Discover
SmartFactory-KL LIVE
65 Episodes
Reverse
Gäste: Hartmut Rauen (VDMA) / Gunther Koschnick (ZVEI) / Prof. Detlef Zühlke (SmartFactory-EU) / Prof. Martin Ruskowski (DFKI, SmartFactory-KL, TU Kaiserslautern). Grußworte von: Ministerpräsidentin Malu Dreyer / Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing / Prof. Arnd Poetzsch-Heffter (Präsident der TU Kaiserslautern)
Künstliche Intelligenz ermöglicht der Produktion der Zukunft neue Wege. Vor diesem Hintergrund hat das Team um Prof. Martin Ruskowski den Begriff 4.0 einer kritischen Analyse unterzogen und ein Update formuliert. Sie nennen es Production Level 4. Die Sendung vom 15.10.20 dreht sich um die Entwicklung der Produktion von Morgen im Sinne autonomer Systeme. Gäste: Prof. Wolfgang Wahlster, ehem. CEO DFKI, Prof. Martin Ruskowski, Vorstandsvorsitzender SmartFactory KL Im zweiten Teil widmen wir uns den technischen Anforderungen von modernen Steckverbindern. Gäste: Simon Althoff, Weidmüller Interface, Andreas Huhmann, Vorstandsmitglied der SmartFactory KL, Dr. Michael Hilgner, TE Connectivity
Was ist Gaia-X? Wofür wird das europäische Netzwerk gebraucht? Was ist Datensouveränität? Wo kann man Gaia-X bereits sehen? Gäste: Ernst Stöckl-Pukall (Leiter des Referats IV A 5 – Digitalisierung und Industrie 4.0 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie), Prof. Martin Ruskowski (Leiter des Forschungsbereiches Innovative Fabriksysteme am DFKI, Inhaber des Lehrstuhles für Werkzeugmaschinen und Steuerungen an der TU Kaiserslautern, Vorstandsvorsitzender der SmartFactory-KL), Peter van Harten (Smart Industry Ambassador der Niederlande), Keran Sivalingam (Projektleiter & Researcher bei DFKI)
OPC-UA ist ein wichtiges Zukunftsthema. Drei Experten bieten in dieser Sendung wichtiges Grundlagen- und Expertenwissen: Elmar Zimmerling (Strategy Manager OPC UA over TSN Technology bei B&R Industrial Automation), Andreas Faath (Leiter Interoperabilität – OPC UA im VDMA & aktiv in der OPC Foundation), Alexander Sidorenko (Researcher am DFKI)
Einen Modultausch in laufenden Anlagen ermöglich Flexibilität in der Produktion. Doch wie lässt er sich sicher umsetzen? Welche Sicherheitsmaßnahmen sind notwendig, wie kann eine Freigabe rechtskonform erfolgen? Welche Hürden ergeben sich bei den Fragen rund um den Schutz der Mitarbeiter? Unsere Gäste: Dr.-Ing. Detlev Richter (Global Head of Industrial and Energy Products TÜV Süd), Gerd Wemmer (Technical Adviser, PILZ GmbH), Dipl.-Ing. Patrick Bertram (SmartFactory-KL, Leiter Ökosystem Demonstratoren), Moderation: Jesko Hermann (DFKI)
2019 unterzog die SmartFactory-KL die Vision Industrie 4.0 eine kritische Analyse. Das Ergebnis nennen die Fabrikvordenker Production Level 4 (PL4). Was dahinter steckt, warum PL4 den Weg zur Produktion der Zukunft aufzeigt, das erklären drei Talkgäste: Prof. Martin Ruskowski (SmartFactory-KL, DFKI, TU Kaiserslautern), Eric Brabänder (Vorstandsmitglied Empolis GmbH), Dr. Markus Berg (Manager R&D Production, proALPHA GmbH), Moderation: Jesko Hermann
Die europäische Datenplattform ist die Voraussetzung für ein völliges Neudenken der industriellen Produktion. Man kann sagen, Industrie 4.0 war gestern. Vor uns steht die Shared Production, in der Multiagentensysteme Steuerungen und Abstimmungen übernehmen. Es diskutieren: Steffen Rattke (Leiter Vertrieb bei ONCITE INDUSTRIAL bei German Edge Cloud), Ralf Bucksch (Technical Executive AI Applications Europe bei IBM), Prof. Martin Ruskowski (Vorstandsvorsitzender der SmartFactory Kaiserslautern, Forschungsbereichsleiter am DFKI und Professor an der TU Kaiserslautern)
Wie funktioniert der Production Level 4-Demonstrator? Welche Rolle spielen KI, Shared Production, Multiagentensysteme und Modultausch? Zwei Expert:innen geben einen Überblick. Gäste: Dr. Christiane Plociennik (Senior Researcher DFKI), Alexander David (Teamleiter und Researcher am DFKI). Moderation: Dr. Patrick Bertram (Teamleiter und Senior Researcher bei SmartFactory KL)
Im neuen Production Level 4 Demonstrator ist die Systemarchitektur ein Netzwerk. Wie genau sieht das aus? Welche Vorteile bringt das? Welche Herausforderungen sind zu meistern? Gäste: Prof. Dr. Martin Ruskoswki (Vorstandsvorsitzender der SmartFactory Kaiserslautern, Forschungsbereichsleiter am DFKI und Professor an der TU Kaiserslautern), Parsha Pahlevannejad (Researcher bei SmartFactory KL). Moderation: Jesko Hermann(Teamleiter und Researcher bei SmartFactory KL)
Skill based Production denkt die Struktur der Produktion neu. Aus Linien und Hierarchien werden Netzwerke. Maschinen stimmen sich selbständig untereinander ab, Unternehmen teilen ihre Maschinen mit Wettbewerbern. Eine naive Vorstellung oder sinnvolle Optimierung ungenutzter Ressourcen? Gäste: Marco Sprenger (Education Network Leitung bei Technologie B&R Industrie-Elektronik GmbH), Magnus Volkmann (Wissenschaftlicher Mitarbeiter TU Kaiserslautern), Prof. Dr. Martin Ruskoswki (Vorstandsvorsitzender der SmartFactory Kaiserslautern, Forschungsbereichsleiter am DFKI und Professor an der TU Kaiserslautern). Moderation: Dr. Patrick Bertram (Teamleiter und Senior Researcher bei SmartFactory KL)
Es gibt nicht eine KI, es gibt verschiedene Methoden. Welche, und welche Vorteile sie bieten zeigen Ihnen zwei KI-Experten live am Production Level 4-Demonstrator. Gäste: Eric Brabänder (Vorstand Empolis Information Management GmbH), Jens Popper (Researcher DFKI). Moderation: Jesko Hermann (Teamleiter und Researcher bei SmartFactory KL)
Die Verwaltungsschale ist seit Jahren ein vieldiskutiertes Thema. In Zukunft wird sie eine wichtige Rolle spielen, vorausgesetzt sie leistet das, was sich die drei Experten aus Forschung und Industrie im Talk vorstellen. Gäste: Jörg Wende (Hybrid Integration and Industrie 4.0 Consultant IBM Deutschland GmbH), Pascal Rübel (Teamleiter und Researcher DFKI), Prof. Dr. Martin Ruskowski (Vorstandsvorsitzender der SmartFactory-KL, Forschungsbereichsleiter am DFKI und Professor an der TU Kaiserslautern). Moderation: Jesko Hermann (Teamleiter und Researcher SmartFactory-KL)
Plug & Produce - der Traum von der flexiblen Produktionsanlage ist real geworden. Gäste: Dr. Detlev Richter (Global Head of Industrial and Energy Products (VP) TÜV SÜD AG). Moderation: Dr. Patrick Bertram (Teamleiter und Senior Researcher bei SmartFactory KL) und Jesko Hermann (Teamleiter und Researcher bei SmartFactory KL)
Der Middleware kommt eine Schlüsselfunktion bei der Kommunikation zwischen Maschinen zu. Doch wie genau funktioniert das in der Praxis? Wo steht die Entwicklung und wohin geht sie? Gäste: Prof. Dr. Martin Ruskoswki (Vorstandsvorsitzender der SmartFactory Kaiserslautern, Forschungsbereichsleiter am DFKI und Professor an der TU Kaiserslautern), Pascal Rübel (Teamleiter und Researcher am DFKI), Plamen Kiradjiev (Global CTO Industrie 4.0 IBM Deutschland GmbH). Moderation: Jesko Hermann(Teamleiter und Researcher bei SmartFactory KL)
Produktionsplanung in Echtzeit? Welche Aufgaben übernimmt KI? Warum wird der Mensch weiterhin eine entscheidende Rolle spielen? Gäste: Dr. Markus Berg (Director Development Business Processes proALPHAI), Alexander David (Teamleiter und Researcher am DFKI). Moderation: Stephan Hamm (Operatives Mitgliedermanagament bei SmartFactory KL)
Daten spielen eine immer wichtigere Rolle in der Produktion der Zukunft. Edge, Edge Cloud und Cloud sind Garanten für Flexibilität und optimale Produktion. Doch was genau verbirgt sich hinter den Begriffen? Wo stehen wir aktuell in der Entwicklung und wohin geht die Reise? Edge, Edge Cloud und Cloud für die Produktion von Morgen Gäste: Steffen Rattke (Leiter PreSales, German Edge Cloud), Prof. Jürgen Grotepass (Chief Strategy Officer Manufacturing, Huawei European Standardization and Industry Development), Prof. Martin Ruskowski (Vorstandsvorsitzender SmartFactoryKL, Forschungsbereichsleiter DFKI, Lehrstuhlinhaber TU Kaiserslautern), Moderation: Dr. Patrick Bertram
Eine sichere Datenplattform ist für die Vision der Produktion der Zukunft, die die SmartFactory Kaiserslautern Production Level 4 getauft hat, zentrale Voraussetzung. Eine Skizze für die Fertigung von Morgen zeichnen die beiden Vorstandsmitglieder Prof. Ruskowski und Klaus Stark. Warum stehen Production Level 4 & GAIA-X für die Produktion von Morgen? Gäste: Prof. Martin Ruskowski (Vorstandsvorsitzender SmartFactoryKL, Forschungsbereichsleiter DFKI, Lehrstuhlinhaber TU Kaiserslautern), Klaus Stark (Vorstand SmartFactoryKL, Leiter Innovationsmanagement PILZ GmbH), Moderation: Dr. Patrick Bertram
Autonom, resilient, agil - Production Level 4 definiert die Produktion der Zukunft neu. Wie sieht eine moderne Systemarchitektur aus? Was ist 'shared production'? Welche Rolle spielen Nachhaltigkeit, Energieeffizienz oder Ressourcenschonung in Zukunft? Wie funktionieren Multiagentensysteme und Production Bots? Prof. Martin Ruskowski forscht mit seinem Team der Fabrikvordenker an den Konzepten von Morgen. In seiner Keynote zur Hannover Messe 2021 stellt er seine Vision Production Level 4 vor. Prof. Martin Ruskowski ist Vorstandsvorsitzender der SmartFactoryKL, Forschungsbereichsleiter am DFKI und Lehrstuhlinhaber an der TU Kaiserslautern.
KI ist der Schlüssel für die intelligente Produktion der Zukunft. Dazu kommen noch schnelle und sicher Datenübertragung. Wo die Forschung steht, beschreiben eine Vertreterin der TU Kaiserslautern, ein Vertreter des DFKI und ein Vertreter aus der Industrie. Eric Brabänder (Vorstand, Empolis GmbH), Prof. Martin Ruskowski (Vorstandsvorsitzender SmartFactoryKL, Forschungsbereichsleiter DFKI, Lehrstuhlinhaber TU Kaiserslautern), Tatjana Legler (stellv. Lehrstuhlleitung TU Kaiserslautern), Moderation: Jesko Hermann
Steckverbinder definieren die Flexibilität der Fertigung. Gäste: Dr. Michael Hilgner (Principal Engineer, TE Connectivity), Simon Althoff (Industrial Analytics, Weidmüller Interface), Andreas Huhmann (Vorstand SmartFactoryKL, Strategischer Berater Harting GmbH), Moderation: Jesko Hermann



