DiscoverStartup Insider
Startup Insider
Claim Ownership

Startup Insider

Author: Startup Insider

Subscribed: 173Played: 50,992
Share

Description

Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene.
Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet.
Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
3529 Episodes
Reverse
"Wir dachten, wir sind super spät" – dann wurde Langfuse zur meistgenutzten LLM-Engineering-Plattform Europas. Marc Klingen ist Co-Founder und CEO von Langfuse, dem Berliner KI-Start-up, das mit nur zwölf Mitarbeitern bereits 10.000 Kunden bedient, darunter Twilio, Khan Academy und fünf der sieben Big-Tech-Unternehmen. Im Gespräch mit Jan Thomas erklärt Marc, warum der AI-Agents-Markt trotz Hype noch in den Kinderschuhen steckt, wie Open Source der Schlüssel zu globalem Wachstum wird und weshalb sein Team nur zwei Meetings pro Woche braucht, um 20 bis 50 Prozent monatlich zu wachsen.Über den Gast:Marc Klingen ist Co-Founder und CEO von Langfuse, einem der meistdiskutierten KI-Start-ups Europas. Anfang 2023 gründete er gemeinsam mit Clemens Rawert und Max Deichmann das Berliner Unternehmen, das sich auf das Testen, Überwachen und Optimieren von KI-Modellen und -Agenten spezialisiert hat. Nach einem Pivot während des renommierten Y-Combinator-Programms entwickelte das Trio eine Open-Source-Plattform, die heute von über 10.000 Unternehmen weltweit genutzt wird. Weiterführende Links:Marc Klingen LinkedInLangfuse WebsiteÜber Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt. Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Warum erhält ein litauisches Startup 30 Millionen Euro bei 300-Millionen-Bewertung und wird OpenAI mit Atlas das neue Google?Lena Stocker, DTCP Growth, und Won Yi,  NAP (ehemals Cavalry Ventures), sprechen mit Jan Thomas über die Series-A-Finanzierung von Nexos.ai, dem litauischen Startup der NordVPN-Gründer. Im Fokus: AI-Security, Enterprise-Adoption von KI-Tools und die Herausforderungen beim Datenschutz. Die beiden VCs diskutieren außerdem den neuen ChatGPT Atlas Browser von OpenAI und dessen strategische Bedeutung für die Zukunft von Search, Ads und Browser-Technologie.Über die GästeLena Stocker ist im Growth-Investment-Team bei DTCP und deckt Investitionen in B2B-Software in ganz Europa ab. Vor DTCP sammelte sie Erfahrungen bei zwei Frühphasen-VC-Fonds und in der Strategieberatung bei BCG.Bei DTCP fokussiert sich Lena auf SaaS-Unternehmen in der Series B und späteren Finanzierungsphasen. Kürzlich leitete sie die Series-B-Finanzierung von Resistant AI, einem FinCrime-Startup aus Prag.Won Yi ist Associate bei NAP (ehemals Cavalry Ventures), einem Berliner Pre-Seed- und Seed-VC-Investor. Cavalry unterstützt europäische Startups im Bereich Unternehmens- und Verbrauchersoftware.Won fokussiert sich auf Early-Stage-Investments und bringt Expertise im Bereich AI-Infrastruktur und B2B-SaaS mit. Cavalry Ventures wurde 2016 gegründet und hat in mehr als 50 Unternehmen investiert, darunter Aleph Alpha, Flip und Usercentrics.Weiterführende LinksLena Stocker (DTCP) investierte 25 Millionen. Tomas Kalabis (Resistant AI) programmiert die Modelle dahinter. Beide wissen: LLMs sind nicht die Lösung (https://open.spotify.com/episode/10PIMhRo0401zD4BNPXSZ3?si=334c5820e2594c89)Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt. Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier. P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
In dieser Folge berichten wir über Lakestars Schwenk zu Defense und Deeptech, Fal.ais 250-Millionen-Dollar-Runde bei über 4 Milliarden Bewertung und Teslas neuen AI5-Chip für autonome Fahrzeuge und Roboter.Weitere Themen:Interview: Timo Dries von Galakto über bildschirmfreie Spielzeuge für KinderAirbus, Leonardo und Thales fusionieren Satellitengeschäfte zu europäischem Weltraumkonzern mit 6,5 Milliarden Euro UmsatzFrankfurt Finance Summit: Experten sehen in KI keine Blase, sondern fundamentale TransformationRevolut erhält MiCA-Lizenz für Krypto-Dienstleistungen in 30 EWR-MärktenTrump-Familie erzielt über 1 Milliarde Dollar Vorsteuergewinne mit digitalem VermögensimperiumGeneral Intuition sammelt 134 Millionen Dollar für räumlich-zeitliches KI-DenkenShopMy erreicht 1,5 Milliarden Dollar Bewertung mit kuratierten Commerce-PlattformVolkswagen sucht alternative Chiplieferanten nach Nexperia-ProduktionsausfallGoogle präsentiert Quantenalgorithmus-DurchbruchBundeskanzler Merz fordert beim EU-Gipfel beschleunigte WettbewerbsmaßnahmenÜber Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
"Das Risiko, dass das Programm scheitert, ist extrem groß. Und deswegen ist es auch wichtig, dass man möglichst früh, gerade in der präklinischen Studien versucht herauszufinden, was sind denn die kritischen Faktoren. Fail fast. Also wirklich hier, wenn wir scheitern, dann sollten wir besser jetzt scheitern."800 Millionen Menschen leiden weltweit an chronischer Nierenerkrankung. Wenzel von der Heydte ist CEO und Co-Gründer von EvlaBio, einem Life-Science-Startup, das einen therapeutischen monoklonalen Antikörper zur Behandlung von linksventrikulärer Hypertrophie bei chronischen Nierenpatienten entwickelt. Das Unternehmen sicherte sich eine der größten Seed-Finanzierungsrunden Deutschlands im Biotech-Bereich und lizenzierte die Technologie vom Lead Discovery Center. Wenzel gibt Einblicke in die Herausforderungen der Medikamentenentwicklung, die kritischen Erfolgsfaktoren präklinischer Studien und erklärt, warum Biotech-Startups auf Partner aus der Pharmaindustrie angewiesen sind.Über den Gast:Wenzel von der Heydte ist CEO und Co-Gründer von EvlaBio. Als erfahrener Life-Science-Executive und Betriebswirt verfügt er über umfangreiche Expertise in Unternehmensaufbau, Geschäftsentwicklung und strategischer Planung in der globalen Biopharma-Branche. Seine Karriere führte ihn von der Unternehmensberatung zu MSD (Merck) bis zu Roivant, einem amerikanischen Biotech-Unternehmen.Er gründete EvlaBio mit der Mission, den hohen ungedeckten medizinischen Bedarf im kardiorenalen Bereich zu adressieren. Das Lead-Programm des Unternehmens ist ein neuartiger monoklonaler Antikörper, der den FGF23/FGFR4-Signalweg bei chronischer Nierenerkrankung hemmt – ein kritischer Treiber für Herzinsuffizienz, einer Hauptursache für Morbidität und Mortalität in dieser Patientenpopulation.Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt. Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier (https://linktr.ee/startupinsider). P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
„Es würde mich nicht wundern, wenn irgendein Investor kommt und sagt: Verkauft nicht, nehmt lieber 100, 200, 500 Millionen und lasst uns das Größere bauen": Warum könnte BVNK den größten Fintech-Exit des Jahres hinlegen und trotzdem nicht verkaufen?Barbod Namini ist General Partner bei HV Capital und erklärt Jan Thomas in der neuen Investments & Exits-Folge, wie sich VCs zunehmend in PE-Richtung bewegen und warum Fintech Roll-Ups von Hausverwaltungen über Steuerberater bis hin zu Financial Advisory gerade boomen. Außerdem beleuchtet Barbod den möglichen Mega-Exit von BVNK: Das Londoner Stablecoin-Infrastruktur-Unternehmen könnte für bis zu 2,5 Milliarden Dollar an Coinbase oder Mastercard verkauft werden – der größte Fintech-Exit des Jahres. Von Tech-enabled Lending über Kreditvergabe an KMUs bis hin zur Zukunft von Stablecoins in der globalen Zahlungsinfrastruktur: Barbod teilt seine Einblicke in aktuelle Fintech-Trends und Investment-Strategien.Über den GastBarbod Namini ist General Partner bei HV Capital und verantwortet die Bereiche Fintech, Insurtech und B2B SaaS. Seine Leidenschaft für Technologie begann bereits in der Jugend mit Programmieren und Webdesign und führte ihn vom Londoner Börsenparkett über Columbia Business School und Rocket Internet in die Welt des Venture Capital. Bei HV Capital leitete Barbod frühe Investments in Unternehmen wie BUX, Penta, Yapily und Solarisbank. Er kombiniert umfassendes Finanzwissen mit einem tiefen Verständnis für neue Technologien und investiert bevorzugt in der Frühphase sowie im Wachstumssegment europäischer Fintechs.Über Startup Insider Startup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt. Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier (https://linktr.ee/startupinsider). P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn  Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
In dieser Folge berichten wir über Amazons Roboter-Pläne, OpenAIs neuen KI-Browser Atlas und Metas 27-Milliarden-Dollar-Investment in KI-Rechenzentren.Weitere Themen:Interview mit Dr. Daniel-Leonhard Fox vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation zur Transformationsfähigkeit von UnternehmenGoogle und Anthropic verhandeln über Cloud-Computing-Deal im Wert von mehreren zehn Milliarden DollarForscher warnen: KI-Chatbots werden durch minderwertiges Training nachhaltig geschädigtNetflix steigert Umsatz um 17 Prozent und nähert sich einer Milliarde ZuschauernHamburg ist Homeoffice-Spitzenreiter mit 35,6 Prozent der BeschäftigtenRobotaxi-Startup Avride sichert sich bis zu 375 Millionen Dollar von Uber und NebiusQuantum Systems übernimmt KI-Unternehmen Spleenlab für mittleren zweistelligen MillionenbetragRefurbed erhält 50 Millionen Euro von Spotify-Investor für Europa-ExpansionÜber Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Warum sind Large Language Models keine Lösung für Fraud Detection? Lena Stocker ist Investor bei DTCP Growth und hat die Series B-Finanzierungsrunde von Resistant AI geleitet. Zusammen mit Tomas Kalabis, Junior Data Scientist bei Resistant AI, spricht sie mit Jan Thomas über die 25-Millionen-Dollar-Runde. Das Prager Unternehmen hat eigene Machine-Learning-Modelle entwickelt, die Finanzkriminalität und Dokumentenbetrug erkennen – ein entscheidender Vorteil gegenüber LLM-basierten Lösungen. Lena und Tomas erklären, warum AI mit AI bekämpft werden muss, wie die Fraud-as-a-Service-Economy funktioniert und weshalb Resistant AI bereits profitabel ist. Mit Beteiligung von GV, Experian und Notion Capital schützt das Unternehmen globale Banken, Fintechs und Versicherungen vor KI-generiertem Betrug.Über den Gast / die GästeLena Stocker ist Investor bei DTCP Growth, einem europäischen Growth Equity Fund. Sie studierte Management of Innovation and Business Development an der Copenhagen Business School sowie CEMS Master in International Management an der HEC Paris. Nach Stationen bei SAP, der Boston Consulting Group und Northzone wechselte sie 2024 zu DTCP Growth.Bei DTCP fokussiert sie sich auf B2B-Software-Investitionen in ganz Europa und arbeitet eng mit Gründern zusammen, um SaaS-Unternehmen zu skalieren. Im Oktober 2025 leitete sie federführend die 25-Millionen-Dollar Series B-Investition in Resistant AI. Sie ist Co-Autorin des Buches "Chefsache Frauen II" und engagiert sich aktiv im Münchner Tech-Ökosystem.Tomas Kalabis ist Junior Data Scientist bei Resistant AI und Teil des Solutions Engineering Teams in Prag. Er studierte Business Administration & Economics sowie Data and Analytics for Business an der Prague University of Economics and Business, wo er als einer der Top 2 Prozent seines Jahrgangs abschloss.Seit Februar 2022 ist er bei Resistant AI tätig und verantwortet die Programmierung regelbasierter Entscheidungsalgorithmen, die Automatisierung interner Prozesse und das Monitoring der Machine-Learning-Modelle. Mit über drei Jahren Erfahrung im Unternehmen verbindet er technische Expertise mit tiefem Verständnis für Fraud Detection und Finanzkriminalität.Weiterführende LinksLena Stocker LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lenastocker/Resistant AI Website: https://resistant.aiResistant AI Series B Announcement: https://resistant.ai/newsroom (Pressemitteilung vom 13. Oktober 2025)Über Startup Insider Startup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt. Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier (https://linktr.ee/startupinsider). P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Warum sammelt ein Startup ohne Produkt 300 Millionen Dollar in der Seed-Runde ein? "Den Kontakt zur Realität herzustellen, Experimente in den KI-Kreislauf zu bringen. Das ist die nächste Grenze."Björn Rieckhoff spricht mit Jan Thomas über Periodic Labs, gegründet von ehemaligen OpenAI- und Google-Brain-Forschern. Die Vision: KI-gesteuerte Experimente in der realen Welt, die neue Materialien und Supraleiter entdecken. Björn ordnet ein, warum automatisierte Labore mit Robotik und Large Language Models die nächste Grenze der wissenschaftlichen Forschung darstellen und gleichzeitig einen Weckruf für Europa bedeuten. Während in den USA VCs wie Felicis, Andreessen Horowitz und Angels wie Jeff Bezos oder Eric Schmidt Hunderte Millionen in Grundlagenforschung stecken, verliert Europa trotz exzellenter Institute wie Fraunhofer und Max Planck den Anschluss bei der Kommerzialisierung. Jan und Björn diskutieren außerdem, wie sich die Patentwelt durch KI verändern könnte und warum die Halbwertszeit von Innovationen drastisch sinken wird.Über den GastBjörn Rieckhoff ist Independent Advisor und Business Angel mit fast zehn Jahren Erfahrung im Early-Stage-Venture-Capital. Er war erster Mitarbeiter und später Partner bei Cavalry Ventures, wo er an über 80 Transaktionen beteiligt war.Heute unterstützt Björn Gründer direkt beim Fundraising, indem er ihre Story schärft, Geschäftsmodelle auf den Prüfstand stellt und schlanke Fundraising-Prozesse aufsetzt. Als Wirtschaftsingenieur mit MBA arbeitet er mit Startups in verschiedenen Branchen wie Proptech, Healthtech und Procuretech zusammen.Weiterführende LinksBjörn Rieckhoff LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bjoern-rieckhoff/TechCrunch Artikel zu Periodic Labs: https://techcrunch.com/2025/10/20/periodic-labs-300m-seed-funding/Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier (https://linktr.ee/startupinsider).P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
In dieser Folge berichten wir über GetYourGuides Profitabilität mit einer Milliarde Euro Umsatz, Kulturstaatsminister Weimers Digitalsteuer-Pläne und Snap-CEOs radikale Neuausrichtung auf Hardware und AR.Weitere Themen:Elon Musks Rücktrittsdrohung bei Tesla wegen VergütungsplanApples Klage gegen den Digital Markets Act in LuxemburgBYDs Fokus auf humanoide Roboter mit verkörperter IntelligenzNiederlande suchen Dialog mit China im Nexperia-Konfliktaifinyo AG als erstes deutsches börsennotiertes Bitcoin-Treasury-UnternehmenM12 investiert 8 Millionen Euro in Darmstädter Energy-Tech etalyticsVeeam übernimmt Securiti AI für 1,725 Milliarden US-DollarEnpal sichert sich 700 Millionen Euro Finanzierung für GreenTech-ExpansionInterview mit Steffen Pauls, Founder & CEO Moonfare:Bundeskanzler Friedrich Merz fordert eine europäische Super-Börse, um zu verhindern, dass Unternehmen wie Biontech, Klarna oder Birkenstock in den USA an die Börse gehen. Wir sprechen mit Steffen Pauls über die Vision einer gemeinsamen europäischen Kapitalmarktplattform, warum 11,5 Billionen Euro auf europäischen Sparkonten liegen bleiben, und ob nationale Interessen zwischen Frankfurt, Paris und Amsterdam eine Lösung verhindern. Außerdem diskutieren wir, ob die EU-Blockade der Fusion zwischen Deutscher Börse und London Stock Exchange 2017 ein Fehler war.Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn! Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Warum investiert Microsoft in ein deutsches Energy-Tech-Startup? Niklas Panten ist CEO und Co-Founder von Etalytics, einer KI-basierten Energieplattform aus Darmstadt. Im Gespräch mit Jan Thomas erklärt er, wie Etalytics durch intelligente Echtzeit-Optimierung den Energieverbrauch in Rechenzentren, Automobilproduktion und Chemieanlagen um bis zu 50 Prozent reduziert. Microsoft steigt als strategischer Investor ein und verdoppelt die Series A von acht auf 16 Millionen Euro. Niklas spricht über den boomenden US-Rechenzentrumsmarkt, die Herausforderungen bei der Ausgründung aus der Forschung und warum Energieeffizienz der Schlüssel zur KI-Zukunft ist.Über den GastDr. Niklas Panten ist CEO und Co-Founder von Etalytics. Der promovierte Maschinenbauingenieur forschte seit 2014 an der TU Darmstadt zur Optimierung von Energiesystemen und baute gemeinsam mit seinen späteren Mitgründern Thomas Weber und Björn König eine komplette Forschungsfabrik auf, um KI-gestützte Energiesystem-Analyse zu demonstrieren.Weiterführende LinksDr. Niklas Panten LinkedInEtalytics will mit KI den Energieverbrauch in Unternehmen optimieren – dafür gab's 8 Millionen Euro (Gründerszene)Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt. Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier (https://linktr.ee/startupinsider). P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Warum scheiterte Lilium trotz 1,5 Milliarden Euro Investment und wie wertvoll sind 300 Patente wirklich? Daniel Höpfner, Founding Partner bei b10, und Alexander Oelling, Gründer von INXM und ehemaliger Chief Digital Officer bei Volocopter und Isar Aerospace, sprechen mit Jan Thomas über die zweifache Insolvenz des Flugtaxi-Startups und die Übernahme der Patente durch Archer Aviation für 18 Millionen Euro. Die beiden erklären, warum eVTOL-Zertifizierungen Jahre dauern, weshalb Batterietechnologie die größte Herausforderung ist und wieso Europa bei komplexen Deeptech-Projekten den Anschluss verliert. Außerdem beleuchten sie Reflection AIs rekordverdächtige Finanzierungsrunde von zwei Milliarden Dollar bei acht Milliarden Bewertung und diskutieren Open-Source-KI als strategischen Vorteil für sicherheitsrelevante Industrien.Über die GästeDaniel Höpfner ist Founding Partner von b10, einem Berliner Early-Stage-VC, der sich auf B2B-Startups mit Category-Killer-Potenzial fokussiert. Der erfahrene Unternehmer und Investor war zuvor Gründer und CEO von PressMatrix und arbeitete für OC&C Strategy Consultants in Dubai und Abu Dhabi, wo er für Strategieentwicklung und erfolgreiche Einführung innovativer eGovernment-Dienste verantwortlich war.Bei b10 investiert er in technologiegetriebene Geschäftsmodelle und disruptive Startups in großen Märkten. Daniel hält mehrere Patente für SaaS-Computing, ist regelmäßiger Speaker zu Entrepreneurship-Themen und lebt mit seiner Familie in Berlin.Alexander Oelling ist Gründer und CEO von INXM (Intellectus Ex Machina), einem Berliner Startup für Multi-Agent-KI-Orchestrierung. Der studierte Mathematiker ist seit 2005 als Serial Entrepreneur in der Tech-Branche aktiv. Er war Mitgründer der sones GmbH (GraphDB/NoSQL-Datenbank) und gründete 2013 das PropTech Sensorberg zur Digitalisierung von Gebäuden.Als Chief Digital Officer bei Volocopter leitete er mit über 100 Mitarbeitern die gesamte Softwareentwicklung, interne IT und Cyber Security. Später wechselte er zu Isar Aerospace, wo sein Team die Software für Raketenstarts und Datenanalyse am Boden entwickelte. Mit INXM baut er die KI-Ebene, die die Zukunft der Arbeit in Unternehmen antreibt.Über Startup Insider Startup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt. Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier (https://linktr.ee/startupinsider). P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn  Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
In dieser Folge sprechen wir über Amazons strategische Partnerschaft mit Flink, OpenAIs Probleme bei der KI-Modell-Entwicklung, SpaceX' 10.000sten Starlink-Satelliten und die globale AWS-Störung.Weitere Themen:Oura stellt neue Wearable-App mit Stress-Funktion vorGreenpass beantragt SanierungsverfahrenTikTok Book Awards auf der Frankfurter BuchmesseSalesforce Ventures investiert 850 Millionen Dollar aus KI-FondsOpenEvidence sammelt 200 Millionen Dollar ein (Bewertung: 6 Milliarden Dollar)Reverse.fashion erhält sechsstellige Finanzierung von KISORA und H&M GroupInterview mit Helena Most (Resourcly):Helena Most, CEO und Co-Founder von Resourcly, spricht über das 2,5-Billionen-Dollar-Problem ungenutzter Lagerbestände, ihre KI-Ähnlichkeitsanalyse, die Muster erkennt, die Menschen übersehen, und die frische 2,7-Millionen-Euro-Finanzierungsrunde von Project A. Sie erklärt, warum ihr Modell besonders für die europäische Fertigungsindustrie funktioniert und wie sie in unter 12 Monaten ihren Umsatz verfünffachen konnten.Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Warum soll ein autonomer Zug 80 Prozent der Fahrtkosten einsparen können? Patrick Dendorfer ist CTO und Co-Gründer von Futurail, einem Münchner Deeptech-Startup, das KI-Technologie für autonome Züge entwickelt. Das deutsch-französische Unternehmen will dem Lokführermangel begegnen und Nebenstrecken reaktivieren. Im Gespräch mit Jan Thomas erklärt Patrick den schrittweisen Rollout vom Depot bis zum Regionalverkehr, die Herausforderungen der Zertifizierung und warum autonome Züge schneller kommen könnten als autonome Autos. Das Startup sammelte im September 2025 eine Seed-Finanzierung von 7,5 Millionen Euro ein, angeführt von Asterion Ventures und Leap435.Über den GastPatrick Dendorfer ist CTO und Co-Gründer von Futurail. Der promovierte Physiker und Deep-Learning-Experte forschte von 2018 bis 2022 an der Technischen Universität München zu Computer Vision, Object Detection und Multi-Object Tracking. Während seiner Promotion war er Mitglied des Institute of Advanced Studies im Rahmen der deutschen Exzellenzinitiative und sammelte praktische Erfahrung als Research Intern bei Argo AI, wo er Deep Learning Pipelines für autonome Fahrsysteme entwickelte.Im Juli 2023 gründete er gemeinsam mit Alex Haag und Maximilian Schöffer das Münchner Deeptech-Startup Futurail. Das Gründerteam bringt langjährige Erfahrung aus dem autonomen Fahren bei Tesla, Argo AI und Edge Case mit und überträgt diese Expertise auf den Schienenverkehr. Patrick verantwortet als CTO die technologische Entwicklung des Futurail-Drivers, eines KI-Systems, das Züge autonom fahren lassen soll.Weiterführende Links:Futurail Website: https://www.futurail.aiPatrick Dendorfer LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/patrick-dendorfer/?originalSubdomain=deFuturail sichert sich 7,5 Millionen Euro: https://www.munich-startup.de/112998/futurail-seed-finanzierung/Über Startup Insider Startup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt. Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier (https://linktr.ee/startupinsider). P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Warum investieren erfahrene VCs in Pizza-Delivery, Influencer-Brands und Direct-to-Consumer-Lebensmittel? In diesem Themen-Special präsentiert Jan Thomas ein Best-of aus dem Startup Insider Archiv zum Cluster Food und Gastro. Mathias Ockenfels von b2venture (damals Speedinvest) erklärt, warum er 13 Jahre nach seinem Lieferando-Investment in Milano Vice investiert – einen virtuellen Pizza-Lieferdienst mit 25 Partner-Restaurants in Berlin, Hamburg und Köln, der 6 Millionen US-Dollar von Coefficient Capital einsammelte. Enrico Mellis von Lakestar (damals Project A) analysiert Lanch, das mit Influencern wie Knossi und Luciano Food-Brands aus virtuellen Küchen aufbaut und 6,9 Millionen US-Dollar von Felix Capital und HV Capital sicherte. Felix Klühr von HV Capital spricht über KoRos 35-Millionen-Euro-Series-C unter Führung von Coefficient Capital und die Perspektiven für internationale D2C-Expansion im Lebensmittelbereich.Über die GästeMathias Ockenfels ist Partner bei b2venture und investiert in Gründer, die Marktplätze, Plattformen und Software-Unternehmen mit starken Netzwerkeffekten aufbauen. Mit über 15 Jahren Erfahrung im europäischen Tech-Venture-Capital verbrachte er über sieben Jahre bei Speedinvest, wo er die Marketplaces & Consumer-Praxis leitete und über 100 Millionen Euro in mehr als 70 Early-Stage-Unternehmen investierte, darunter TIER Mobility, CoachHub und Kittl. Zuvor war er bei Point Nine Capital an Investitionen in Revolut und Docplanner beteiligt und begann seine Laufbahn bei Mountain Partners mit frühen Investitionen in Lieferando und reBuy.Enrico Mellis ist Partner bei Lakestar, einem der führenden europäischen Venture-Capital-Fonds mit über 2,8 Milliarden Euro verwaltetem Kapital. Vor seiner Zeit bei Lakestar war Mellis Investment Manager bei Project A Ventures in Berlin, wo er sich auf Immobilien, Logistik und Gaming konzentrierte. Seine operative Erfahrung sammelte er bei foodora, Grey London und in der Unternehmensberatung. Bei Lakestar berät er Portfoliounternehmen wie Revolut, GetYourGuide und sennder in den Bereichen Marketing, Rekrutierung, Technologie und Produktentwicklung von der Seed- bis zur Wachstumsphase.Felix Klühr ist Partner bei HV Capital und fokussiert sich auf ambitionierte Unternehmen, die die europäische Tech-Landschaft prägen wollen. Er studierte Wirtschafts- und Politikwissenschaften in München, Singapur und London, mit Auszeichnungen in Betriebswirtschaft und Internationaler Politischer Ökonomie. Vor HV Capital war Klühr CEO und Mitbegründer einer VC-finanzierten digitalen Lernplattform, die er in die europäische Hochschulbildung integrierte, bevor sie verkauft wurde. Bei HV Capital betreute er Projekte wie sennder und Dialogue und war als Investor an KoRos 35-Millionen-Euro-Series-C beteiligtWeiterführende LinksMathias Ockenfels zu Milano Vice (https://open.spotify.com/episode/1rMtQ7kYUG9hfZ3mq1fpUp?si=aTMhWEh_Qjy8iCoyp35kug)Enrico Mellis zu Lanch (https://open.spotify.com/episode/5WE7nRcu5nSozpkueBXUak?si=wVc1v7fPR9y1EdJEzsK5Iw&nd=1&dlsi=ec72bd7fbccf458c)Felix Klühr zu KoRo (https://open.spotify.com/episode/0PS8InKjUtk7jhi7xING6d?si=a214984f152b4123), Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier (https://linktr.ee/startupinsider).P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
In dieser Folge berichten wir über Ubers KI-Datensammel-Programm für Fahrer, Bundeskanzler Merz' Forderung nach einer europäischen Mega-Börse gegen Wall-Street-Abwanderung und die Klage von Autorinnen gegen Salesforce wegen KI-Training.Weitere Themen:Ron Conways Rücktritt bei der Salesforce Foundation nach umstrittenen Äußerungen von Marc BenioffZukunftsängste in der deutschen Industrie – 94 Prozent der Betriebe fürchten AbwanderungInsolvenzen bei deutschen Startups: MedTech-Startup Smedo, UpVisit und Gaming-Startup re:igniteSchweizer KI-Startup General Intuition sichert sich 114 Millionen Euro für Gaming, Robotik und DrohnenAgTech-Unternehmen Ecorobotix erhält 150 Millionen US-Dollar für KI-gestützte Pflanzenpflege-TechnologieCatapult Sports übernimmt Kölner Fußball-Datenanalysefirma Impect für 78 Millionen EuroInterview mit Sascha Mielcarek, CEO Canify AG:Canify hat 350 Cannabis-Nutzer befragt – das Ergebnis: Schlafstörungen, Stress und Schmerzen sind die Hauptmotive, nicht der Rausch. Mielcarek erklärt, warum nur zwei Drittel der Patienten ihr Cannabis aus Apotheken beziehen, weshalb Cannabis-Sprays ein "Quantensprung" sind und warum die geplante Verschärfung des Zugangs durch die Bundesregierung kontraproduktiv ist.Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
In dieser Folge berichten wir über die 2-Milliarden-Dollar-Mega-Runde von Reflection AI mit 15-fachem Bewertungssprung, den umstrittenen Verkauf der Lilium-Patente an Archer Aviation und die Series-B-Extension von enspired für die globale Energiewende.Weitere Themen:Burda plant Kununu-Verkauf für 500 Millionen EuroHyImpulse: 15 Millionen Euro für Kerzenwachs-RaketenEpiminds: 6,6 Millionen Dollar für Multi-Agent-Marketing-AIStrava bereitet Börsengang mit 50 Millionen aktiven Nutzern vorYounited erhält 400 Millionen Euro Warehouse-Finanzierung von CitiKontroverse um Lilium-Insolvenz: AAMG wirft höheres Angebot vorÜber Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn! Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
„Ich habe es immer verglichen mit Bibeltexten auf Lateinisch, die übersetzt werden in Form von Ablassbriefen, für die man bezahlen muss. Dann gab es den Buchdruck und die Bibel wurde übersetzt. Auf einmal konnte sie fast jeder lesen."Im Gespräch mit Jan Thomas erklärt Viktor, wie generative KI nicht nur Anwältinnen und Anwälte produktiver macht, sondern Rechtsdienstleistung grundlegend neu denkt. Er teilt seine Learnings aus gescheiterten Projekten wie „GitHub Copilot for Lawyers", diskutiert den Wettbewerb zwischen Legal-Tech-Unicorns wie Harvey und Legora und zeigt auf, warum Datenqualität, Domain-Expertise und Vertrauen die entscheidenden Faktoren für Legal AI sind. Viktor beleuchtet die Spannung zwischen traditionellem Anwaltsgeschäft und KI-gestützten Native Law Firms, erklärt die Bedeutung von Kooperationen mit Verlagshäusern wie Otto Schmidt und gibt Einblicke in die Zukunft juristischer Arbeit.Über den GastViktor von Essen studierte Rechtswissenschaften an der Bozéas Law School in Paris und der University of Oxford. Nach seinem Abschluss arbeitete er über zehn Jahre als Streitbeilegungsanwalt bei der internationalen Wirtschaftskanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer, wo er über tausend grenzüberschreitende streitige Verfahren führte und bereits im Freshfields Lab erste Berührungspunkte mit Legal Tech sammelte.Ende 2023 gründete er gemeinsam mit dem promovierten Physiker Dr. Bo Tranberg das Berliner LegalTech-Startup Libra. Innerhalb kürzester Zeit etablierte sich die KI-Workspace-Plattform als eine der am schnellsten wachsenden Legal-Tech-Lösungen Europas und unterstützt heute über 9.000 Juristinnen und Juristen in fast 800 Kanzleien weltweit.Weiterführende LinksViktor von Essen LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/viktor-von-essen/ Libra überschreitet 3 Millionen Euro ARR: https://libratech.ai/de/Über Startup Insider Startup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt. Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier (https://linktr.ee/startupinsider). P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Können deutsche Startups zu weltweiten Category Leadern werden und wenn ja: Wie?Olaf Jacobi von Capnamic Ventures und Caro Gabor von Caesar Ventures diskutieren beim Portfolio Day von Caesar Ventures mit Jan Thomas über Erfolgsmuster aus über 25 Jahren VC-Erfahrung. Die beiden Managing Partner analysieren, warum Timing wichtiger ist als das Team, weshalb Celonis mit SAP den entscheidenden Move machte und warum viele deutsche Tech-Unternehmen zu früh verkaufen. Olaf und Caro teilen Insights zu Staffbase, QuantPi und Dedrone, sprechen über die fehlenden Playbooks europäischer VCs und erklären, welche fünf Zutaten ein Startup braucht, um vom technologischen zum kommerziellen Category Leader zu werden.Über die GästeOlaf Jacobi ist Managing Partner bei Capnamic Ventures und bringt über 25 Jahre Erfahrung als Manager, Unternehmer und Investor mit. Zwischen 2007 und 2015 war er Partner bei Target Partners, davor gründete er mehrere erfolgreiche Startups. Als Business Angel investierte er früh in aufstrebende Internet- und IT-Unternehmen.Capnamic zählt zu den etablierten Risikokapitalgebern in Europa mit Standorten in Köln, Berlin und München. Das Unternehmen investiert von Pre-Seed bis Series A in deutschsprachige Startups. Zu den bekanntesten Beteiligungen gehören die Unicorns Staffbase und LeanIX.Dr. Caro Gabor ist Mitgründerin und Managing Partner bei Caesar Ventures, einer Risikokapitalgesellschaft, die in Technologien mit Impact investiert. Als ehemalige CEO von Movinx und Co-Founder von finleap, dem größten europäischen Fintech-Ökosystem, kennt sie beide Seiten – Gründerin und Investorin.Caesar Ventures führte 2024 den zweiten Portfolio Day durch und unterstützt Gründerteams mit Workshops zu AI-Automatisierung und Series-A-Fundraising. Caro sitzt im Digital Finance Forum des Bundesfinanzministeriums und wurde als eine der Top 100 Frauen der deutschen Wirtschaft ausgezeichnet.Weiterführende LinksOlaf Jacobi LinkedInCaro Gabor LinkedInCapnamic VenturesCaesar Ventures Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
In dieser Folge berichten wir über TSMCs 39-prozentigen Gewinnsprung dank KI-Boom, EU-Pläne für KI-Rechenzentren in wasserarmen Regionen und die Quantencomputer-Bedrohung für Bitcoin nach Warnung eines Krypto-Experten.Weitere Themen:Deutz steigt bei Defence-Startup Arx Robotics ein und baut Rüstungsgeschäft ausRevolut überholt N26 mit 1,6 Millionen App-Downloads in Deutschland seit JahresbeginnDeutschlands Mittelstand investiert nur 36 Prozent in Hochtechnologie-BereicheUwe Horstmann übernimmt CEO-Rolle bei Defence-Startup StarkClimate-Fintech Bees & Bears sichert 5 Millionen Euro Seed-Finanzierung plus 500 Millionen Euro KreditlinieBurda plant Verkauf von Kununu für rund 500 Millionen EuroHyImpulse erhält 15 Millionen Euro von Campus Founders Ventures und Lidl-Eigner SchwarzInterview mit Clemens Brunner, CEO & Co-Founder sproof: Clemens Brunner erklärt, warum die EUDI Wallet bis 2026 digitale Identität zur Überlebensfrage im Netz macht, während Deepfakes wie Sora von OpenAI das Vertrauen in digitale Inhalte erschüttern. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Warum denkt man über Helium-3-Abbau auf dem Mond nach? Dr. Alexander Regnat ist CEO und Mitgründer von kiutra, dem Münchner Deep-Tech-Startup, das magnetische Kühlsysteme für Quantentechnologien entwickelt. Im Gespräch mit Jan Thomas erklärt Alexander, wie kiutras helium-3-freie Technologie Quantencomputer auf Millikelvin-Temperaturen kühlt und warum diese Alternative zur klassischen Entmischungskühlung entscheidend für die Skalierung der Quantencomputing-Industrie ist. Die Runde über 13 Millionen Euro wurde von NovaCapital und 55 North angeführt, insgesamt hat das TU-München-Spinoff über 30 Millionen Euro eingeworben.Über den Gast: Dr. Alexander Regnat ist CEO und Mitgründer von kiutra. Der Physiker gründete 2018 gemeinsam mit Jan Spallek (CTO) und Tomek Schulz (ursprünglich CEO, heute operativ tätig) das Münchner Deep-Tech-Startup als Spin-off der Technischen Universität München. Alle drei Gründer lernten sich während ihrer Forschung in den Materialwissenschaften kennen und entwickelten aus der eigenen Frustration mit zeitaufwendigen, komplexen Helium-3-basierten Kühlsystemen eine Alternative.Unter seiner Führung entwickelte kiutra eine magnetische Festkörper-Kühltechnologie, die durch kontrollierte Magnetisierung und Entmagnetisierung extrem niedrige Temperaturen im Millikelvin-Bereich erreicht – vollständig ohne das rare Isotop Helium-3. Die Systeme sind bereits bei Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Quanten-Startups weltweit im Einsatz und adressieren eine kritische Schwachstelle der Quantencomputing-Industrie, die von internationalen Organisationen wie der NATO als Lieferkettenrisiko identifiziert wurde.Weiterführende Links:kiutra Website: www.kiutra.comDr. Alexander Regnat auf LinkedInÜber Startup Insider Startup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt. Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier (https://linktr.ee/startupinsider). P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
loading
Comments