DiscoverState of Process Automation
State of Process Automation
Claim Ownership

State of Process Automation

Author: Christoph Pacher

Subscribed: 21Played: 414
Share

Description

In unserem Podcast teilen Experten Ihr Wissen über nachhaltige digitale Strategien. Wie schafft man die eigene digitale Transformation und nutzt die Chancen der Digitalisierung. Von Prozessautomatisierung, Künstlicher Intelligenz, Robotic Process Automation (RPA), Datenmanagement und Cloud bis hin zu konkreten Handlungsempfehlungen. Werden Sie Episode für Episode zur besten Version Ihrer selbst, und machen Sie mit uns Ihr Unternehmen zum digitalen Champion.

Erhalte jede Woche aktuelle Strategien in dein E-Mail-Postfach: https://www.stateofprocessautomation.com/
170 Episodes
Reverse
In dieser Episode spreche ich mit Maj-Britt Pohlmann, Executive Director Operational Excellence, FIEGE. Wir sprechen über folgende Themen: Was sind die Hauptkomponenten von Operational Excellence? Wie können Unternehmen eine Verbesserungskultur etablieren? Wie kann man Mitarbeiter für Operational Excellence motivieren? Wie misst man den Erfolg von Operational Excellence Initiativen? Was sind die langfristigen Vorteile von Operational Excellence? Erhalte jede Woche aktuelle Strategien in dein E-Mail Postfach: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.stateofprocessautomation.com/⁠ Podcast-Moderator: Christoph Pacher LinkedIn Interviewgast: Maj-Britt Pohlmann, Executive Director Operational Excellence, FIEGE LinkedIn
In dieser Episode spreche ich mit Fabian Schünke, Geschäftsführer der Herding GmbH Filtertechnik. Wir sprechen über folgende Themen: Was sind die wichtigsten Schritte, um ein Unternehmen zur Höchstleistung zu bringen? Welche Rolle spielt die Unternehmenskultur bei der Erreichung von Höchstleistungen? Wie können CEOs sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter ihre volle Leistung erbringen? Wie können CEOs die interne Zusammenarbeit fördern, um Höchstleistung zu erzielen? Was sind die häufigsten Fehler, die Unternehmen daran hindern, Höchstleistungen zu erbringen? Wie kann man sicherstellen, dass Unternehmensziele die Zusammenarbeit nicht behindern? Welche Rolle spielt die Marktanalyse bei der Erreichung von Höchstleistungen? Erhalte jede Woche aktuelle Strategien in dein E-Mail Postfach: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.stateofprocessautomation.com/⁠ Podcast-Moderator: Christoph Pacher LinkedIn Interviewgast: Fabian Schünke, Geschäftsführer, Herding GmbH Filtertechnik LinkedIn
In dieser Episode spreche ich mit Ayelt Komus, Professor, Hochschule Koblenz (Koblenz University of Applied Sciences). Wir sprechen über folgende Themen: Was sind die größten Herausforderungen bei der Implementierung von KI in Unternehmen? Was sind die Hauptgründe für den Einsatz von KI in Unternehmen? Was sind die Hauptziele von Unternehmen beim Einsatz von KI? Welche Arten von KI nutzen mittelständische Unternehmen am häufigsten? Wie beeinflusst KI die Effizienz bestehender Geschäftsprozesse? Welche neuen Geschäftsmöglichkeiten bietet KI für Unternehmen? Erhalte jede Woche aktuelle Strategien in dein E-Mail Postfach: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.stateofprocessautomation.com/⁠ Podcast-Moderator: Christoph Pacher LinkedIn Interviewgast: Ayelt Komus, Professor, Hochschule Koblenz (Koblenz University of Applied Sciences) LinkedIn
In dieser Episode spreche ich mit Dr. Julia Zukrigl, Data Storytelling Head Trainer & Geschäftsführerin, DATA story LAB. Wir sprechen über folgende Themen: Was ist Data Storytelling und warum ist es wichtig? Wie treffen Menschen Entscheidungen? Warum reagieren Menschen besser auf Geschichten als auf Fakten? Welche Elemente machen eine gute Datenstory aus? Erhalte jede Woche aktuelle Strategien in dein E-Mail Postfach: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.stateofprocessautomation.com/⁠ Podcast-Moderator: Christoph Pacher LinkedIn Interviewgast: Dr. Julia Zukrigl, Data Storytelling Head Trainer & Geschäftsführerin, DATA story LAB LinkedIn
In dieser Episode spreche ich mit Christian Linn, Head Of Product Development, Scheer PAS. Wir sprechen über folgende Themen: Warum verpufft der Mehrwert von KI ohne Prozessautomatisierung? Was sind die Hauptvorteile von KI in der Prozessoptimierung? Welche Rolle spielt Integration bei der Nutzung von KI? Wie können Unternehmen KI effizient in ihre Prozesse einbinden? Welche Herausforderungen gibt es bei der Integration von KI in bestehende Systeme? Warum ist Prozessdenken wichtig für KI-Projekte? Podcast-Moderator: Christoph Pacher LinkedIn Interviewgast: Christian Linn, Head Of Product Development, Scheer PAS LinkedIn
In dieser Episode spreche ich mit Patrick Wild, Head of Global IT, Balluff. Wir sprechen über folgende Themen: Wie identifiziert und implementiert man Use Cases für generative KI? Wie kann generative KI die Produktivität in Unternehmen steigern? Was sind die ersten Schritte, um generative KI in einem Unternehmen einzuführen? Wie kann man Mitarbeitern den Umgang mit generativer KI beibringen? Was sind die Herausforderungen bei der Implementierung von generativer KI? Welche Rolle spielt die IT-Abteilung bei der Einführung von generativer KI? Wie wählt man die passenden Use Cases für generative KI aus? Wie misst man den Erfolg von generativer KI in Geschäftsprozessen? Wie integriert man generative KI in bestehende IT-Systeme? Erhalte jede Woche aktuelle Strategien in dein E-Mail Postfach: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.stateofprocessautomation.com/⁠ Podcast-Moderator: Christoph Pacher LinkedIn Interviewgast: Patrick Wild, Head of Global IT, Balluff LinkedIn
In dieser Episode spreche ich mit Tobias Herwig, Geschäftsführer, fischer Consulting GmbH. Wir sprechen über folgende Themen: Wie verwandelt man eine traditionelle Fabrik in eine zukunftsfähige Produktionsstätte? Wie kann man Mitarbeiter effektiv in den Transformationsprozess einer Fabrik einbeziehen? Was sind die häufigsten Herausforderungen bei der Digitalisierung von Produktionsprozessen? Wie kann man eine effiziente und flexible Produktionsstätte aufbauen? Was sind die häufigsten Fehler, die Unternehmen bei der Implementierung neuer Technologien machen? Erhalte jede Woche aktuelle Strategien in dein E-Mail Postfach: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.stateofprocessautomation.com/⁠ Podcast-Moderator: Christoph Pacher LinkedIn Interviewgast: Tobias Herwig, Geschäftsführer, fischer Consulting GmbH LinkedIn
In dieser Episode spreche ich mit Mark Poppenborg, Gründer, intrinsify Wir sprechen über folgende Themen: Wie kann man echte Kooperation in Organisationen fördern? Was hindert Mitarbeiter daran, in Unternehmen zusammenzuarbeiten? Warum sind Karriereleitern oft ein Hindernis für erfolgreiche Teamarbeit? Warum scheitern Unternehmen oft daran, Kooperation als lohnenswert darzustellen? Welche Auswirkungen haben funktionale Abteilungsstrukturen auf die interne Kooperation? Welche Lehren zieht man aus der Kooperation während einer Krisensituation? Welche Fehler sollten Unternehmen vermeiden, um Kooperation nicht zu behindern? Erhalte jede Woche aktuelle Strategien in dein E-Mail Postfach: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.stateofprocessautomation.com/⁠ Podcast-Moderator: Christoph Pacher LinkedIn Interviewgast: Mark Poppenborg, Gründer, intrinsify LinkedIn
In dieser Episode spreche ich mit Norbert Amlacher, Rechtsanwalt & Partner, andréewitch & partner rechtsanwälte. Wir sprechen über folgende Themen: Was genau versteht man unter einem KI-System? Welche gesetzlichen Vorschriften gelten für KI-Systeme in Europa? Auf welche rechtlichen Aspekte muss man beim Kauf von KI-Systemen achten? Wie geht man mit Urheberrechten bei Trainingsdaten um? Wie schützt man vertrauliche Informationen bei der Nutzung von KI? Welchen Einfluss hat der kommende AI-Act auf Unternehmen? Erhalte jede Woche aktuelle Strategien in dein E-Mail Postfach: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.stateofprocessautomation.com/⁠ Podcast-Moderator: Christoph Pacher LinkedIn: Christoph Pacher Interviewgast: Norbert Amlacher, Rechtsanwalt & Partner, andréewitch & partner rechtsanwälte LinkedIn: Norbert Amlacher
In dieser Episode spreche ich mit Samuel Farag, Solution Engineer, Frends. Wir sprechen über folgende Themen: Was bedeutet Lean Automation? Erste Schritte zur Implementierung von Lean Automation Vorteile von Lean Automation gegenüber traditioneller Automation Wie behalte ich den Überblick über meine Automationstools? Wie reduziere ich die Komplexität meiner Systemlandschaften? Erhalte jede Woche aktuelle Strategien in dein E-Mail Postfach: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.stateofprocessautomation.com/⁠ Podcast-Moderator: Christoph Pacher LinkedIn: Christoph Pacher Interviewgast: Samuel Farag, Solution Engineer, Frends LinkedIn: Samuel Farag
In dieser Episode spreche ich mit Gerald Tretter, Senior Manager / Lead Center of Excellence Real-Time Enterprise & Event Streaming, BearingPoint, und Walter Hütter, Head of Business Application Management, WALTER GROUP. Wir sprechen über folgende Themen: Was waren die größten Veränderungen in der Logistik in den letzten Jahren? Welche Veränderungen sind notwendig, um mit diesen neuen Bedingungen umgehen zu können? Was war bei der Umstellung auf neue Technologien die größte Herausforderung? Was bringt das Denken in Events? Wie verändert ihr Prozesse durch Event-Denken? Wie sieht die Zukunft der Logistik aus? Erhalte jede Woche aktuelle Strategien in dein E-Mail Postfach: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.stateofprocessautomation.com/⁠ Podcast-Moderator: Christoph Pacher LinkedIn Interviewgast: Gerald Tretter, Senior Manager / Lead Center of Excellence Real-Time Enterprise & Event Streaming, BearingPoint LinkedIn Interviewgast: Walter Hütter, Head of Business Application Management, WALTER GROUP LinkedIn
In dieser Episode spreche ich mit Daniel Fiechter, Group Chief Information Officer, STOBAG AG. Wir sprechen über folgende Themen: Wie startet man eine kundenzentrierte IT-Strategie? Welche Vorteile hat eine kundenzentrierte IT? Was sind typische Stolpersteine beim Aufbau einer kundenzentrierte IT? Wie verwendet man Kundenfeedback zur Verbesserung von Prozessen? Erhalte jede Woche aktuelle Strategien in dein E-Mail Postfach: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.stateofprocessautomation.com/ Podcast-Moderator: Christoph Pacher LinkedIn Interviewgast: Daniel Fiechter, Group Chief Information Officer, STOBAG AG LinkedIn
In dieser Episode spreche ich mit Arlene Bühler, CIO/CDO, DB Cargo AG. Wir sprechen über folgende Themen: Was bedeutet produktorientierte IT und warum ist sie wichtig? Wie kann man seine IT-Abteilung modernisieren? Welche ersten Schritte sind nötig, um eine produktorientierte IT aufzubauen? Was sind die größten Herausforderungen bei der IT-Modernisierung? Welche Vorteile bringt eine moderne, produktorientierte IT? Wie kann man IT-Projekte agil und flexibel gestalten? Erhalte jede Woche aktuelle Strategien in dein E-Mail Postfach: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.stateofprocessautomation.com/ Podcast-Moderator: Christoph Pacher LinkedIn Interviewgast: Arlene Bühler, CIO/CDO, DB Cargo AG LinkedIn
In dieser Episode spreche ich mit Andreas Krahofer, Leiter Business Process Automation, Umdasch Group. Wir sprechen über folgende Themen: Wie skaliert man Prozessautomatisierung? Wie erreicht man in der Anfangsphase spürbare Ergebnisse? Welche Rollen benötigt man innerhalb eines Unternehmens, um Prozessautomatisierung voranzutreiben? Von der Idee aus dem Fachbereich bis zum automatisierten Prozess - wie sieht der perfekte Ablauf aus? Welche Herausforderungen und Chancen bietet die Integration von generative KI in bestehende Prozessautomatisierungsstrategien? Erhalte jede Woche aktuelle Strategien in dein E-Mail Postfach: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.stateofprocessautomation.com/ Podcast-Moderator: Christoph Pacher LinkedIn Interviewgast: Andreas Krahofer, Leiter Business Process Automation, Umdasch Group LinkedIn
In dieser Episode spreche ich mit Dr. Stefan Anschütz, Managing Director Solvares Logistics (Teil der Solvares Group), Gründer und Geschäftsführer Opheo Solutions sowie Geschäftsführer Städtler Logistik. Wir sprechen über folgende Themen: Was sind die aktuellsten Trends in der Logistik und wie beeinflussen sie das Transportmanagement? Wie können Unternehmen ihre operativen Kosten im Transportmanagement reduzieren? Welche Herausforderungen stehen Disponenten im täglichen Transportmanagement gegenüber? Warum ist die Automatisierung in der Transportlogistik jetzt wichtiger denn je? Wie beginnt man mit der Automatisierung manueller Prozesse im Transportmanagement? Wie wird sich die Automatisierung im Transportmanagement in den nächsten Jahren entwickeln und was bedeutet das für die Branche? Erhalte jede Woche aktuelle Strategien in dein E-Mail Postfach: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.stateofprocessautomation.com/ Podcast-Moderator: Christoph Pacher LinkedIn Interviewgast: Dr. Stefan Anschütz, Managing Director Solvares Logistics (Teil der Solvares Group), Gründer und Geschäftsführer Opheo Solutions sowie Geschäftsführer Städtler Logistik LinkedIn
In dieser Episode spreche ich mit Michael Bergmann, Managing Director, Scheer Austria und Manuel Prinz, Geschäftsleitung Mittelstand & Neukunden, SAP Austria. Wir sprechen über folgende Themen: Warum ist die Nutzung aktueller Systeme in Unternehmen essentiell? Welche gängigen Fehler treten bei der Implementierung von Kernsystemen in Unternehmen auf? Wie startet man effektiv den Prozess der Systemimplementierung? Was sind bewährte Best Practices? Warum ist die Einbindung bestimmter Stakeholder in den Implementierungsprozess entscheidend? Warum sollte der Fokus bei der Auswahl neuer Business-Software auf Prozessen liegen? Welche Auswahlkriterien sind für die Wahl der passenden Business Software ausschlaggebend? Erhalte jede Woche aktuelle Strategien in dein E-Mail Postfach: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.stateofprocessautomation.com/ Podcast-Moderator: Christoph Pacher LinkedIn Interviewgast: Michael Bergmann, Managing Director, Scheer Austria LinkedIn Interviewgast: Manuel Prinz, Geschäftsleitung Mittelstand & Neukunden, SAP Austria LinkedIn
In dieser Episode spreche ich mit Ralph Ginzinger, Head of Process and Data Management, Palfinger AG. Wir sprechen über folgende Themen: Was bedeutet ein gemeinsames Verständnis von Prozessen und Daten? Warum ist die einheitliche Betrachtung von Prozessen und Daten für die Transformation zu einem datengetriebenen Unternehmen entscheidend? Schritte zur Erreichung eines gemeinsamen Verständnisses von Prozessen und Daten in Unternehmen? Erhalte jede Woche aktuelle Strategien in dein E-Mail Postfach: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.stateofprocessautomation.com/ Podcast-Moderator: Christoph Pacher LinkedIn Interviewgast: Ralph Ginzinger, Head of Process and Data Management, Palfinger AG LinkedIn
In dieser Live-Session diskutiere ich mit Thomas Schwarz, Vorstand @smapOne AG und Vincenzo Montalto CDO @Dorfner Gruppe. Was dich erwartet: Vincenzo Montalto, CDO der Dorfner Gruppe, teilt sein System, das sich in einem traditionellen Unternehmen mit 10.000 Mitarbeitern bewährt hat. Lerne, wie die gezielte Trennung von Daten und Anbietern wie z.B. OpenAI durch No-Code Risiken senkt. Lerne, wie du Mitarbeitern die Verbindung von Technologie, Nutzerbedürfnissen und Prozessgestaltung näherbringst. Podcast-Moderator: Christoph Pacher LinkedIn Interviewgast: Thomas Schwarz, Vorstand @smapOne AG ⁠LinkedIn⁠ Interviewgast: Vincenzo Montalto CDO @Dorfner Gruppe Erhalte jede Woche aktuelle Strategien in dein E-Mail Postfach: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.stateofprocessautomation.com/
In dieser Episode spreche ich mit Orhan Koc, Head of CoE Low Code & Intelligent Automation, Robert Bosch GmbH Wir sprechen über folgende Themen: Wie skaliert man Prozessautomatisierung? Wie erreicht man in der Anfangsphase spürbare Ergebnisse? Welche Rollen benötigt man innerhalb eines Unternehmens, um Prozessautomatisierung voranzutreiben? Von der Idee aus dem Fachbereich bis zum automatisierten Prozess - wie sieht der perfekte Ablauf aus? Erhalte jede Woche aktuelle Strategien in dein E-Mail Postfach: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.stateofprocessautomation.com/ Podcast-Moderator: Christoph Pacher LinkedIn Interviewgast: Orhan Koc, Head of CoE Low Code & Intelligent Automation, Robert Bosch GmbH LinkedIn
In dieser Episode spreche ich mit Maik Ewald, Group Director IT Infrastructure und Prof. Dr. Frank Kleinert, Director Business Excellence, beide bei Klöckner Pentaplast. Wir sprechen über folgende Themen: Wie kann die interne Qualitätskontrolle zum Innovationsmotor werden? Welche Schritte sind notwendig, um eine innovative Idee schnell und effektiv zu testen? Wie kann man sicherstellen, dass die ausgerollte Lösung nachhaltig im Unternehmen verankert wird? Erhalte jede Woche aktuelle Strategien in dein E-Mail Postfach: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.stateofprocessautomation.com/ Podcast-Moderator: Christoph Pacher LinkedIn Interviewgäste: Maik Ewald, Group Director IT Infrastructure, Klöckner Pentaplast LinkedIn Prof. Dr. Frank Kleinert, Director Business Excellence, Klöckner Pentaplast LinkedIn
loading
Comments