Discover
Sprechen wir über Mord?! Der SWR Kultur True Crime Podcast

Sprechen wir über Mord?! Der SWR Kultur True Crime Podcast
Author: SWR Kultur
Subscribed: 3,075Played: 171,916Subscribe
Share
Copyright © Südwestrundfunk
Description
Warum töten Menschen? Wie freundlich darf ein Richter sein? Ist Strafe gleich Gerechtigkeit? ARD Terrorismusexperte Holger Schmidt und der ehemalige Bundesrichter Prof. Dr. Thomas Fischer sprechen über wahre Verbrechen.
136 Episodes
Reverse
Julius S. pflegt seine demenzkranke Frau seit Jahren. Beide sind 91 Jahre alt, als er sich im November 2019 in ihrer gemeinsamen Wohnung im bayerischen Gemünden zu ihr ans Bett setzt und ein Glas Wein mit Schlaftabletten reicht. Als sie eingeschlafen ist, drückt er ihr ein Hasenfell aufs Gesicht.
Holger Schmidt und der ehemalige Bundesrichter Thomas Fischer diskutieren über das Urteil, durch das die Tat als minder schwerer Fall des Totschlags gewertet wurde.
Unser Podcast-Tipp: "MAMMUT - Ein Mord in meiner Familie und meine Suche nach Antworten"
https://1.ard.de/mammut
Es ist kurz nach 6 Uhr morgens am 17. März 2010. Beamte des SEK wollen das Haus eines Hells Angel durchsuchen. Karl Heinz B. weiß nicht, dass die Polizei vor seiner Tür steht, sondern vermutet Mitglieder einer verfeindeten Rockerbande. Er schießt durch die geschlossene Tür. Ein Polizist stirbt.
Mord, Totschlag oder Notwehr? Holger Schmidt und der ehemalige Bundesrichter Thomas Fischer sprechen über einen äußerst kontrovers diskutierten Fall.
Als die Polizei vor der Tür steht, verbarrikadiert sich Winfried M. in seiner Wohnung. Er reagiert nicht auf das Klopfen der Polizisten, weiß nicht, was sie von ihm wollen. Als sie versuchen, die Tür gewaltsam zu öffnen, greift er zu einem Beil.
Holger Schmidt und der ehemalige Bundesrichter Thomas Fischer sprechen unter anderem über einen Fall, der zwar kein Klassiker des Strafrechts ist, den aber laut Fischer alle Jurastudierenden kennen sollten.
Ein 22-Jähriger fällt im oberpfälzischen Weiden betrunken ins Wasser. Eine Freundin filmt ihn mit dem Handy. Auch sein bester Freund hilft ihm nicht. Der junge Mann ertrinkt. Und die Freunde, die ihn im Stich gelassen haben, kommen vor Gericht.
Holger Schmidt und der ehemalige Bundesrichter Thomas Fischer diskutieren über den Tatbestand der Aussetzung – in diesem Fall mit Todesfolge – unterlassene Hilfeleistung und Garantenpflicht.
Die 17-jährige Zoe wird im März 2020 an einem Weiher in Ludwigshafen vergewaltigt und erwürgt. Ein gleichaltriger Jugendlicher wird in einem ersten Prozess wegen Mordes verurteilt. Trotzdem kommt er wegen eines Gerichtsfehlers vorübergehend aus der U-Haft frei. Erst fast fünf Jahre nach der Tat wird ein neues Urteil rechtskräftig.
Holger Schmidt und der ehemalige Bundesrichter Thomas Fischer diskutieren den aufsehenerregenden Fall.
In einer Novembernacht 2014 geraten die 22-jährige Lehramtsstudentin Tuğçe A. und ihre Freundinnen in einem Schnellrestaurant in Offenbach mit einer Gruppe junger Männer aneinander. Der Streit eskaliert. Ein 18-Jähriger schlägt zu, Tuğçe stürzt. Zwei Wochen später ist sie tot.
Holger Schmidt und der ehemalige Bundesrichter Thomas Fischer diskutieren über den Fall.
Unser Podcast-Tipp: Based on a true Story – Die Könige von Malle
Aufstieg, Ruhm, Reichtum oder Absturz … Auf Mallorca ist alles möglich. „Based on a true Story – Die Könige von Malle“ erzählt die unglaublichen Geschichten von vier Menschen, die sich zum Königsthron der Insel gekämpft haben.
https://1.ard.de/based-on-a-true-story-audiothek
Die Mutter zweier Kinder liegt im März 2023 schwer verletzt im Flur ihres Hauses in Philippsburg im Landkreis Karlsruhe. Die Frau stirbt. Ihr Mann spricht von einem Raubüberfall. Die Fitnessuhr am Handgelenk des Opfers offenbart eine andere Wahrheit.
Holger Schmidt und Mr. Strafrecht Thomas Fischer sprechen über den Fall und diskutieren dabei auch über Datensicherheit, neue Ermittlungstechniken und den Pulsschlag von Gurken und Bananen.
Unser Podcast-Tipp: "Killd in Action - Traum Bundeswehr"
In der vierten Staffel "Killed in Action" geht es um Soldatinnen und Soldaten, die aus ihrem Einsatz traumatisiert heimgekehrt sind und um ihrem Kampf um Anerkennung.
https://1.ard.de/Killed_in_Action_1
Fünf Schüsse in Arme, Beine und Kopf. Dann stoßen die Mörder den Diplomaten Andreas von Mirbach kopfüber eine Steintreppe hinunter. Hanns Martin Schleyer wird nach mehr als 40 Tagen Geiselhaft ermordet – weil der Staat der Erpressung durch die RAF nicht nachgibt.
Es sind Verbrechen, die rund 50 Jahre her sind. Die Täter der RAF sind bis heute in den Medien präsent. Aber welche Folgen haben die Morde bis heute für die Angehörigen? Darüber diskutieren Holger Schmidt und der ehemalige Bundesrichter Thomas Fischer in einer Sonderfolge von „Sprechen wir über Mord?!“ mit den Söhnen Hanns-Eberhard Schleyer und Clais von Mirbach sowie mit Generalbundesanwalt Jens Rommel und SWR-Autor Thomas Schneider.
Diese Sonderfolge ergänzt die ARD-Dokumentation „Im Schatten der Mörder“ von Holger Schmidt und Thomas Schneider und erscheint gemeinsam mit dem Dokudrama „Stammheim – Zeit des Terrors“ von Niki Stein und Stefan Aust im Rahmen eines ARD Programmschwerpunkts zum 50. Jahrestag des Beginns der Stammheimer Prozesse.
"Im Schatten der Mörder" in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/im_schatten_der_moerder
"Stammheim – Zeit des Terrors" in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/stammheim_zeit_des_terrors
Die Podcast-Folge wurde am 30.4.2025 live vor Publikum im SWR-Fernsehstudio in Baden-Baden aufgezeichnet.
In "Sprechen wir über Mord?!" haben Thomas Fischer und Holger Schmidt bereits 2023 in einer Folge über die RAF und den Deutschen Herbst gesprochen:
https://www.ardaudiothek.de/episode/sprechen-wir-ueber-mord/morden-im-kollektiv-true-crime-die-raf-und-der-deutsche-herbst/swr-kultur/12839729/
Er weiß, was die Therapeuten hören wollen, um Lockerungen zu bekommen. Sechsmal gelingt Sexualstraftäter Frank Schmökel in Brandenburg die Flucht aus dem Maßregelvollzug. Nach der ersten Flucht vergewaltigt er ein Mädchen. Nach der letzten Flucht ist ein Rentner tot.
Holger Schmidt und der ehemalige Bundesrichter Thomas Fischer diskutieren unter anderem über Gefährlichkeitsprognosen und Sicherheit im Maßregelvollzug.
Unsere Folge "Der Kreuzworträtsel-Fall": https://www.ardaudiothek.de/episode/sprechen-wir-ueber-mord/der-kreuzwortraetsel-fall-true-crime-eine-handschrift-fuehrt-zum-moerder/swr-kultur/14431579/
Im Januar 1981 verschwindet in Halle an der Saale ein Kind. Der Junge wird tot in einem Koffer gefunden. Neben der Leiche liegen alte Zeitungen, auf einigen Seiten hat jemand Kreuzworträtsel gelöst. Es ist der Beginn einer der aufwändigsten Ermittlungen in der DDR-Geschichte. Holger Schmidt und der ehemalige Bundesrichter Thomas Fischer diskutieren den Fall.
Unser Podcast-Tipp: Mein Mensch. Es gibt unzählige Begegnungen in unserem Leben. Manche werden zu Freundschaften, manche zu einer Liebe, andere vergessen wir schnell wieder. Und dann gibt es diese ganz besonderen Begegnungen mit Menschen, die bei uns einen Schalter umlegen, die unser Leben in eine andere Richtung lenken. Von solchen Begegnungen erzählt der Podcast "Mein Mensch". https://www.ardaudiothek.de/sendung/mein-mensch/14301485/
Die beiden Mädchen schlafen, als ihr Onkel in der Nacht auf den 24. März 2011 ihre Wohnung in Krailling bei München betritt. Thomas S. würgt und drosselt seine Nichten, schlägt mit einer Hantel auf sie ein und sticht mit einem Messer zu. Dann wartet er auf die Mutter der toten Kinder.
Holger Schmidt und der ehemalige Bundesrichter Thomas Fischer sprechen live beim SWR Podcastfestival Mannheim über den Fall und das Urteil.
Special-Guest dieser Folge ist Andrea Titz. Sie hat den Kraillinger Kindermord als damalige Leiterin der Staatsanwaltschaft München II betreut und ist heute Vizepräsidentin des Landgerichts Traunstein und Vorsitzende des Deutschen Richterbundes.
Ein Mann fährt im Dezember 2020 mit einem SUV in die Trierer Fußgängerzone. Ein Baby, drei Frauen und zwei Männer sterben, zahlreiche weitere Menschen werden verletzt. Der Täter leidet an paranoider Schizophrenie. Wie schwer wiegt seine Schuld?
Holger Schmidt und der ehemalige Bundesanwalt Thomas Fischer diskutieren den Fall und das Ende Januar rechtskräftig gewordene Urteil.
Unser Podcast-Tipp: Score Snacks - der Filmmusik-Podcast
In dieser Folge entschlüsselt Malte Hemmerich die Musik von "Anatomie eines Falls". Verrät sie uns den Mörder?
https://www.ardaudiothek.de/episode/score-snacks-die-musik-deiner-lieblingsfilme/anatomie-eines-falls-50-cent-und-steel-drums/swr-kultur/14282751/
Thomas Fischer und Holger Schmidt treten am 14.03.2025 mit "Sprechen wir über Mord?!" live beim SWR Podcastfestival in Mannheim auf!
Tickets gibt es hier!
Das Baby atmet noch, als seine Tante es in die Badewanne legt und das Neugeborene ertränkt. Es ist das Kind ihrer Schwester. Maria Anna R. hatte sie angefleht, ihr zu helfen und das Baby zu töten. War es Mord? Holger Schmidt und der ehemalige Bundesanwalt Thomas Fischer sprechen über DEN klassischen Beispielfall zum Thema Täterschaft und Teilnahme und geben gleich zu Beginn der Folge einen grundsätzlichen Überblick über Struktur und Aufbau des Strafgesetzbuchs.
Unser Podcast-Tipp: Im Fall Stefanie - Eine von 155
kurz.sr.de/imfall
Thomas Fischer und Holger Schmidt treten am 14.03.2025 mit "Sprechen wir über Mord?!" live beim SWR Podcastfestival in Mannheim auf! Tickets gibt es hier!
https://www.swr.de/home/swr-podcastfestival-100.html
Weil er nicht will, dass seine Affäre vorbei ist, reist der Berliner Uwe R. im Dezember 2010 ins rheinland-pfälzische Diez. Er dringt in das Haus der Frau ein, die ihn zurückgewiesen hat, tötet ihren Mann und hält sie und ihre beiden Kinder über Tage gefangen. Am Ende brennt das Haus und zwei Menschen sind tot. Holger Schmidt und der frühere Bundesrichter Thomas Fischer diskutieren den Fall.
Unser Podcast-Tipp: OZ. Graffiti-Künstler. Schmierfink. Rebell.:
https://1.ard.de/oz
Thomas Fischer und Holger Schmidt treten am 14.03.2025 mit "Sprechen wir über Mord?!" live beim SWR Podcastfestival in Mannheim auf! Tickets gibt es hier!
https://www.swr.de/home/swr-podcastfestival-100.html
Vera Brühne soll im April 1960 einen Arzt und dessen Haushälterin in einer Villa am Starnberger See aus Geldgier ermordet haben. Der Prozess gerät zum Spektakel. Die Angeklagte wird zur Femme fatale stilisiert und zu lebenslanger Haft verurteilt. Doch ist sie wirklich eine Mörderin? Holger Schmidt und der ehemalige Bundesrichter Thomas Fischer diskutieren über einen der aufsehenerregendsten Fälle der deutschen Nachkriegsgeschichte.
Unser Podcast-Tipp: Babas Geister: https://www.ardaudiothek.de/sendung/babas-geister/14075355/
Mit einer Pumpgun und in Begleitung seiner Freundin dringt Neonazi Thomas Adolf am 7. Oktober 2003 in eine Anwaltskanzlei im nordrhein-westfälischen Overath ein. Er erschießt den Anwalt, seine Frau und die Tochter der beiden. Die Morde bezeichnet er hinterher als Teil eines „Befreiungskampfes“.
Holger Schmidt und der frühere Bundesrichter Thomas Fischer sprechen über den Fall und das Urteil.
Unser Podcast-Tipp: Sockenpuppenzoo – Angriff auf Wikipedia
https://1.ard.de/sockenpuppe
Thomas Fischer und Holger Schmidt treten am 14.03.2025 mit "Sprechen wir über Mord?!" live beim SWR Podcastfestival in Mannheim auf! Tickets gibt es hier: https://www.swr.de/home/podcastfestival-100.html
Im Geheimen werden 1950 im sächsischen Waldheim rund 3.400 Menschen verurteilt, weil sie NS-Verbrechen oder andere politische Taten begangen haben sollen. Viele der Richter sind Laien. Es gibt keine Verteidigung, keine Öffentlichkeit, keine Freisprüche. 32 dieser DDR-Geheimprozesse enden mit einem Todesurteil.
Holger Schmidt und der frühere Bundesrichter Thomas Fischer sprechen über einen lange Zeit kaum bekannten Fall deutsch-deutscher Justizgeschichte und über Justizfreiheit und ideologische Einflussnahme.
Unser Podcast-Tipp: Das wahre Leben - Der Nachtcafé Podcast
https://1.ard.de/nachtcafe_podcast_cp
Was für ein mörderischer Auftakt: 2004 veröffentlichen The Killers ihr Debütalbum „Hot Fuss“. In den kommenden Jahren wird die Band um Sänger Brandon Flowers zu einer der erfolgreichsten Indie-Pop- und Rockbands weltweit aufsteigen.
Der erste Song, den die Fans auf dem Album hören, erzählt die Geschichte eines Mordes.
Gemeinsam mit der Musikredakteurin Christiane Falk diskutieren der frühere Bundesrichter Thomas Fischer und Holger Schmidt über das Lied „Jenny Was A Friend Of Mine” und den realen Fall dahinter.
Unser Podcast-Tipp: "Wo bist Du? Verschollen auf der Flucht"
https://1.ard.de/wo_bist_du
Der Ton wird rauer. Im Alltag und im Netz. Grenzen des Sagbaren werden verschoben. Besonders in den sozialen Medien sind Beleidigungen und Hasskommentare fast alltäglich geworden. Was bedeutet das für unsere Gesellschaft und für unser Rechtssystem?
In einer Sonderfolge des SWR Kultur True-Crime-Podcasts diskutieren ARD Terrorismusexperte Holger Schmidt und der ehemalige Bundesrichter Thomas Fischer mit der Grünen-Politikerin Renate Künast.
2012 verabreden sich zwei Männer in Berlin zum Sex. Einer überlebt das Treffen nicht. Seine Leiche wird zerstückelt, sein Kopf gekocht. Es war kein Mord, sondern Körperverletzung mit Todesfolge, urteilt das Gericht.
Holger Schmidt und der frühere Bundesrichter Thomas Fischer sprechen über einen krassen Fall und dessen Beurteilung.
Vielen Dank für diese sehr interessante Geschichte. Traurig, dass die Verantwortung nicht angenommen wird. Liebe Grüsse aus Dorsten/Bottrop. 😉🌸😎🌸
In Berlin kommt man aber auch raus ,weil Platzmangel herrscht. Die Plätze reichen zu Maßregelvollzug Verurteilte bei Weitem nicht mehr aus. Die "geheilten" Enlassenen sind wohl eher selten.
was für eine schlechte Doppelfolge. den Podcast hört man wegen Thomas Fischer und nicht wegen den beteiligten zweitklassigen Journalisten.
Komisch das der Täter eine Waffe besass und gut zielen konnte,vielleicht bekam man nicht die vollständigen Akten, weil der Täter ein Agent für oder gegen die BRD damals war und das nicht an die Öffentlichkeit kommen soll. Zudem bei ihm eine psychische Abartigkeit festgestellt wurde.
Frau Falk mag von Musik viel Ahnung haben. Aber es heisst Halbschwester nicht Stiefschwester. Die Stieschwester hätte sie nicht mit nach Deutschland nehmen dürfen.
Die Nachkriegskinder in Deutschland können davon berichten was es für Auswirkungen hatte , das hier in Deutschland nach 1945 nach aussen hin zur Tagesordnung zurück gekehrt wurde: Schweigen, wenig Zuwendung , keine Empathie, Gewalt, Alkoholismus, sexueller Missbrauch.......
Mein Gott wie unfassbar: ein "unscheinbarer stiller, rumänischer kl. Lastwagenfahrer " hinterlässt soviel Leid: Er fährt durch die Lande behandelt und tötet auf grausame Weise zwei Frauen beim Sport , hinterlässt für die Familien und Angehörigen soviel Trauer und Kummer und auch für seine eigene Frau mit drei Kinder wahrscheinlich ein Leben in Leid und Armut!
Wenn meine Familie beraubt werden soll hat Herr Fischer natürlich Recht, soll sie aber ermordet werden hat er Unrecht.
Irgendwie herrscht hier oft so ein passiv-aggressiver Unterton zwischen den beiden Herren 😁
Der Link funktioniert nicht. 🤨
Geil! Die mit Abstand beste Folge, weil die Alte aufhört!
Die Alte nervt. Die besten Folgen sind die ohne die Alte.
Muss dem Kommentar unten recht geben, Frau M. passt leider garnicht in den Podcast, finde Sie stimmlich schon fast nervig. Die Herren wissen absolut wovon sie reden 👍🏼
die beide Journalisten sind gut, der Sachverständige sehr selbstherrlich und hat kein Wissen über den Fall.. . den kann man weglassen
Sehr gelungener Podcast mit kompetenten Teilnehmern. Der Journalist, der durch das Thema führt und an den wichtigen Punkten nachhakt, der erfahrene Ermittler und nicht zuletzt Herr Fischer, der zwar kein Bundesrichter mehr ist, für mich aber noch die gewichtigste Instanz, wenn es um eine fundierte Erläuterung strafrechtlicher Themen geht. Weiter so!!!
Fr. M find ich nervig, stimmlich eher ungeeignet für nen Podcast. Hr. S. hat eher BILD-Format mit arger Tendenz zum Reisserischen. Aber der Professor!? Ich bin begeistert 🤩 Weltklasse!!! Hochkompetent mit Sach- und gesundem Menschenverstand. Dazu ein 1A-Erklärbär🔝Allein seinetwegen empfehlenswert 👍