfungskette hat, welche technischen Komponenten die TrustChain nutzt und welche Voraussetzungen für die Anwendung in Ihrem Unternehmen gegeben sein müssen.
Unternehmen in der industriellen Produktion legen mit der Modernisierung ihrer IT-Infrastruktur den Grundstein für Digitalisierung, Innovation und Automatisierung. Gregor von Jagow, Industrieexperte für Manufacturing, Industrial & Transportation bei Google Cloud erläutert zukunftsweisende Handlungsfelder der Branche und stellt Einsatzmöglichkeiten der Google Cloud Plattform in den Bereichen Infrastruktur, Analytics, AI und ML dar. Deloitte und Google Cloud haben sich zusammengeschlossen mit dem Ziel ihre Kunden durch maßgeschneiderte Lösungen für die Zukunft zu wappnen. Sandra Bauer, Lead Alliance Partner für Google Cloud in Deloitte Germany berichtet, was die Partnerschaft einzigartig macht und welche Bedeutung der Deloitte Digital Factory hierbei zukommt.
Wie war das außergewöhnliche Jahr 2020 für die Deloitte Digital Factory und was wird uns in 2021 erwarten? Um diese beiden Fragen zu beantworten, gehen wir gemeinsam mit Britta und Dejan in den Austausch. Sie berichten uns aus ihrer und der Perspektive der Digital Factory, auf welche Herausforderungen wir gestoßen sind, wie wir mit den Veränderungen umgegangenen sind, welche individuellen Lösungen wir für unsere Kunden generiert haben und welche zukünftigen Themen uns insbesondere in 2021 erwarten werden.






