DiscoverSpielvertiefung: Podcast (frei)
Spielvertiefung: Podcast (frei)
Claim Ownership

Spielvertiefung: Podcast (frei)

Author: Jörg Luibl

Subscribed: 85Played: 4,239
Share

Description

Kostenloser Podcast, der alle zwei Wochen ein Gespräch über Videospiele, Brettspiele, Bücher oder Comics anbietet. Spielvertiefung.de ist ein unabhängiges Magazin von Jörg Luibl, in dem die Kultur und nicht der Klick relevant ist. Es verzichtet komplett auf Werbung oder über KI erstellte Inhalte. Diese Alternative zum Reichweiten-Journalismus ist nur dank der Unterstützer über Steady möglich. Ein Abo für die exklusiven Inhalten gibt es hier: https://steady.page/de/spielvertiefung/about
119 Episodes
Reverse
Ich spreche mit Christian Endres über einen der ganz großen Erzähler und seine(n) kongenialen Zeichner. Es geht nicht nur um das geniale Duo Ed Brubaker und Sean Phillips, aber ihre Comics gewinnen seit etwa zwei Jahrzehnten alles an Auszeichungen, darunter mehr als ein halbes Dutzend Eisner Awards.
Ich spreche mit Christina Kutscher, die gerade sehr viel Spaß mit Elden Ring: Nightreign hat, nicht nur über das aktuelle Abenteuer von FromSoftware, sondern über unsere Motivation über Spiele zu sprechen und ihr neues Magazin-Projekt Debuff.
Vom Comiczeichner und Verlagskaufmann zum Professor der Ludologie: Jens Junge ist in der Pionierzeit der Spiele aufgewachsen, hat beim (ersten deutschen Brettspielmagazin) Spielbox in den 80ern den Kampf der Kulturen zwischen analogen und digitalen Spielen erlebt, selbst eine Firma im Bereich der Mobile Games gegründet, ist dann in den akademischen Bereich gewechselt und leitet das Institut für Ludologie in Berlin.
Ich spreche mit Christian Endres über die Geschichte von Spider-Man, seine Entstehung, seinen Wandel und all seine Auftritte über die Welt der Comics hinaus. Es geht also auch um einige Filme und Videospiele, aber im Zentrum steht der Charakter von Peter Parker und die Entwicklung der Story.
Aurelia Brandenburg ist Historikerin, die gerade als Teil von Confoederatio Ludens der Universität Bern an ihrer Promotion zur Geschlechtergeschichte des deutschsprachigen Spielejournalismus bis 2000 arbeitet. Wie kam es zu diesem Thema, wie erforscht man das und welche Erkenntnisse konnte Aurelia bisher gewinnen?
Über Immersive Sims.

Über Immersive Sims.

2025-06-2001:44:02

Ich spreche mit Benjamin Schmädig über die manchmal schwer zu greifende, aber hoch interessante Spielart der Immersive Sims. Wann kam der Begriff auf, wie wurde er definiert und welche Merkmale kennzeichnen dieses junge Genre? Ist es überhaupt eines? Wir haben in Designdokumenten, Interviews und natürlich unseren Spielerfahrungen gewühlt, um uns chaotisch strukturiert diesen besonderen digitalen Abenteuern zu nähern. Dabei reisen wir von Ultima Underworld über System Shock, Deus Ex und Thief bis Dishonored und Prey, sprechen über Looking Glass und die Arkane Studios, über Warren Spector, Doug Church und Raphael Colantonio.
Martin F. Seng hat für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Clair Obscur: Expedition 33 vorgestellt. Und genau darüber, über das "französische Final Fantasy", sprechen wir im Podcast. Es geht um das Artdesign und das Drama, um die Erkundung und den Kampf, um Macron und Frankreich, um Inspirationen und Einflüsse aus Spielen, Literatur und Film, um Trauer und Hoffnung als Motive, ohne dass wir (hoffentlich) das Wesentliche der späteren Akte oder gar das Ende der Story verraten.
Wann hat man schonmal zwei Professoren zu Gast? Ich spreche mit Daniel Martin Feige und Rudolf Inderst über den Sammelband Computerspiele - 50 zentrale Titel, der von Pong bis The Witcher 3 reicht und fünf Jahrzehnte Spielkultur abdeckt.
Ich spreche mit Christian Sandkämper von Just 2D Interactive, der zusammen mit seinen Studienkollegen in Magdeburg das Rollenspiel Drova entwickelt hat. Diese Hommage an Gothic wurde mein Spiel des Monats im Oktober 2024, und hat mich besser unterhalten als das etwa zeitgleich veröffentlichte Dragon Age: The Veilguard von BioWare. Eine ausführliche Rezension zu Drova gibt es für alle Steady-Unterstützer auf Spielvertiefung.
Das investigative Adventure The Darkest Files wurde mein Spiel des Monats März 2025 und konnte mich in vielerlei Hinsicht positiv überraschen. Was zeichnet das Spiel aus, wie ist es entstanden und welchen Weg hat das Berliner Studio Paintbucket Games hinter sich? Darüber spreche ich mit Jörg Friedrich, der zuvor bei Yager aktiv war, u.a. als Lead Level Designer für den Shooter Spec-Ops: The Line.
Die Lust auf Abenteuer schwappt seit vielen Jahren vom Bildschirm zurück auf den Tisch, selbst Metroidvanias werden neuerdings neben traditionellen Genres wie Rollenspiele analogisiert. Ich spreche Benjamin Schönheiter von Frosted Games kurz über das Brettspiel zu Dead Cells und etwas ausführlicher über The Elder Scrolls: Betrayal of the Second Era.
Ich spreche mit Benjamin Schmädig, der die Titelstory in der GEE Nr.74 zu Assassin's Creed Shadows (PC, PS5, XBS) geschrieben hat und bei Eurogamer.de als Redakteur aktiv ist, über das aktuelle Spiel von Ubisoft. Wir gehen kurz auf das Genre der Stealth-Action ein, das vom goldenen Trio Tenchu, Thief und Metal Gear Solid Ende der 90er geprägt wurde, bevor wir über die allgemeine Entwicklung von Assassin's Creed und schließlich das Spieldesign von Shadows im Besonderen sprechen.
Ich spreche mit Christian Wilken, Anglist und Japanologe an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, über das alte Japan im Allgemeinen und Bushido, den Weg des Kriegers sowie Samurai und Shinobi im Besonderen.
Ich spreche mit Daniel Martin Feige, Professor für Philosophie und Ästhetik an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, über sein aktuelles Buch Kritik der Digitalisierung, das kürzlich in der Blauen Reihe im Meiner Verlag für 19,90 Euro erschienen ist.
Rund um das Abenteuer von Fumito Ueda, das im Jahr 2005 auf der PlayStation 2 erschien und dann für PS3 sowie PS4 herausgebracht wurde, hat sich eine engagierte Community gebildet, die bis heute den Geheimnissen der Spielwelt bis hin zum Programmcode sowie angedeuteten und gestrichenen Inhalten nachspürt. Martin Seng hat sich ausführlicher mit dem Thema beschäftigt und so einige interessante Aspekte herausgefunden, die selbst Kenner des Spiels überraschen dürften.
Die Warhorse Studios sind gereift, erweitern ihr Spieldesign und bereichern das Genre der Rollenspiele um reaktives Figurenverhalten, das weit über das hinaus geht, was Gothic damals so faszinierend machte. Das historische Szenario ist allerdings Segen und Fluch zugleich. Ich spreche mit Eike über die Stärken und Schwächen des Mittelalter-Abenteuers.
Ich spreche mit dem Historiker Markus Bassermann von der Hamburger Gedenkstätte Bullenhuser Damm über das Remembrance-Spiel Die Kinder vom Bullenhuser Damm, das zusammen mit Paintbucket Games für den Unterricht ab der 7. Klasse entwickelt wurde.
Ich spreche mit dem Anglisten und Japanologen Christian Wilken über H.P. Lovecraft und das so genannte Anthropozän, ein von Menschen geschaffenes geologisches Zeitalter. Wir versuchen eine Brücke zu schlagen zu Hayao Miyazaki, der sich in seinen Zeichentrickfilmen von Studio Ghibli mit dem Menschen und der Natur auseinandersetzt. Und wir gehen ohnehin ausführlicher auf die Kultur Japans, auf einige Merkmale, aber auch gegenwärtige Probleme ein und sprechen schließlich über Videospiele wie Shenmue.
Ach, das war ein schönes Wiederhören und fühlte sich fast so an wie in alten Redaktionszeiten! Zum ersten Mal hatte ich mit Ben, Eike und Micha drei Gäste vor dem Mikro, mit denen ich über das Spielejahr 2024 sprach. Wir hatten einen groben Plan, wollten von Januar bis Dezember geordnet über die wichtigsten Spiele vorwärts diskutieren, bis jeder sein Spiel des Jahres kürt. Tja...
Wenn es um das Genre der Funny Fantasy geht, führt kein Weg an Terry Pratchett (1948-2015) und seiner Scheibenwelt vorbei. Seine Romane haben ganze Generationen amüsiert und ich begrüße mit Christian Endres sowohl einen Fan als auch ausgewiesenen Experten für Rincewind & Co.
loading
Comments