Discover
Stadtbibliothek Stuttgart

907 Episodes
Reverse
Moderation: Thomas Klingenmaier | Sprecherin: Barbara Stoll | Live-Zeichnen: Hanna Wenzel. Tad Williams präsentiert in der Stadtbibliothek die letzten zwei Bände seiner Fantasy-Reihe „Die Kinder des Seefahrers“.
Im Alltag begegnen uns oft Verschwörungserzählungen – ob beim Freund, Kollegen oder Familienmitglied. Doch warum ist das Eingreifen schwer, und wie entlarvt man solche Behauptungen? Katharina Nocun gibt dazu praktische Tipps.
An der Hörstation können sich Besuchene informieren, wie man sich vor Überwachung schützt. Zu hören ist die Podcastreihe von Stefan Mey, die Tricks und kostenlose und leicht verständliche Programme vorstellt, die das digitales Leben sicherer machen. Stefan Mey ist Technologiejournalist und beschäftigt sich seit Jahren mit Überwachung und mit der Antwort darauf: die digitale Selbstverteidigung.
Mithu Sanyal thematisiert koloniales Erbe, Postkolonialismus und Rassismuskritik mit Fokus auf britischen Kolonialismus in Indien. Ihr Roman Antichristie steht auf der Longlist zum Deutschen Buchpreis 2024. Provenienzforscher Markus Himmelsbach zeigt, wie Kolonialismus bis heute wirkt.
Dunkle Magie, tiefe Gefühle: Die in Schottland lebende Amerikanerin Victoria
(V. E.) Schwab verknüpft Magie mit Tiefgang. Beim Dragon-Days-Warm-up
präsentiert der Fantasy-Star ihr bisher düsterstes Werk: Bury Our Bones in the
Midnight Soil.
2025 kam der Super-Computer Hunter ins Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart: doppelt so schnell, 80 % stromsparender. Dr. Ralf Schneider und Prof. Dr. Michael Resch blicken auf die Zukunft des Rechnens.
Faszinierend verwebt Unter weitem
Himmel Zeitebenen der isländischen Geschichte. Mit ihrem atmosphärischen
Roman spürt Berit Glanz der Frage nach, wie kultureller Austausch Identität
formt und welche Rolle dabei die Liebe spielt.
In Michael Eberts neuem Roman stürzt Mathelehrer Hannes Hennes in eine Lebenskrise. Ehe und Familie zerbrechen, bis er sich zu einer letzten Mission aufmacht: dem gestohlenen Gehirn von Carl Friedrich Gauß nachzuspüren. Eine tragikomische Odyssee über Schuld, Zufall und das Leben am Rand des Abgrunds.
Zur Eröffnung der Videoausstellung *Schaurig – gelesen – gezeichnet* spricht Thomas Klingenmaier über Karl Hans Strobl (1877–1946): gefeierter Fantastikautor und zugleich überzeugter Nationalsozialist. An seinem Werk zeigt sich, wie nahe Fantasie und Ideologie beieinanderliegen können.
Giacomo Casanova war viel mehr als der draufgängerische Frauenheld, für den sein Name bis heute steht.
Giacomo Casanova war viel mehr als der draufgängerische Frauenheld, für den sein Name bis heute steht.
Giacomo Casanova war viel mehr als der draufgängerische Frauenheld, für den sein Name bis heute steht.