DiscoverSport inside – Dein Deep Dive in den Sport
Sport inside – Dein Deep Dive in den Sport
Claim Ownership

Sport inside – Dein Deep Dive in den Sport

Author: WDR 5

Subscribed: 470Played: 27,996
Share

Description

Wer tief einsteigen will in die Themen des Sports, ist hier genau richtig. Der Podcast von "Sport inside" bietet recherchierte Inhalte, die die Zusammenhänge von Sport und Gesellschaft aufzeigen. Es geht um Machtmissbrauch, Geld, Korruption, Politik und Diskriminierung. Wir beleuchten Strukturen, geben Betroffenen eine Stimme und sorgen dafür, dass Verantwortung nicht einfach klammheimlich abgeschoben werden kann. Das Ganze 22 Mal im Jahr, dann immer dienstags mit Host Nora Hespers. Fragen? Feedback? Vorschläge? Schickt uns gerne eine Mail an sportinside@wdr.de!
181 Episodes
Reverse
Steve Parish, Vorstand von Crystal Palace FC, ist sauer. Zum allerersten Mal gewinnt sein Club den FA-Cup, qualifiziert sich für die Europa Leauge - und darf dann doch nicht spielen. Der Grund: MCO - Multi Club Ownership. Denn der Hauptinvestor von Crystal Palace hat auch noch bei Olympique Lyon investiert. Und Lyon ist ebenfalls für die Europa League qualifiziert. Viel Ärger, viel Chaos: Chaled Nahar und Nora Hespers machen mit euch den Deep Dive ins Investorengeflecht. Von Nora Hespers.
Sommer 2019: In Katar streiken zahlreiche Gastarbeiter. Abdullah Ibhais, Medienmanager der WM, fährt zu ihnen und erfährt, dass auch WM-Arbeiter streiken – was das Organisationskomitee gerne vertuschen will. Ibhais kämpft für die Wahrheit und landet im Gefängnis. Von Nora Hespers.
Sie trainieren hart, sind ehrgeizig und erfolgreich: Egal ob im Fußball oder Basketball, Frauen im deutschen Spitzensport sind Garanten für absolute Topleistung. Nicht so top: Die Bezahlung. Nora Hespers spricht mit Annika Becker darüber, wo der Sport der Frauen in Deutschland auf dem Weg zur Professionalisierung steht. Von Nora Hespers.
So viel Sendezeit gab es für den Fußball der Frauen noch nie: Bei der Europameisterschaft 2025 in der Schweiz werden erstmals alle Spiele live übertragen. Damit vervielfacht sich auch die Berichterstattung über das deutsche Team. In der Bundesliga sieht es allerdings noch anders aus. Da werden nur wenige Spiele übertragen und nur wenige Teams bekommen die Möglichkeit, ihre Gegnerinnen vor großem Publikum zu empfangen. NDR-Journalistin Nele Hüpper spricht vor dem EM-Start mit Moderatorin Nora Hespers über Licht und Schatten in der Entwicklung des Fußballs der Frauen in Deutschland. Sport inside geht in die Sommerpause - Wir melden uns am 5. August 2025 mit neuen Folgen zurück. Fragen, Themenwünsche, Kritik? Dann schreibt uns: sportinside@wdr.de Von Nora Hespers.
Für die FIFA-Klub WM in den USA hat sich FIFA-Chef Gianni Infantino richtig ins Zeug gelegt. Er sucht nicht nur die Nähe zu Donald Trump, für Staatsbesuche mit dem US-Präsidenten lässt er auch mal den eigenen Verband stundenlang warten. Denn es geht ums Geld. Viel Geld. Und das besorgt Infantino in Saudi-Arabien. Fußballfans aus aller Welt fragen sich indes, wie sicher eine Reise in die USA für sie noch ist. Ein Deep Dive in alles rund um die Klub-WM mit Sport inside Autor Chaled Nahar. Fragen, Themenwünsche, Kritik? Dann schreibt uns: sportinside@wdr.de Von Nora Hespers.
In Deutschland gibt es zahlreiche marode Sportstätten. Einige Schulen haben gar keine Turnhallen mehr für den Sportunterricht. Der Grund: Sanierungsstau. Es gibt einfach nicht genügend Geld. Dabei gäbe es sogar Fördermittel für die Sanierung. Deren Beantragung ist aber mit großem bürokratischen Aufwand verbunden und den Zuschlag erhalten häufig Kommunen, die beste Verbindungen nach Berlin haben - in den zuständigen Haushaltsausschuss. Sport inside Autor Volker Schulte hat sich genauer angeschaut, wie Fördermittel bislang verteilt wurden und was in Zukunft besser laufen muss. Ihr habt Fragen, Anregungen oder Kritik zur Folge? Dann schreibt uns: sportinside@wdr.de Von Nora Hespers.
8. Mai 1974: Der 1. FC Magdeburg gewinnt den Europapokal. Als erster und einziger DDR-Fußballclub jemals. Damals wird Erfolgstrainer Heinz Krügel zur Legende. 2014 setzen ihm die Magedburger Fans ein Denkmal - direkt vorm Stadion. Erst danach wird bekannt: Krügel hat eine dunkle Vergangenheit bei der Waffen-SS. Ronny Blaschke hat den Fall für Sport inside recherchiert und sich damit beschäftigt, wie der Fußball mit seiner Vergangenheit im Nationalsozialismus umgeht. Denn Heinz Krügel ist kein Einzelfall. Bis heute sind die Verstrickungen von Fußballspielern und Funktionären in NS-Regime kaum aufgearbeitet. Selten werden Konsequenzen gezogen. Auch der DFB hat noch nicht alle seine Hausaufgaben gemacht. Ihr habt Fragen, Anregungen oder Kritik zur Folge? Dann schreibt uns: sportinside@wdr.de Von Nora Hespers.
Wetten auf Amateursport sind in Deutschland verboten. Trotzdem kann auf solche Spiele gewettet werden. Nicht nur im Fußball. Auch die zweite Handball-Bundesliga der Frauen, Volleyball oder Eishockey-Oberliga lassen sich bei den großen Wettanbietern finden. Weltweit kann auf diese Spiele gewettet werden - außer in Deutschland. Mittendrin: Datenunternehmen. Sport inside Autor Benjamin Best erklärt das Geschäftsmodell hinter den Wetten im Amateursport und wie Vereine, Spielerinnen und Spieler mit dem Problem allein gelassen werden. Ihr habt Fragen, Anregungen oder Kritik zur Folge? Dann schreibt uns: sportinside@wdr.de Von Nora Hespers.
Die Klub-WM im Sommer 2025, die Fußball-Weltmeisterschaft 2026, die Olympischen Spiele 2028 und die Winterspiele 2034 - gleich mehrere große Sportevents finden in den nächsten Jahren in den USA statt: Doch unter US-Präsident Donald Trump erleben die USA eine Erosion der Menschenrechte. Sportjournalist Maximilian Rieger war sechs Monate in den USA und berichtet wie Trump den Sport für seine Zwecke nutzt. Von Nora Hespers.
Allein in den vergangenen zwei Jahren starben drei Radprofis nach Stürzen bei Rennen. Hunderte weitere wurden bei Unfällen teils schwer verletzt. Das Projekt SafeR soll seit 2023 die Sicherheit im Radsport erhöhen. Das erste Mal sitzen darin UCI, Veranstalter, Fahrerinnen und Fahrergewerkschaften an einem Tisch. Mit Hilfe von Daten sollen Unfallursachen analysiert werden. Und auf dieser Basis Vorschläge entstehen, die das Unfallrisiko minimieren. Das letzte Wort aber hat der Weltradsportverband UCI. Den Vertretern der Athletinnen und Athleten geht das nicht weit genug. Sport inside Autor David Vorholt spricht mit Moderatorin Nora Hespers über erste Maßnahmen, Verantwortung und Sicherheit im Radsport. Anregungen, Fragen oder Themenwünsche? Dann freuen wir uns auf eine Mail an sportinside@wdr.de (00:00:00) Begrüßung und thematische Einführung (00:03:34) Wie gefährlich ist Radsport? (00:09:48) Lösungsansätze für mehr Sicherheit (00:18:28) SafeR (00:24:12) Forderung nach mehr Unabhängigkeit (00:28:44) Verabschiedung und Podcast Tipps Von Nora Hespers.
Lange hat sich IOC Präsident Thomas Bach bitten lassen. Erst nach den Olympischen Spielen in Paris machte er offiziell den Weg frei. Seitdem stehen sechs Kandidaten und eine Kandidatin zur Wahl. Doch einen richtigen Wahlkampf gab es nicht. Auch wegen der strengen Regeln des IOC. So beschränkt sich der Wettstreit der Ideen für die zukünftige Ausrichtung des IOC nur auf Präsentationen. Auch Journalistinnen und Journalisten können das Geschehen nur aus der zweiten Reihe verfolgen. Was das für den Wahlkampf bedeutet und warum es so nur schwer möglich ist, Prognosen über den Ausgang der Wahl zu treffen, darüber spricht Sport inside Moderatorin Nora Hespers mit Autor Robert Kempe. Ihr habt Fragen, Anregungen oder Kritik zur Folge? Dann schreibt uns: sportinside@wdr.de (00:00:00) Begrüßung und thematische Einführung (00:03:00) Amtszeit Verlängerung für Thomas Bach? (00:06:18) IOC Präsidentschafts Wahlkampf (00:12:02) Die Kandidaten (00:23:29) Prognose & Wahlen (00:30:52) Verabschiedung & Podcast Tipp Von Nora Hespers.
Nicht nur bei Olympischen Spielen gehen Athletinnen und Athleten für Deutschland auf Medaillenjagd. Damit sie möglichst erfolgreich sind, bekommen sie dafür in ausgewählten Sportarten eine Förderung vom Staat. Aber warum sind Deutschland sportliche Erfolge so wichtig? Seit wann findet Sportförderung in Deutschland statt? Und wie gut funktioniert das System eigentlich in Zeiten, in denen deutsche Athletinnen und Athleten immer seltener auf dem Treppchen stehen? Darüber spricht Moderatorin Nora Hespers mit Sport inside Reporter Volker Schulte in dieser Folge. Ihr habt Fragen, Anregungen oder Kritik zur Folge? Dann schreibt uns: sportinside@wdr.de (00:00:00) Begrüßung und thematischer Einstieg (00:02:03) Historischer Kontext (00:11:00) Heutige Organisation der Sportförderung (00:13:40) PotAS (00:20:42) Sportlerinnen und Sportler (00:23:06) Spitzensportreform (00:32:58) Verbesserungsvorschlag von Lutz Thieme (00:35:20) Verabschiedung und Podcast Tipps Von Nora Hespers.
Eigentlich ist Fußball ein einfaches Spiel. Es besteht aus nur 17 Regeln. Aber: Keine Regel ohne Ausnahme. Und wann, wie, wo, welche Regel korrekt angewendet wird, darüber wacht das International Football Association Board - kurz IFAB mit Sitz in Zürich. Sport inside Autor Tom Theunissen hat einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Regelhüter-Business erhalten. Im Gespräch mit Nora Hespers erklärt er die Ursprünge des IFAB, wie sich die Fußball-Regeln im Laufe der Zeit verändert haben, welche Interessen hinter den Regeländerungen stehen und warum die nicht unbedingt immer eine Verbesserung sind. Ihr habt Fragen, Anregungen oder Kritik zur Folge? Dann schreibt uns: sportinside@wdr.de (00:00:00) Begrüßung und thematischer Einstieg (00:01:56) Der Mythos IFAB (00:06:40) Die FIFA in der IFAB (00:08:56) Die IFAB von innen (00:14:03) Das Regelwerk und der VAR (00:19:43) Die Handspiel Thematik und aktuelle Entwicklungen (00:27:45) Verabschiedung und Podcast Tipps Von Nora Hespers.
Das Jahr 2024 hat bereits die 1,5-Grad-Grenze überschritten: Es war zu warm, zu feucht und hat weltweit zu zahlreichen Wetterkatastrophen geführt. Da klingt es fast zynisch darüber zu sprechen, wer eigentlich davon profitiert, dass es auf der Erde immer heißer wird. Und doch gibt es diese Orte. Hochgelegene Skigebiete wie Zermatt zum Beispiel. Obwohl es auch dort im Sommer zu Hochwasserschäden kam, ist das Skigebiet am Matterhorn ein Touristenmagnet. Zumindest für diejenigen, die sich das leisten können. Denn wer in diesem Winter Skifahren will, muss deutlich tiefer in die Tasche greifen als bisher. Sport inside Reporter Volker Schulte spricht mit Moderatorin Nora Hespers über den Einfluss des Klimawandels auf den Wintersport - und warum die Begeisterung für Berge und Schnee ungebrochen ist. (00:00:00) Begrüßung Thematischer Einstieg - Extremwetter durch Klimawandel (00:01:40) Zermatt und der Wintersport (00:05:28) ARD-Wetterexperte Karsten Schwanke zur aktuellen Wetterlage (00:08:00) Zermatt als Profiteur des Klimawandels (00:13:30) Skigebiete als Verlierer des Klimawandels und Entwicklungen des Skisports (00:17:25) Skiweltcup in Zermatt (00:22:30) Folgen des Klimawandels auf den Wintersport (00:25:58) Verabschiedung und Podcasttipps Von Nora Hespers.
Eine Bewerbung für die Olympischen Spiele 2036 ist bereits jetzt unrealistisch. Aber 2040 oder 2044... davon wird weiterhin laut geträumt. In München zum Beispiel, aber auch in Berlin, Hamburg und Köln. Dabei hat der deutsche Sport gerade ganz andere Probleme. Der DOSB kämpft mit Vertrauensverlust und mangelnder Transparenz. Und bei dem einen oder anderen Sportfunktionär werden Interessenskonflikte vermutet. Klare Konzepte für eine Deutsche Olympia Bewerbung gibt es auch nicht. Robert Kempe beleuchtet in dieser Folge mit Moderatorin Nora Hespers den Stand der Dinge. Von FU002048.
Am 11. Dezember 2024 vergibt die FIFA offiziell die Fußball-Weltmeisterschaften der Männer für die Jahre 2030 und 2034. Eine Doppelvergabe, wie es sie eigentlich seit dem Skandal um Ex-FIFA-Chef Sepp Blatter nicht mehr geben sollte. Unter Gianni Infantino sollte alles besser werden. Die FIFA transparenter. Aber in diesem Jahr wurden die Uhren zurückgedreht - und so einer WM-Vergabe der Weg geebnet, wie sie eigentlich nicht mehr stattfinden sollte. Chaled Nahar erklärt im Sport inside Podcast, wie das System funktioniert. Von Timotheus Schneider.
Die U17 Bundesliga der Frauen galt als Sprungbrett in die Profiligen. Doch zum Saisonbeginn 2024/25 hat der DFB die Liga abgeschafft. Die Teams der Nachwuchsspielerinnen sollen bei den Jungs mitspielen - und dafür in die U15-Ligen auf Landes- oder Kreiseben gehen. Das reißt eine große Lücke ins Fördersystem bei den Frauen. Die Vereine und auch die Spielerinnen sind mit der Lösung des DFB gar nicht glücklich. Einige finden kreative Lösungen - anderen fehlt das Geld dafür. Nora Hespers spricht mit Sport inside Autorin Katarina Schubert über die Ideen des DFB für den Fußball der Mädchen und warum viele Vereine das für wenig sinnvoll halten. Von Nora Hespers.
Bei der Schach-Weltmeisterschaft in Singapur 2024 gilt ein 18-Jähriger als Favorit: Gukesh Dummaraju aus Indien. Das ist kein Zufall. Indien hat in den vergangenen 20 Jahren massiv in den Schachsport investiert. Inzwischen dominieren Schachspieler aus Indien nicht nur die deutsche Schach-Bundesliga. Auch in der Weltrangliste sind sie zahlreich vertreten. Mit diesen Entwicklungen ist ein Name eng verbunden: Schachgroßmeister Vishy Anand. Von Nora Hespers.
Sportwetten sind ein äußerst lukratives Geschäft. Aber nicht für die Zocker, sondern für diejenigen, die das Geschäft organisieren. Der größte Markt für dieses Business ist China. Obwohl dort die meisten Sportwetten verboten sind. Trotzdem tummeln sich auf diesem Markt tausende illegale Wettbetreiber. Gewettet werden kann auf fast alles - auch deutsche Jugendspiele. "Sport inside"-Autor Benjamin Best hat zwei Insider getroffen - und hat sich von ihnen erklären lassen, wie das Business läuft und er beschreibt welche Rolle deutsche Bundesligaclubs auf dem asiatischen Wettmarkt spielen. Von FU002048.
"Wenn Spieler mit Streik drohen, dann ist fünf vor zwölf", sagte jüngst BVB-Trainer Nuri Sahin in einer Pressekonferenz. Der Grund: Viele Spieler bei Spitzenclubs haben sehr viele Einsätze. Auch die Spielergewerkschaft FIFPro warnt: Das hat weitreichende Folgen für die körperliche und mentale Gesundheit der Spieler. Schuld an der erhöhten Belastung ist ein übervoller Terminkalender. Denn nicht nur die UEFA hat die europäischen Wettbewerbe reformiert und damit mehr Termine im Fußballjahr platziert. Auch die FIFA bringt im Sommer 2025 einen neuen Wettbewerb an den Start: Die WM der Klubs. Welche Folgen das hat, wer die Verantwortung trägt und was das alles für die Bundesliga bedeutet, darüber spricht Podcast-Host Nora Hespers mit Sport inside Autor Chaled Nahar. Von Nora Hespers.
loading
Comments (11)

Black ON

Ich glaube das die FiFA und Qatar so eng verknüpft sind das das die Kritik gegen Qatar und die FIFA gegen muss. Die FIFA ist gerade während dieser WM ein Spielball von Qatar.

Dec 17th
Reply (1)

Black ON

Werbung für Bier und Sportwetten sollten verboten werden!

Dec 9th
Reply

Black ON

Es ist für mich einfach immer wieder erschrecken was die FIFA für eine Doppelmoral fährt. Aber mich sollte eigentlich nichts mehr wundern. Trotzdem ist es wichtig das man immer wieder über das Thema informiert und in verbänden dagegen vorgeht.

Nov 22nd
Reply

Black ON

ich verstehe nicht warum erst jetzt auf das Thema eingegangen wird. Wo doch die Studie seit dem Frühjahr 2022 draußen ist. Was hat sich jetzt verändert?

Oct 1st
Reply

Black ON

Wo veröffentlicht den Yannick Hannebohn?

Aug 29th
Reply

Black ON

Ja, da bin ich gespannt ob noch Bewegung in die Situation hinein kommt. Gerade weil ich glaube das Bayern als Verein extrem blocken wird weil sie ja selbst mit DFL soeng verschlungen sind

Mar 16th
Reply

Black ON

Sind das die gleichen Themen die auch in den Einzelnen Episoden in der Mediathek behandelt werden?

Mar 15th
Reply

Black ON

Wann kann den die Folge raus?

Jan 17th
Reply

Black ON

Echt krasser Podcast

Jan 17th
Reply

Black ON

Eine Folge die mir krase Einblicke gegeben hat.

Jan 8th
Reply
loading