Solo-Selbststaendige in der Krise

Dieser Podcast entstand zu Beginn der Pandemie. Die Corona-Maßnahmen haben teils wie Arbeitsverbote für Solo-Selbstständige gewirkt. Die Folge: Sie hatten plötzlich weniger bis gar kein Einkommen. Die Corona-Soforthilfe war für viele Solo-Selbstständige keine Hilfe. Bis heute müssen die meisten Tausende von Euro zurückzahlen. Andere Coronahilfen konnten sie oft wegen der Kriterien nicht beantragen. Grundsicherung oder Bürgergeld war keine angemessene Lösung für die Einkommensverluste. Was die ver.di-Selbstständigen schon lange kritisieren, ist in der Corona-Krise überdeutlich geworden: die mangelnde soziale Sicherung Solo-Selbstständiger, von denen es bundesweit mehr als zwei Millionen gibt. Im Podcast erzählen Solo-Selbstständige wie es ihnen in der Corona-Krise ergangen ist. Es kommen auch Fachleute und Politiker zu Wort. Zuletzt wurde die Petition thematisiert, die die ver.di-Selbstständigen an NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur übergeben hatten. Nun kommen neue Folgen, in denen Solo-Selbstständige erzählen, wie es ihnen 5 Jahre nach Corona inzwischen geht.

Aus der Corona-Krise lernen

Der Komponist Matthias Hornschuh schreibt in seinem Buch "Wir geben uns auf - KI, Kultur und die Entwertung der Wissensarbeit" hauptsächlich über die Auswirkungen von generativer KI auf die Kulturschaffenden. Doch in einem Kapitel analysiert er auch die Folgen der Corona-Krise auf Solo-Selbstständige im Kulturbereich. Die mangelnde soziale Absicherung von Kulturschaffenden war schon vor Corona ein Thema, aber es fehlte der politische Wille, daran etwas zu ändern. Die Corona-Krise hat sich für sie existenziell ausgewirkt. Bis heute kämpfen viele mit den Folgen. Doch an der soziale Absicherung hat sich immer noch nichts geändert. Der Titel "Wir geben uns auf" klingt dystopisch, doch "das Buch ist ein flammendes Plädoyer für die Kraft, die im Denken und im Schöpferischen liegt", sagt Matthias Hornschuh.

11-07
22:18

5 Jahre Corona - Was sich für Solo-Selbstständige ändern muss

Hier kommen nach einer zweijährigen Pause neue Folgen des ver.di-Selbstständigen-Podcast von und mit Kathy Ziegler. Die neuen Folgen drehen sich um die Perspektive "5 Jahre Corona – Was muss sich endlich für Solo-Selbstständige ändern". Die 31. Folge widmet sich erst einmal mit einem Rückblick. Wir beamen uns zurück ins Jahr 2020: Wir war das damals noch mal? Wie hat die Soforthilfe geholfen? Oder auch nicht. Und welche Vorschläge hatten wir als Alternative dazu? Das Haus der Selbstständigen NRW macht genau dazu eine Veranstaltung mit dem Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut der Hans-Böckler-Stiftung am 17. November in Düsseldorf. Über den Anmeldelink findet ihr auch weitere Infos zur Veranstaltung. Eine Teilnahme per Teams-Link ist ebenfalls möglich. Den Anmeldelink findet ihr in den Shownotes.

11-05
33:50

Appell an Ministerin Neubaur: Rückzahlung der Corona-Soforthilfe erlassen

Warum NRW-Wirtschaftsministerin die Rückzahlung der Corona-Soforthilfe erlassen sollte, erklärt Ursula aus ihrer aktuellen Einkommenssituation heraus. Rücklagen sind aufgebraucht, neue lassen sich kaum erwirtschaften. Eine Rückzahlung bedroht ihre Existenz.

10-24
14:25

Petition "Keine Rückgabe der Corona-Soforthilfe" an Ministerin übergeben

Quasi zum Nikolaus haben wir NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur unsere Petition in die Hand gedrückt. Es bleibt die Hoffnung.

12-11
08:43

Kann man noch gegen den sogenannten Schlussbescheid der Corona-Soforthilfe vorgehen?

Es ist eine Mini-Chance, der Antrag auf Wiederaufgreifen des Verwaltungsverfahrens. Ein paar Erklärungen zum Verfahren.

11-07
12:25

Rückzahlungsbescheide der Corona-Soforthilfe rechtswidrig

Was bedeutet das Urteil des Verwaltungsgerichts Düsseldorf zu den sogenannten Schlussbescheiden der Corona-Soforthilfe? Was bedeutet das für die Kläger*innen? Und was für die, die keinen Widerspruch eingelegt haben?

08-31
16:36

Petititon "Keine Rückzahlung der Corona-Soforthilfe"

Im Podcast erzählt Anja, warum sie die Petition unterschrieben hat. Ihr geht es um mehr als um Geld, für sie ist es eine Frage der Gerechtigkeit.

08-06
19:34

NRW-Landesregierung und Corona-Soforthilfe

Das NRW-Wirtschaftsministerium hat die Forderung der ver.di-Selbstständigen in NRW nach Einstellung der Rückzahlungsforderung an Solo-Selbstständige, die Corona-Soforthilfe erhalten haben, eine Absage erteilt.

05-11
19:49

Corona-Soforthilfe - Wenn Solo-Selbstständige am Ende sogar noch draufzahlen

Als Schriftsteller und Sportkolumnist brach bei Johannes direkt zu Beginn der Pandemie alles weg. Mit Grundsicherung und Corona-Soforthilfe glaubte er, alles richtig gemacht zu haben.

04-16
17:07

Welche Partei setzt sich für soziale Sicherung bei Solo-Selbstständigen ein?

Wer sich noch unsicher ist, wen er wählen soll, hört am besten in diese Podcast-Folge rein. Wir sagen worauf es ankommt, und ihr guckt, welche Partei am ehesten danach handeln möchte.

09-19
31:11

Rückzahlungsforderung sorgt für Angst und Wut

Bis Ende Oktober sollen Solo-Selbstständige die Abrechnung über die verwendete Soforthilfe vorlegen. Vor diesem Zeitpunkt fürchtet Merle sich schon seit letztem Jahr. Sie oft auf Hilfe durch den ver.di-Rechtsschutz.

06-22
14:22

Solidarität ist Zukunft! Deshalb: Arbeitslosenversicherung für alle Solo-Selbstständige

In dieser Folge skizziert Christian Ludwig, Pressesprecher der Bundesagentur für Arbeit, wie die aktuellen Regelungen bei der freiwillige Arbeitslosenversicherung aussehen. Der Arbeitsmarktforscher Enzo Weber erklärt, welche Vorteile eine Arbeitslosenversicherung für Solo-Selbstständige und den Staat hat.

05-01
18:06

Wie machen wir in diesem Jahr eigentlich vernünftig unsere Steuererklärung?

In dieser Folge gibt der ver.di-Steuerexperte Edmund Lennartz Hinweise für Solo-Selbstständige, worauf sie bei ihrer Steuererklärung achten sollten.

02-19
28:23

Solo-Selbstständige spielen für Wirtschaft und Wohlstand eine wesentliche Rolle

Christoph Dammermann, Staatssekretär im NRW-Wirtschaftsministerium, kennt aus eigener Erfahrung die Situation als Solo-Selbstständiger. Er weiß, dass Hilfe jetzt schnell ausgezahlt werden muss. Solo-Selbstständige auf Grundsicherung zu verweisen, hält er nicht für die richtige Antwort.

02-17
39:53

Haus der Selbstständigen in Leipzig

Seit September 2020 hat das Haus der Selbstständigen in Leipzig "geöffnet". Pandemiebedingt müssen Seminar und Veranstaltungen in den digitalen Raum verlegt werden. Aber so können auch Solo-Selbstständigen bundesweit daran teilhaben.

02-10
26:43

Grundsicherung ist keine Hilfe für Solo-Selbstständige

Weil viele Solo-Selbstständigen nicht die Voraussetzungen erfüllen, um Corona-Hilfen zu beantragen, bleibt ihnen oft nichts anderes als Grundsicherung. Wer in einer sogenannten Bedarfsgemeinschaft lebt, guckt auch da in die Röhre. Auch deshalb macht sich das NRW- Arbeitsministerum stark für die Öffnung der Arbeitslosenversicherung für Solo-Selbstständige.

02-05
19:33

"Rückzahlungsforderung der Corona-Hilfe ist absurd"

Die Pandemie-Maßnahmen treiben Mike Bachmann in die Pleite. Deshalb hat er vor Kurzem eine Petition gestaret. Erst vor zwei Jahren hat sich der Friseurmeister, Coach, Yogalehrer und Heilpraktiker selbstständig gemacht.

02-02
25:54

Kurzarbeitergeld für Solo-Selbstständige

Der wirtschaftspolitischer Sprecher der NRW-Landtagsfraktion der Grünen, Horst Becker, findet, dass ein steuerfinanziertes Kurzarbeitergeld für Solo-Selbstständige und auch andere Kleinstunternehmer*innen in der Corona-Krise eine machbare und gerechte Lösung wäre. Grundsätzlich können die NRW-Landesregierung mehr bei den Corona-Hilfen drauflegen und sich dabei an Baden-Württemberg orientieren.

01-20
15:03

Wie Solo-Selbstständige ihre Forderungen durchsetzen können

Kurz vor den Weihnachtsfeiertagen hat der stellvertretende ver.di-Landesbezirksleiter in NRW, Frank Bethke, die Forderungen der ver.di-Selbstständigen in NRW öffentlich gemacht: "Die Solo-Selbstständigen müssen genauso wie die meisten abhängig Beschäftigten behandelt werden, die in Krisenzeiten wie der Coronavirus-Pandemie durch ein soziales Netz abgesichert sind!"

01-13
29:54

Solo-Selbstständige sozial absichern - Herr Fortmeier ist dafür

Der SPD-Politiker Georg Fortmeier findet eine Einkommensersatzleistung in Höhe von 75 Prozent des monatlichen Durchschnittsgewinns aus dem Vorjahr gerecht. Langfristig müssten Lösungen gefunden werden, wie Solo-Selbstständige sozial abgesichert werden können.

01-04
28:30

Recommend Channels