Discover
Startup Insider
Startup Insider
Author: Startup Insider
Subscribed: 173Played: 51,370Subscribe
Share
© Startup Insider GmbH
Description
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene.
Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet.
Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet.
Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
3574 Episodes
Reverse
Warum schließt Munich Re nach zehn Jahren und 100 Investments einen profitablen VC-Arm mit Unicorn-Exits? Daniel Wild, Gründer und Aufsichtsrat bei Mountain Alliance, diskutiert mit Host Jan Thomas zwei provokante Thesen: Ist Munich Re schlauer als alle anderen oder genauso orientierungslos? Mit 1,2 Milliarden Dollar verwaltetem Kapital, Beteiligungen an Hippo, Next Insurance und dem 2,6-Milliarden-Exit scheint Munich Re Ventures ein Bilderbuch-CVC gewesen zu sein. Trotzdem wird die Einheit geschlossen. Daniel erklärt, warum die Amtszeit eines CEOs selten mit dem Investment-Horizont von Venture Capital übereinstimmt und was das für Corporate VCs bedeutet. Im zweiten Teil analysiert Daniel Upwards 8-Millionen-Seed+-Runde und die strategische Mastercard-Partnerschaft. Die Embedded-Finance-Plattform will Creators und Gig-Economy-Plattformen Finanzprodukte zugänglich machen. Während Jan skeptisch bleibt, sieht Daniel einen fundamentalen Umbruch der Finanzindustrie – von Banken über Versicherer bis zu digitalen Euros und Stablecoins.Über den GastDaniel Wild ist Gründer und Aufsichtsrat bei Mountain Alliance, einer operativen Beteiligungsgesellschaft, die im Mittelstandssegment m:access der Börse München und im Basic Board der Frankfurter Wertpapierbörse notiert. Als serieller Unternehmer ist Daniel seit 20 Jahren begeisterter Venture-Capital-Investor.Mit der Tiburon GmbH und der Mountain Alliance AG (ehemals Ecommerce Alliance AG) hat Daniel über 150 Early-Stage-Investments getätigt, darunter erfolgreiche Beteiligungen an XING und trivago. Zu seinen eigenen Gründungen zählen unter anderem die getmobile AG, die Shirtinator AG und die Ecommerce Alliance AG. Seine langjährige Erfahrung macht ihn zu einem profunden Kenner der VC-Industrie und ihrer strukturellen Herausforderungen.Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier (https://linktr.ee/startupinsider).P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Interview: Waldemar Zeiler von Ding Dong Ping Pong über den viralen Moment mit Timothée Chalamet. Außerdem: SoftBank verkauft Nvidia-Anteile für 5,83 Milliarden Dollar und stockt OpenAI-Beteiligung auf 11 Prozent auf. Über 6 Milliarden Menschen weltweit sind online, während Yann LeCun Meta für eigenes Startup verlassen will.Weitere Themen:Meta präsentiert Omnilingual ASR für 1.600 SprachenTim Berners-Lee warnt vor KI-Browser-RisikenÖsterreichisches Batterie-Startup Ecolyte gewinnt EU-PreisTikTok Shop bekämpft KI-generierte FälschungenEU prüft Zwangsausschluss von Huawei und ZTEMicrosoft stellt Publisher nach 35 Jahren einMyTomorrows sammelt 25 Millionen Euro einEnergy Metering und Calisen investieren 100 Millionen in Smart MeterFlowPay startet in den NiederlandenÜber Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Wie wird ein Berliner KI-Startup zum Unicorn und bleibt trotzdem im "Day One"-Modus?Stefan Ostwald ist Co-Founder und CAIO von Parloa, einem Berliner KI-Unicorn, das Unternehmen wie Decathlon, EON und Barmenia mit intelligenten KI-Agenten für Kundenkommunikation ausstattet. Im Gespräch mit Jan Thomas erklärt Stefan, wie Parloa von regelbasierten Systemen zu echten AI-Agenten wechselte, warum die USA-Expansion andere Herausforderungen bringt als erwartet, und weshalb das Team trotz 120 Millionen Dollar Series C und Unicorn-Bewertung noch am Anfang steht. Vom Agentur-Start 2016 bis zur Enterprise-AI-Plattform heute – ein Einblick in schnelles Wachstum, technologische Transformation und die Champions-League-Mentalität eines deutschen KI-Erfolgs.Stefan OstwaldStefan Ostwald ist seit 2009 in der Tech-Branche aktiv und bringt vielfältige Erfahrungen aus verschiedenen Stationen mit: Von PocketTaxi über ERGO Direkt Mobile Lab bis hin zur nu3 GmbH sammelte er Expertise in Produktentwicklung und Innovation. 2016 gründete er die Future of Voice GmbH, bevor er 2018 gemeinsam mit Malte Kosub Parloa ins Leben rief.Als Co-Founder und Chief AI Officer bei Parloa verantwortet Stefan die technologische Vision und Produktentwicklung der AI Agent Management-Plattform. Das Berliner Unternehmen entwickelte sich zu einem der führenden europäischen KI-Startups im Bereich Conversational AI und erreichte 2025 den Unicorn-Status mit einer Bewertung von über einer Milliarde Dollar.Weiterführende LinksParloa sammelt 120 Millionen Dollar ein – Deutschland hat ein neues KI-EinhornBerliner KI-Start-up Parloa erzielt Milliarden-Bewertung Stefan Ostwald LinkedInParloa CrunchbaseÜber Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier (https://linktr.ee/startupinsider).P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Warum zahlen Investoren für AI-Startups das Zehnfache normaler Multiples. Und was passiert, wenn die Blase platzt? Julia Hubo ist Investorin bei Motive Partners und spezialisiert auf frühphasige Fintech-Investitionen in Europa und Nordamerika. Im Gespräch mit Jan Thomas analysiert sie AI-Überbewertungen im Startup-Markt: von OpenAI über Lovable bis zu europäischen Fintech-Gründern, die sich mit 40-50x Revenue Multiples konfrontiert sehen. Julia erklärt, warum hohe Bewertungen Gründern mehr schaden als nutzen, weshalb Unit Economics wichtiger sind als KI-Hype und welche Substanz fehlt, damit die nächste Korrektur nicht wie 2021 trifft. Eine klare Warnung an Gründer: Wachstum ohne Fundament führt in die Down Round.Über den GastJulia Hubo ist Investorin bei Motive Partners, wo sie sich auf frühphasige Fintech-Investitionen in Europa und Nordamerika konzentriert. Als Gründungsmitglied des Venture-Arms von Motive Partners – einem der weltweit größten spezialisierten Fintech-Investoren – trägt sie dazu bei, das globale Fintech-Ökosystem durch gezielte Investments und strategische Insights zu erweitern.Bei Motive Partners analysiert Julia Markttrends, Bewertungsdynamiken und die Auswirkungen von AI-Technologien auf Fintech-Geschäftsmodelle. Sie verfolgt intensiv, wie sich AI-native Ansätze in traditionelle Finanzinfrastrukturen integrieren und welche Risiken durch Überbewertungen in frühphasigen Startups entstehen. Ihr Fokus liegt auf nachhaltigen Geschäftsmodellen mit solider Unit Economics – besonders in Zeiten von Hype-Zyklen und Blasenbildung.Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier (https://linktr.ee/startupinsider).P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Vay sichert sich bis zu 410 Mio. Dollar von Grab, Biotech-Firma plant Designer-Babys für 5.000 Dollar, Roboterküche kocht 120 Mahlzeiten/Stunde. KI-Wachstum erfordert zwei Billionen Dollar jährlich.Weitere Themen:Moonshot AI fordert ChatGPT mit 4,6-Millionen-Dollar-Modell herausSam Altman plant KI-CEO für OpenAITrade Republic kämpft mit 133% mehr BeschwerdenMunich Re schließt 1,2-Milliarden-Dollar Venture ArmScribe erreicht 1,3 Milliarden Dollar BewertungRumble kauft Northern Data für 663 Millionen EuroInterview: Omar El Nahhas von StratifAI über KI in der KrebsdiagnostikÜber Startup Insider Startup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier: https://startup-insider.com/werbepartnerP.S. Wenn du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn: https://linkedin.com/company/startup-insider Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Wie wird eine Live-Shopping-Plattform zur Nummer 2 Shopping-App in den USA und verdoppelt ihre Bewertung binnen Monaten?Isabell Weiser ist General Manager Deutschland und Head of Collectibles Europe bei Whatnot, der führenden Live-Shopping-Plattform. Im Gespräch mit Jan Thomas erklärt sie, wie Whatnot durch Community-Fokus, transparente Firmenkultur und innovative Verkaufsformate binnen eines Jahres den Umsatz auf über 6 Milliarden USD mehr als verdoppelt hat. Von Collectibles über Mode bis hin zu Food & Drinks – die Plattform ermöglicht jedem Verkäufer, einen digitalen Shop mit Live-Interaktion aufzubauen und über Auktionen, Flash-Sales und Sofortkauf zu verkaufen.Über den GastIsabell Weiser studierte Business Administration an der Ludwig-Maximilians-Universität München und absolvierte ihren MBA an der Columbia Business School mit Dean's List Distinction. Nach sechs Jahren als Strategy Consultant bei Bain & Company in Zürich gründete sie 2021 The Plate, eine Creator-Plattform für kulinarische Influencer, die von Atlantic FoodLabs und Village Global unterstützt wurde.Seit Juli 2023 ist sie bei Whatnot tätig, zunächst als General Manager Deutschland und seit März 2025 als Head of Collectibles Europe. In dieser Rolle verantwortet sie die strategische Ausrichtung des Sammlerstücke-Geschäfts in Europa für die am schnellsten wachsende Live-Shopping-Plattform der Region und treibt die internationale Expansion im DACH-Raum voran.Weiterführende LinksIsabell Weiser LinkedInWhatnot sichert sich 225 Mio. USD in Series F: PressemitteilungWhatnot Website: whatnot.comÜber Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier (https://linktr.ee/startupinsider).P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Torschlusspanik, bevor die AI-Blase platzt? Mathias Ockenfels analysiert Navans Börsengang, Mercors 10-Milliarden-Bewertung und warum sich alle beeilen, jetzt noch Geld einzusammeln.Mathias ist Partner bei b2venture und fokussiert sich auf Marktplätze, Plattformen und Netzwerkeffekte. Im Gespräch mit Jan Thomas diskutiert er zwei spektakuläre Entwicklungen: Navans IPO mit 6,2 Milliarden Dollar Bewertung und Mercor AI, dessen 22-jährige Gründer die jüngsten Selfmade-Milliardäre aller Zeiten sind. Mathias erklärt, warum b2Venture durch die Comtravo-Akquisition zum Navan-Shareholder wurde, wie sich Corporate Travel Tech entwickelt und ob die aktuellen AI-Bewertungen nachhaltig sind.Über den GastMathias Ockenfels ist Partner bei b2venture und zählt zu den führenden Investoren im europäischen Plattform- und Marktplatzsegment. Mit über 15 Jahren Erfahrung im Venture Capital fokussiert er sich auf Investments in Unternehmen, die starke Netzwerkeffekte erzeugen – ein entscheidender Moat in Zeiten von Künstlicher Intelligenz.Weiterführende LinksMathias Ockenfels LinkedInNavan IPOMercor AI: 22-Jährige als jüngste Selfmade-Milliardäre aller Zeitenb2ventures Builder's Circle: https://airtable.com/apphACSZPeb50BckE/pagK7GXwAEqgThgk7/formjoin b2venture: http://b2venture.vc/builderscircleÜber Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier (https://linktr.ee/startupinsider).P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
In dieser Folge berichten wir über Sam Altmans Entlassungs-Dossier bei OpenAI, Metas Milliarden-Einnahmen durch Betrugsanzeigen, das chinesische KI-Modell Kimi K2 Thinking, das ChatGPT herausfordert, und Anthropics Expansion nach Europa.Weitere Themen:SAP EU-Kartellstreit: Softwarekonzern plant Zugeständnisse zur Beilegung der Untersuchung wegen Wettbewerbsbehinderung bei WartungsdienstleistungenRapido Investment: Accel und Prosus investieren in indischen Uber-Rivalen, Bewertung verdoppelt sich auf 2,3 Milliarden DollarApple vs. EU: Beschwerde gegen widersprüchliche Anforderungen aus Digital Services Act und Digital Markets ActPrekäre Arbeitsbedingungen: Lieferdienste wie Lieferando, Wolt und Uber Eats setzen verstärkt auf Subunternehmen statt eigene AnstellungenSam Altman Forderung: OpenAI-Chef ruft Regierungen auf, eigene KI-Infrastrukturen als "strategische nationale Reserve" aufzubauenSandbar Finanzierung: 13 Millionen Dollar für sprachgesteuerten Smart Ring "Stream" von ehemaligen Meta-IngenieurenZoom Akquisition: Übernahme der CRM-Plattform Bonsai für Einzelunternehmer und kleine UnternehmenZuckerbergs Privatschule: Jahrelanger Nachbarschaftsstreit um "Bicken Ben School" in Palo AltoInterview mit Paul Becker, re:cap: Capital AI als proaktiver Finanz-Assistent, Series-A-Finanzierung, Expansion in Niederlande und UK, über 100 Millionen Euro an Startups ausgegeben, neue Finanzierungsstruktur für 125 Millionen EUR KreditvolumenÜber Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Warum investieren Hyperscaler erstmals über $100 Milliarden in einem einzigen Quartal? Und was hat NVIDIA mit Nokia vor?Philipp Müller und Daniel Höpfner diskutieren in dieser Episode von Prompted die massiven Investitionswellen im AI-Bereich. NVIDIA sichert sich für eine Milliarde Euro 3% an Nokia, um 6G-Netzwerke mit Edge-Computing auszustatten. Die großen Hyperscaler investierten allein im Q3 2025 über $106 Milliarden in Rechenzentren – mit stark steigender Tendenz. Außerdem: Wie OpenAI mit Project Mercury ehemalige Investment-Banker rekrutiert, um KI-Modelle für hochspezialisierte Finanzanwendungen zu trainieren.Über die GästeDaniel Höpfner ist Gründer und Managing Partner von b10, einem Berliner Early-Stage-VC mit Fokus auf B2B-Startups, die das Potenzial haben, Branchen zu verändern. Er investiert in technologiegetriebene Modelle und disruptive Startups in großen Märkten.Zuvor gründete Daniel PressMatrix, eine intelligente Publishing-Plattform, und arbeitete für OC&C Strategy Consultants in Dubai und Abu Dhabi. Er ist ein erfahrener Unternehmer mit mehreren Patenten für SaaS-Computing und regelmäßiger Redner zu Themen des Unternehmertums.Philipp Müller ist Managing Director bei Signatrix und hilft großen Industrien dabei, modernste Technologie einzusetzen. Er gründete Signatrix mit, um dem Einzelhandel durch KI-Plattformen zu helfen, Umsätze zu steigern, Verluste zu reduzieren und die Zufriedenheit von Mitarbeitern und Kunden zu verbessern.Philipp nutzt vorhandene Sensoren, Infrastruktur und Daten, um physische Räume genauso effizient zu gestalten wie ihre Online-Pendants. Mit Signatrix treibt er den digitalen Wandel im Einzelhandel voran und macht Geschäfte intelligenter.Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier (https://linktr.ee/startupinsider).P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Was macht ein wirklich gutes Geschäftsmodell aus? In Folge 3 von Trial & Error stellt Jan Thomas Fredrik Harkort vor eine Herausforderung: Fredrik hat auf TikTok die vier Zutaten für das perfekte Geschäftsmodell präsentiert – Must-have-Problem, zahlungskräftige Zielgruppe, digitale Skalierbarkeit und Recurring Revenue. Jan zeigt auf, dass LAB Coffee keines dieser Kriterien erfüllt. Die beiden diskutieren neue Zahlen zu Blue Bottle Coffee (Exit an Nestlé für 700 Millionen Dollar), TikTok-Viralität und warum 150-200 Euro Customer Acquisition Costs im B2C der Normalfall sind. Außerdem: OnlyFans als Paradebeispiel für Profitabilität, der Trend zu Pitch Videos statt Pitch Decks und warum beide ein möglichst leanes Geschäftsmodell bevorzugen würden.Über die HostsFredrik Harkort ist Seriengründer und seit 16 Jahren aktiver Unternehmer in der deutschen Startup-Szene. Nach seinem Studium an der HFF München und einigen Jahren in der TV-Produktion entdeckte er seine wahre Leidenschaft: das Unternehmertum. 2011 gründete er seine erste Internetfirma BodyChange ("I make you sexy"), die er gemeinsam mit Detlef D! Soost und prominenten Gesichtern wie Daniela Katzenberger und den Klitschko-Brüdern aufbaute.Das Unternehmen verkaufte er an Ströer SE, kaufte es mit seiner Frau Julia zurück und veräußerte es 2020 erneut. 2021 gründete Fredrik zusammen mit Björn Jopen das venture-backed EdTech-Startup Cleverly, für das er knapp 10 Millionen Euro einsammelte. Nach vier Jahren als Co-Founder wechselte er Ende 2024 in den Beirat und fokussiert sich heute auf TikTok-Content, Mentoring anderer Gründer und Angel-Investments. Fredrik ist außerdem Mitglied bei YPO und engagiert sich in verschiedenen Bildungsinitiativen.Jan Thomas ist Gründer und Host von Startup Insider, dem führenden Podcast und Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Mit tausenden Interviews hat er tiefe Einblicke in die deutsche Gründerszene gewonnen und ist bestens vernetzt mit Investoren, Gründern und Entscheidern der Branche. In Trial & Error teilt Jan erstmals nicht nur die Perspektive des Fragenstellers, sondern auch seine eigenen Beobachtungen und Learnings aus über mehreren Jahren im Startup-Ökosystem.Weiterführende LinksÜber Frederik HarkortÜber Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier (https://linktr.ee/startupinsider).P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
20-Millionen-Seed für Octonomy, Googles Anthropic-Deal und OpenAI verschiebt IPO. Mit Interview von Sushel Bijganath (Octonomy) und Statement von Jessica Holzbach zu FinTech-Investments.Weitere Themen:Navan-Börsengang mit 6,2 Milliarden Dollar BewertungFork & Good übernimmt Orbillion Bio im Bereich kultiviertes FleischLovable erreicht 5-Milliarden-Dollar-Bewertung bei Secondary-VerkäufenIcon League sammelt 15 Millionen Euro von HV Capital einExit-Readiness-Studie: 59 Prozent der Unternehmen sind nicht verkaufsbereitZürcher Robotik-Startup Mimic sichert sich 16 Millionen DollarÜber Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
"Das ist das schönste Problem, das ein VC gerne hätte, wenn es nur noch am Geld mangelt." Felix Böhmer erklärt, warum sein Siemens Energy Spinout Factor2 Energy mit CO2-basierter Geothermie Microsoft und Co. überzeugen will.Felix Böhmer ist CEO und Gründer von Factor2 Energy, einem deutschen Climate-Tech-Unternehmen, das geothermische Kraftwerke auf Basis von Kohlendioxid entwickelt. Im Gespräch mit Jan Thomas erklärt Felix, wie der Siemens Energy Spinout nach erfolgreichem Proof of Concept in Ungarn 9,1 Millionen USD einsammelte und warum Data Center die Technologie für grundlastfähigen Grünstrom brauchen.Über den GastFelix Böhmer ist CEO und Gründer von Factor2 Energy, einem deutschen Climate-Tech-Unternehmen mit Sitz in Duisburg. Der studierte Maschinenbauingenieur (Master, Ruhr-Universität Bochum) und MBA-Absolvent arbeitete von 2016 bis 2025 bei Siemens Energy, zuletzt als Program Manager für CO2-basierte geothermische Energie in Nordamerika, Europa und dem Nahen Osten.Weiterführende LinksFelix Böhmer LinkedInFactor2 Energy WebsiteÜber Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier (https://linktr.ee/startupinsider).P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Warum führen Harvey und Legora einen aggressiven Landgrab mit hunderten Millionen Dollar – während DeepJudge deutlich langsamer skaliert?Martin Janicki ist Business Angel und ehemaliger Principal bei Cavalry. Im Gespräch mit Jan Thomas analysiert er die 41-Millionen-Dollar-Series-A von DeepJudge und ordnet sie in den größeren Legal Tech-Kontext ein: Von horizontalen Plattformen wie Harvey und Legora über vertikalisierte Lösungen wie Even Up bis zu AI-First-Anwaltskanzleien wie LawHive. Martin erklärt, warum die Rechtsberatung vor einer massiven Transformation steht, welche Rolle LLM-Abhängigkeiten spielen und weshalb aggressive Bewertungsmultiples ein zweischneidiges Schwert sind.Über den GastMartin Janicki ist Business Angel und war zuvor Partner bei Cavalry, wo er mit Unternehmen wie Bryter, Sofìa Salud, Usercentrics, Afilio und Spread zusammenarbeitete. Der gebürtige Berliner mit polnischen Wurzeln ist leidenschaftlicher Basketball-Fan, Kunstliebhaber und Hundefreund.Aktuell baut Martin an einem neuen Venture-Vehikel, das bereits seine erste Finanzierungsrunde in Höhe von 5 Millionen Euro angeführt hat. Seine Expertise liegt in der Bewertung technologiegetriebener Geschäftsmodelle, insbesondere im B2B-SaaS- und AI-Bereich, wo er Markttransformationen frühzeitig erkennt und einordnen kann.Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier (https://linktr.ee/startupinsider).P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Snap steigert Umsatz um zehn Prozent und kündigt 500-Mio.-Dollar-Aktienrückkauf an, Novo Nordisk senkt erneut Prognose und verliert 70 Prozent seit Rekordhoch. freenet bestätigt Jahresziele mit waipu.tv-Wachstum, Zalando profitiert von About-You-Übernahme.Weitere Themen:HubSpot beschleunigt Wachstum und wird profitabel mit 11,2 Mio. Dollar operativem GewinnSnapchat erreicht 943 Millionen monatlich aktive Nutzerfreenet übernimmt mobilezone Deutschland für 230 Millionen EuroZalando kündigt 100-Millionen-Euro-Aktienrückkauf anNovo Nordisk im Bieterstreit mit Pfizer um MetseraInterview: Marius Pohle von Maesn über einheitliche Buchhaltungs-APIsÜber Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
"80 Prozent aller KI-Projekte scheitern, sobald es komplex wird. Genau da setzen wir an."Sushel Bijganath ist CEO und Co-Founder von Octonomy, einem Kölner KI-Startup, das Knowledge Worker im technischen Support unterstützt. Im Gespräch mit Jan Thomas erklärt Sushel, wie Octonomy komplexe Supportprozesse bei Geräteherstellern automatisiert – von Windkraftanlagen bis Industriemaschinen. Mit 20 Millionen Dollar Seed-Finanzierung und früher USA-Expansion setzt das Team auf Komplexität als Wettbewerbsvorteil.Über den GastSushel Bijganath ist CEO und Co-Founder von Octonomy. Der Serial Entrepreneur studierte Politics of Development an der London School of Economics und gründete bereits 2008 erfolgreich Learnship, gefolgt von Talentship im Jahr 2014. Mit Octonomy verfolgt er seit 2024 die Mission, KI-basierte Lösungen für den Kundenservice von Mittelstandsunternehmen bereitzustellen.Gemeinsam mit seinen Co-Foundern Oliver Trabert, Thorsten Grote, Markus Hanslik und Thomas Bollig hat Bijganath ein 70-köpfiges Team aufgebaut, das Erfahrungen von Meta, Amazon, Aleph Alpha sowie Unicorns wie Personio und Sosafe mitbringt. Octonomy entwickelt KI-Agenten, die hochkomplexe Wissensarbeit auf Expertenniveau automatisieren – mit einer Antwortgenauigkeit von über 95 Prozent.Weiterführende LinksOctonomy Website: www.octonomy.aiÜber Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier (https://linktr.ee/startupinsider).P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
"So komplexe Themen zu verbessern, finde ich ein spannenderes Risiko als ein Marktrisiko einzugeben.": Jessica Holzbach, Partner und CEO Germany von 0TO9, analysiert mit Jan Thomas drei aktuelle Fintech-Deals: AnyTax' Pre-Seed, bexios Kontera-Übernahme und Grasps Series A. Dabei diskutieren sie Komplexität versus Marktrisiko, Early-Stage M&A und warum die Kombination aus AI und Fintech der größte Hebel für die Branche sein könnte.Über den GastJessica Holzbach ist Partner und CEO Germany von 0TO9. Die Serial Entrepreneurin gründete 2017 die Business Banking-Plattform Penta, die sie als Chief Customer Officer auf 35.000 KMU-Kunden skalierte und nach vier Jahren erfolgreich an Qonto verkaufte. Anschließend baute sie Pile, eine Treasury-Management-Plattform, auf und verkaufte diese 2024 an Vivid Money.Seit Mai 2025 leitet sie die deutsche Expansion von 0TO9, einem schwedischen Venture Builder und Investor mit eigener Banklizenz. Der Fokus liegt auf regulierten Fintech-Themen – von Pre-Idea bis zu Early-Stage M&A. Als Forbes 30u30-Alumna und "Gründerin des Jahres" 2021 gilt Jessica als eine der einflussreichsten Fintech-Persönlichkeiten Deutschlands.Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier (https://linktr.ee/startupinsider).P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
DeepL startet autonomen KI-Agenten, Bundesregierung plant 50 Maßnahmen zum Bürokratieabbau, SoftBank und OpenAI gründen Joint Venture in Japan, Frankreich sperrt Shein wegen Sexpuppen-Skandal.Weitere Themen:Interview: Felicia Mutterer über den Einstieg von Monarch Collective bei Viktoria BerlinxAI nutzte Mitarbeiterdaten für KI-Freundin Ani18 Festnahmen bei Schlag gegen internationales BetrugsnetzwerkSteve Simmons wird neuer CEO von McMaklerTesla-Mitarbeiter tanzen für Optimus-TrainingReflex Aerospace sammelt 50 Millionen Euro einRipple erhält 500 Millionen Dollar bei 40 Milliarden BewertungParkhelp übernimmt ClevercitiLinks zu den Webinaren:Fundraising 3.0 mit BrandorisWas deutsche Startups von Warren Buffett lernen könnenWeitere Webinare: https://luma.com/user/StartupInsiderÜber Startup Insider:Startup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
“Der Low Orbit ist das Industriegebiet dieses Jahrhunderts”: CEO Christian Schmierer (HyImpulse) und Martin Buhl (Helantic) sprechen mit Host Jan Thomas über ihre 45 Mio. € Finanzierungsrunde. HyImpulse entwickelt Kleinträgerraketen mit einem einzigartigen Hybrid-Antriebssystem. Die Gründer erklären, warum die Raumfahrt eine Investitionslücke hat und wie die Technologie zur Space-Souveränität Europas beiträgt. Christian Schmierer, CEO, HyImpulseÜber die GästeChristian Schmierer ist Mitbegründer und CEO von HyImpulse. Er erwarb seinen Doktortitel in Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität Stuttgart im Jahr 2019. Bereits seit 2012 ist er aktiv an der Entwicklung, dem Bau und dem Start von Hybrid-Sondierungsraketen beteiligt.Von 2014 bis 2018 arbeitete Christian Schmierer beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit Fokus auf Hybridraketensystemen und Trägerraketen. Mit HyImpulse will er die Kommerzialisierung der Raumfahrt in Europa vorantreiben und Deutschland und Europa souveränen Zugang zum All garantieren , indem er Raketen mit einem einzigartigen Paraffin-Hybridantrieb entwickelt, der Kosten und Bauteile reduziert.Martin Buhl ist Gründer und General Partner des Helantic Defence Fonds, eines VC-Fonds aus München. Helantic konzentriert sich auf Frühphaseninvestitionen in Verteidigungs- und Dual-Use-Technologien. Zuvor war Buhl in verschiedenen Führungspositionen in der Technologie-, Cybersicherheit und Finanzbranche tätig und hat mehrere Unternehmen gegründet.Sein Ziel ist es, die technologische Souveränität und Resilienz Europas nachhaltig zu stärken. Helantic investiert gezielt in DeepTech-Bereiche wie KI, Robotik, Quantencomputing und autonome Systeme , die zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands und Europas beitragen.Über Startup Insider Startup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt. Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier (https://linktr.ee/startupinsider ). P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
AI-Zirkelfinanzierung, OpenAI & Early-Stage-VCs: Capnamic-VC: Ilussion an Wachstum trifft Illusion von Unabhänginkeit. Jason Grüninger analysiert die kritische Infrastruktur-Chancen von Energy Robotics. Im Gespräch mit Host Jan Thomas beleuchtet Jason Sam Altmans Billionen-Finanzkonstrukt und zeigt, warum Early-Stage-VCs den Consume-Aspekt von KI priorisieren. Das Rennen um Compute Power und die Gewinner bei den AI-Anwendern. Über den GastJason Grüninger ist als VC im Investment-Team von Capnamic tätig. Seine Karriere bei der VC-Firma startete 2021 als Visiting Analyst und Werkstudent. Zuvor sammelte er relevante Erfahrungen in der Strategieabteilung bei SIEMENS, KPMG Atlas und Userlane. Kürzlich schloss er sein Masterstudium in Maschinenbau und Betriebswirtschaft an der RWTH Aachen University ab.Capnamic, als Early-Stage-VC, konzentriert sich auf Investitionen in B2B-Tech-Startups. Jason Grüninger legt dabei einen besonderen Fokus auf AI-Anwendungen. Im Podcast erklärt er die Strategie von Capnamic, die angesichts der riesigen Kapitalmengen in Foundation Models vermehrt in den Consume-Aspekt von AI investiert, also in Unternehmen, die KI auf reale Assets anwenden.Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt. Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier (https://linktr.ee/startupinsider ). P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Wichtige Themen dieser Folge: Telekom und Nvidia bauen KI-Rechenzentrum, Selfmade-Milliardäre durch Mercor, europäische Rohstoffstrategien.Weitere Themen:Insolvenz von Twinsity, PetMaven und worcayKooperation von Netflix & Spotify bei Video-PodcastsSchaeffler & Neura Robotics entwickeln humanoide RoboterInvestmentticker: Fit Collective, Rubio Impact Ventures, United Founders FundInterview: Larissa Ruf von BiMA über bildschirmfreie, immersive Erlebnisse für KinderÜber Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt. Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn du nichts verpassen willst, folge uns auf LinkedIn. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.



















