DiscoverSoziopositiv - Der Hundepodcast für mehr Wissen und Vielfalt
Soziopositiv - Der Hundepodcast für mehr Wissen und Vielfalt

Soziopositiv - Der Hundepodcast für mehr Wissen und Vielfalt

Author: Sonja | KynoLogisch

Subscribed: 8Played: 134
Share

Description

Hier dürfen Goldies beißen, Aussies trödeln und Menschen alles hinterfragen. Wir wollen Wissen und Verständnis im Hundetraining schaffen - für mehr Begegnung und weniger Clash. Eben soziopositiv.

Wir, das sind die Leute von KynoLogisch, der Ausbildungsstätte für Hundeberufe, zusammen mit Sonja Dreher, die gerade noch mittendrin steckt in ihrer Ausbildung zur Hundetrainerin.

Wir sprechen mit Expert*innen über Wissenschaft, Buzzwords, Tierschutz und Vielfalt, über Erfahrungen, Fehler und Erfolge. Der Podcast voller Wissen für alle, die Hunde lieben.
19 Episodes
Reverse
Kann man mit seinem Hund ein Gespräch führen? Wenn ja, wie geht das? Oder romantisieren wir da etwas?     Heute spricht Sonja Dreher von @gute_walkies_schlechte_walkies mit Sami El Ayachi @samielayachi über die Körpersprache von Hunden und Menschen. Sami ist als Hundetrainer, Buchautor und Dozent bekannt für seine körpersprachliche Arbeit mit Hunden – sowohl am Kreis beim körpersprachlichen Longieren, als auch bei der Arbeit an Problemverhalten.     Diese Gespräch bewegt sich zwischen Nähe und Distanz, universeller Körpersprache und individueller Persönlichkeit, sowie Bauchgefühl und Technik. Mit vielen schönen Momenten im Gespräch zwischen Mensch und Hund, aber ohne rosarote Brille.     Weitere Infos zu Samis Arbeit:   Website und Termine: https://www.longieren-mit-hund.de/  Sami beim Kosmos-Verlag  Samis Seminarreihe bei KynoLogisch  Fragen? Feedback? podcast@kynologisch.net    Mehr über uns unter www.kynologisch.net  --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/soziopositiv/message
Hundetraining kann richtig anstrengend sein – für Trainer*innen wie für Halter*innen. Die Buchhaltung drängelt, der Terminkalender brennt, der dritte Hund mit Beißvorfall sucht dringend eine Pflegestelle, sieben ungehörte Sprachnachrichten und der eigene Hund zieht immer noch an der Leine.  Heute sprechen wir darüber, wie Hundemenschen besser auf sich aufpassen können – vor allem, wenn sie ihr Hobby zum Beruf machen und es neben der Leidenschaft plötzlich auch viel Arbeit, Verantwortung, Emotionen und Druck mit sich bringt. Es geht um Selbstfürsorge, Abgrenzung und der eigene Umgang mit Überforderung.  Mit Ines Neuhof, Hundetrainerin, stellvertretende Leiterin des Tierheim Leipzig, Gutachterin, Dozentin und Diplom Psychologin. Und Sonja Dreher von @gute_walkies_schlechte_walkies. Verpasst auch nicht die Science Series mit Ines zum Thema „Von Menschen zu Hunden: Psychodiagnosen auf dem Prüfstand “. Los gehts am 06.06.2024 um 18:00 Uhr, Infos und Anmeldung hier.      Fragen? Feedback? ⁠podcast@kynologisch.net⁠ Mehr über uns unter ⁠www.kynologisch.net⁠  --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/soziopositiv/message
Heute wird es emotional, aber auf die wissenschaftliche Art. Wir sprechen über Emotionsforschung bei Hunden und was wir über ihre Gefühlswelt wissen – und was nicht.   Wie drücken Hunde Emotionen in ihrer Mimik aus? Kann KI uns helfen, sie besser zu verstehen? Außerdem die große Frage: Wer kann wen eigentlich besser lesen – wir unsere Hunde, oder unsere Hunde uns?    Mit Dr. Annika Bremhorst, Tierschutzqualifizierte Hundetrainerin (staatliches Gütesiegel in Österreich), Wissenschaftlerin, sowie Gründerin und Direktorin von Dogs and Science   Und Sonja Dreher von @gute_walkies_schlechte_walkies  Fragen? Feedback? ⁠podcast@kynologisch.net⁠   Mehr über uns unter ⁠www.kynologisch.net⁠  --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/soziopositiv/message
Heute wird es wissenschaftlich und ziemlich ernst. Haben wir unsere Hunde krank gezüchtet? Wann ist es scheinbar okay geworden, dass 58% der Dobermänner einen oft tödlichen Herzfehler haben? Und könnten viele Rassen wirklich bald aussterben?    Wir sprechen über harte Wahrheiten, aber auch über Auswege für gesündere Hunde in der Zukunft. Von Kreuzungszuchten über Gentests bis hin zu einem neuen Entwurf des Tierschutzgesetztes. Was wäre, wenn Qualzuchtmerkmale gesetzlich genauer benannt werden würden? Könnte der Dackel verboten werden? Oder alles Panikmache?     Mit Prof. Dr. Achim Gruber, Leiter der Tierpathologie der Freien Universität Berlin und Bestsellerautor von "Geschundene Gefährten" und "Das Kuscheltierdrama"    Und Sonja Dreher von @gute_walkies_schlechte_walkies  Mehr Informationen zum Thema Defektzucht (alle Links sind unbezahlte Werbung): Die Qualzuchtdatenbank des Qualzucht Evidenz Netzwerkes QUEN https://qualzucht-datenbank.eu/ Die Datenbank von Dog Breed Health - A Guide to the Genetic Health of Dogs https://www.dogbreedhealth.com/ Prof. Dr. Achim Grubers Buch Geschundene Gefährten Fragen? Feedback? podcast@kynologisch.net      Mehr über uns unter www.kynologisch.net   --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/soziopositiv/message
Die Gründungsgeschichten gehen weiter. Die vier Gründerinnen erzählen, warum es bei KynoLogisch kein Glitzer und Konfetti gibt, dafür aber Gendersternchen, Wissenschaft, Prüfungstraining und (zu) viele Herzensprojekte. Außerdem: Was Hundetraining mit Gulaschsuppe zu tun hat, warum einem Karteikartenlernen nicht durch die Prüfung bringt, und wie an einem Wochenende die Facebook Apokalypse über die vier hereingebrochen ist. Mit den KynoLogisch Gründerinnen:   Nora Brede, Geschäftsführerin Karen Körtge, pädagogische Leiterin Marie Nitzschner, wissenschaftliche Leiterin Jenni Rotter, Unternehmenskommunikation Und Sonja Dreher von @gute_walkies_schlechte_walkies Fragen? Feedback? ⁠podcast@kynologisch.net⁠   Mehr über uns unter ⁠www.kynologisch.net⁠   Für Teil eins dieses Gesprächs, hört bei Folge #12 rein. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/soziopositiv/message
Die Gründerinnen von KynoLogisch packen aus. Und zwar nicht Geschenke zum 8. Geburtstag ihres Unternehmens, sondern ihre wildesten Geschichten aus der Gründungszeit. Sie erzählen von ihrem großen Blind Date, heillosem Hundechaos, und wie sie ihren Weg zwischen Größenwahn und Idealismus gefunden haben.   Mit den KynoLogisch Gründerinnen:   Nora Brede, Geschäftsführerin Karen Körtge, pädagogische Leiterin Marie Nitzschner, wissenschaftliche Leiterin Jenni Rotter, Unternehmenskommunikation Und Sonja Dreher von @gute_walkies_schlechte_walkies Fragen? Feedback? ⁠podcast@kynologisch.net⁠   Mehr über uns unter ⁠www.kynologisch.net⁠ Teil zwei des Gesprächs folgt in zwei Wochen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/soziopositiv/message
Heute sprechen wir über Film und Formalismus. Was müssen Filmhunde fürs Set alles können? Sind Tiere beim Film ethisch überhaupt vertretbar? Und wie geht man mit kuriosen Produktionsanfragen um? Spoiler: Nein, Schafe laufen Hütehunden nicht freundschaftlich hinterher.   Außerdem hört ihr, warum Formalismus mehr ist als Kekse und Kommandos und was das mit Beziehung zu tun hat. Mit Geschichten aus der funkelnden Filmwelt, den Herausforderungen der Hundeverhaltenstherapie, und von Staff-Bull-Mix Kurt, der trotz seiner schwierigen Vergangenheit nun lernen darf, dass nicht über alles diskutiert werden muss – und wie ein Elefantentrick hier ein Türöffner sein konnte.  Mit Charly Arzberger, Hundetrainerin, Verhaltensberaterin und Filmtiertrainerin @charly_arzberger_hundetraining      Und Sonja Dreher von @gute_walkies_schlechte_walkies   Fragen? Feedback? ⁠podcast@kynologisch.net⁠   Mehr über uns unter ⁠www.kynologisch.net⁠  --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/soziopositiv/message
Was schnüffeln mit Optimismus zu tun hat, wie gut Hundenasen wirklich sind, und warum eure Ausreden, um keine Nasenarbeit zu machen, nicht zählen. Mit Geschichten aus dem Artenschutz, der Geruchswelt unserer Hunde, dem Training für Nasenspezialisten und der Arbeit einer kleinen Terrierhündin mit krassem Job. Mit Katja Leicht - Dozentin, Evolutionsökologin, Verhaltensbiologin, Veterinäramtsmitarbeiterin und Tierschützerin  Und Sonja Dreher von @gute_walkies_schlechte_walkies Fragen? Feedback? podcast@kynologisch.net Mehr über uns unter www.kynologisch.net --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/soziopositiv/message
Eigentlich wollen wir nur einen Hund. Für schöne Spaziergänge und Sofazeit. Vielleicht auch ein bisschen Hundesport. Auf jeden Fall Hundeschule. Erziehung ist ja wichtig. Der soll bloß nicht an der Leine ziehen. Und nicht bellen. Und nicht weglaufen, nicht jagen, nicht pöbeln, nicht Angst haben, nicht drohen und nicht beißen. Entspannt halt. Aber was für Menschen entspannt ist, ist für viele Hunde eine große Aufgabe.  In dieser Folge sprechen wir über Erwartungen und Enttäuschungen zwischen Hunden und Menschen. Wie sie entstehen, wie wir sie vermeiden können, und was wir tun können, wenn nichts mehr geht. Mit einer sehr persönlichen Geschichte über eine enttäuschte Halterin mit enttäuschter Hündin, und wie sie trotzdem beste Freundinnen wurden. Holt ein Taschentuch.   Mit Sophie Schmiedel @lillithebrownborder, Hundetrainerin beim @team_hundecoach mit Fokus auf Einzeltrainings rund um Aggressionsverhalten, Leinenpöbelei und Frustrationstoleranz, außerdem Autorin und Expertin für Schilddrüsenerkrankungen bei Hunden (checkt ihr Online Symposium "Schilddrüsenerkrankungen beim Hund") Und Sonja Dreher von @gute_walkies_schlechte_walkies Fragen? Feedback? ⁠podcast@kynologisch.net⁠   Mehr über uns unter ⁠www.kynologisch.net⁠  --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/soziopositiv/message
Wie zeigt man einem Welpen die Welt? Was tun, wenn alle den süßen Fluff streicheln wollen? Und warum sollte man eigentlich in eine Welpenstunde gehen? Diese Folge dreht sich um die Sozialisierung unserer Hunde und wie wir sie dabei unterstützen können. Mit geballtem Wissen aus der Forschung und viel Praxiserfahrung aus der Verhaltensberatung.  Mit Dr. Stefanie Riemer, Verhaltensbiologin und Wissenschaftlerin am Clever Dog Lab in Wien, Verhaltensberaterin für Hunde, und Dog Dancerin Und Sonja Dreher @gute_walkies_schlechte_walkies Studien und Links von Stefanie zum Nachlesen:  Stefanies Website: Rund um Angst bei Hunden, kostenloses Ebook und Onlinekurs "Wege aus der Angst", sowie weitere Vortragsaufzeichnungen, u.a. zu Welpensozialisierung unter https://hundeuni.info  Stefanies Social Media Kanäle:  https://www.facebook.com/hundeuni.info, https://www.instagram.com/hundeuni.info, YouTube Kanal mit einem zufälligen Video zum Thema Frustrationstoleranz und freiwillige Selbskontrolle (siehe Caption) https://youtu.be/1l6Upvpnkvk Clever Dog Lab https://www.cleverdoglab.at/ Studien zum Thema:  Stolzlechner L, Bonorand A, Riemer S. (2022) Optimising Puppy Socialisation–Short- and Long-Term Effects of a Training Programme during the Early Socialisation Period. Animals. 2022; 12(22):3067 https://www.mdpi.com/2076-2615/12/22/3067 Riemer S, Müller C, Virányi Zs, Huber L &, Range F (2014) The predictive value of early behavioural assessments in pet dogs – a longitudinal study from neonates to adults. PLoS ONE 9(7): e101237. http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0101237 Jokinen, O., Appleby, D., Sandbacka-Saxén, S., Appleby, T., & Valros, A. (2017). Homing age influences the prevalence of aggressive and avoidance-related behaviour in adult dogs. Applied Animal Behaviour Science. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0168159117301806 Puurunen, J., Hakanen, E., Salonen, M. K., Mikkola, S., Sulkama, S., Araujo, C., & Lohi, H. (2020). Inadequate socialisation, inactivity, and urban living environment are associated with social fearfulness in pet dogs. Scientific reports, 10(1), 3527. https://www.nature.com/articles/s41598-020-60546-W Hakanen, E., Mikkola, S., Salonen, M., Puurunen, J., Sulkama, S., Araujo, C., & Lohi, H. (2020). Active and social life is associated with lower non-social fearfulness in pet dogs. Scientific reports, 10(1), 1-13. https://www.nature.com/articles/s41598-020-70722-7 --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/soziopositiv/message
Für alle, die sich mit Theorie und Wissen im Hundetraining beschäftigen: Hier kommt ein Reality Check. Eine Folge über die Realität als Hundetrainer*in, das Multitasking zwischen Menschen und Hunden, was außer Technik und Timing sonst noch wichtig ist, und warum Katzen manchmal die besseren Hunde sind. Ganz pragmatisch, fehlerfreundlich und mit Bauchgefühl.   Mit Franzi Ferenz, Mitgründerin und Hundetrainerin bei Rootdogs @rootdogs @franzi123455      Und Sonja Dreher von @gute_walkies_schlechte_walkies   Fragen? Feedback? ⁠podcast@kynologisch.net⁠   Mehr über uns unter ⁠www.kynologisch.net⁠  --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/soziopositiv/message
Was ist denn nun dieses “auf wissenschaftlichen Kenntnissen” basierende Hundetraining? Und warum versteht darunter jeder etwas anderes? Ist Wissenschaft etwa Auslegungssache? In dieser Folge sprechen wir über Wissen im Hundetraining und was wir über dieses Wissen wissen müssen. Mit Geschichten aus dem Leben als Forscherin, Trainerin und Hundehalterin.      Mit Dr. Marie Nitzschner, Verhaltensbiologin, Hundetrainerin, Autorin, Dozentin und Mitgründerin und wissenschaftliche Leiterin von KynoLogisch @hund.und.wissenschaft @marienitzschner.hundetraining       Und Sonja Dreher von @gute_walkies_schlechte_walkies   Und hier noch zwei Begriffserklärungen, denn ja, es wird ein bisschen nerdig in der Folge:   Dolichozephal (30:50): Lange Schädelform bei Hunden wie Galgos oder Collies. Es gibt auch mesocephale Schädelformen (Mittelschädel) wie beim Labrador oder Husky, und brachycephale Schädelformen (Kurzschädel) wie beim Boxer oder der Englischen Bulldogge.  FACS (36:25): Steht für “Facial Action Coding System” und ist ein Kodiersystem der menschlichen Gesichtsbewegungen, um Mimiken objektiv zu erfassen. Mittlerweile wurde dieses System auch auf Hunde übertragen, um die hündische Mimik besser zu verstehen.  Fragen? Feedback? ⁠podcast@kynologisch.net⁠   Mehr über uns unter ⁠www.kynologisch.net⁠  --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/soziopositiv/message
Ob wir wollen oder nicht: Gute Vorsätze und gutes Hundetraining haben viel gemeinsam. In dieser Folge geht es ums Priorisieren, Zielesetzen und Durchhalten, wenn wir im Zusammenleben mit unseren Hunden etwas verändern wollen. Mit Geschichten über betreutes Scheitern, den Umgang mit Druck und die Freiheit, sich auch einfach mal nichts vorzunehmen. Mit Nina Dany-Hirsch, Hundetrainerin und Leiterin bei @hundeschule.hundesache, KynoLogisch Dozentin und Pädagogin Und Sonja Dreher von @gute_walkies_schlechte_walkies Fragen? Feedback? podcast@kynologisch.net Mehr über uns unter www.kynologisch.net --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/soziopositiv/message
Hand aufs Herz: Wir alle beschenken doch gerne mal unsere Hunde. Inspiration gibt es genug auf dem Haustiermarkt, denn der wächst und hat das Leben mit Hunden längst zum Lifestyle gemacht. Doch was ist sinnvoll? Was geht gar nicht klar? Und was wünschen sich unsere Hunde von uns eigentlich wirklich? Eine Folge voller guter und schlechter Hundegeschenke, Geschichten aus der Tierarztpraxis und Anekdoten aus dem Alltag mit drei Dackeln.  Mit Tierarzt, Jäger, Dackelzüchter und KynoLogisch Dozent Felix Ehrich Und Sonja Dreher von @gute_walkies_schlechte_walkies  Fragen? Feedback? podcast@kynologisch.net  Mehr über uns unter www.kynologisch.net  Wichtig: Dieser Podcast ersetzt natürlich keine tiermedizinische Beratung. Holt euch zu Themen wie Ernährung oder Zahngesundheit immer individuell Rat bei einem*r Expert*in.  --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/soziopositiv/message
Content Notification: Tierleid, Minute 35:40 – 36:15  Warum Hunde bei Angst- und Aggressionsverhalten oft missverstanden werden, wie wertvoll Aggression in einer sozialen Gemeinschaft sein kann, und wann wir im Training Konflikte vermeiden oder aufsuchen sollten. Mit Geschichten von Hunden auf dem Weg in ein besseres Leben.   Mit Ute Heberer von Tiere in Not Odenwald @ute_heberer @tino.ev  Und Sonja Dreher von @gute_walkies_schlechte_walkies  Fragen? Feedback? podcast@kynologisch.net  Mehr über uns unter www.kynologisch.net     --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/soziopositiv/message
Über Sinn und Unsinn in der Hundezucht, die Gefühle beim Besuch von Rassenausstellungen, und die Frage, ob es jemals wieder einen gesunden Mops geben kann – und darf. Mit Geschichten aus der Arbeit beim Veterinärdienst und was es wirklich bedeutet, mit einem Terrier zu leben.   Mit Katja Leicht - Dozentin, Evolutionsökologin, Verhaltensbiologin, Veterinäramtsmitarbeiterin und Tierschützerin   Und Sonja Dreher von @gute_walkies_schlechte_walkies  Fragen? Feedback? podcast@kynologisch.net  Mehr über uns unter www.kynologisch.net  --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/soziopositiv/message
Was Hundemenschen sich vom sozio-positiven Verhalten ihrer Hunden abschauen können und was das mit Nacktnasen, Auslastung im Luftschutzkeller und podcastenden Hunden zu tun hat. Mit Sonja Dreher von @gute_walkies_schlechte_walkies Und Nora Brede, Mit-Gründerin und Geschäftsführerin von @kynologisch Fragen? Feedback? podcast@kynologisch.net Mehr über uns unter www.kynologisch.net --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/soziopositiv/message
#0 Wie alles begann

#0 Wie alles begann

2023-11-1903:18

Sonja wird Hundetrainerin und möchte podcasten. Hier erfahrt ihr, wie die Idee für diesen Podcast entstand, was die Leute von KynoLogisch dazu gesagt haben, und was euch in den nächsten Folgen erwartet. Mit Sonja Dreher von @gute_walkies_schlechte_walkies Und Nora Brede, Mit-Gründerin und Geschäftsführerin von @kynologisch Fragen? Feedback? podcast@kynologisch.net Mehr über uns unter www.kynologisch.net --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/soziopositiv/message
Trailer: Soziopositiv

Trailer: Soziopositiv

2023-10-2300:58

Darum geht's in Soziopositiv - dem Hundepodcast von KynoLogisch --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/soziopositiv/message
Comments