Stellungswechsel

Lust auf Stellungswechsel?- Dein MSD Podcast zur Sexuellen Gesundheit. Wir beziehen Stellung zu Vielfalt, Akzeptanz und einer offenen Gesellschaft! Mit Kira Splitt und Olli Schubert

Solidarität in der Endlosschleife- Weltaidstag ist immer!

Von der Bedeutung der Solidaritätsschleife hin zum Weltaidstag sprechen wir in der aktuellen Folge mit Harriet Langanke (Gemeinnützige Stiftung Sexualität und Gesundheit) über Erinnerungen und aktuelle Herausforderungen im Themenfeld HIV, Aids und sexuelle Gesundheit. Einen besonderen Fokus legen wir auch auf die Bedarfe von Frauen und ihre Themen und welche Vorurteile in den unterschiedlichsten Zielgruppen der Prävention und Versorgung von Menschen mit HIV und Aids die Arbeit erschweren. Am 01.12. ist Weltaidstag, der Tag zu Erinnerung, der Solidarität und des Engagements! Inhalt der Folge: 00:00 Intro 01:46 Vorstellung Harriet Langanke von der Gemeinnützigen Stiftung „Sexualität und Gesundheit“ 02:35 Stellungswechsel-Fragen an Harriet Langanke 04:17 Gedanken und gemischte Gefühle zum Welt-AIDS-Tag 07:07 Ziele von UNAIDS und die Herausforderungen der Stigmatisierung von HIV-positiven Menschen 11:32 Warum setzt Du Dich zum Thema Sexuelle Gesundheit für Frauen ein? 14:27 Vorurteile und Klischees gegenüber HIV-positiven Frauen 20:00 „Sex per se, ist erst einmal gesund!“ 33:00 Quickie Schnellfragerunde   Über „Lust auf Stellungswechsel?“ Im Fokus unseres Podcasts "Lust auf Stellungswechsel?" steht die Förderung von Vielfalt, Akzeptanz und sexueller Gesundheit. Wir bei MSD möchten durch diesen Podcast Menschen und Perspektiven zusammenbringen, eine Plattform für den Austausch bieten und die Vielfältigkeit rund um das Thema Sexuelle Gesundheit aufzeigen. Unsere Moderatorin Kira Splitt und unser Moderator Oliver Schubert bringen langjährige Erfahrung und Expertise aus den Bereichen sexuelle Bildung, Vielfalt und Gesundheit mit. Sie verstehen "Stellungswechsel" als einen Raum, in dem schwierige Themen niedrigschwellig und mit Humor besprochen werden können. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, dass sexuelle Gesundheit und Vielfalt nicht nur in der Community, sondern in der gesamten Gesellschaft thematisiert und akzeptiert werden.   Feedback Euer Feedback und Fragen zur Folge: schreibt uns eine E-Mail an lutz.staacke@msd.de   Ihr habt Lust auf mehr? Folgt uns bei: Instagram: https://www.instagram.com/msd_deutschland LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/msd-deutschland YouTube: https://www.youtube.com/@MsdDeutschland    

12-01
41:09

Euer Ernst? Mythen und Diskriminierung rund um HIV

Noch immer gibt es in einigen Teilen der Bevölkerung eine  große Unwissenheit, wenn es um HIV und Aids geht. Gemeinsam mit Jacob Hösl, Rechtsanwalt aus Köln, blicken wir auf die letzten 40 Jahre zurück. Welche Mythen rund um HIV gab es in den 80ern? Welche Mythen und Unsicherheiten haben sich bis heute gehalten und wie beeinflussen sie den Umgang mit HIV-positiven Personen? Jacob Hösl hat viele Fälle vor Gericht begleitet und erzählt uns, warum gerade im juristischen Bereich noch dicke Bretter beim Abbau von Diskriminierung zu bohren sind. 

10-04
40:16

CSD 2024 - Unser Einsatz für Equality geht weiter

Die CSD Saison startet! Bis Ende September finden erneut viele Demonstrationen und Straßenfeste für Akzeptanz und Gleichberechtigung der LGBTIQ*-Community statt. Auch wenn Olli und Kira unterschiedliche Erfahrungen mit CSDs verbinden, sind sie sich einig: Der Einsatz für Sichtbarkeit und für gleiche Rechte für queeren Personen ist weiterhin wichtig. In dieser Folge sprechen wir über die Organisation des CSDs in Köln, über den Hashtag #pharmaforpride, über CSD Lieblingserinnerungen und über Botschaften, die während der CSDs viele Menschen erreichen werden.     Inhalt der Folge:   00:00 Intro 03:06 Vorstellung Hugo Winkels 03:48 Vorstellung Lutz Staacke 04:20 Vorstellung Christof Meiss 05:00 Stellungswechsel-Frage 09:20 Die Rainbow Alliance bei MSD: Ein Engagement für Vielfalt und Inklusion 11:20 Die Notwendigkeit von queeren Netzwerken in Unternehmen 12:54 Warum engagiert sich MSD Deutschland beim CSD? 15:00 Hinter den Kulissen des Cologne Pride: Organisation und Engagement 18:46 Vernetzung und Zusammenarbeit innerhalb der CSD-Community 20:48 Wie viele CSDs gibt es 2024 in Deutschland, Österreich und der Schweiz? 22:26 Was bedeutet eigentlich der Hashtag #PharmaForPride? 24:26 Was fordert die queere Community heutzutage bei den Prides? 30:57 Gehen politische Botschaften beim Feiern der Prides unter? 34:59 Erfahrungen von MSD am Stand während der Prides 38:48 Wünsche an die Zukunft 32:11 Quickie Schnellfragerunde 43:18 Abschluss     Über „Lust auf Stellungswechsel?“ Im Fokus unseres Podcasts "Lust auf Stellungswechsel?" steht die Förderung von Vielfalt, Akzeptanz und sexueller Gesundheit. Wir bei MSD möchten durch diesen Podcast Menschen und Perspektiven zusammenbringen, eine Plattform für den Austausch bieten und die Vielfältigkeit rund um das Thema Sexuelle Gesundheit aufzeigen.   Unsere Moderatorin Kira Splitt und unser Moderator Oliver Schubert bringen langjährige Erfahrung und Expertise aus den Bereichen sexuelle Bildung, Vielfalt und Gesundheit mit. Sie verstehen "Stellungswechsel" als einen Raum, in dem schwierige Themen niedrigschwellig und mit Humor besprochen werden können.   Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, dass sexuelle Gesundheit und Vielfalt nicht nur in der Community, sondern in der gesamten Gesellschaft thematisiert und akzeptiert werden.   Euer Feedback und Fragen zur Folge: schreibt uns lutz.staacke@msd.de   Ihr habt Lust auf mehr? Folgt uns bei Instagram:https://www.instagram.com/msd_deutschland

06-21
43:25

Migration, Flucht und sexuelle Gesundheit – erreichen wir mit bestehenden Angeboten wirklich alle?

In den letzten Jahren sind vermehrt Angebote im Themenbereich Empowerment und sexuelle Gesundheit entstanden, die sich speziell an Personen mit Migrations- oder Fluchterfahrungen richten. Zum Teil haben bestehende Institutionen, wie Beratungsstellen- und Aidshilfen, Bedarfe erkannt und Angebote entwickelt. Vor allem sind  aber wichtige Strukturen durch die Eigeninitiative von Schwarzen Menschen, Persons of color und Menschen nach Flucht entstanden. Gemeinsam mit Kelly Cavalcanti, HIV Aktivistin und Amit Marcus, Berater einer LSBTIQ+ Migrant*innenselbstorganisation sprechen Kira und Olli über Aktivismus, Herausforderungen und Barrieren im Zugang zum Gesundheitssytem. Was muss sich eigentlich dringend ändern, damit alle von Präventions- und Gesundheitsangeboten profitieren können?

05-28
41:13

Sex als Thema in deiner Hausarztpraxis? Wir verstehen die Frage nicht!

Fragen zur Sexualität im Anamnesebogen der Hausarztpraxis? Ein offener Plausch über den Beziehungsstatus, wechselnde Sexualpartner*innen und sexuelle Vorlieben? Was für viele ungewöhnlich klingt, gehört für Hausarzt Kevin Ummard-Berger zum Alltag. Warum das offene Reden über Sexualität die Norm und nicht die Ausnahme sein sollte und wie er es als Arzt schafft, ein schambefreites Sprechen über Sex zu ermöglichen, erzählt er in unserer neuen Folge.

03-11
40:47

Check ich nicht!? – Doch, beim Check-Point Plus

Dr. Susanne Usadel, medizinische Leiterin des Checkpoints plus in Freiburg, spricht mit uns über das Angebot der Test- und Beratungsstelle für sexuelle Gesundheit. Sie berichtet von den unterschiedlichen Menschen, die das Angebot nutzen, der Wichtigkeit der Niedrigschwelligkeit und Anonymität bei Testangeboten und was es ihrer Erfahrung nach braucht, damit Menschen sich öffnen und Vertrauen fassen.

12-20
32:38

Sexuelle Vielfalt – Von der Kita bis ins Alter

Sexualaufklärung kennen wir alle aus der Schule. Doch was haben wir dort eigentlich vermittelt bekommen und warum wurde so viel über HIV und andere Geschlechtskrankheiten und die Gefahr von ungewollten Schwangerschaften gesprochen? Spaß, Lust und all das Schöne, das mit Sexualität zu tun hat, waren so gut wie nie Thema. Gemeinsam mit Franziska Hartung, Sexualwissenschaftlerin und Sexualpädagogin, sprechen wir über die Wichtigkeit und das große Potential sexueller Bildung und klären Olli noch ganz nebenbei bei über den Mythos des Jungfernhäutchens auf.

10-26
48:05

Sexuelle Gesundheit ist für alle da, oder?

Was verstehen wir unter dem Begriff sexuelle Gesundheit? Warum ist unsere Scham beim Thema sexuelle Gesundheit noch immer so groß? Und was hat ein Käfig in einer Praxis zu suchen, die sich an Menschen mit unterschiedlichsten sexuellen Orientierungen und geschlechtlichen Identitäten richtet?  Über diese Fragen kommen Kira und Olli in dieser Folge mit Dr. Schellberg ins Gespräch, der als Arzt in seiner Praxis gern um die Ecke denkt und offen für das Unerwartete ist.

05-26
39:34

Bi+ - warum eigentlich entweder oder?

Wie ist es mit mit dem „Bi-Sein“ hat man da immer die Qual der Wahl, oder ist das ein nerviges Vorurteil? Und was bedeutet eigentlich das „+“ hinter bi? Eine Folge über Vorurteile, Erfahrungen, Sichtbarkeit und Aktivismus - spannende Themen, über die wir mit unserer Gesprächspartnerin Anna aus Berlin sprechen.

11-06
33:12

Sex ist wie ein Reißverschluss- verklemmt oder offen.

Wie offen ist unsere Gesellschaft in puncto Sexualität? So offen wie ein Reisverschluss oder so verklemmt, wenn dieser hakt? Darüber reden wir mit einem Sexual- und Kommunikationswissenschaftler. Was ist aus der großen sexuellen Revolution geworden, macht uns das Internet freier oder nicht und wie sexuell darf oder besser gesagt muss ein CSD sein?

09-07
34:11

LSBTIAQ* – schon alles drin in der Buchstabensuppe? Teil 1 geschlechtliche Identität

Nachdem Kira und Olli ihr eigenes Süppchen gekocht haben, suchen sie nach den passenden Buchstaben in der köstlichen Brühe. Ihr Gast John würzt die Folge mit seinen persönlichen Erfahrungen und Forderungen als trans* Mann.

08-06
44:20

HPV - Was muss ich wissen?

Olli und Kira haben sich für diese Folge ein Thema geschnappt, das schon lange auf der Wunschliste stand. Es geht um Humane Papillomviren. Oder kurz: HPV. Das sagt euch erstmal nicht viel? Kein Problem! Mit Myriam von M. haben die beiden eine Gesprächspartnerin vorm Mikro, die kein Blatt vor den Mund nimmt, sondern offen und authentisch über ihre Erfahrungen mit ihrer HPV-Infektion und deren Folgen spricht. Es geht um die Frage, wie HPV übertragen wird und welche Möglichkeiten es gibt vorzubeugen. Ganz nach dem Motto #SchlauGegenHVP spricht Krebsaktivistin und Autorin Myriam von M über die Wichtigkeit von Krebsvorsorge, der Gefahr von Unwissenheit und den zu wenig genutzten Chancen wie z.B. der HPV-Impfung.   Inhalt der Folge: 00:00 Intro 01:55 Myriam von Ms. Reise zur HPV-Aufklärung – Von der Künstlerin zur Aktivistin 04:17 Persönliche Geschichte – Myriams Erfahrungen mit HPV, Krebs (Vulvakarzinom) und Aufklärung in Deutschland 12:20 HPV verstehen – Was ist das Virus und wie wird es übertragen? 13:50 Welche Möglichkeiten gibt es bei bestimmten HPV-bedingten Erkrankungen vorzubeugen? 21:22 Herausforderungen in der Aufklärung – Widerstände und gesellschaftliche Akzeptanz 24:11 Motivation und persönliche Erlebnisse – Warum Myriam sich unermüdlich einsetzt 31:50 Quickie Schnellfragerunde 33:30 Outtakes Über „Lust auf Stellungswechsel?“ Im Fokus unseres Podcasts "Lust auf Stellungswechsel?" steht die Förderung von Vielfalt, Akzeptanz und sexueller Gesundheit. Wir bei MSD möchten durch diesen Podcast Menschen und Perspektiven zusammenbringen, eine Plattform für den Austausch bieten und die Vielfältigkeit rund um das Thema Sexuelle Gesundheit aufzeigen. Unsere Moderatorin Kira Splitt und unser Moderator Oliver Schubert bringen langjährige Erfahrung und Expertise aus den Bereichen sexuelle Bildung, Vielfalt und Gesundheit mit. Sie verstehen "Stellungswechsel" als einen Raum, in dem schwierige Themen niedrigschwellig und mit Humor besprochen werden können. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, dass sexuelle Gesundheit und Vielfalt nicht nur in der Community, sondern in der gesamten Gesellschaft thematisiert und akzeptiert werden. Euer Feedback und Fragen zur Folge: schreibt uns lutz.staacke@msd.de Ihr habt Lust auf mehr? Folgt uns bei Instagram: https://www.instagram.com/msd_deutschland LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/msd-deutschland YouTube: https://www.youtube.com/@MsdDeutschland  

06-25
29:49

Digitalisierung in der sexuellen Gesundheit: Chancen und Herausforderungen mit Inga Bergen"

In dieser Episode des „Stellungswechsel“-Podcasts sprechen Kira und Oli mit Inga Bergen über die Auswirkungen der Digitalisierung auf die sexuelle Gesundheit. Sie diskutieren, wie Technologien wie Apps und Telemedizin das Gesundheitswesen revolutionieren und Barrieren abbauen können. Inga beleuchtet die Herausforderungen der digitalen Gesundheitsversorgung und gibt Einblicke in ihre Arbeit als Business Angel und Podcasterin.

04-29
41:27

Leben mit HIV- wir haben viel erreicht, weiter geht’s!

Dennis Leutloff, HIV-positiv und Aktivist, berichtet lebensnah und emotional von seiner Diagnose und den ersten Ängsten und Sorgen und seinem Umgang mit HIV im Hier und Jetzt. Er hat viel erlebt, einiges gelernt und engagiert sich gegen Ungerechtigkeiten und Vorurteile mit denen Menschen, die mit HIV leben, auch heute noch viel zu oft konfrontiert sind.

09-04
30:34

Auch das noch!? Sexuell übertragbare Infektionen

Wenn man gerne und viel Sex hat, sind sexuell übertragbare Infektionen irgendwie normal, aber natürlich möchte sie kein Mensch. Was alles so kreuchen und fleuchen kann, wie behandelt wird und warum das Thema für viele Menschen immer noch schwer besprechbar und tabubehaftet ist, klären wir in unserer neuen Folge mit Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Wyen.

07-07
33:51

Queere Weihnachten überall

Weihnachten ist für viele das Fest der Liebe, oft im Kreise der Familie. Aber was, wenn es keinen Kontakt mehr zur Familie gibt, oder einem das Fest gar nicht wichtig ist? Über diese Fragen tauschen wir uns mit unserem Gast Reinhard aus, Schwulenaktivist seit vielen Jahrzehnten und Verfechter der Familienform „Wahlfamilie“. Gemeinsam beleuchten wir erlebte Ambivalenten rund um Weihnachten und sprechen über alternative Möglichkeiten, die Festtage zu gestalten.  

12-15
35:17

Wer hat das alles hier eigentlich zu verantworten…?!

Was haben Sex und Verantwortung miteinander zu tun? Ist die Verantwortung eine andere, wenn eine Person HIV-positiv ist? Warum ist das Sprechen über Sexualität, sexuelle Wünsche und Konsens für viele schwierig? Darüber und wie immer über noch viel mehr haben wir mit unserer Gästin Johanna gesprochen. Sie berichtet von ihrer eigenen Infektion und fordert weniger Diskriminierung von Menschen, die mit einer HIV-Infektion leben. Warum HIV auch weiblich ist, betont sie genau so engagiert wie sie selbst als Aktivistin ist!

10-06
26:29

Sex, die Freiheit nehm‘ ich mir!

Marcel Dams, Schwulenaktivist und Sexualberater geht sogar noch weiter mit seinen Aussagen und Forderungen. Wie weit? Das erfahrt ihr in Folge 2, in der wir über Sexuelle Freiheit und Verantwortung reden. Wäre Kira gerne „freier“, ist Olli eigentlich verklemmter, als er zugeben würde? Wusstet ihr schon, das auch schlechter Sex voll wichtig ist? Am Ende steigt Marcel mit einem Promi ins Bett…Sachen gibt’s! 

06-29
29:51

Wir bitten zum (Akzep)TANZ!

Wir bitten zum AkzepTANZ, wenn wir fragen, was steckt eigentlich hinter der Idee zu Stellungswechsel?  Was machen Vielfalt, Akzeptanz und eine offene Gesellschaft so wertvoll? Wir sprechen in Folge 1 über Vorurteile und Klischees. Zu Gast ist Hans Mühlberger von MSD, der uns erzählt, wie das so ist „per Zufall“ mit einer Fußballmannschaft auf dem CSD zu landen. Warum er aber mit Olli anstatt Kira einen Kaffee trinken möchte, bleibt sein Geheimnis.

06-15
29:18

Recommend Channels