Discover
Startup Insider

Startup Insider
Author: Startup Insider
Subscribed: 167Played: 50,038Subscribe
Share
© Startup Insider GmbH
Description
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene.
Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet.
Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet.
Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
3425 Episodes
Reverse
Kann Impact Investing tatsächlich höhere Financial Returns erzeugen als traditionelles Venture Capital? Warum lohnt es sich für einen Impact Fonds auch nach 20 Jahren, neues Kapital einzusammeln? Wie hat sich der Markt seit der Gründung von BONVENTURE im Jahr 2003 verändert und was bedeutet das für Gründer*innen und Investorenschaft?Dr. Erwin Stahl diskutiert mit Jan Thomas, wie die zusätzliche Impact-Dimension traditionelle VC-Arbeit ergänzen kann . Nach über 60 Investments und 100 Millionen Euro verwaltetem Kapital erklärt Stahl, warum Purpose-driven Startups im "War for Talents" überlegen sind und weshalb andere VCs BONVENTURE heute als begehrten Co-Investor sehen. Das Gespräch beleuchtet auch, welche KPIs Impact-Startups entwickeln sollten und warum authentische Impact-Motivation Grundvoraussetzung für eine Zusammenarbeit ist.Über den Gast:Dr. Erwin Stahl ist Senior Partner bei BONVENTURE , dem ersten Impact-Investment-Fonds im deutschsprachigen Raum seit 2003. Mit über 30 Jahren Erfahrung gilt er als einer der Gründungsväter des Impact Investing in DeutschlandEr entwickelte die Strategie von reinen Darlehensfinanzierungen zu Equity-Finanzierungen und etablierte Impact-Messung als integralen Bestandteil der Investment-Strategie.Weiterführende Links:BonVenture Portfolio & Team: https://bonventure.de/team/Dr. Erwin Stahl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-erwin-stahl-805491/BonVenture News: https://bonventure.de/news/Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier (https://linktr.ee/startupinsider).P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn
Warum sammelt ein schwedischer Fintech-Venture-Builder gerade jetzt in Deutschland? Kann man mit Banking-as-a-Service-Plattform und eigener Lizenz wirklich 1.000 profitable Unternehmen in 20 Jahren aufbauen?Jessica Holzbach ist Partnerin und CEO Germany von 0TO9 | Bank of Entrepreneurship, dem schwedischen Venture Builder mit eigener Banklizenz. Nach erfolgreichen Exits mit Penta (an Qonto) und Pile (an Vivid Money) baut die Serial Entrepreneurin nun die deutsche Niederlassung des Fintech-Spezialisten auf. Im Gespräch mit Jan Thomas erklärt Jessica, wie 0TO9 Gründern sowohl Kapital als auch Compliance-Infrastruktur zur Verfügung stellt, damit lizenzgetriebene Fintech-Geschäftsmodelle binnen Monaten statt Jahren launchen können. Das Startup Spotlight zeigt, warum regulatorische Hürden nicht mehr das Todesstoß für Fintech-Gründungen sein müssen und weshalb das Team auf profitables Wachstum innerhalb der ersten zwei Jahre setzt.Über den Gast:Jessica Holzbach ist Partnerin und CEO Germany von 0TO9 | Bank of Entrepreneurship. Die Serial Entrepreneurin gründete 2017 die Business Banking-Plattform Penta, die sie als Chief Customer Officer auf 35.000 KMU-Kunden skalierte und über 70 Millionen Euro Venture Capital einsammelte.Nach dem Exit an Qonto gründete sie 2022 Pile, eine Treasury-Management-Plattform für Startups, die 2024 an Vivid Money verkauft wurde. Als Forbes 30u30-Alumna gilt sie als eine der einflussreichsten Fintech-Persönlichkeiten Deutschlands.Über 0TO9:0TO9 | Bank of Entrepreneurship ist ein 2025 gegründeter schwedischer Venture Builder und Investor mit der Mission, bis 2045 1.000 profitable europäische Fintechs zu launchen.Das Unternehmen kombiniert einen Venture Lab mit einer lizenzierten Finanzinstitution und bietet Gründern Kapital, Compliance, Talent sowie technische Unterstützung, um lizenzierte Finanzunternehmen in Monaten zu starten.Weiterführende Links:Jessica Holzbach LinkedInSeriengründerin Jessica Holzbach bringt Fintech-Firmenschmiede 0TO9 nach Deutschland0TO9 WebsiteÜber Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier (https://linktr.ee/startupinsider).P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn
Warum zahlt Atlassian 600 Millionen Dollar für einen Browser-Startup? Kann ein KI-gestützter Browser wirklich den dritten "Browser-Krieg" entfachen und Google Chrome herausfordern? Der erste Browser-Krieg zwischen Netscape und Microsoft, der zweite mit Googles Chrome-Dominanz - jetzt sprechen Experten vom dritten Browser-Krieg um KI-Integration. Jannis Fett, Principal bei HV Capital, und Fabian Krautwurst, Partner bei NAP, besprechen mit Host Jan Thomas die über-600-Millionen-Dollar-Akquisition. Die Investments & Exits Episode beleuchtet Atlassians Übernahme von The Browser Company, dem Entwickler der innovativen Browser Arc und Dia, sowie Wellhubs Akquisition von Urban Sports Club.Über die Gäste:Jannis Fett ist Principal bei HV Capital und begann seine Laufbahn bei Scalable Capital und HelloFresh, bevor er über Stationen bei Headline und Index Ventures zu Lakestar und schließlich HV wechselte.Fabian Krautwurst ist Partner bei NAP, einem Berliner Pre-Seed- und Seed-VC-Fund, der sich auf europäische Technologieunternehmen konzentriert und Gründungsteams mit Kapital und strategischer Unterstützung begleitet.Weiterführende Links:Atlassian übernimmt The Browser CompanyWellhub übernimmt Urban Sports ClubHV Capital PortfolioNAP VenturesÜber Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier (https://linktr.ee/startupinsider).P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn
Deutsche Start-ups kämpfen mit der schlechtesten Stimmung seit 2020, während Scalable Capital eine Vollbanklizenz erhält. Oracle boomt mit 28% Cloud-Wachstum und Klarna sammelt 1,37 Milliarden Dollar beim IPO ein. Im Kurzinterview spricht Simon Knittel von Jung von Matt Start über das neue Startup Brand Ranking 2025.Weitere Themen:Deutsche Bereitschaft für autonome Verkehrsmittel bei 99 ProzentHelsing und Systematic entwickeln vernetzte DrohnenschwärmeMarkus Söders "Blue Swan" KI-Gigafactory-Pläne für BayernNovo Nordisks massiver Stellenabbau von 9.000 ArbeitsplätzenBending Spoons übernimmt Vimeo für 1,38 Milliarden DollarThomas Hagedorns Investment in Icon-League-Team DNA AthleticsOracles Rekord-Aktienkurssprung um 40 Prozent auf 338 DollarKlarnas 20-fach überzeichnetes IPO mit 15,1 Milliarden Dollar BewertungÜber Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier (https://linktr.ee/startupinsider).P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn
Kann eine Dating-App nach einem kompletten Pivot zum Millionen-Business werden? Warum sammelt Meet5 nach sieben Jahren seine erste größere Runde ein?Lukas Reinhardt ist CEO und Co-Founder von Meet5, Europas größter Freizeit-App für Menschen über 40. Das Frankfurter Startup organisiert kleine Gruppentreffen mit 6 bis 12 Teilnehmern und hat mittlerweile 2,5 Millionen registrierte Nutzer mit 40.000 monatlichen Treffen. Host Jan Thomas diskutiert mit Lukas, wie Meet5 durch einen radikalen Pivot von der Dating-App "GoCrush" zur führenden Community-Plattform wurde und warum es bis zu 7 Jahre dauerte, bis die erste größere Finanzierungsrunde kam. Im Startup Spotlight erklärt Lukas außerdem, wie sie sechs Ex-Komoot-Mitarbeiter nach der Bending Spoons-Übernahme gewinnen konnten, warum ihre 12% Premium-Conversion-Rate so erfolgreich ist und wie sie ihre internationale Expansion in die USA, Frankreich und Benelux strategisch angehen.Über den Gast:Lukas Reinhardt ist CEO und Co-Founder von Meet5, früher bekannt als GoCrush. Der Frankfurter Startup-Gründer studierte BWL an der Goethe-Universität und gründete das Unternehmen 2017 zusammen mit Kai Burghardt.Lukas verantwortet als CEO die strategische Ausrichtung und das Wachstum der Plattform, die inzwischen europaweit aktiv ist und kürzlich in den US-Markt expandierte.Weiterführende Links:Meet5 WebsiteLukas Reinhardt LinkedInÜber Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn
Kann Europa im globalen AI-Wettrennen noch mithalten oder ist der Zug bereits abgefahren? Während Anthropic mit einer 183-Milliarden-Dollar-Bewertung neue Maßstäbe setzt, sammelt Mistral 1,7 Milliarden Euro ein – mit dem Chipausrüster ASML als Großinvestor.Daniel Höpfner, Founding Partner bei b10, und Philipp Müller, Managing Director bei Signatrix, analysieren mit Host Jan Thomas die spektakulären Finanzierungsrunden und deren Bedeutung für die europäische Tech-Szene. Die drei diskutieren, warum ASML 1,3 Milliarden Euro in das französische Foundation-Model-Startup investiert, wie sich die Chip-Supply-Chain von Nvidia über TSMC bis zu deutschen Hidden Champions wie Zeiss und Schott erstreckt, und ob strategische Partnerschaften allein ausreichen, um den amerikanischen Vorsprung aufzuholen. Sie beleuchten außerdem den Anthropic-Settlement über 1,5 Milliarden Dollar wegen illegaler Buchnutzung für AI-Training und OpenAIs Pläne für eigene Chips in Kooperation mit Broadcom.Über die Gäste:Daniel Höpfner ist Founding Partner bei b10, einem Berliner Early Stage VC mit Fokus auf B2B-Category-Killer. Der ehemalige PressMatrix-CEO investiert in technologiegetriebene Startups mit globalem Expansionspotenzial und ist regelmäßiger Speaker zu Entrepreneurship-Themen.Philipp Müller ist Managing Director bei Signatrix, einem AI-Startup für Retail-Analytics. Er entwickelt KI-Plattformen, die Einzelhändlern helfen, durch Sensor-basierte Datenanalyse Umsätze zu steigern und Verluste zu reduzieren.Weiterführende Links:Daniel Höpfner LinkedInASML investiert 1,3 Mrd. in MistralÜber Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier (https://linktr.ee/startupinsider).P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn
Interview: OpenAI plant eigene Chips und könnte damit Nvidias Milliardengeschäft angreifen. Welche Strategie steckt dahinter? Philipp Müller und Daniel Höpfner analysieren die Marktverschiebung.Weitere Themen:Temus Europa-Expansion mit 20 Mio. deutschen Nutzern trotz EU-DruckBYDs Prognose: 100 von 130 chinesischen E-Auto-Herstellern könnten verschwindenNasdaqs SEC-Antrag für tokenisierte Aktien-ListingsDatenschutz-Aufwand in deutschen Unternehmen steigt weiter auf 44 ProzentMiele stellt Otto Wilde Grillers ein und setzt auf neue Outdoor-MarkeTangany schließt 10-Millionen-Euro-Series-A mit Baader Bank abProxima Fusion erweitert Serie-A um 15 Mio. Euro auf 200 Mio. Euro GesamtfinanzierungÜber Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier (https://linktr.ee/startupinsider).P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn
"Viele, mit denen wir gesprochen haben, hatten plötzlich ganz andere Sorgen, als in den Fonds zu investieren. Auch jegliche Innovationsprojekte wurden erst mal zurückgestellt."Host Jan Thomas spricht mit Felix über das erfolgreiche Closing des Electrification Fund I trotz schwieriger Marktbedingungen. Der Fonds investiert in Startups, die Stromfluss orchestrieren – von der Produktion über Transport bis zum Verbrauch erneuerbarer Energien. Mit über 80 Industrieexperten als LPs und bereits 17 Portfoliounternehmen zeigt Vireo Ventures, wie aktive Corporate-Partnerships funktionieren. Im Startup Spotlight erklärt Felix außerdem, warum das "Hustler-Gen" wichtiger ist als perfekte Technologie und weshalb nicht jedes Startup auf den VC-Track gehört.Über den Gast:Felix Krause ist Managing Partner bei Vireo Ventures und war zuvor Investment Partner bei innogy Ventures. Der erfahrene Venture-Capital-Investor hat über zehn Jahre Expertise in der Energiebranche und baute das Berliner Büro sowie die Investment-Strategie bei innogy auf.Als ehemaliger Gründer von zwei Unternehmen bringt er operative Startup-Erfahrung mit und fokussiert sich auf Future Energy, Smart City und Mobility-Investments von Pre-Seed bis Growth Stage.Weiterführende Links:Felix Krause LinkedInVireo Ventures Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier (https://linktr.ee/startupinsider).P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn
Kann sich DeepL vom reinen Übersetzungsfokus erfolgreich zu einem breiteren KI-Agenten-Anbieter entwickeln? Wie verteidigt man eine Marktposition, wenn Tech-Giganten wie Google und OpenAI aufholen?Jason Grüninger ist Investment Manager bei Capnamic mit einem Hintergrund im Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen aus Aachen. Der ehemalige Berater ist seit über drei Jahren bei dem Kölner VC tätig und fokussiert sich auf Investments mit industrieller Tiefe und operativer Relevanz. Host Jan Thomas diskutiert mit Jason DeepLs strategischen Schwenk von reiner Übersetzung hin zu KI-Agenten für Sales, Marketing und Customer Support. Das Gespräch beleuchtet die Chancen und Risiken des geplanten Börsengangs 2026, die Wettbewerbssituation gegen ChatGPT und andere LLMs, sowie die Frage, ob DeepL den optimalen Zeitpunkt für einen strategischen Exit bereits verpasst hat. Die Investments & Exits Episode analysiert außerdem, warum das 1.400-Mitarbeiter-Unternehmen trotz 200.000 Geschäftskunden und einer Bewertung von zwei Milliarden Euro vor neuen Herausforderungen steht.Über den Gast:Jason Grüninger ist Investment Manager bei Capnamic, einem der führenden deutschen VC-Fonds mit Sitz in Köln. Mit seinem Hintergrund im Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen bringt er technische Expertise für Deep-Tech-Investments mit.Als generalistischer VC-Investor fokussiert er sich besonders auf Unternehmen mit industrieller Tiefe und operativer Relevanz, die messbare Veränderungen bewirken können.Weiterführende Links:Jason Grüninger LinkedInDeepL stellt eigenen KI-Agenten für Unternehmen vorCapnamic VenturesÜber Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier (https://linktr.ee/startupinsider).P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn
In dieser Folge berichten wir über SpaceX' spektakulären 17-Milliarden-Dollar-Deal für Funkspektrum, Alibabas neues Billion-Parameter-KI-Modell und Econetix' Millionen-Finanzierung für Klimaprojekte in Afrika und Middle East.Weitere Themen:Uber und Momenta starten 2026 autonome Taxi-Tests in MünchenHEAT-ML revolutioniert Fusionsreaktor-Konstruktion mit KICheck24-Gründer sichern sich Kontrolle über C24 BankKriminelle nutzen KI-Deepfakes für Finanz-BetrugHelloFresh-Mitgründer Thomas Griesel verlässt VorstandPadel City sammelt 5 Millionen Euro mit Joshua Kimmich als InvestorDataCrunch baut mit 55 Millionen Euro Europas ersten KI-Cloud-HyperscalerMistral AI erreicht 11,7 Milliarden Dollar Bewertung durch ASML-InvestmentInterview: Carl Fischer spricht mit Dr. Paul Nimmerfall (COO) und Jakob Zenz (CEO) von Econetix über ihre 4,5-Millionen-Euro-Seed-Finanzierung, internationale Expansion nach Afrika und Middle East sowie ihre Mission, 100 Millionen Tonnen CO₂ bis 2030 zu sparen.Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier (https://linktr.ee/startupinsider).P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn
Kann ein Impact-Startup, das Plastik aus Flüssen sammelt, wirklich profitabel arbeiten? Wie schafft es everwave, ohne Spenden zu funktionieren und trotzdem über zwei Millionen Kilogramm Müll zu bergen?CEO und Co-Founder Clemens Feigl von everwave, dem Aachener Impact-Startup für saubere Gewässer, im Gespräch mit Jan Thomas. Er erklärt , wie das Unternehmen mit innovativen Müllsammelbooten und einem zertifizierten Plastic-Credit-System funktioniert - die einfache Formel: ein Euro sammelt ein Kilogramm Müll aus Flüssen in Südostasien und Albanien. Mit der aktuellen Finanzierungsrunde, bei der sich die Viessmann Generations Group und KSK-Wagniskapital beteiligt haben, will everwave international skalieren. Das Startup Spotlight zeigt, wie aus einer falschen Studienlage (10 statt 1600 relevante Flüsse) trotzdem ein funktionierendes Geschäftsmodell entstand und warum die Zeit bei der Plastikverschmutzung besonders drängt.Über den Gast:Clemens Feigl ist CEO und Co-Founder von everwave, dem Impact-Startup für Gewässerreinigung aus Aachen. Nach seinem Studium (Sport, Medien & Kommunikation an der TU München) war er sieben Jahre als freischaffender Moderator tätig, bevor er 2018 everwave mitgründete.Als ehemaliger CMO nutzt er seine journalistischen und moderatorischen Fähigkeiten, um die Marke everwave weltweit zu etablieren und das Thema Plastik-Credits bei Unternehmen zu positionieren.Über everwave:everwave entwickelt technologische Lösungen zur Entfernung von Plastik aus Flüssen, bevor dieser in die Ozeane gelangt. Das Unternehmen setzt auf hocheffiziente Müllsammelboote (CollectiX), passive Sammelsysteme (HiveX) und lokale Recyclinginfrastruktur in Thailand, Kambodscha und Albanien.Mit dem zertifizierten Plastic-Credit-System bietet everwave Unternehmen eine transparente Möglichkeit, Verantwortung für ihren Plastikfußabdruck zu übernehmen. Seit der Gründung konnte das Startup bereits über zwei Millionen Kilogramm Müll sammeln.Weiterführende Links:everwave sichert sich Finanzierung für nachhaltige SkalierungClemens Feigl LinkedIneverwave WebsiteÜber Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn
Wie wird ein Fintech in nur zehn Jahren zu Europas wertvollstem Unternehmen? Revolut erreicht durch einen beeindruckenden Secondary Sale eine Bewertung von 75 Milliarden US-Dollar. Eine Performance, die in Europa unmatched ist.Mathias Ockenfels analysiert mit Jan Thomas die spektakuläre Entwicklung von Revolut und diskutiert die komplexen Bewertungsstrukturen des Secondary Sales in Investments & Exits. Der B2venture-Partner erklärt, warum Mitarbeiter zu einer anderen Bewertung verkaufen durften als neue Investoren und wie sich das Fintech-Ökosystem entwickelt.Über den Gast:Mathias Ockenfels ist Partner bei B2venture und spezialisiert auf Investments in Unternehmen mit Netzwerkeffekten. Er war zuvor über sieben Jahre bei Speedinvest als General Partner tätig und leitete die Praxis "Marketplaces & Consumer".Er verfügt über umfassende Erfahrung mit Secondary-Transaktionen und Fintech-Investments.Weiterführende Links:Offenen Positionen bei B2venture: https://join.com/companies/b2ventureMathias Ockenfels LinkedInRevolut launches 10% share buyback from investors: BloombergÜber Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn
Tesla plant eine Billionen-Dollar-Vergütung für Musk, Tech-CEOs versprechen Trump massive Investitionen, und n8n wird mit 2,4 Milliarden Dollar Bewertung zum dritten deutschen KI-Einhorn. Im Interview: TrustNXT-Gründerin über fälschungssichere Medientechnologie.Weitere Themen:OpenAIs geplante Massenproduktion eigener KI-Chips mit BroadcomStarbucks' KI-System zur automatischen BestandserfassungBiontechs Durchbruch bei Krebsimmuntherapie BNT323Europas erster Exascale-Supercomputer JUPITER offiziell eingeweihtTikToks SoundOn-Musikplattform startet in Deutschlandrecouplings Übernahme von Konkurrent TogetherFlybotix sammelt zehn Millionen Dollar für Drohnen-InspektionenInterview mit TrustNXT über 1,6 Millionen Euro Pre-Seed und fälschungssichere TechnologieÜber Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier (https://linktr.ee/startupinsider).P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn
"Talent just doesn't want to build in climate right now": Stimmt das?Till Stenzel von SET Ventures erklärt, warum Industrial Energy trotz allem boomt und wie Digital- plus Energiewende zusammengebracht werden können. Von Green Flexibility's 400-Millionen-Runde bis zu kommenden Ankündigungen bei Terra One und TerraLayr zeigt er, welche Geschäftsmodelle funktionieren. Yann Fiebig vom HTGF widerlegt die These vom Climate Tech-Sterben am Beispiel Fusionsenergie – während Commonwealth Fusion 800 Millionen Dollar sammelt, beweist Portfolio-Unternehmen Proxima Fusion mit 130 Millionen Euro, dass auch europäische Deep Tech skaliert.Über die Gäste:Till Stenzel ist Partner bei SET Ventures, einem energie-fokussierten Venture Capital Fonds mit Büros in Amsterdam und Hamburg. Der promovierte Wirtschafts- und Umweltwissenschaftler war zuvor als Investor, Startup-Gründer, DAX-Konzern-Manager und Regierungsberater tätig.Bei SET Ventures fokussiert er sich auf digitale Technologien für ein CO2-freies Energiesystem und die Verbindung von Digitalisierung mit der Energiewende.Yann Fiebig ist Partner beim HTGF und investiert seit 2016 in Deep Tech und Climate Tech Startups. Der Diplom-Ingenieur hat Themen wie New Space und Quantentechnologien früh erkannt und mit ersten HTGF-Investments erschlossen.Zu seinen erfolgreichen Exits zählen Envelio an E.ON (2021), Fazua an Porsche (2022) und Wiferion an einen US-amerikanischen OEM (2023). Er ist aktiver Board-Member mit Fokus auf Product Market Fit.
Kartellrechtler Thomas Höppner (Geradin Partners) über das Google-Urteil in den USA und dessen Auswirkungen auf GenAI-Anbieter.Weitere Themen:Studie zu humanoiden Robotern zeigt Präferenz für spezialisierte GeräteTesla veröffentlicht abstrakten "Master Plan Part 4" ohne konkrete ProdukteVolocopter kooperiert mit Euro Flight Test für eVTOL-SchulungenBoerse Stuttgart Group startet Seturion für tokenisierte VermögenswerteEverphone erreicht Profitabilität mit 96 Millionen Euro UmsatzFernride erweitert Series-A-Finanzierung um 18 Millionen Euro auf 75 Millionen EuroWattAnyWhere erhält 20 Millionen Euro für netzunabhängige EnergieversorgungÜber Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier (https://linktr.ee/startupinsider).P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn
"Wir wollen, dass alle Schülerinnen und Schüler den obligatorischen, also lehrplan-relevanten Schulstoff sich auf einer digitalen Plattform schnell, unkompliziert, auf eine coole, effektive Weise aneignen können."Dr. Christian Marty ist CEO und Gründer von Evulpo, dem Schweizer EdTech-Startup, das bereits in sieben europäischen Ländern aktiv ist und mit einer Series A über 8,8 Millionen Schweizer Franken internationale Expansion vorantreibt. Im Startup Spotlight erzählt der promovierte Historiker und Max Weber-Experte Jan Thomas, wie er vom Universitätsdozenten zum Tech-Gründer wurde und warum er mit seinem Co-Founder Jonas Fehlmann zunächst die analoge Nachhilfeschule "Schlaumacher" aufbaute, bevor sie 2020 Evulpo gründeten. Das Gespräch zeigt, wie das Team aus der Philosophie kommend Fundraising lernte, warum sie bewusst auf wissenschaftliche Validierung statt reine AI-Tutoren setzen und wie sie Lehrpläne international analysieren, um curriculum-relevante Lerninhalte adaptiv und gamifiziert auszuspielen.Über den Gast:Dr. Christian Marty ist CEO und Gründer von Evulpo sowie promovierter Historiker mit Spezialisierung auf Max Weber. Der Schweizer Unternehmer arbeitet parallel als Dozent an der Universität Zürich, Journalist für die Neue Zürcher Zeitung und gründete 2017 die erfolgreiche Nachhilfeschule Schlaumacher.Er kombiniert akademische Expertise in Soziologie und Philosophie mit unternehmerischem Denken, um Bildungsprobleme wissenschaftlich fundiert anzugehen und Evulpo als globale E-Learning-Plattform zu etablieren.Über Evulpo:Evulpo ist ein 2020 gegründetes Schweizer EdTech-Startup, das eine KI-gestützte Lernplattform mit curriculum-relevanten Inhalten für Schüler ab der dritten Klasse bis zum Gymnasium entwickelt hat. Die Plattform ist bereits in sieben europäischen Ländern verfügbar und arbeitet eng mit führenden Universitäten zusammen.Mit der kürzlich abgeschlossenen Series A über 8,8 Millionen Schweizer Franken plant das Unternehmen, zum führenden K-12 E-Learning-Anbieter Europas zu werden, indem es adaptive Lernpfade, wissenschaftlich validierte Methoden und gamifizierte Elemente kombiniert.Weiterführende Links:Evulpo offiziellEvulpo mit 8,8 Millionen Schweizer Franken Series-A erfolgreichDr. Christian Marty LinkedInÜber Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier (https://linktr.ee/startupinsider).P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn
Kann man in LinkedIn Posts wirklich vorhersagen, wie die eigene Community reagiert? Warum kostet traditionelle Marktforschung tausende Euro pro Test, während AI-Simulation das in Minuten schafft?Marie-Sophie Ando, Senior Investment Manager bei Vorwerk Ventures, diskutiert mit Host Jan Thomas das Londoner AI-Startup Artificial Societies und dessen 4,5 Millionen Euro Finanzierung. Das YC-Alumni-Unternehmen revolutioniert Marketing-Tests durch synthetische Personas basierend auf Behavioural Science.Über den Gast:Marie-Sophie Ando ist Senior Investment Manager bei Vorwerk Ventures, einem unabhängigen Risikokapitalfonds mit 150 Millionen Euro Volumen. Sie verantwortet Investments in Business Efficiency und bringt Erfahrungen aus Research, Beratung und Industrie mit.Weiterführende Links:Artificial Societies raises €4.5MMarie-Sophie Ando LinkedInVorwerk Ventures PortfolioÜber Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn.
Interview mit Vivien Wysocki, Mitgründerin der Lingerie-Brand saint sass, die erfolgreich in die USA expandiert. Sie ist gerade in LA für ihr erstes US-Event und gibt konkrete Tipps für internationale Startup-Expansion.Weitere Themen:Tiger Globals Rückzug aus Europa nach Team-AuflösungApples Vision Air: 400g leichte Mixed-Reality-Brille für 2027Berlin führt deutsches Startup-Ranking mit 2018 Startups anJessica Holzbach wird Deutschlandchefin bei Company Builder 0TO9Anthropics 13-Milliarden-Dollar-Finanzierung bei 183 Milliarden BewertungTanganys 10-Millionen-Euro-Investment für Krypto-CustodySAPs 20-Milliarden-Euro-Investment in europäische Sovereign CloudÜber Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier (https://linktr.ee/startupinsider).P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn
Roboterhunde erobern Zürich: RIVR-Gründer Marko Bjelonic über Investment von Jeff Bezos, Physical AI und warum Europa bei der Regulierung hinterherhinkt.Marko Bjelonic erklärt Jan Thomas im Startup Spotlight, wie RIVR eines der ersten Labs war, das Künstliche Intelligenz auf echten Robotern einsetzte, und warum autonome Doorstep-Delivery der Schlüssel für skalierbare Physical AI ist. Nach dem erfolgreichen Pilotprojekt mit Just Eat in Zürich – wo Roboter bereits bis zu 18 Lieferungen pro Tag schaffen – diskutieren die beiden über Regulation, Skalierungsherausforderungen und Marcos Vision einer Million-Roboter-Flotte, die komplette Städte übernehmen könnte.Über den GastMarko Bjelonic ist CEO und Co-Founder von RIVR. Der ETH-Absolvent kam als Kriegsflüchtling aus Ex-Jugoslawien nach Deutschland, arbeitete zehn Jahre auf Baustellen und promovierte später in Robotik an der ETH Zürich unter Prof. Dr. Marco Hutter.Als Pionier der Physical AI entwickelte er patentierte Technologie, die Räder und Beine für Quadrupeds kombiniert, und war Teil des Siegerteams der dritten DARPA Robotics Challenge.
"Lord of the Drones" – so betitelte Politico Stark Defense Gründer Florian Seibel. Kann ein deutsches Defense-Startup mit 62 Millionen Dollar Finanzierung tatsächlich gegen etablierte Rüstungskonzerne bestehen?Mickaël Bellaïche von Redstone VC und Martin Möllmann vom HTGF analysieren mit Host Jan Thomas die spektakuläre Finanzierungsrunde von Stark Defense. Das Berliner Startup um die Gründer Florian Seibel (ex-Quantum Systems) und Johannes Schaback (ex-SumUp CTO) entwickelt unbemannte Kampfdrohnen und KI-gestützte Gefechtsführung. Die Sequoia-geführte Runde mit Peter Thiel, NATO Innovation Fund und In-Q-Tel signalisiert einen Paradigmenwechsel in der europäischen VC-Landschaft.Über die Gäste:Mickaël Bellaïche ist Partner bei Redstone VC und seit 2017 maßgeblicher Treiber der Investmentaktivitäten. Der erfahrene Dealmaker hat sich insbesondere in der europäischen Fintech-Szene als bekanntes Gesicht etabliert.Martin Möllmann ist Principal beim HTGF und unterstützt seit August 2019 das Software-Team im Berliner Büro. Als Senior Investment Manager konzentriert er sich auf technologiegetriebene Gründer aus Bereichen wie Deep Tech, ML und AR.Weiterführende Links:Mickaël Bellaïche LinkedInMartin Möllmann LinkedInHTGF WebsiteÜber Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier (https://linktr.ee/startupinsider).P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn
Comments