Soziale Arbeit | Fachgespräche OST

Expert*innen der Ostschweizer Fachhochschule aus dem Departement Soziale Arbeit unterhalten sich über aktuelle, relevante und innovative Themen im Feld der Sozialen Arbeit. Sie beleuchten fachliche, wissenschaftliche und praxisorientierte Entwicklungen und zentrale Projekte. Sie nehmen Bezug auf konzeptionelle und methodische wie auch forschungsspezifische Dimensionen und diskutieren darin Veränderungsprozesse und konkrete Anforderungen an Professionelle, ihre Handlungsfelder und entsprechende Adressaten*innen. Die Gespräche sind mit Bild auch auf Youtube verfügbar unter https://www.youtube.com/channel/UCCgGvY2FQ32Z-dV_4zHh4eg

«KI in der Sozialen Arbeit» – Fachgespräch mit David Moos und Sophie Rudolph

Digitale Transformation und damit die Schwerpunkte Künstliche Intelligenz, Large Language Model, Chatbots. Inhalte, um die man heutzutage nicht mehr herumkommt. Ein Thema, das darum natürlich auch die Soziale Arbeit stark beschäftigt und verändert. Wie kann man diese neuen Werkzeuge proaktiv und nutzbringend einsetzen, ohne dabei ethische Grundsätze oder Gefahren und Risiken zu vergessen? Welche Entwicklungsansätze und Chancen bringen sie dabei mit sich? Und wie transformiert KI die Gesellschaft weiter, und damit auch den Bereich der Sozialen Arbeit?

10-02
55:41

«Selbstbestimmung in der Sozialen Arbeit» – Fachgespräch mit Corinne Wohlgensinger und Karin Zingg

Wie können Fachkräfte und Klient:innen der Sozialen Arbeit mehr Einfluss auf Entscheidungen nehmen, die sie direkt betreffen? Mitbestimmung und Selbstvertretung spielen eine zentrale Rolle für gerechte Strukturen und nachhaltige Veränderungen. Doch oft stehen institutionelle Hürden oder gesellschaftliche Machtverhältnisse im Weg. Welche Strategien und Modelle fördern echte Partizipation? Und wie kann Soziale Arbeit Räume schaffen, in denen Betroffene ihre Anliegen selbstbewusst vertreten können?

04-22
57:32

«Mentale Gesundheit in der Sozialen Arbeit» – Fachgespräch mit Stefan Paulus

Hohe Arbeitsbelastung, emotionale Herausforderungen und begrenzte Ressourcen – die mentale Gesundheit von Fachkräften in der Sozialen Arbeit steht oft auf dem Prüfstand. Zwischen Engagement und Erschöpfung stellt sich die Frage, wie ein gesunder Umgang mit Stress und Belastungen gelingen kann. Welche strukturellen Veränderungen sind nötig, um nachhaltige Arbeitsbedingungen zu schaffen? Und wie können Fachpersonen ihre eigene mentale Gesundheit stärken, ohne die Bedürfnisse der Klient*innen aus dem Blick zu verlieren?

02-12
54:03

«Männer in der Sozialen Arbeit» – Fachgespräch mit Steve Stiehler

Wie steht es um die Männer in der Sozialen Arbeit? Zwischen Stereotypen und wandelnden Rollenbildern ist auch in der Sozialen Arbeit die Funktion von männlichen Fachpersonen stetig im Umbruch. Dabei steht oft die Herausforderung zwischen fachlicher Distanz und menschlicher Nähe im eigentlichen Widerspruch. Wie können sich Männer in der Sozialen Arbeit diesen Aufgaben stellen und dabei die gesellschaftliche Entwicklung mitgehen?

10-03
01:02:02

«Lebenswertes Leben und Soziale Arbeit» – Fachgespräch mit Rudi Maier

Was ist lebenswertes Leben? In der Ethik gibt es auf viele Fragen keine klare Antwort. Diese Frage sowie die Geschichte der Abwertung von Menschen mit Behinderung und der damit einhergehenden Konsequenzen werden in diesem Fachgespräch vertieft. Was geschieht, wenn Menschen ein Wert in der Gesellschaft zugewiesen wird und welche Rolle spielt dabei der Ableismus?

05-23
51:52

«Ethik in der Sozialen Arbeit» – Fachgespräch mit Mathias Lindenau

In der Sozialen Arbeit prallen ethische Grundsätze auf ökonomische Komponenten. Dieses Spannungsfeld bietet die Ausgangslage für dieses Fachgespräch. Wo setzt man den Fokus und in welchen Situationen kann die Ethik unterstützend und wegweisend wirken?

03-28
52:26

«Politik in der Sozialen Arbeit» – Fachgespräch mit Kathrin Amann und Tobias Kindler

Die Buch-Publikation «Sozialarbeitende in der Politik» von Kathrin Amann und Tobias Kindler ist Ausgangspunkt dieses Fachgesprächs. Wie steht die Soziale Arbeit in Beziehung mit der Politik und wo tangiert politisches Handeln die alltägliche Arbeit im Sozialwesen?

02-01
53:45

«Herausforderung Schule & Schulsozialpädagogik» – Fachgespräch mit Martina Good & Regina Hiller

Ausgangslage für dieses Fachgespräch sind die Herausforderungen rund um den Bereich Schule und wie dabei die Soziale Arbeit und die Schulsozialpädagogik unterstützend wirken können. Das Ziel dabei: Ein Klima zu schaffen, bei dem die Förderung des Kindes im Vordergrund steht.

12-12
53:16

«Häusliche Gewalt» – Fachgespräch OST mit Gabriella Schmid

Ausgangslage für das Fachgespräch sind das Wahrnehmen und Erkennen Häuslicher Gewalt, deren Dynamik und möglichen Folgen, sowie das Verstehen von zentralen Faktoren, welche für ein professionelles Handeln durch die Soziale Arbeit handlungsleitend sind.

11-17
49:48

«Dokumentation und Aktenführung in der Sozialen Arbeit» – Fachgespräch OST mit Matthias Weber

Ausgangslage für das Fachgespräch sind die Herausforderungen in der Administration im Kontext der persönlichen Integrität und dem Schutz sensibler Daten, und wie diese Komponenten die Arbeit in der Sozialen Arbeit beeinflussen.

10-20
55:08

«Quo Vadis Soziale Arbeit» – Fachgespräch OST mit Thomas Knill

Ausgangslage für das Fachgespräch ist die Entwicklung der Sozialen Arbeit im Hinblick auf einen sensibleren Umgang mit Klientinnen und Klienten.

09-22
50:55

«Herausforderung Kindheit» – Fachgespräch OST mit Mandy Falkenreck

Ausgangslage für das Fachgespräch sind die Anforderungen an die Kindheit und die Herausforderungen in der heutigen Zeit Nähe und Distanz im Bereich der sozialen Arbeit zu wahren.

08-25
01:06:23

«Medienpädagogik & Digitalität» – Fachgespräch OST mit Selina Ingold

Ausgangslage für das Fachgespräch stehen die Anforderungen an die Medienkompetenzen im Kontext der Entwicklungen im digitalen Bereich und deren Transfer auf die Medienpädagogik.

03-24
58:21

«Digitale Gemeinschaft» – Fachgespräch OST mit Dani Fels

Im Zentrum des Fachgesprächs stehen Fragen zu den partizipativen Momenten im sozialarbeiterischen Tun unter Berücksichtigung der digitalen Transformation.

03-10
55:53

Recommend Channels