Sportgespräch

Die Beiträge zur Sendung

Ehemalige Universiade - World University Games: Ein kleiner Olympia-Testlauf für Deutschland

Im Sommer finden die World University Games in Deutschland statt. Geschäftsführer Niklas Börger und Beachvolleyballerin Karla Borger sehen das als Chance, den Leistungssport zu stärken und Deutschlands Fähigkeit für Sportveranstaltungen zu zeigen. Karla Borger und Niklas Börger im Gespräch mit Julian Tilders www.deutschlandfunk.de, Sportgespräch

02-09
28:37

Sexualisierte Gewalt im Sport: Der lange Weg zu besserem Schutz

Schültke, Andrea www.deutschlandfunk.de, Sportgespräch

02-02
25:57

Vor der Bundestagswahl - DOSB-Vorstand Bouffier will die richtigen Weichen für den Sport stellen

Volker Bouffier ist übergangsweise im DOSB-Vorstand. Als ehemaliger Politiker und Sportfreund will er nicht nur zwischen Sport und Politik vermitteln, sondern auch bundesweit für Unterstützung einer deutschen Olympia-Austragung werben. Volker Bouffier im Gespräch mit Sabine Lerche www.deutschlandfunk.de, Sportgespräch

01-24
26:55

125 Jahre DFB - Zwischen Meilensteinen und Aufarbeitung

Am 28. Januar 1900 wurde der Deutsche Fußball-Bund (DFB) gegründet. Jutta Braun, Historikerin am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, und der Publizist Dietrich Schulze-Marmeling reden im Sportgespräch über Meilensteine in der Geschichte des Verbandes und mangelnde Aufarbeitung. Friebe, Matthias www.deutschlandfunk.de, Sportgespräch

01-19
28:11

Sportgespräch mit Ingo Meckes, DHB-Sportvorstand: Wo steht der Handball zur WM?

von Stülpnagel, Christian www.deutschlandfunk.de, Sportgespräch

01-12
25:08

Skispringen - Frauen-Trainer Kuttin: "FIS in Zugzwang" bei Gleichberechtigung

Der Jahresanfang gehört den Skispringern – und mittlerweile auch den Skispringerinnen. Die Frauen-Vierschanzentournee gibt es aber noch nicht. Heinz Kuttin, Bundestrainer der DSV-Frauen, spricht über die "Two Nights Tour", Prämien und die Zukunft. Tilders, Julian www.deutschlandfunk.de, Sportgespräch

01-05
26:55

Trainingssteuerung für Frauen - Trainingswissenschaftlerin: "Wahnsinnige Wissenslücken"

Trainingssteuerung ist wichtig für den sportlichen Erfolg. In der Forschung würden die unterschiedlichen Bedürfnisse von Männern und Frauen aber zu wenig beachtet, sagt Trainingswissenschaftlerin Karen Zentgraf im Dlf-Sportgespräch. Karen Zentgraf im Gespräch mit Jessica Sturmberg www.deutschlandfunk.de, Sportgespräch

12-29
41:25

Die Fußballwelt der Zukunft - Journalistin Alina Schwermer: „Es braucht ganz dringend ein neues System“

Das System des internationalen Fußballs steht in der Kritik und erreicht dennoch immer neue Superlative. Wie die Zukunft der Fußballwelt aussehen könnte, besprechen Utopistin Alina Schwermer und Wissenschaftler Daniel Nölleke im Dlf-Sportgespräch. Alina Schwermer und Daniel Nölleke im Gespräch mit Sabine Lerche www.deutschlandfunk.de, Sportgespräch

12-22
28:17

Olympiasiegerin Ogunleye - "Ich wusste, ich werde meine 20 Meter stoßen"

Yemisi Ogunleye wurde bei den Olympischen Spielen von Paris zum deutschen Leichtathletik-Superstar. Im Dlf-Sportgespräch spricht sie über den langen, beschwerlichen Weg dorthin und die Bedeutung ihres Glaubens. Yemisi Ogunleye, Iris und Michael Manke-Reimers im Gespräch mit Moritz Küppers www.deutschlandfunk.de, Sportgespräch

12-15
31:33

Bilanz DOSB-Mitgliederversammlung - "Man wünscht sich mal kritische Debatten"

Bei der DOSB-Mitgliederversammlung standen bedeutende Themen an. Die Journalisten Bianca Schreiber-Rietig, Anno Hecker und Robert Kempe bemängelten die mangelnde Transparenz und die fehlende öffentliche Diskussion. Bianka Schreiber-Rietig, Anno Hecker und Robert Kempe im Gespräch mit Andrea Schültke www.deutschlandfunk.de, Sportgespräch

12-08
35:44

Safe Sport im Hockey - Ex-Nationalspielerin Schröder: "Durch psychischen Terror muss man nicht durch"

Im Leistungssport stehen alle Akteure unter großem Druck. Es entsteht eine enorme Belastung, die sich auch auf das Verhältnis zwischen Athleten und Trainer auswirken kann: eine Gratwanderung zwischen Motivation und Machtmissbrauch. Anne Schröder und Katrin Kauschke im Gespräch mit Andrea Schültke www.deutschlandfunk.de, Sportgespräch

12-01
34:02

Immer mehr Übergriffe - Wie man Antisemitismus im Sport bekämpfen kann

Vermehrt ist es am Rande von Sportveranstaltungen zu antisemitischen Ausschreitungen gekommen. Wie man Antisemitismus im Sport entgegnen kann, haben Ögür Özvatan vom Berliner Fußballverband und Berater Tal Zamstein im Dlf-Sportgespräch ergründet. Ögür Özvatan und Tal Zamstein im Gespräch mit Thomas Wheeler www.deutschlandfunk.de, Sportgespräch

11-24
26:49

Sportgespräch - Wie man Antisemitismus im Sport bekämpfen kann (XXL-Version)

Wheeler, Thomas www.deutschlandfunk.de, Sportgespräch

11-24
52:29

Bilanz der DFB-Elf - Nicht alles ist immer Weltklasse

Das Länderspieljahr der Fußball-Nationalmannschaft neigt sich dem Ende. Die Euphorie ist durch die letzten Auftritte in der Nations League und durch das Erreichen des EM-Viertelfinals groß. Es ist aber nicht alles Gold was glänzt. Oliver Fritsch und Stephanie Baczyk im Gespräch mit Matthias Friebe www.deutschlandfunk.de, Sportgespräch

11-17
26:53

Sportfördergesetz, Olympia - Was der Koalitionsbruch für den Sport bedeutet

Die Ampel-Koalition ist zerbrochen. Dass das Sportfördergesetz zeitnah in Kraft treten kann, bezweifeln Torsten Burmester vom DOSB und Philipp Krämer von den Grünen im Dlf-Sportgespräch. Keine Sorgen machen sie sich dagegen um eine Olympia-Bewerbung. Philipp Krämer und Torsten Burmester im Gespräch mit Christian von Stülpnagel www.deutschlandfunk.de, Sportgespräch

11-10
26:50

Nachhaltigkeitsbericht EM 2024 - Veglio (UEFA): "Das Endresultat ist ziemlich gut"

Nicht weniger als die nachhaltigste EM aller Zeiten sollte die Euro 2024 werden. Doch war diese Mission ein Erfolg? Filippo Veglio, bei der UEFA verantwortlich für Nachhaltigkeitsfragen, spricht von einem "ziemlich guten Resultat". Filippo Veglio im Gespräch mit Matthias Friebe www.deutschlandfunk.de, Sportgespräch

11-03
26:52

Zukunft der Frauen-Bundesliga - Torhüterin Almuth Schult: "Große Chance, etwas Eigenes zu entwickeln"

Nach der Geburt ihres dritten Kindes ist Almuth Schult in den USA in den Profifußball zurückgekehrt. Im Dlf-Sportgespräch spricht sie über ihr Comeback und darüber, warum eine Gehaltsobergrenze den Frauenfußball attraktiver machen könnte. Almuth Schult im Gespräch mit Maximilian Rieger www.deutschlandfunk.de, Sportgespräch

10-23
32:26

Ein umfassendes Buch zur Tour de France von Stephan Klemm

Sturmberg, Jessica www.deutschlandfunk.de, Sportgespräch

10-20
16:09

"Warum Du schweigst": Roman von M. Schäuble über sexuellen Missbrauch im Sport

Sturmberg, Jessica www.deutschlandfunk.de, Sportgespräch

10-20
15:45

Ein Buch über Lena Oberdorf - inmitten ihrer Karriere

Sturmberg, Jessica www.deutschlandfunk.de, Sportgespräch

10-20
09:27

Recommend Channels