Soilcast

Dieser Podcast präsentiert fundiertes Wissen rund um Böden. Böden sind nicht nur unsere Ernährungsgrundlage, sie sind Global Player in der Klimakrise und wir alle sollten mehr über ihre Funktionen wissen.

SC169 Gleye

Gleye sind nicht nur coole Böden, sie erzählen Landschaftsgeschichten! Erfahrt in dieser Folge mehr über die Bodenklasse der Gleye und ihre einzigartigen Eigenschaften!

11-18
11:39

SC168 Der pH-Wert als ökologische Steuerungsgröße

Hier erfahrt ihr, was pH im Boden eigentlich bedeutet, wo er herkommt, warum er so viele Prozesse steuert, wie man ihn sinnvoll misst – und was man praktisch tun kann, wenn der pH-Wert mal aus den Fugen gerät.

11-15
11:40

SC167 SoilTalk: CSI BODEN - Citation Scene Investigation

SoilTalk goes True Crime! Im Februar 2017 wird ein Gutachten veröffentlicht, das dem Verdacht auf Bildung eines Zitierkartells in bodenkundlichen Fachzeitschriften nachgeht. Anhand dieses Falls lassen sich interessante und grundsätzliche Fragen zum wissenschaftlichen Publikationswesen stellen. Kommt mit und verfolgt einen Krimi der ganz anderen Art – ein Angebot, das ihr unmöglich ausschlagen könnt!

11-04
01:04:29

SC166 SoilTalk: Salzwiesenpower fürs Klima

Salz-Rohmarschen sind Bodentypen an den Küsten und zählen zu den „Blue Carbon-Ökosystemen“, welche atmosphärisches CO2 aufnehmen und speichern. Die genauen Prozesse sind noch nicht vollständig erforscht. Laura und Christoph gehen in die salzigen Wiesen um zu erklären, welchen Beitrag sie leisten.

10-28
47:09

SC165 SoilTalk: Don't bust the crust!

Nur weil etwas kaum zu sehen ist, ist es nicht automatisch bedeutungslos. Biokrusten spielen eine wichtige Rolle in den Stoffkreisläufen von Kohlenstoff und Stickstoff. Christoph und Lea gehen dieser Rolle auf den Grund!

10-21
50:14

SC164 Ökoakustik im Boden

Hinter der Ökoakustik im Boden versteckt sich nicht nur ein spannender und schonender Einblick in den Zustand eines Ökosystems. Wir können hier auch einer jungen Forschungsdisziplin bei ihrer Entwicklung zuschauen!

10-14
08:32

SC163 SoilTalk: Red Flags im Bodenprofil

In dieser Folge tauchen Kathrin und Christoph in die Welt der Mikrobiologie des Wurzelraumes ein und diskutieren den Einfluss von Bodeneigenschaften und Pflanzenarten auf die mikrobielle Zusammensetzung.

10-07
57:48

SC162 SoilTalk: Keeling me softly

Um die Folgen des Klimawandels abschätzen zu können, ist die Datierung gespeicherten Kohlenstoffs in Böden erforderlich. In dieser Folge erklärt Christoph, wie das Atomzeitalter dazu beigetragen hat, dass die Klimawandelfolgen lange unterschätzt worden sind.

09-30
55:05

SC161 Interview: Alerta, alerta, Fósforo!

Vera Makowski hat zu Phosphorausträgen aus Waldökosystemen über präferenzielle Fließwege promoviert. In dieser Folge erklärt sie uns, wie man solche Austräge über Farbtracer sichtbar machen und mit Lysimetern messen kann.

09-23
42:08

SC160 Lessivés

Arm an Ton und reich an Ton, bei den Lessivés ist alles dabei! Lernt in dieser Folge die Parabraunerde und die Fahlerde mit ihren Eigenschaften kennen!

09-18
09:53

SC159 Bodenfunktionen

Das Bodenschutzrecht in der Bundesrepublik spricht unseren Böden verschiedene Funktionen zu. In dieser Folge lernen wir diese Funktionen ein bisschen besser kennen!

09-06
08:46

SC158 Die Versalzung von Böden

Kochsalz im Essen fetzt, Salz im Boden aber ab einem gewissen Maße gar nicht! In dieser Folge klären wir, wie Böden versalzen und was man dagegen unternehmen kann!

08-30
09:39

SC157 Stofftransport in Böden

Beim Umzug ist es wie bei der Bodenbildung: es geht nicht ohne den Transport von Materie! In dieser Folge erklärt euch Christoph, welche Prozesse zum Stofftransport in Böden führen.

08-23
12:15

SC156 Aeromorphe Humusformen

Rohhumus, Moder und Mull sind die bodenkundliche Dreifaltigkeit der aeromorphen Humusformen. In dieser Folge erfahrt ihr, wie sie sich bilden und wie man sie voneinander unterscheiden kann.

08-16
10:12

SC011 Peatlands

Peatlands cover only 3% of the land's surface but store almost twice as much carbon as all the forests in the world. Where does this carbon come from and does it stay there?

08-05
09:23

SC155 Bodenluft

Der Boden ist für uns oft mit Dingen verbunden, die wir sehen und fühlen können. In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der Bedeutung der unsichtbaren Komponente Bodenluft für das Bodenleben und die Stoffkreisläufe im Boden.

07-29
10:37

SC154 Interview: Würmische Zeiten

Mögen Regenwürmer wirklich Regen? Zeigt ihre Anwesenheit wirklich einen guten Bodenzustand an? Und wo ist bei ihnen eigentlich vorne und hinten? Regenwurm-Versteherin Alena Förster steht Svenja Rede und Antwort. Nebenbei verrät sie uns noch, wie viele Herzen Regenwürmer haben. Ihr werdet staunen!

07-22
33:40

SC007 Clay

The term clay in soil science can refer to a particle size fraction or/and a mineral group - the clay minerals. Clay minerals have different properties depending on their structure.

07-15
09:33

SC153 SoilTalk: Mit'm Läppi auf'm Schleppi

Der Einsatz von raumbezogenen Daten hat inzwischen auch die Landwirtschaft erreicht. Hier sorgen hoch aufgelöste Vegetations- und Bodendaten dafür, dass Dünger bedarfsgerecht eingesetzt wird und genaue Informationen zum Ackerboden vorliegen. Wir schauen uns die aktuellen Möglichkeiten an!

07-01
01:00:10

SC004 Texture and soil type

In this episode we look at the different particle size fractions and how the influence soil properties (water storage, aeration, cation exchange capacity). We also explain the concept of soil types and how it differs from texture.

06-28
18:25

Recommend Channels