DiscoverStadionSprechStunde
StadionSprechStunde
Claim Ownership

StadionSprechStunde

Author: Lukas Lorber | Tobias Kurakin | Christoph Bosnjak | Severin Dringel

Subscribed: 34Played: 666
Share

Description

Der Fußball-Podcast über den österreichischen Fußball und seine Besonderheiten! Von 12termann.at
93 Episodes
Reverse
Kinder, wie die Zeit vergeht. Vor Kurzem trauerten wir noch dem missglückten Einzug in Euro-Achtelfinale nach und jetzt geht es schon wieder um die Wurst. Das österreichische Nationalteam trifft in der UEFA Nations League auf Slowenien und Norwegen - mit vielen bekannten Gesichtern, aber auch ein paar Neuankömmlingen. Was war überraschend, was war neu und können wir jetzt endgültig dem Türkei-Spiel gute Nacht sagen? Das besprechen Lukas Lorber und Tobias Kurakin alles in der neuesten Folge der StadionSprechStunde - viel Spaß beim Hören!
Österreich scheidet gegen die Türkei im Achtelfinale der Europameisterschaft aus. Was waren die Gründe für die Niederlage und welche Lehren muss man aus dem Turnier ziehen. Darüber spricht Tobias Kurakin mit Taktikexperte Momo Akhondi, Mario Sonnberger vom Ballesterer und Philipp Eitzinger von Ballverliebt.
Unglaublich, aber wahr: Österreich lässt bei der EURO 2024 die Kaliber Frankreich, die Niederlande sowie Polen hinter sich und krönt sich in der Vorrunde zum Gruppensieger.
Der erste Sieg ist da! Das ÖFB-Team konnte im gefühlt ersten KO-Spiel der Euro 2024 gegen Polen einen 3:1-Erfolg feiern. Was dieser Sieg nun für die Ausgangslage bedeutet, was bei Österreich noch nicht rund läuft und was man vom dritten Gruppenspiel erwarten kann, hört ihr in unserer zweiten EM-Sprechstunde. Heute mit Lukas Lorber und Mario Sonnberger vom Ballesterer.
Ladies and Gentlemen, es ist so weit. Wir dürfen zur EM-Sprechstunde laden. Nach jedem Österreich-Match gibt es eine kleine Podcast-Analyse zu alldem, was gut und schlecht gelaufen ist. Heute starten wir mit der ersten Folge. Nach dem umkämpften 0:1 gegen Frankreich ist das österreichische Nationalteam unter Zugzwang, denn am Freitag gegen Polen sollte im besten Fall ein Sieg her. Was kann man vom 0:1 mitnehmen, wer hat sich hervorgetan und wie wirken sich die vielen gelben Karten auf die nächsten Spiele aus? Das besprechen Lukas Lorber und Severin Dringel. Viel Spaß beim Hören!
Am Freitag beginnt das Fußball-Highlight des Jahres: die Euro 2024 in Deutschland. Für Österreich pilgern nicht nur die Spieler, Trainer, Betreuer und tausende Fans in das uns doch sehr bekannte Nachbarland, sondern auch zahlreiche Journalistinnen und Journalisten. Ein, wenn nicht sogar der bekannteste Sport-Journalist des Landes, darf hier natürlich auch nicht fehlen: ORF-Sportkommentator Oliver Polzer. Der 51-Jährige wird auch bei dieser Euro einige Spiele begleiten. Zuvor hat er sich aber für uns Zeit genommen. Gemeinsam mit Christoph Bosnjak und Severin Dringel hat er über seinen Werdegang, seine einprägendsten Momente sowie die österreichische Mannschaft und deren Ambitionen gesprochen. Daraus ist diese interessante und aufschlussreiche Podcast-Folge entstanden. Viel Spaß beim Hören!
Das Nationalteam steckt derzeit schon in den Vorbereitungen für die Euro 2024 in Deutschland, die nahezu schon vor der Tür steht. Aber nicht nur Ralf Rangnick und die Mannschaft sind schon in den Startlöchern, sondern auch der ganze Personalstab dahinter. Wir durften mit einer ganz besonderen und vor allem ganz wichtigen Person aus diesem Stab sprechen, und zwar mit Ralf Rangnicks Co-Trainer Lars Kornetka. Kornetka zählt zu den engen Vertrauten Rangnicks und ist der Mann, der die Videoanalyse in den modernen Fußball gebracht hat. Wir haben mit ihm über die Aufgaben eines Co-Trainers, die Vorbereitungen für die EM und die "schöne Art des Fußballs" gesprochen.
Viel wurde gerätselt, aber nun ist es fix: Ralf Rangnick hat seinen Großkader für die Europameisterschaft 2024 in Deutschland präsentiert! Und diesen Kader schauen wir uns jetzt noch einmal genauer an: Was hat uns überrascht, wie sehr schmerzen die Verletzungen und kann Alaba die Rolle des "NPC"? Tobias Kurakin und Severin Dringel sprechen darüber, in der neuesten Episode der StadionSprechStunde!
Nach Wochen der Ungewissheit steht fest: Ralf Rangnick wechselt nicht zum FC Bayern und bleibt auch über die Europameisterschaft hinaus österreichischer Nationaltrainer. Tobias Kurakin, Christoph Bosnjak und Severin Dringel begeben sich in der neuen Folge der Stadionsprechstunde gemeinsam auf Ursachenforschung und sprechen unter anderem darüber, inwiefern die ungewohnt gute Stimmung der letzten Jahre innerhalb des ÖFB Rangnick die Entscheidung erleichtert haben könnte.
Ralf Rangnick könnte nach fast genau zwei Jahren den OFB in Richtung München verlassen. In der neuesten Episode der Stadionsprechstunde sprechen Tobias Kurakin und Lukas Lorber über die Folgen eines möglichen Teamchef-Abgangs für die Europameisterschaft und die Lehren, die der ÖFB daraus ziehen müsste.
Wir können es jetzt endlich sagen: Österreich ist fix bei der EM 2024 in Deutschland dabei! Wir freuen uns, obwohl das Spiel, das dazu geführt hat, eher so Dings war. Aber warum das vielleicht sogar gut war und was wir uns für die nächsten Spiele erwarten können, besprechen Lukas Lorber und Severin Dringel in der neuesten Episode der StadionSprechStunde. Viel Spaß beim Hören!
Nach dem 3:1-Auswärtssieg gegen Schweden stehen für das österreichische Nationalteam die Türen für die Europameisterschaft weit offen. Tobias Kurakin und Severin Dringel analysieren in der neuesten Episode der StadionSprechStunde das Match und fragen sich, ob es schon angebracht ist, euphorisch zu sein. Viel Vergnügen!
Vorbereitung ist alles. Und da meinen wir nicht nur die Biere rechtzeitig in den Kühlschrank zu stellen, sondern auch sich auf die kommenden Länderspiele vorzubereiten. Ein Testspiel gegen die Republik Moldau und ein EM-Quali-Spiel gegen Schweden stehen nämlich für das österreichische Nationalteam in den nächsten Tagen auf dem Plan und wir besprechen in der neuesten Episode der StadionSprechStunde, was ihr alles über die anstehenden Matches wissen müsst! Viel Spaß beim Hören!
Die Frauenfußball-WM ist geschlagen und hat für neue Rekorde gesorgt. Sei es in den finanziellen Einnahmen oder in den Einschaltquoten. Aber wie immer stellt sich die Frage, was nach so einem Großevent bleibt. Oftmals heißt es, dass man dranbleiben soll. Aber wie lange muss man noch dranbleiben? In der neuen Episode der StadionSprechStunde blicken Lukas Lorber und Philipp Eitzinger von ballverliebt noch einmal auf die Weltmeisterschaft zurück und fragen sich, was bleibt (Spoiler: die Vorbildwirkung) und was hoffentlich nicht (Spoiler: die patriachalen Strukturen im spanischen Verband). Viel Spaß beim Hören!
Österreichs Fußball macht wieder Spaß. Aber nicht nur das A-Nationalteam der Herren weiß zu begeistern. Auch der Nachwuchs fährt Erfolge eine. Wohin die Reise geht und auf welche Kennzahlen der ÖFB im Nachwuchs ganz besonders Acht gibt, verrät der U17-Trainer des Nationalteams und Gesamtleiter der ÖFB-Talenteförderung Martin Scherb im Podcast.
Auch die StadionSprechStunde kehrt nun aus der StadionSprechStunde zurück! Und zwar mit einem Recap der ersten Bundesliga-Runde, einen Blick auf die Transferphase und einer möglichen Live-Aufnahme aus Kuchl. Heute mit Tobias Kurakin und Christoph Bosnjak. Viel Spaß beim Hören!
Nach einem Unentschieden gegen Belgien und einem Sieg gegen Schweden schwimmt das österreichische Nationalteam auf der Erfolgswelle und hat für die EM-Qualifikation derzeit noch alles in der eigenen Hand. Aber wir sind, no na, noch nicht Europameister, dafür gibt es noch ein paar Baustellen. Personal, Ballbesitz, Chancenverwertung - daran muss gearbeitet werden, sind sich Tobias Kurakin und Christoph Bosnjak in der neuesten Episode der StadionSprechStunde sicher. Viel Spaß beim Hören!
In der neuesten Ausgabe der Stadionsprechstunde ist Roland Spöttling zu Gast. Das Besondere am Stadionsprecher des Wiener Sport-Clubs: Er ist seit seinem vierten Lebensjahr blind. Das hält ihn allerdings keinesfalls von seiner größten Leidenschaft ab: de mFußball. So berichtet er im Gespräch, wie er das erste Mal mit dem Fußball in Kontakt gekommen ist, er spricht über seine Rolle als WSC-Stadionsprecher und warum der Sport-Club für ihn ein einzigartiger Fußballklub ist.
Seit knapp einem Jahr kann Ralf Rangnick im österreichischen Fußball schalten und walten. Der ehemalige Trainer von Manchester United hat beim ÖFB Euphorie ausgelöst und die Entwicklung stimmt. Mit Standard-Sportredakteur Martin Schauhuber analysiert Tobias Kurakin die Bilanz von Rangnick mit dem ÖFB-Team. Wir blicken zurück auf unnötige Länderspiele, vermisste Positionen und eklatante Fehler. Wir werfen aber auch den Blick in die Zukunft und fragen, was mit diesem Team unter diesem Trainer noch alles möglich ist.
Das Spiel des Jahres steht an - zumindest in Österreich. Der SK Sturm Graz trifft auf den SK Rapid Wien im ÖFB Cup-Finale. Ein Spiel zwischen zwei Mannschaften, die nicht nur riesige und schillernde Fanclubs haben, sondern auch eine nicht immer ganz so rosige Geschichte und auch prominente Fans.  In der neuesten Episode der StadionSprechStunde sprechen Tobias Kurakin und Severin Dringel über das anstehende Spiel, die Phänomene hinter den Vereinen und lassen auch andere Fans der Vereine zu Wort kommen, wie den Kabarettisten Florian Scheuba (Rapid Wien), den Historiker Oliver Rathkolb (Rapid Wien), den Musiker Paul Pizzera (Sturm Graz) und sogar Vizekanzler Werner Kogler (Sturm Graz), der im Podcast ebenfalls aufklärt, ob er jetzt tatsächlich in der Jugend beim SK Sturm Graz gekickt hat. Wir hoffen, dass wir euch auf das Spiel einstimmen können! Viel Spaß beim Hören!
loading
Comments 
loading