Discover
Spotlights: ein RefLab-Podcast

Spotlights: ein RefLab-Podcast
Author: Cynthia Honefeld & Simon Brechbühler
Subscribed: 0Played: 29Subscribe
Share
© RefLab
Description
Spotlights erzählt Stories aus dem Leben allerlei Menschen. In verschiedenen Staffeln werden verborgene, tabuisierte oder vergessene Themen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und angesprochen.
Dabei überraschen die Beiträge mit authentischen Stimmen, exponierten Standpunkten und pointierten Statements. Wöchentlich laden Cynthia und Simon zum Dialog ein und runden das Ganze mit ihrer sozialarbeiterischen Expertise ab.
Dabei überraschen die Beiträge mit authentischen Stimmen, exponierten Standpunkten und pointierten Statements. Wöchentlich laden Cynthia und Simon zum Dialog ein und runden das Ganze mit ihrer sozialarbeiterischen Expertise ab.
21 Episodes
Reverse
Jasmin schreibt seit einigen Jahren eigene Texte und tritt auf Slam Bühnen in ganz Deutschland auf. Bei ihren Texten geht es nicht primär um Unterhaltung, sondern darum, Menschen und Themen eine Stimme zu geben, die sonst stumm bleiben.
Simon besucht Andrea in Berlin. Sie ist bereits zum 9. Mal schwanger, allerdings sind nur zwei Kinder gesund und lebendig zur Welt gekommen. Andrea spricht offen darüber, wie man als Familie damit klarkommt und wie sich ihre aktuelle Schwangerschaft nun gestaltet.
Simon begrüsst Jana im RefLab Studio in Zürich. Jana ist 22 Jahre alt und ihr kann es nicht schnell genug gehen, bis sie gemeinsam mit ihrem Mann ein Kind kriegt. Aus diesem Grund hat sie sich Unterstützung geholt und will es nun mit der künstlichen Befruchtung probieren. Jana spricht offen über ihren frühen Babywunsch und wie es einem als junge Frau in dieser Situation geht.
Simon arbeitet als Sozialarbeiter in der Kirche in Zürich und verantwortet diverse Projekte. In seiner Arbeit als Sozialdiakon begegnet er vielen Menschen mit unterschiedlichsten Lebensgeschichten.
Cynthia unterhält sich mit der Powerfrau Silvia Erb. Sie erzählt von ihrem Leben und was Woman Empowerment für sie bedeutet. Ein wichtiger Leitsatz von ihr ist: Investiere deine Energie in deine Lösung und nicht in Tränen. Was sie so stark macht und woher sie ihre Lebensfreude nimmt teilt sie in dieser Podcastfolge.
Simon besuchte Kevin Lötscher zu Hause in Murten. Die beiden unterhielten sich den tragischen Unfall von Kevin am Höhepunkt seiner Karriere, worin er Hoffnung schöpft und wieso er seine Geschichte mit anderen teilen will.
Simon arbeitet als Sozialarbeiter in der Kirche in Zürich und verantwortet diverse Projekte. In seiner Arbeit als Jugendarbeiter begegnet er vielen Menschen mit unterschiedlichsten Lebensgeschichten.
Hast du Fragen und Anregungen, kontaktiere die beiden Hosts direkt:
Benjamin ist Theologiestudent an der UZH und zu Gast im Reflab Studio bei Cynthia. Er erzählt von seinem Leben als Transmann. Erst durch sein Outing fand er einen Weg zum Glauben und einen Zugang zur Kirche.
Simon begrüsst Kurt Aeschbacher im RefLab Studio. Die beiden unterhalten sich über den Werdegang von Kurt, seinen Einstieg in die TV-Branche, seiner immer noch vorhandenen Sehnsucht und seinem Mut zum Aufbruch.
Simon arbeitet als Sozialarbeiter in der Kirche in Zürich und verantwortet diverse Projekte. In seiner Arbeit als Jugendarbeiter begegnet er vielen Menschen mit unterschiedlichsten Lebensgeschichten.
Hast du Fragen und Anregungen, kontaktiere die beiden Hosts direkt:
Simon | Instagram: @simon.brechi | Mail: simon.brechbuehler@reflab.ch
Simon & Cynthia teilen in dieser Folge ihre persönliche Erfahrungen zum Thema Lebensgeschichten. Zudem kündigt Cynthia ihren Abschied nach der dritten Staffel an.
Simon arbeitet als Sozialarbeiter in der Kirche in Zürich und verantwortet diverse Projekte. In seiner Arbeit als Jugendarbeiter begegnet er vielen Menschen mit unterschiedlichsten Lebensgeschichten. Cynthia arbeitet als Sozialarbeiterin in der Jugendarbeit der reformierten Kirche im Kirchenkreis zehn.
Cynthia spricht mit Anna über ihre Erfahrungen mit Einsamkeit, dabei beschreibt Anna das Gefühl als riesige Trauer, die einen überrennt. Sie erzählt von der Sehnsucht nach tiefergehenden Begegnungen und Freundschaften. Beruflich orientiert sie sich neu und ruft auf mutig zu sein für Veränderungen.
Cynthia arbeitet als Sozialarbeiterin in der Jugendarbeit der reformierten Kirche im Kirchenkreis zehn. Sie hat bereits einige Erfahrungen mit Einsamkeit gemacht. So forderten sie die vergangenen Monate, als sie während dem Lockdown ihre Familie und Freunde in Deutschland nicht sehen konnte.
Lara ist eine junge Österreicherin und jobbt als Kellnerin in der Schweiz. Hier lernte sie eine neue Form von Einsamkeit kennen. Im Gespräch erzählt Lara über Erfahrungen und Brüche aus der Kindheit, spricht über ihre Sehnsüchte und Wünsche und nimmt kein Blatt vor den Mund.
Simon arbeitet als Sozialarbeiter in der Kirche in Zürich und verantwortet diverse Projekte. In seiner Arbeit als Sozialarbeiter hat er bereits einige Momente der Einsamkeit kennengelernt. Als extrovertierter Weltenbummler fordert ihn die aktuelle Situation heraus, da die sozialen Kontakte stark eingeschränkt sind.
Heidi zeigt auf, wie beschwerlich der Weg sein kann und wie viele Hürden es gibt, wenn man erkrankte Angehörige im eigenen Zuhause betreuen möchte. Dabei erzählt sie vom Kampf ihrer an Frühdemenz verstorbenen Mutter. Sie spricht offen mit Cynthia über ihre persönlichen Gedanken und fordert eine Veränderung im Gesundheitswesen. Die ersten Schritte macht sie in ihrem Projekt «Still Alice», welches sie nach ihrer Mutter benannt hat.
Cynthia arbeitet als Sozialarbeiterin in der Jugendarbeit der reformierten Kirche im Kirchenkreis zehn. Sie hat bereits einige Erfahrungen mit Einsamkeit gemacht. So forderten sie die vergangenen Monate, als sie während dem Lockdown ihre Familie und Freunde in Deutschland nicht sehen konnte.
Jenny ist im Studio zu Gast bei Simon. Die junge Deutsche arbeitete als Kellnerin in der Schweiz. Mit dem Beginn der Corona-Pandemie hat sich ihr Leben von Grund auf verändert. Jenny spricht über ihr „verliebt sein“ in die Stadt, ihre Panikattacken und darüber, was Einsamkeit mit einem zu engen T-Shirt zu tun hat.
Kennst auch du Momente der Einsamkeit und wie gehst du damit um?
Juri (27 Jahre) erlebt Einsamkeit und erzählt Cynthia von seinen Emotionen. Offen spricht er mit ihr über eine spezielle Form der Lähmung, die in ihm entsteht, sobald das Gefühl der Einsamkeit aufkommt. Das Schreiben und der Poetry Slam geben ihm Halt und verleihen seinen Gefühlen Ausdruck.
Simon & Cynthia teilen in dieser Folge ihre persönliche Erfahrungen zum Thema Einsamkeit. Beide sind damit schon mehrfach in Berührung gekommen - ob als Privatperson oder auch als Professionelle der Sozialen Arbeit.
Simon arbeitet als Sozialarbeiter in der Kirche in Zürich und verantwortet diverse Projekte. In seiner Arbeit als Jugendarbeiter hat er bereits einige Momente der Einsamkeit kennengelernt. Als extrovertierter Weltenbummler fordert ihn die aktuelle Situation heraus, da die sozialen Kontakte stark eingeschränkt sind.
Cynthia arbeitet als Sozialarbeiterin in der Jugendarbeit der reformierten Kirche im Kirchenkreis zehn. Sie hat bereits einige Erfahrungen mit Einsamkeit gemacht. So forderten sie die vergangenen Monate, als sie während dem Lockdown ihre Familie und Freunde in Deutschland nicht sehen konnte.
Cynthia und Simon schauen in der letzten Folge der ersten Staffel zurück, reflektieren die gewonnenen Erkenntnisse aus dem Podcast-Start und gehen auf die Fragen aus der Community ein. Mit dieser Folge schliessen sie das Thema Gewalt im häuslichen Kontext ab.
Simon hatte keine leichte Aufgabe. Um die relevanten Perspektiven auf das Thema häusliche Gewalt zu Wort kommen zu lassen, haben Cynthia und er entschieden, auch einen Täter zu Wort kommen zu lassen.
Dieser sieht sich aber gar nicht nur als Täter, sondern auch als Opfer. Simon hat sich entschieden, sich zurück zu halten, zuzuhören und auch da, wo es wehtut nicht einzuschreiten.
Dhani bringt seine ganz eigene Perspektive auf das Thema mit. In dieser Folge lernen wir seine Wahrheit kennen.
Natürlich übernehmen wir diese Deutung nicht einfach. Sein Opfer würde das ganz anders beschreiben. Aber wir sollten auch nicht ausblenden, dass unser gesellschaftliche Umgang mit dem Täter nicht unbedingt dessen Einsicht gefördert hat.
Wir sind gespannt auf euer Feedback!
Cynthia unterhält sich mit der jungen Aktivist*in Lia. Sensibilisieren, aufmerksam machen und darüber sprechen – dafür lohnt es sich am Morgen aufzustehen.
Simon unterhält sich mit Nina. Offen sprechen sie über Gewalt in Asylzentren und bei Menschen auf der Flucht. Nina gibt Einblick in ihre Arbeit und erschüttert dabei mit krassen Einblicken.
Cynthia unterhält sich mit Gregor Faust darüber, wie dringlich es ist mit einem Männerhaus einen sicheren Ort für den Mann zu schaffen. Es droht am Geld zu scheitern.
Cynthia und Simon unterhalten sich in dieser Folge über das Thema Gewalt im häuslichen Kontext. Beide erzählen aus ihrer Erfahrung als Sozialarbeitende und beleuchten die herausfordernde Thematik aus verschieden Perspektiven.