Discover
Stark, stärker, Familie
101 Episodes
Reverse
Du bist zu Gast bei den Schwiegereltern und ihr wollt einen gemeinsamen Spaziergang machen. Dein Kind soll sich also seine Jacke anziehen und äussert ein deutliches, lautes “Nein”. Es schreit, tritt, kratzt und spuckt und du spürst die verurteilenden Blicke aller Familienmitglieder. Und da kommt er der Spruch von der geliebten Schwiegermama “Na das klappt ja toll mit eurem bedürfnisorientiert.” Du fühlst Trauer, Wut, Frustration und bist nahe dran, dein Kind für dein Unwohlsein verantwortlich zu machen.
In dieser Podcastfolge erhältst du Impulse, die dich wieder zurück bringen in deine Klarheit, in dein "Warum?" und in den Einklang mit deinen ganz persönlichen Erziehungswerten. Klappt bedürfnisorientiert überhaupt? Auch dieser Frage gehen wir im Podcast nach und die Antwort darauf wird dir wie Schuppen von den Augen fallen.
"Mädchen müssen immer schöne Kleider tragen.”, “Starke Jungs weinen nicht.” oder “Das hätte es früher aber bei uns nicht gegeben.” - unsere Familienmitglieder aus den Generationen vor uns haben manchmal den ein oder anderen Spruch parat, bei dem es uns kalt den Rücken runterläuft. Sie mischen sich in unsere Erziehung ein und sind nicht bereit, zu überlegen, ob unser Weg nicht vielleicht auch in Ordnung ist.
In dieser Podcastfolge erhältst du Unterstützung dabei, dich zum einen klar abzugrenzen und für dein Kind einzustehen, und zum anderen Empathie zu üben. Gelungene Beziehungen gelten als wichtigster Faktor für die Förderung von Resilienz. Statt Verurteilung und Beschämung zu kultivieren, lade ich dich in dieser Podcastfolge dazu ein, deinen Beitrag zu leisten um langfristig gesehen gesunde und verlässliche Beziehungen in deinem Leben zu fördern - im besten Fall auch zu den einst übergriffigen Grosseltern.
Es ist 11 Uhr vormittags und dir jetzt jetzt bereits alles zu laut und zu hektisch? Dein Kind kommt aus der Schule und explodiert förmlich bei Kleinigkeiten, die dein Kind sonst nicht aus der Ruhe bringen?
In unserer schnelllebigen Welt, die so prall gefüllt ist mit verschiedenen Eindrücken wie nie zuvor, müssen wir nicht hochsensibel sein, um an unsere Grenzen zu stoßen. Und das gilt sowohl für uns als Eltern, als auch für unsere Kinder. Allgegenwärtige Medien, Förderprogramme, Schulen, Menschen, Termine und vieles mehr umgeben uns und unsere Kinder täglich. Je nach persönlicher Toleranzgrenze, kann das dazu führen, dass wir bereits zu Beginn des Tages wahnsinnig gereizt und gestresst sind - eine Ausgangslage, die die liebevolle Begleitung von Kindern erschwert.
In dieser Podcastfolge findest du Unterstützung und erhältst 3 hilfreiche Schlüssel mit an die Hand, die im Alltag für mehr Ruhe, Gelassenheit und vor allem für Entschleunigung sorgen können, auch dann, wenn ihr unter Leuten seid.
Jacke anziehen? NEIN! Blauer, statt roter Teller? NEIN! Händewaschen? NEIN! Turm bauen? NEIN!
Ich bin sicher, du könntest diese Liste bis in die Unendlichkeit fortführen. Und dieses "NEIN" macht dich fertig? Du bist eigentlich so sehr für die Selbstbestimmung deines Kindes und möchtest ihm den Raum geben, sich selbst zu behaupten? Gleichzeitig kommst auch du immer mal an deine Grenzen und hast einfach keine Kraft, um mit deinem Kind zu diskutieren? In dieser Podcastfolge erhältst du Impulse, die dich nicht als weiteres “To-Do” mit deinem Kind belasten, sondern dir die nötige Blaupause geben sollen, um dieses nervige “NEIN” deines Kindes aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Ebenso bekommst du empathische Impulse für dein eigenes Erleben dieses “NEIN”s - so ist dieses ja sehr häufig der Punkt, an dem wir uns als Mama in unserer Selbstbestimmung eingeschränkt fühlen. Wie also abwägen? Gilt es “Selbstbestimmung gegen Selbstbestimmung”? Oder welche Wege kann es geben, um deinem Kind eine liebevolle Führung zu geben und es gleichzeitig nicht zu übergehen?
All das und mehr hörst du in dieser neuen Podcastfolge von Stark, stärker, Familie!
Eigentlich hast du deine Intention für die Begleitung deines Kindes klar und deutlich vor dir: Du möchtest dein Kind für das Leben stärken, ihm Selbstwert mitgeben und es liebevoll begleiten. Das klappt so erstmal auch ganz gut und du stehst voll und ganz hinter deinem wertschätzenden Bild vom Kind.
och dann sind da auch immer mal wieder diese Momente, in denen du gemäss deiner eigentlichen Werte für dein Kind einstehen müsstest, in denen du “STOP” sagen, und anderen Erwachsenen kommunizieren müsstest, was dein Kind braucht und/oder gerade gar nicht möchte. Aber du schweigst einfach nur. Du lässt es über euch ergehen und weisst manchmal vielleicht auch gar nicht so recht, wie dir geschieht.
Du findest das Verhalten anderer Erwachsene übergriffig, fehl am Platz oder einfach grenzwertig, traust dich aber nicht, etwas zu sagen.
In dieser Podcastfolge stärke ich dich für genau diese Momente. Weit weg von Beschuldigungen und Moral-Keulen zeige ich dir auf, wie du sowohl deinem Kind, als auch dir selbst mit Empathie begegnen kannst, wenn ihr mal wieder eine solche Situation erlebt habt. Ausserdem zeige ich dir anhand unserer 8 Resilienzschlüssel auf, wie du künftig sowohl für deine eigenen Werte, als auch für dein Kind einstehen kannst - auch dann, wenn autoritäre Personen wie Ärzte, Lehrer, deine eigenen Eltern und co. dir gegenüber stehen!
Vielleicht kennst du das: Zwischen all den Aufgaben, die du als Mama hast, bleibt dein Ich auf der Strecke. Du funktionierst nur noch und versorgst die Kinder, organisierst die Familientermine, schaust nach dem Haushalt, pflegst deine Partnerschaft und hältst den Kontakt zu den Grosseltern. Abends sitzt du da, hast endlich Zeit für dich und keine Ahnung mehr, was dich als Mensch wirklich begeistert und interessiert. “Selbstfürsorge braucht es.” - heisst es immer so schön, aber Yoga ist echt nicht deins und bringt dir zwar Entspannung auf körperlicher Ebene aber in Sachen Lebensfreude gibt dir das nichts.
Wenn du dich hier teilweise wieder erkennst, dann ist diese Podcastfolge für dich! Als liebevoller Impulse und Ideengeber lernst du 5 Schritte kennen, die dich dabei begleiten können, den Mensch hinter der vermeintlichen Supermom wieder aufzudecken, Fülle und Lebensfreude in deinen Alltag als Mama zu bringen und einen Kontakt zu dir selbst herzustellen.
Sind die Kinder nach einem intensiven Tag endlich im Bett und schlafen, spürst du sie: Die Erschöpfung. Du bist wahnsinnig müde und siehst auch in der kommenden Nacht viele Momente, in denen du von deinem Kind geweckt werden wirst? EIGENTLICH solltest du jetzt direkt mit deinem Kind mitschlafen, um den verpassten Schlaf nachzuholen. Doch dann gibt es da noch den Wäscheberg, den Papierkram und - ahja - die ungestörte Zeit für Selfcare! Du spürst einen inneren Konflikt und fragst dich, was du jetzt nur tun sollst?
In dieser Podcastfolge wirst du dabei begleitet, Klarheit über die Entscheidungen zu finden, die dich langfristig für deinen Alltag mit erschöpften Abenden stärkt. Weder das frühe Schlafengehen, noch die Selfcare werden moralisch vorgezogen oder angeraten. Du bekommst Fragen und Impulse, die dich zu deinen Antworten führe - und diese Antworten können und dürfen! jeden Tag anders aussehen!
Kennst du das Gefühl, es allen recht machen zu wollen? Und obwohl du tief in deinem Inneren weisst, wie dein "eigener Weg" bezüglich der Begleitung deiner Kinder aussieht, handelst du im Beisein von Schwiegermutter & Co. doch irgendwie immer entgegen deiner eigenen Überzeugung und Vorstellung?
Wünschst du dir mehr innere Klarheit und genug Selbstvertrauen, um auch dann, wenn dein Aussen andere Ansprüche hat, zu deiner Wahrheit stehen zu können?
In dieser Podcastfolge möchte ich die Energie des Muttertages nutzen, um dich darin zu bestärken, aus dir selbst heraus genau diese innere Stärke zu kultivieren - ganz ohne, dass du oder dein Partner dir etwas kaufen müssen ;)
Besuchen wir die Ecke der Erziehungsratgeber im Buchladen wird uns eines schnell klar: Schimpfen ist out.
Mittlerweile sind die Erkenntnisse aus Bindungs-, Hirn- und Resilienzforschung soweit in die Praxis vorgedrungen, dass auch wir als Eltern überall damit konfrontiert werden. Die Forderung ist klar und deutlich: Schimpfen tut Kindern nicht gut, und soll möglichst vermieden werden.
Was aber, wenn es doch passiert? Was können wir als Erwachsene tun, wenn wir uns unglaublich dafür schämen, ein schlechtes Gewissen haben oder tierisch wütend auf uns selber sind?
Was machen wir mit unserer Sorge darüber, unseren Kindern geschadet zu haben?
In dieser Podcastfolge findest du Antworten und Impulse auf genau diese Fragen. Es geht mir hierbei darum, dich und dein Kind für künftige Stress- und Schimpfsituationen zu stärken.
Du bekommst Unterstützung dabei, einen lösungsorientierten Umgang mit dem Setzen von Grenzen zu finden und lernst, wie du gut auf dich schauen kannst - auch dann, wenn es mal schief gelaufen ist.
“Mamaaaaa, kannst du mit mir spieleeeeen?” - Ein Satz, den wir alle kennen und der unterschiedliche Gemütslagen in uns hervorruft. Vielleicht geht es dir ähnlich und manchmal erfüllt es dich sehr, Zeit mit deinem Kind zu verbringen. Die meiste Zeit jedoch würdest du am liebsten so tun, als hättest du diesen Satz nicht gehört. Ist es tatsächlich so verwerflich, keine Lust aufs Spielen zu haben? Wie wichtig ist es, auf dem Boden sitzend vorgegebene Sätze zu wiederholen und mit verschiedensten Figuren mehr oder weniger aufregende Situationen nachzubilden? Was kannst du tun in den Momenten, in denen du dein Kind zwar keinen Korb geben willst, aber wirklich wirklich keine Lust aufs Spielen hast?
Was geht vor: Authentizität oder das Vermeiden einer Zurückweisung?
In dieser Podcastfolge beleuchte ich dieses viel und hitzig diskutierte Thema aus der Perspektive der Resilienz. Schliesslich wollen wir unsere Kinder von innen heraus stärken und ihnen liebevolle und verlässliche Partner sein. Gleichzeitig können wir das aber nur dann, wenn es uns gut geht - oder?
All das und mehr hörst du in dieser Podcastfolge. Viel Freude dabei!
Die Pädagogin und Feministin Susanne Mierau ist eine von vielen New Moms, die ihre Töchter aufklären und stärken möchten gegen das Patriarchat und seine Folgen: Abwertung von Weiblichkeit, Diskriminerung, geschlechterstereotypes Rollenverhalten bis hin zu sexueller Gewalt. Was das in Bezug auf feministische und bedürfnisorientierte Erziehung heißt, erklärt sie in ihrem neuen Buch.
Gestützt auf pädagogische und psychologische Erkenntnisse sowie viele Beispiele von Mutter-Tochter-Beziehungen beschreibt Mierau, wie Mädchen konkret unterstützt und bestärkt werden können. Sie erläutert, was Mütter über Themen wie Pornos, Cybermobbing, Verhütung, Selbstwert & Selbstliebe, ein gutes Körpergefühl, Bildung &Karriere und viele weitere wissen müssen und wie sie ihre Töchter dabei begleiten. Nicht zuletzt geht es der Autorin darum, dass Mütter eigene stereotype Denk- und Verhaltensweisen erkennen, um sie nicht an ihre Rebel Girls weiterzugeben.
Mit diesem Podcastinterview möchte ich dich dazu einladen, zu überprüfen, welche Impulse für dich und deine Mutterschaft stimmig sein könnten. Auch dann, wenn es sich manchmal unangenehm anfühlen kann, bestimmte Themen anzuschauen, ist es die Annahme, die uns dazu befähigt, von dort aus sinnvolle Lösungen zu finden.
Vielleicht kennst du das: Du möchtest dein Kind auf eine freud- und liebevolle Art durch den Tag begleiten. Die unbeschwerte Kindheit deines Kindes ist dir wichtig und du möchtest stets ein verlässlicher, liebevoller Begleiter sein.
Vielleicht kennst du jedoch auch die Tage, an denen es dir nicht gut geht. Sei es das Weltgeschehen inklusive Weltschmerz, Ängste und Sorgen oder ein schlechter Traum und Periodenbeschwerden: Dir geht es nicht gut und hast gleichzeitig die Intention, deinem Kind einen unbeschwerten Tag zu ermöglichen?
In dieser Podcastfolge erhältst du liebevolle Impulse für eben genau solche Tage. Leandra Vogt teilt verschiedene Sichtweisen mit dir, die auf unserem wissenschaftlich fundierten REiFAM®-Konzept beruhen.
Du lernst:
- Wie und warum du dir selbst Raum für all deinen Schmerz geben solltest
- Warum es deinem Kind nicht viel bringt, wenn du “gute Miene zu bösem Spiel” machst
- Welcher Umgang mit deinen Gefühlen dein Kind gleich mit stärken kann
und vieles mehr!
Kaum eine Mutter kennt es nicht: Die Zeit mit den eigenen Kindern ist wunderschön und essentiell - gleichzeitig auch so erschöpfend wie kaum etwas anderes.
In dieser Podcastfolge lernst du 5 Ansätze kennen, die dir dabei helfen können, schnell wieder in deine Kraft zu kommen - auch dann, wenn dein Alltag mit Kindern richtig reingehauen hat.
Nach dem Ansatz der REiFAM®-Resilienzmethode begleitet dich Leandra Vogt durch 5 verschiedene Möglichkeiten, die dir dein Leben mit der "Familienerschöpfung" erleichtern sollen. Nein, es gibt keine 30 minütige magische Meditation, die deine Erschöpfung auflöst. Vielmehr führt Leandra dich durch die schwierigen und erschöpfenden Momente deines Alltages hindurch und zeigt dir auf, wann, wie und womit du dich für diese Aspekte deiner Mutterschaft stärken kannst.
Kennst du das? Dein Kind verliert völlig die Fassung, schreit, spuckt, kratzt tobt und macht Dinge kaputt, weil du nicht das tust, was es von dir verlangt?
”Na toll!” denkst du dir - “bedürfnisorientiert” klappt wohl doch nicht so gut. Jetzt wird mein Kind zum Tyrann und ich bin schuld. Hatten meine (Schwieger-)Eltern etwa doch recht!?
In dieser Podcastfolge gehen wir den Dingen auf den Grund. Was passiert in diesen Momenten eigentlich, in denen wir so verunsichert sind und uns so sehr den Blick in die Zukunft wünschen?
Ich gebe dir in dieser Folge konkrete Alltagimpulse mit an die Hand, die du für dich ausprobieren kannst, wenns mal so richtig knallt und du dir so sehr wünschst, das richtige zu tun.
Und: Ich beantworte die die Frage danach, ob “bedürfnisorientiert” überhaupt klappt!
Mutter, Ehefrau, Freundin, Schwester, Tochter, Karrierefrau – von uns Müttern wird in unserer Gesellschaft vor allem eines erwartet: Wir sollen alles unter einen Hut bekommen – natürlich stets mit einem zufriedenen Lächeln im Gesicht. Alles schön in Balance.
Dass wir auch in unserer Mutterschaft stets vor allem Mensch bleiben wollen und sollten, wird ungern gesehen. So stellt gerade das größte Geschenk unseres Lebens im selben Atemzug die wohl größte Herausforderung für uns dar, denn Elternschaft kann auch Folgendes bedeuten:
- körperliche Fremdbestimmung
- Selbstzweifel
- Schlafmangel
- Wertekrisen
- Umstellungen in der Liebesbeziehung
Das sind nur einige der Themen, die uns als Frau und Mutter beschäftigen können. Und ja, diese Herausforderungen können unangenehme Gefühle in uns hervorrufen. Genauso wie wir die tiefste Liebe empfinden, von dessen Existenz wir nichts ahnten, erleben wir auch Verzweiflung, Wut und Verunsicherung. Zu gern möchten wir unser Leben endlich wieder in Balance bringen.
In dieser Podcastfolge gehe ich gemeinsam mit dir der Frage danach auf den Grund, ob das denn tatsächlich das Ziel sein sollte, was wir verfolgen wollen. Gibt es vielleicht auch die Möglichkeit, selbst dann, wenn alles aus dem Gleichgewicht ist, einen Mehrwert daraus zu ziehen?
Ich nehme dich mit in die resiliente Haltung rund um das Thema “Alles unter einem Hut" und du bekommst zahlreiche Impulse an die Hand, für deine Leben als Frau, Mama und Mensch - in Balance UND Ungleichgewicht.
Es weihnachtet und überall sehe ich gestresste Gesichter müder Mamas, die Geschenke shoppen, Familienfeste organisieren, Festessen planen und sich vor den Sprüchen der Schwiegermama gruseln.
In dieser Podcastfolge lade ich dich dazu ein, Resilienz als ganz neue Haltung zu nutzen, die nicht nur deinen Kindern, sondern auch dir ein Weihnachtsfest ermöglicht, das tatsächlich Liebe, Licht und Geborgenheit bedeutet.
Ich erzähle von meiner Unfähigkeit dazu, Geschenke schön zu verpacken und davon, was ich für eine Konsequenz aus meinen nächtlichen Eskapaden zwischen Tesafilm und Geschenkpapier gezogen habe.
Du erhältst viele liebevolle Fragenküsse, die dich dabei unterstützen sollen, deine ganz individuelle Antwort zu finden auf die Frage:
Wie kann Weihnachten entspannter werden?
Durchhalten, sich durchbeißen, Abhärtung, niemals scheitern und keine Schwäche zeigen - kommen auch dir diese Gedanken, wenn ich dich frage, was es bedeutet, stark zu bleiben?
Diese Haltung, die sich gesellschaftlich durch viele Kinderzimmer zog und zieht, ist es, die uns im Erwachsenenalter in vielerlei Hinsicht belasten kann. So zeigen sich Erschöpfung, Wut, Trauer, Frustration und Unwissenheit auf dem Weg unseres Lebens - ob wir es wollen, oder nicht.
Was braucht es also an innerer Stärke, um tatsächlich auch dann, wenns mal schwierig wird, kraftvoll und mit Lebensmut durch die Tiefen zu gehen?
Was hat das Ganze mit dem Mamasein zu tun und wieso sagt denn jetzt die Forschung etwas anderes als meine Oma?
Die Antworten auf all diese Fragen hörst du in dieser Podcastfolge von Stark, stärker, Familie!
Viel Freude damit!
Eine Gesellschaft, in der eine glückliche Kindheit selbstverständlich ist. Eine Gesellschaft, in der Elternschaft und jede Form der Kindesbegleitung entlastet, unterstützt und gefeiert wird. Eine Gesellschaft, in der unangenehme Gefühle wie Wut, Scham, Trauer und Frustration nicht weiter beschämt und unterdrückt werden, sondern als wichtige Hinweise und grosse Chancen für sinnvolle Veränderung gesehen werden.
Die Vision einer solchen Gesellschaft, die wir für unsere Kinder möglich machen ist die Vision hinter REiFAM®, hinter diesem Podcast, hinter dem Club der starken Mütter und all dem, was wir in die Welt tragen.
In dieser Podcastfolge lade ich dich dazu ein, in diese Vision einzutauchen. Ich zeige dir, warum die Resilienz hier wissenschaftlich fundiert zu genau einer solchen Gesellschaft beitragen kann. Und ich erkläre, warum Resilienz in so viele Familie wie nur irgendwie möglich gehört. Sowohl für die Kinder, als auch für die Eltern.
Ausserdem lernst du, wie es auch dir gelingt, Resilienz zu leben und in die Familie weiterzutragen.
Gerade jetzt ist Resilienz gefragter denn je und keiner verdient es so sehr, wie unsere Heranwachsenden - die Gesellschaft von morgen.
Hast du schonmal etwas von Kinderosteopathie gehört? Vielleicht fragst du dich was das genau ist, ob es Sinn machen kann, deinem Kind diese Form der Begleitung anzubieten und wobei das überhaupt unterstützen kann.
In diesem Interview erfaehrst du alles rund um diese sehr spannende Arbeit mit dem Körper. Stefan Rieth ist Osteopath, KinderOsteopath, Speaker und Autor. In diesem Podcastinterview nimmt er uns mit in seine Welt und beschreibt die ganzheitliche Ansicht, mit der die Osteopathie Kinder begleiten und in ihrer freien Entfaltung unterstützen kann.
Das Bild einer „guten Mutter“ setzt häufig voraus, dass du als Mama all deine Bedürfnisse hinten anstellen solltest. Aufopfernd und heldenhaft umsorgst du deine Schützlinge. Bist du dann auch noch eine „gute Ehefrau“ umsorgst du deinen Mann wie ein weiteres Kind gleich mit.
Der Invest in dich selbst ist kein Luxus. Wenn es sich aktuell noch so für dich anfühlt, dann möchte Leandra Vogt dich dazu einladen, deine aktuelle Situationen und Routinen neu zu bewerten. Die selbstlose Mutter, die sich selbst aufgibt und für das Wohl ihrer Schützlinge sorgt zeichnet ein heroisches Bild - und wer nennt sich nicht schon gern selbst einen Superhelden?
In dieser Woche widmet sich Leandra Vogt genau dieser Frage und unterstützen dich dabei, das längst überholte Rollenbild der Supermom für dich und deine Lebenswelt zu überprüfen!
Wenn du schon jetzt tiefer eintauchen möchtest, und herausfinden willst, warum deine Bedürfnisse niemals übersehen werden sollten, dann folge jetzt diesem Link und melde dich für den kostenlosen Audiokurs „Die Antiheldin“ an! Hier unterstützen das REiFAM®-Team dich über eine Woche lang in kurzen und kompakten Audiosequenzen dabei, dir selbst etwas Gutes zu tun, dich zu sehen und ernst zunehmen!



