DiscoverSoli deo gloria
Soli deo gloria
Claim Ownership

Soli deo gloria

Author: SR

Subscribed: 6Played: 162
Share

Description

Die Sendung fängt etwas von der Vielfalt der kirchenmusikalischen Aktivitäten im Saarland ein. Dabei wird vor den Altären und auf den Emporen nicht nur sakrale, sondern auch weltliche Musik aufgeführt.
40 Episodes
Reverse
Viele Kirchen werden hierzulande kaum noch genutzt, sind zu groß für die paar Gottesdienstbesucher oder stehen sogar zum Verkauf. Im letzten Beitrag der SR 2 Reihe "Soli Deo Gloria" steht eine solche Kirche im Mittelpunkt: die Alte Kirche St.Johann.
Im St. Ingberter Stadtteil Rohrbach ist die Welt der Kirchenmusik noch in Ordnung. Norbert Feibel führt seit 1968 in der Pfarrkirche St. Johannes die gute Tradition seines Vorgängers Johannes Klein weiter. Er ist für die musikalische Begleitung zuständig.
Gesprächskonzerte im Saarbrücker "Kloster am Rande der Stadt" Von Gabi Szarvas Es ist ein neoromanisches Schmuckstück, das erstaunlicherweise selbst alteingesessene Saarbrücker kaum kennen - das Kloster am Rande der Stadt.
In den 100 Jahren ihrer Geschichte hat sie schon viel erlebet, die Saarbrücker Pfarrkirche St. Josef. Trutzig und rußgeschwärzt steht sie neben den Bahngleisen, ihr gekappter Turm lässt noch etwas von den Zerstörungen von der Bombennacht 1944 erahnen.
1913 erhielt die Pfarrkirche St. Johannes und Paulus in Beckingen eine neue Orgel.
1913 erhielt die Pfarrkirche St. Johannes und Paulus in Beckingen eine neue Orgel, die spätromantische Klais-Orgel. Spätestens zu ihrem 100jährigen Jubiläum soll sie wieder in einen optimalen Zustand gebracht werden.
Neben dem historischen Schloss aus dem 18. Jahrhundert ist sie das Schmuckstück der 1300-Seelen-Gemeinde im Nordwestsaarland: die Fremersdorfer St. Mauritiuskirche. 1911 wurde der Grundstein für das heute noch bestehende neoromanische Kirchengemäuer gelegt, das direkt neben der zu klein gewordenen Vorgängerkirche errichtet wurde. Eng verbunden mit der katholischen Pfarrkirche und ihrer Geschichte ist die Familie von Boch, die sich großzügig mit einigen Schenkungen verewigt hat: sowohl der Kreuzweg,als auch einige wertvolle Gemälde und die Fliesen mit Fischmuster wurden gespendet. Musikalisch regiert seit einigen Jahren die Jugend in Fremersdorf. Nach dem Organisten Christian Schmitt sind Markus Stein und, als dessen Nachfolger, Stefan Bone, beide Studenten der HfM Saar, als Chorleiter engagiert worden. Stefan Bone ist seit Beginn 2009 Leiter des traditionsreichen Kirchenchores, der bereits 1847 gegründet wurde und dementsprechend eine bewegte Geschichte hat. Von der einstigen Hundertschaft an Sängern sind allerdings nur noch etwa 25 übrig, die aber nach wie vor wöchentlich proben. Die zehn Jahre alte zweimanualige Orgel der Fremersdorfer Pfarrkirche stammt aus der Werkstatt der Bonner Orgelbauerdynastie Klais.
Bis zur Gebietsreform waren Spiesen und Elversberg zwei eigenständige Gemeinden. Dann mussten auch die beiden Pfarreien zusammengeschlossen werden. Zwei Kirchen, zwei imposante Orgeln - aber nur noch ein Pfarrer und ein Organist.
1716 wurde auf dem Blasiusberg bei Tholey-Bergweiler eine Wallfahrtskapelle errichtet. Seit einigen Jahren haben Musiker diese Kapelle für sich entdeckt. Passend zum Ambiente wird Alte Musik aufgeführt, selbstverständlich mit historischen Instrumenten.
Ein Bauwerk mit barockem Flair. Die Kirche ist eines der Wahrzeichen der Stadt, das auch im Gemeindewappen seinen Platz hat. Die musikalischen Aktivitäten in St. Stephan werden von Kirchenmusiker Christian Holz betreut, der auf der Führer-Orgel die Gott
19 Kirchen der Landeshauptstadt öffneten in der Pfingstsonntagsnacht ihre Tore, um zu besonderen spirituellen, gemeinschaftlichen und musikalischen Erlebnissen einzuladen. Das musikalische Angebot war bunt wie ein Flickenteppich.
Mitten im ehemaligen Bergmanssdorf Urexweiler steht die Kirche St. Franziskus. 1913 ersetzte sie den barocken Vorgängerbau, der zu klein geworden war, und wohl deshalb ist ihr lichter und imposanter Innenraum unverkennbar dem Barock verpflichtet...
Wenn man durch die Lebacher Innenstadt fährt, taucht sie - nach einer kleinen Odyssee durch diverse Verkehrskreisel - recht unvermittelt vor einem auf, die neogotische Pfarrkirche Heilige Dreifaltigkeit und St. Marien Lebach...
Es ist ein Ort der Stille und Besinnung - aber nicht nur. Die Kapelle der Caritasklinik St. Theresia in Saarbrücken verfügt über eine über hundert Jahre alte englische Orgel, die regelmäßig in Konzerten zum Einsatz kommt.
Im vergangenen Jahr 2009 haben die katholische Kirche und Pfarrei Christkönig in Saarbrücken ihren 80. Geburtstag gefeiert - am 26. Oktober 1929 war die Kirche geweiht worden. Sie ist nicht nur kunsthistorisch ein besonderes Bauwerk...
Seit einiger Zeit zieht es immer wieder Organisten ins ehemalige Bergarbeiterdorf Altenkessel. Denn in der Kirche St. Johannes Baptista tut eine außergewöhnliche Orgel ihren Dienst. Vor ein paar Jahren wurde sie vom saarländischen Orgelbauer Thomas Gaida mit viel kreativem Geschick restauriert. Nun gehören die Aussetzer und Heuler, die früher an der Tagesordnung waren, der Vergangenheit an, und auch die pneumatische Traktur funktioniert wieder äußerst präzise.
Er heißt Nino Deda, ist ein agiler, temperamentvoller junger Mann aus Albanien, und füllt die evangelische Kirchenmusikszene in Neunkirchen-Wellesweiler nunmehr seit 9 Jahren mit Leben.
Uralte Traditonen bewahren: Die Schola Cantorum Blieskastel Von Brigitte Mages
Die musikalische Jugendarbeit der Pfarrkapelle Kirrberg ist vorbildlich, und das Orchester konnte sich verjüngen. Mit Erfolg: Schüler-, Jugend- und Großes Orchester sind bei Wertungsspielen immer in den vorderen Rängen zu finden.
Vorgestellt wird die Kirchenmusik der Katholischen Gemeinde Saarlouis-Fraulautern. Diese hat in einem ziemlichen Kraftakt die Anschaffung einer neuen Orgel gestemmt. Gut zu hören und schön anzusehen ist diese Link-Orgel aus Giengen an der Brenz.
loading
Comments