DiscoverSmart Investieren
Smart Investieren
Claim Ownership

Smart Investieren

Author: LYNX Broker Germany

Subscribed: 38Played: 970
Share

Description

Smart investieren? Ist der Podcast rund um das Thema langfristiges Investieren !
Ich versuche für jede Sendung spannende Gesprächspartner zu finden, die bereit sind, ihr Wissen mit meinen Zuhörern und mir zu teilen. Dies werden sowohl Fondsmanager mit interessanten Themenschwerpunkten sein als auch Unternehmer oder Wissenschaftler. Mein Ziel ist es, meine Zuhörer und mich mit jedem Podcast fitter zum machen auf dem Weg zum langfristigen Investor. Ich freue mich über euer Feedback.
61 Episodes
Reverse
Stabile Erträge und eine klare Dividendenstrategie mit Immobilien – das ist das Leitbild der Hamborner REIT AG. Als einer der wenigen REITs in Deutschland konzentriert sich das Unternehmen auf Büro- und Retail-Immobilien mit langfristigem Ertragspotenzial. In dieser Folge von „Smart Investieren“ sprechen wir mit Niclas Karoff, CEO der Hamborner REIT AG, über die aktuelle Marktsituation, die strategische Weiterentwicklung des Portfolios und die Bedeutung einer stabilen Dividendenpolitik. Wie könnte es gelingen, in einem anspruchsvollen Immobilienumfeld Wachstum und Stabilität in Einklang zu bringen? Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Zuhören und freuen uns auf Ihr Feedback!
Die digitale Produktentwicklung ist ohne leistungsfähige Software kaum denkbar. Genau hier setzt der Software-Player Mensch und Maschine Software SE (MuM) an: Mit eigener Softwareentwicklung und einem starken Systemhausgeschäft zählt MuM heute zu den führenden europäischen Anbietern für CAD-, CAM- und PDM-Lösungen - also Technologien, die es ermöglichen, komplexe Produkte von der Planung über die Fertigung bis zur Verwaltung digital abzubilden. Wie gelingt es, auf nachhaltiges Wachstum zu setzen und zugleich bei M&A-Transaktionen den richtigen Kurs einzuschlagen? In dieser Folge von „Smart Investieren“ sprechen wir mit Aufsichtsratschef und Großaktionär Adi Drotleff über die Unternehmensstrategie, die Zukunft in den USA und die Visionen für die nächsten Jahre. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Zuhören und freuen uns auf Ihr Feedback!
Was haben Kredite, Immobilien und Versicherungen gemeinsam? Sie bilden das Fundament für viele erfolgreiche Geschäftsmodelle. Und genau hier setzt die Hypoport SE an: Als Holding bündelt sie innovative Tech-Unternehmen aus u. a. der Kredit- und Versicherungsbranche unter einem Dach. Könnte sich der Umsatz schon bis 2030 verdoppeln? In dieser Folge von „Smart Investieren“ besprechen wir neue Geschäftsideen, spannende Zukunftsmärkte und die strategischen Weichenstellungen des langjährigen CEO Roland Slabke. Erfahren Sie, warum Hypoport derzeit auf Investitionen statt Dividenden setzt – und wie das Unternehmen seine Rolle als digitaler Finanzdienstleister weiter ausbauen will. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Zuhören und freuen uns auf Ihr Feedback!  
Der deutsche Hersteller von batteriebetriebenen Gartengeräten blickt auf sein bisher erfolgreichstes Geschäftsjahr und plant bis 2029 sogar ganze zwei Milliarden Euro Umsatz - gut doppelt so viel wie jetzt. Doch woher der Erfolg? Die Einhell AG startete als Familienunternehmen und entwickelte sich unter der Leitung des CEOs Andreas Kroiss dank einer Mischung aus Weitblick und gutem Maßnahmen-Timing zu einem führenden Player im Bereich der batteriebetriebenen Gartengeräte. Erfahren Sie in dieser Folge von „Smart Investieren“, wie sich Einhell künftig ausrichten möchte, welche Rolle die USA derzeit spielen und wie hoch die Dividende für Einhells Aktionäre ausfallen könnte. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Zuhören und freuen uns auf Ihr Feedback!
Fehlerhafte Bilanzen und getäuschte Anleger? Was ist dran am Varta-Skandal und was können Anleger daraus lernen? In dieser Folge von „Smart Investieren“ sprechen wir zusammen mit der Bilanzexpertin Carola Rinker über den Fall Varta, was Anleger daraus lernen könnten und zusätzlich rund um das Thema Hauptversammlungen. Sollte man als Anleger auf Hauptversammlungen gehen und welche Möglichkeiten eröffnen sich durch den Besuch einer Hauptversammlung? Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Zuhören und freuen uns auf Ihr Feedback!
Digitalisierung ist wichtiger denn je, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Insbesondere gilt das für produzierende Unternehmen, welche ohnehin mit hohen Kosten zu kämpfen haben. Die schwäbische Cenit AG ist hier ein wahrer Hoffnungsträger, denn das Unternehmen bietet eine End-to-End-Digitalisierung in den Bereichen Automotive, Aviation und KMU. Von der Produktentwicklung über die eigentliche Fertigung bis hin zum aufwändigen Rechnungsmanagement - Cenit deckt vieles in der Welt der Industrie 4.0 ab. In dieser Folge von „Smart Investieren“ sprechen wir zusammen mit Peter Schneck, dem Vorstandsvorsitzenden der Cenit AG, über die Entwicklung und die Ambitionen des Unternehmens. Erfahren Sie, welche spannenden Wettbewerbsvorteile Cenit bietet, weshalb auf M&A gesetzt wird und wie Cenit die Digitalisierung in Deutschland, Europa und weltweit vorantreibt. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Zuhören und freuen uns auf Ihr Feedback!
Wir leben in turbulenten Zeiten und das bekommen auch die Finanzmärkte zu spüren. Ob die drastische Zollpolitik von Trump oder der Umbau der argentinischen Wirtschaft durch Javier Milei: Für die Weltmärkte und Anleger bleibt es spannend. Wieso haben sich die Assetmärkte teils so stark entwickelt und wie könnte es dort weitergehen? Vor welchen Problemen könnte die FED stehen? Und welche Märkte könnten dieses Jahr besonders interessant sein? In dieser Folge von „Smart Investieren“ lassen wir zusammen mit Bobby Vedral zunächst das Jahr 2024 Revue passieren und wagen dann den Ausblick für 2025. Bobby ist Autor des Newsletters Macro Eagle und ein langjähriger Marktstratege bei Goldman Sachs. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Zuhören und freuen uns auf Ihr Feedback!
Die Shelly Group ist eines der am schnellsten wachsenden Unternehmen im deutschen Smart-Home-Geschäft. Allein der Umsatz konnte seit 2020 jährlich um fast 50 Prozent gesteigert werden und der operative Gewinn jährlich um fast 40 Prozent - und das alles mit organischem Wachstum und quasi ohne Schulden. Doch woher rührt dieser Erfolg? Und welche Rolle spielt dabei die Fangemeinde im Internet? In dieser Folge von „Smart Investieren“ sprechen wir zusammen mit dem CEO Wolfgang Kirsch über den Erfolg des Smart-Home-Unternehmens Shelly Group, ob Shelly eine Dividende zahlt und ob das Geschäftsmodell auch Risiken mit sich bringen könnte. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Zuhören und freuen uns auf Ihr Feedback!
Die Chapters Group AG hat ein spannendes Geschäftsmodell: Softwareunternehmen kaufen, diese strategisch weiterentwickeln und dadurch langfristig Mehrwert für Kunden und Aktionäre schaffen. In dieser Episode von „Smart Investieren“ teilt CFO Marlene Carl ihre Einblicke in die spannende Entwicklung der Chapters Group, die Bedeutung von mission-critical Businesses und wie innovative Akquisitionsstrategien umgesetzt werden. Außerdem im Fokus: Die Herausforderungen von Managemententscheidungen, Synergien in dezentralen Organisationen und die Chancen von Künstlicher Intelligenz in der Softwarebranche. Erfahren Sie in dieser Episode von „Smart Investieren“, wie ein Unternehmen langfristig stabil wachsen und gleichzeitig Innovation und Unternehmergeist fördern kann.  Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Zuhören und freuen uns auf Ihr Feedback!
In dieser Episode von Smart Investieren spricht Rainer mit Andreas Schubert, Fondsmanager der Ariad Asset Management GmbH. Andreas erklärt, wie der Fonds in innovative kleine und mittlere Unternehmen investiert, die sich durch Patentanmeldungen auszeichnen. Er erläutert, wie Patente Wettbewerbsvorteile schaffen und sich positiv auf die Aktienperformance auswirken können. Außerdem erklärt Andreas, warum Japan einen großen Anteil am Fondsvolumen hat und gibt spannende Einblicke in seine Karriere. Erfahren Sie mehr über diese innovative Anlagestrategie und die Bedeutung von Patenten für den langfristigen Erfolg von Unternehmen. Viel Spaß beim Zuhören!
In dieser Episode von Smart Investieren sprechen wir mit der renommierten Finanzjournalistin und Buchautorin Jessica Schwarzer. Mit ihrem Buch "Erfolgreich investieren mit den besten Börsenstrategien" und ihrer langjährigen Erfahrung gibt Jessica Schwarzer allen ambitionierten Anlegern wertvolle Tipps mit auf den Weg: Sind Risikostreuung oder mutige Direktinvestitionen das Mittel der Wahl? Sollten Crashs um jeden Preis vermieden werden? Und warum sind gerade Nebenwerte so interessant?  Erhalten Sie spannende Einblicke in die Welt des Vermögensaufbaus und der finanziellen Unabhängigkeit. Entdecken Sie spannende Experten-Tipps und bringen Sie Ihr Handeln an der Börse auf ein neues Level. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Zuhören und freuen uns auf Ihr Feedback!
In der neuesten Episode unseres Podcasts hatten wir die Ehre, mit Marco Brockhaus, dem Gründer und CEO von Brockhaus Technologies, zu sprechen. Dieses Frankfurter Beteiligungsunternehmen investiert gezielt in technologieorientierte Mittelstandsunternehmen und hat sich als Pionier im Bereich Technologie-Investments etabliert. Aber es gibt noch mehr zu entdecken: Brockhaus Technologies verbessert die Performance seiner Portfolio-Unternehmen in zwei Bereichen: Security Technologies durch die Tochterfirma IHSE und Financial Technologies durch die Tochter Bikeleasing. Dank seiner strategischen Zukäufe entdeckt Brockhaus Technologies große Potenziale und erweitert sein Portfolio ohne nennenswerte Verwässerung der Anteile bestehender Aktionäre.   Marco Brockhaus bietet uns spannende Einblicke in das schnelle Wachstum des Unternehmens und seine ehrgeizigen Ziele. Im Mittelpunkt stehen dabei die nachhaltige Wertsteigerung des Unternehmens und interessante Informationen für Anleger.   Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Zuhören und freuen uns auf Ihr Feedback auf der Plattform Ihrer Wahl! Weitere Informationen finden Sie auf der Investor Relations Seite von Brockhaus Technologies.
In dieser Episode von „Smart Investieren“ sprechen wir mit Lutz Röhmeyer - dem CEO von Capitulum Asset Management - über die spannenden Entwicklungen in den Schwellenländern und die steigende Attraktivität von Investments in den sogenannten Emerging Markets. Denn trotz zahlreicher globaler Herausforderungen haben die Schwellenländer insgesamt deutlich besser auf die Inflation reagiert und bleiben für Investoren weiterhin ein attraktives Investment. Erfahren Sie, welche Rolle die USA und die dortige Zinsentwicklung für die Emerging Markets spielen, wie die Wachstumsprognose für die Emerging Markets aussieht und wie ein Investment in die Schwellenländer für Anleger aussehen könnte. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuhören und freuen uns sehr über Ihr Feedback!
Fonds-Diversifikation en masse: Ganz Deutschland, alle Branchen und alle Unternehmensgrößen. So sieht es zumindest Roger Peeters, Geschäftsführer bei der pfp Advisory GmbH. Er berät den DWS Concept Platow, ein auf deutsche Aktien spezialisierter Fonds - die Größe oder die Branche der verschiedenen Unternehmen spielt dabei kaum eine Rolle. Mit einem Mix von konventionellem Investmentanatz und quantitativen Analysen werden aus fast 800 untersuchten Unternehmen 50-100 Investitionen pro Quartal identifiziert. Doch wie schafft es Roger bei der Vielfalt an Branchen und Unternehmensgrößen, den Überblick zu behalten? Könnte der breitgestreute Investment-Ansatz sogar Nachteile für Anleger mit sich bringen?  Erfahren Sie mehr zum breit-aufgestellten Fonds-Ansatz, wieso Roger Faktoren wie Market-Timing und Makrodaten für überbewertet hält und wann für Aktien der Zeitpunkt erreicht ist, den Fonds wieder zu verlassen.  Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuhören und freuen uns sehr über Ihr Feedback!
"Jeder kann das Grundprinzip einfach verstehen" - sagt unser Gast Till Schwalm, Value-Investor und Buchautor. Doch wie können Anleger, und die die es noch werden wollen, in den Aktienmarkt investieren? Schließlich gibt es auch viel was man falsch machen kann! Erfahren Sie in dieser Episode "Smart Investieren" wie eine bessere Portfolio-Gewichtung aussehen könnte, zu welchem Zeitpunkt Aktiennachkäufe sinnvoll sind und weshalb sich auch Familien mit dem Thema Investieren beschäftigen sollten. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuhören und freuen uns sehr über Ihr Feedback!
Was hält das Börsenjahr 2024 für Anleger bereit? In diesem Superwahljahr richtet sich der Blick neben der Europawahl vor allem auf die US-Wahl Ende des Jahres. Doch neben Wahlen warten Anleger auch gebannt auf die weitere Zinsentwicklung in den USA. Könnten Anleger mit wegweisenden Signalen der Fed rechnen? Wie entwickelt sich die Zinspolitik der EZB? Bobby Vedral, Partner und Portfoliomanager bei Toscafund, lässt das Jahr 2023 Revue passieren und gibt Anlegern mit einem ökonomischen Ausblick für 2024 wertvolle Investment-Tipps mit auf den Weg: Attraktive Aktien für 2024, Chancen auf den Rohstoffmärkten und die Relevanz von Kryptowährungen. Dies und mehr in dieser Folge von "Smart Investieren".  Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuhören und freuen uns sehr über Ihr Feedback!
Mutares zeigt, wie es geht. Das Münchner Beteiligungsunternehmen saniert und optimiert den Mittelstand und hat es damit als Small-Cap-Star in den SDAX geschafft, doch dahinter steckt natürlich noch mehr. Das Münchner Unternehmen stärkt die Performance seiner Portfolio-Unternehmen in gleich 4 Bereichen: Automotive & Mobility, Maschinenbau & Technology, Konsumgüter & Services sowie Retail & Food. Durch seine strategischen Zukäufe entdeckt Mutares große Potenziale und leistet somit einen wichtigen Beitrag für die Wirtschaft. Johannes Laumann, CIO von Mutares, gewährt uns spannene Einblicke in das rasante Wachstum des Unternehmens und seine ambitionierten Ziele. Unter anderem dabei im Fokus: Die Verdopplung des Konzernumsatzes und spannende Insights für Anleger.  Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuhören und freuen uns sehr über Ihr Feedback!
Groß im Geschäft mit Einzelhandelsimmobilien - Die Deutsche Fachmarkt AG (DEFAMA) macht es vor. Das deutsche Immobilienunternehmen widmet sich seit 2014 der Akquise und Entwicklung von Einzelhandelsobjekten und setzt dabei den Fokus gerade auf kleinere Städte und ländlichere Regionen. Was zunächst nach einem Wagnis klingt - gerade in Zeiten des demographischen Wandels - stellt sich als lukratives Business-Modell heraus. Geschäftsführer Matthias Schrade erzählt über die spannende Geschichte des Unternehmens und auch über seinen eigenen Werdegang - in der neben Bankausbildung und Gründergeist sogar Piraten eine Rolle spielten.  Warum die DEFAMA so schnell an die Börse ging, sich bewusst gegen ein schnelles Wachstum entscheidet sowie weitere spannende Einblicke in das Immobilien-Business erhalten Sie in dieser Folge von „Smart Investieren“.  Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuhören und freuen uns sehr über Ihr Feedback!
Gute Aktien liegen oft nicht fern! Zumindest wenn man auf den Alpha Star Europe Fonds schaut. Wie der Name bereits verrät, investiert der vom Analysten Markus Grassmann gemanagte Fonds in europäische Werte, insbesondere in Ost- und Südeuropa. Doch was macht den Fonds so spannend? Mit engerem Fokus auf Aktiengesellschaften aus dem Nebenwerte-Bereich (Small Caps) setzt der Fonds vor allem auf Unternehmen mit starkem Geschäftsmodell, hohem ROI und einem innovativen Management. Hierdurch bildet der Fonds ein konzentriertes Portfolio für ein optimiertes Chance-Risiko-Profil ab und bietet den Investoren dank klarer Kriterien höchste Transparenz.  Warum der Fond seinen Fokus auf bestimmte Regionen in Europa setzt, nur wenige Positionen beinhaltet und einige weitere spannende Einblicke in den Alpha Star Europe Fonds erhalten Sie in dieser Folge von „Smart Investieren“.  Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuhören und freuen uns sehr über Ihr Feedback!
Zu Gast in dieser Folge von “Smart Investieren”: Remco Westermann. Remco ist CEO der Media and Games Invest, einem Unternehmen das Onlinespiele als auch eine Werbeplattform anbietet. Media and Games Invest hilft Werbetreibenden, effizient Kunden über Smartphones, Computer, Connected TV oder Digital-out-of-Home-Medien (DOOH) zu akquirieren, sowie Publishern, ihre Werbeflächen effizient und optimal zu monetarisieren. Wie die Grundlagen dieses Plattform-Modells aussehen, in welcher Lage sich der Werbemarkt zurzeit befindet und welche Chancen das Unternehmen in Zukunft für sich sieht, erfahren Sie in dieser Folge von “Smart Investieren”. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und freuen uns sehr über Ihr Feedback!
loading
Comments (1)

Helmut Weinzinger

Mit dem Denglisch klingt das ein bisserl retarded.

Aug 15th
Reply