Discover
Stefan Fritz BlogCast
Stefan Fritz BlogCast
Author: Stefan Fritz
Subscribed: 8Played: 123Subscribe
Share
© 2025 Stefan Fritz
Description
Stefan Fritz beleuchtet jede Woche in kompakten 5 Minuten Beiträgen einen neuen Aspekt unserer digitalen Welt und zu neuen Geschäftsmodellen. Die Artikel von seinem Blog stefanfritz.de zum Überall-Hören - vorgelesen von narando.
307 Episodes
Reverse
Warum Angst, Risiko und Spekulation zusammengehören – und KI uns das gerade lehrt
An der Wall Street wird wieder über Kakerlaken gesprochen. Nicht nur über die realen Begleiter des Großstadtlebens, sondern über das Sinnbild für die Übertreibungen der Märkte.
Noch nie war Technologie so mächtig, so...
Digitale Souveränität ist zum Standardschlagwort der IT-Branche geworden. Wer glaubt, sie durch die Bevorzugung schwacher europäischer Anbieter zu erreichen, verkennt den Kern. Souveränität bedeutet Wahlfreiheit – und Wahlfreiheit gibt es nur, wenn europäische Lösungen mit amerikanischen und...
Wer steuert morgen in Wirklichkeit unsere Unternehmen?
Staaten haben Verfassungen, Unternehmen haben Governance-Strukturen – und die neuen AI-Operatoren schreiben gerade beides neu.
Was klingt wie eine technologische Randnotiz, ist in Wahrheit der Kern der nächsten Machtverschiebung für...
Politisch frei, wirtschaftlich gefesselt: Warum der Westen an Strahlkraft verliert
Die ursprüngliche Idee geistiger Schutzrechte stammt aus einer Welt der Knappheit. Das „Statute of Anne“ von 1710 führte Alle fühlen sich frei. Deutsche, Franzosen, Amerikaner – und ja, auch Neuseeländer oder Dänen....
Neue Regeln für geistige Schutzrechte im KI-Zeitalter
Die ursprüngliche Idee geistiger Schutzrechte stammt aus einer Welt der Knappheit. Das „Statute of Anne“ von 1710 führte erstmals Copyright ein, um Autoren wirtschaftliche Kontrolle über ihre Werke zu geben und Innovation durch zeitlich...
KI, Robotik und neue industrielle Geografien entscheiden den globalen Wettlauf
Die Art, wie wir Dinge herstellen, verändert sich radikal. Jahrzehntelang war China das Herzstück der globalen Produktion – mit über 50 % Anteil an der industriellen Wertschöpfung. Dieses Modell – verkörpert durch Apples...
Nach 50 Jahren Visionen wird es Zeit für eine realistische Neubewertung
Seit Jahrzehnten dominieren extreme Visionen – utopisch wie dystopisch – die Debatte um KI und Robotik. Doch inzwischen wird deutlich: Die Expertinnen und Experten der letzten 50 Jahre haben sich geirrt – und den Kern der...
Die strategische Schlacht der Tech-Giganten um die Orchestrierung der Agenten
Vor über 40 Jahren revolutionierte SAP die Unternehmenswelt mit ERP-Systemen und schuf den Markt der ERP-Systeme. Darauf haben sich weitere sogenannte „Systems of Record“ (SoR) Systeme wie CRM oder MIS als digitales...
Von NVIDIA bis Neura Robotics: Wer führt im Rennen um die neue Robotik?
Die Produktion physischer Güter steht vor der tiefgreifendsten Umwälzung seit Henry Ford das Fließband erfand. Diese Revolution wird nicht nur alle klassischen Fertigungsunternehmen zwingen, ihre Prozesse von Grund auf neu zu...
Die nächste Gründungswelle setzt nicht auf große Teams oder klassische SaaS-Modelle, sondern auf autonome KI-Agenten, gesteuert von wenigen hochqualifizierten Spezialisten. Diese Agenten übernehmen die operative Ausführung – die menschlichen Köpfe liefern Strategie und Kreativität. So entstehen neue Superscaler: Unternehmen, die mit minimalem Personal, aber maximaler technologischer Hebelwirkung skalieren. Dafür braucht es neue Konzepte und ein Umdenken – wie kann das aussehen?
Als ich mich vor eineinhalb Jahren fragte, wohin uns der Einsatz von KI in Waffensystemen führen wird, erschien diese Vorstellung noch abstrakt. Denn alle Militärs beteuern am Konzept „Human in the loop“ festzuhalten. Dabei denken wir vor allem an Drohnen, Nutzung in Zielführungssystemen und in...
LinkedIn hat sich von einer Plattform für wertvollen Austausch zu einem Ort entwickelt, an dem es zunehmend nur noch um Reichweite und oberflächliche Selbstdarstellung geht. Der ursprüngliche Nutzen schwindet, während Algorithmen und KI-generierter Content die Oberhand gewinnen. Ist es noch möglich, auf LinkedIn echte, tiefgründige Gespräche zu führen, oder ist es an der Zeit, sich nach Alternativen umzusehen? Wer noch davon profitiert und wie man als Nutzer Haltung bewahren kann.
Donald Trump wird oft als impulsiver Präsident wahrgenommen – doch hinter seinen Maßnahmen steckt möglicherweise eine durchdachte Strategie. Von Zöllen über Steuerpolitik bis hin zu digitaler Finanzordnung verfolgt Trump eine riskante Agenda, die die US-Wirtschaft im digitalen Zeitalter sichern soll. Doch was bedeutet das für die Weltwirtschaft und Europa?
Deutschland steht vor entscheidenden Herausforderungen: sinkende Produktivität, ein marodes Rentensystem und wachsende Einschränkungen der Freiheit. Es ist Zeit, den Kapitalismus zu verteidigen, die staatliche Kontrolle zu hinterfragen und sich der neuen geopolitischen Realität zu stellen. Doch wird die Gesellschaft bereit sein, diesen notwendigen Wandel zu akzeptieren?
Der Wandel und die Umbrüche sind in den Gesellschaften in Deutschland, Europa und den USA spürbar und sichtbar. Mein Eindruck ist, dass wir uns in den meisten Diskussionen zu diesem Thema die Erklärungen zu einfach machen. Ich möchte daher die Perspektive auf die sehr tiefgreifende Änderung des...
Venture Capital spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung technologischer Innovationen. Doch wie lässt sich erkennen, welche Ideen und Gründer das Potenzial haben, ganze Märkte zu verändern? Darüber unterhalte ich mich mit Axel Bichara, Mitgründer und General Partner von Baukunst, einem Venture-Capital-Unternehmen mit einem Fondsvolumen von 100 Millionen.
Automatisierung durch KI oder Expertise durch Wissen? Die Zukunft des B2B-Service liegt in der Balance: Effizienz durch KI und nachhaltiger Wissensaufbau für kundennahen, spezialisierten Support.
Investoren und Unternehmer wollen Zukunft gestalten. Das ist ein positives Bild! Egal, ob die Investition auf wissenschaftlichen Thesen, der Fortschreibung von Datentrends in die Zukunft oder einfach einem Bauchgefühl basiert. Einfach nur Geld verdienen zu wollen, ist ein für die meisten...
Ein Interview von Stefan Fritz mit dem Autor Andreas Brandhorst. Nachzulesen auf Deutsch auf stefanfritz.com. Es folgt eine KI-generierte Zusammenfassung und Diskussion von NotebookLM
Heute reden wir alle über KI, so wie wir im Jahr 2000 über „das Internet“ fantasiert haben. Aber was wird nach ein paar Jahren von all den Gedanken und Diskussionen übrigbleiben? Klar, die großen Modell-Anbieter werden irgendwie überleben. Ob sie enden werden, wie die ersten Netzwerkausrüster und Datacenter-Betreiber? Wir werden sehen.























